19.11.2013 Aufrufe

Die Schmetterlingsfauna des NSG/FFH- Gebietes „Ehemaliger ...

Die Schmetterlingsfauna des NSG/FFH- Gebietes „Ehemaliger ...

Die Schmetterlingsfauna des NSG/FFH- Gebietes „Ehemaliger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regierungspräsidium Darmstadt<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schmetterlingsfauna</strong> <strong>des</strong> <strong>NSG</strong>/<strong>FFH</strong>-<br />

<strong>Gebietes</strong> <strong>„Ehemaliger</strong>-August-Euler-<br />

Flugplatz von Darmstadt“<br />

Ergebnisse aus dem Untersuchungszeitraum<br />

1999 bis 2002<br />

Dr. Mathias Ernst


Untersuchungsorte in Südhessen und Main-Spessart-Kreis


Lichtfangstandorte im <strong>NSG</strong> „August-Euler-Flugplatz“<br />

LT = Leuchtturm<br />

LF = Lichtfalle


Methoden zur Erfassung der <strong>Schmetterlingsfauna</strong><br />

Lichtfalle<br />

Typ Trichterfalle mit<br />

8-Watt<br />

superaktinischer<br />

Röhre


Methoden zur Erfassung der <strong>Schmetterlingsfauna</strong><br />

Ergebnis einer<br />

Lichtfangnacht<br />

mit einer Lichtfalle


Methoden zur Erfassung der <strong>Schmetterlingsfauna</strong><br />

„Leuchtturm“ mit<br />

15-Watt<br />

superaktinischer<br />

Leuchtstoffröhre


Ergebnisse der Schmetterlingserfassung im <strong>NSG</strong><br />

„August-Euler-Flugplatz“<br />

In 19 Lichtfangnächten<br />

und 10 Tagbegehungen<br />

konnten im Zeitraum von<br />

1999-2002 im <strong>NSG</strong><br />

“Ehemaliger August-<br />

Euler-Flugplatz von<br />

Darmstadt” insgesamt<br />

163 Groß- und 70<br />

Kleinschmetterlingsarten<br />

nachgewiesen werden<br />

77 Arten gelten als<br />

Offenlandarten, was einen<br />

Anteil von 47 % der ermittelten<br />

Arten entspricht. Der Anteil der<br />

Wald- und Waldsaumarten<br />

beträgt 86 Arten oder 53 %.<br />

34 Arten zählen zu den<br />

xerothermophilen Offenlandarten


Ergebnisse der Schmetterlingserfassung<br />

Übersicht über die Falterformationen im <strong>NSG</strong><br />

"Ehemaliger August- Euler- Flugplatz"<br />

F 8<br />

Falterformationen<br />

F 6<br />

F 3<br />

F 1<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Anzahl der Arten<br />

F 1 Ubiquisten<br />

F 2 mesophile Offenlandarten<br />

F 3 xerothermopile Offenlandarten<br />

F 4 hygrophile Offenlandarten<br />

F 6 mesophile Waldarten<br />

F 7 xerothermophile Waldarten<br />

F 8 hygrophile Waldarten


Ergebnisse der Schmetterlingserfassung<br />

Typische Sandrasenarten in Südhessen<br />

RL D<br />

• Steppenheiden- Gitterfleckspanner - Heliomata glarearia<br />

• Esparsetten- Grauspanner - Tephrina murinaria 2<br />

• Trockenrasen- Spinnerspanner - Lycia zonaria 2<br />

• Hauhechelspanner - Aplasta ononaria 3<br />

• Smaragdspanner - Antonechloris smaragdaria 3<br />

• Violettroter Kleinspanner - Scopula rubiginata<br />

• Ampfer-Purpurspanner - Lythria cruentaria<br />

• Sandstrohblumeneulchen - Eublemma minutata 3<br />

• Feldbeifuß-Mönch - Cucullia artemisiae<br />

• Karden-Sonneneule - Heliothis viriplaca<br />

• Grüneule - Calamia tridens<br />

• Gipskraut-Kapseleule - Hadena irregularis 1<br />

• Kohleulenähnliche Wieseneule - Sideridis albicolon 3<br />

• Breitflügelige Erdeule - Agrotis crassa V<br />

• Kiefernsaateule - Agrotis vestigialis<br />

• Blaßstirniges Flechtenbärchen - Eilema pygmeola 3<br />

• Wolfsmilchschwärmer - Hyles euphorbiae V


Sandrasen-Leitarten in <strong>NSG</strong> „August-Euler-Flugplatz“<br />

Sandstrohblumeneulchen<br />

Karden-Sonneneule<br />

Kiefernsaateule<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs<br />

Gipskraut-Kapseleule


Sandrasen-Leitarten in <strong>NSG</strong> „August-Euler-Flugplatz“<br />

Grüneule<br />

Kohleulenähnliche Wieseneule Breitflügelige Erdeule<br />

Bilder aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs<br />

Feldbeifuß-Mönch<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs<br />

Wolfsmilchschwärmer


Sandrasen-Leitarten in <strong>NSG</strong> „August-Euler-Flugplatz“<br />

Trockenrasen- Spinnerspanner<br />

Hauhechelspanner<br />

Esparsetten- Grauspanner<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs<br />

Ampfer-Purpurspanner<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs


Sandrasen-Leitarten in <strong>NSG</strong> „August-Euler-Flugplatz“<br />

Violettroter Kleinspanner<br />

Steppenheiden- Gitterfleckspanner<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs<br />

Smaragdspanner<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs<br />

Blaßstirniges Flechtenbärchen<br />

Bild aus G. Ebert: <strong>Die</strong> Schmetterlinge Baden-Württembergs


Lebensraum der Gipskraut-Kapseleule (Hadena irregularis)<br />

Lebensraum „August-Euler-Flugplatz“<br />

Lebensraum „Mainzer Sand“<br />

Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otitis)<br />

Büschel-Gipskraut (Gypsophila fastigiata)


Raupe der Gipskraut-Kapseleule auf Ohrlöffel-<br />

Leimkraut


Lebensraum der Gipskraut-Kapseleule mit<br />

Dominanzbestand <strong>des</strong> Ohrlöffel-Leimkrauts


Beeinträchtigungen und Gefährdungen


Lebensraum <strong>des</strong> Sandstrohblumen-Eulchens<br />

(Eublemma minutata)


Lebensraum <strong>des</strong> Sandstrohblumen-Eulchens


Raupen- und Puppenstadium <strong>des</strong> Sandstrohblumen-Eulchens<br />

Puppe im Gespinst<br />

Raupe


Beeinträchtigungen und Gefährdungen


Lebensraum <strong>des</strong> Trockenrasen- Spinnerspanner<br />

(Lycia zonaria)<br />

Dominanzbestände der Rheinischen Flockenblume<br />

(Centaurea stoebe)


Lebensraum <strong>des</strong> Trockenrasen- Spinnerspanner<br />

Raupe <strong>des</strong> Trockenrasen-<br />

Spinnerspanner an<br />

Flockenblume


Beeinträchtigungen und Gefährdungen


Lebensraum <strong>des</strong> Mausgrauen Esparsettenspanners<br />

(Tephrina murinaria)


Lebensraum <strong>des</strong> Mausgrauen Esparsettenspanners<br />

<strong>Die</strong> Raupe frisst an<br />

Leguminosen


Lebensraum <strong>des</strong> Kohleulenähnliche Wieseneule


Lebensraum <strong>des</strong> Wolfsmilchschwärmers (Hyles euphorbiae)


Raupen <strong>des</strong> Wolfsmilchschwärmers auf Zypressen-<br />

Wolfsmilch


Ausblick<br />

Griesheimer Düne<br />

Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge<br />

Seeheimer Düne<br />

Erfassung tagaktiver Schmetterlinge


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Tel.: 06151 125258<br />

E-Mail: mathias.ernst@rpda.hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!