20.11.2013 Aufrufe

Protokollbuch 1 - Hohenberg an der Eger

Protokollbuch 1 - Hohenberg an der Eger

Protokollbuch 1 - Hohenberg an der Eger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokollbuch</strong><br />

Archiv-Nummer<br />

Sitzungsprotokoll<br />

vom:<br />

001 9.5.1839<br />

001 12.5.1839<br />

Sitzungsprotokolle <strong>der</strong> Marktverwaltung <strong>Hohenberg</strong><br />

<strong>Protokollbuch</strong> Nr. 1 von 1839 bis 1846<br />

Akteninhalt<br />

Gemeindevisitation ….. Wahl einer Commision (Mitglie<strong>der</strong> Porzell<strong>an</strong>-maler Christoph Keck,<br />

Porzell<strong>an</strong>malereibesitzer Christi<strong>an</strong> Reuß und Oekonom und Schnei<strong>der</strong>mstr. Erhardt Öchsler<br />

Unterschriften <strong>der</strong> Commisionsmitglie<strong>der</strong><br />

A.u.S. Keck, Vorst<strong>an</strong>d; Prell, Seidel, P<br />

Aufstellung eines Flurwächters…unnütze Steige und Wege…,<br />

…Fluraufsicht ab den 10. Mai p.a. wird Matthäus Wagner gewählt.<br />

Unterschriften: Matthäus Wagner<br />

A.u.S. Keck, Vorst<strong>an</strong>d; Prell Seidel Pöhlm<strong>an</strong>n<br />

001 16.5.1839<br />

001 24.5.1839<br />

001 01.06.1839<br />

001 15.06.1839<br />

001 09.08.1839<br />

001 03.09.1839<br />

….überh<strong>an</strong>d nehmen des Hüthens des Rindvieh und Ziegen auf Gemeindegrund…beinahe alle Einwohner aus Oekonomen<br />

bestehen und dazu Feldbau betreiben und <strong>der</strong> Viehzucht bedürfen…unter strenger Aufsicht des Flurwächters gestellt…<br />

Unterschriften: Keck, Vorst<strong>an</strong>d,<br />

(Nachtrag)<br />

Vertrag zwischen <strong>der</strong> Gemeinde und Kaufm<strong>an</strong>n Äcker mit Konrad Pfab wegen eines Kalksteinbruches im Goldgraben und<br />

am äußern Birkenbühl am Steig nach Thiersheim<br />

. …Aufstellung von 2 Fleischbeschauern und Schätzer.. Adam Prell und Christoph Öchsler<br />

Unterschriften: Adam Prell u. Christoph Öchsler, (d<strong>an</strong>n wie vorstehend).<br />

….Schlachten nur nach vorheriger Zustimmung <strong>der</strong> Fleischbeschauer…bei Nichtbeachtung 1 Gulden Strafe…<br />

Metzgermstr.: Christoph Singer, D<strong>an</strong>iel Singer, Christoph Pöhlm<strong>an</strong>n, Joh. Christoph Pöhlm<strong>an</strong>n und Christoph Schletz.<br />

Keck, Vorst<strong>an</strong>d, Prell, Pöhlm<strong>an</strong>n Seidel,<br />

…..<strong>an</strong>gezeigte Fischerey-Frevel im <strong>Eger</strong>fluß…den Christi<strong>an</strong> Keck und Singer eigenthümlich zusteht…am Sonntag während des<br />

Gottesdienstes wurden von den gen<strong>an</strong>nten Besitzern erwischt: Michael Steiner, Georg Kammerer, Joh<strong>an</strong>n Thoma und Joh<strong>an</strong>n<br />

Fürbringer….je<strong>der</strong> za<br />

…Ausstellung von Zeugnissen für den Rothgerbermstr. Rieß und den Metzgermstr. Christoph Singer über ihren Betrieb …..zur<br />

Vorlage beim Gericht wegen Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewerbesteuer….<br />

(wie obenstehend)<br />

Seite 1


001 16.10.1839<br />

001 12.11.1839<br />

001 8.12.1839<br />

001<br />

001 4.01.1840<br />

001 23.01.1840<br />

001 11.02.1840<br />

001 22.02.1840<br />

001 10.03.1840<br />

….Verweisung des Zimmergesellen Christoph Träger in Sommerhau, wenn er nicht binnen drei Tage seinen Heimatschein vorlegt.<br />

. (wie oben)<br />

…nachdem <strong>der</strong> Straßenvorarbeiter Georg Zeitler verstorben ist, wurde als sein Nachfolger <strong>der</strong> Andreas Thoma vorgeschlagen,<br />

Einkommen 15 fl., Vertrag auf 3 Jahre….<br />

Unterschriften: Andreas Thoma….A.u.S. (wie oben)<br />

…ue Kind <strong>der</strong> Margarethe Barb. Kärner, Tochter des Töpfermstr. Georg Kärner, als Vater bekennt sich Porz.-dreher Joh<strong>an</strong>n Pertsch<br />

… zieht in das Wohnhaus des gen. Kärners …muß wie<strong>der</strong> ausziehen<br />

Unterschriften: Georg Kärner (wie oben)<br />

., ….die Ehefrau des Andreas Heyer klagt gegen die Witwe Pöhlm<strong>an</strong>n, diese wird zu einer Strafe von 15 Kr. verdonnert, da sie einen<br />

Steig im Flur auf dem Feld des Heyers verbotenerweise benützt hatte…<br />

Unterschriften: Christi<strong>an</strong>e Pöhlm<strong>an</strong>n…. (wie oben)<br />

…Beschwerde des Lorenz Hutschenreuther gegen Georg Blau… Georg Blau behauptet, das Friedem<strong>an</strong>n Hutschenreuther habe in<br />

bei einem Bäcker in Kulmbach gesagt, als hätten sie die Latten beim Messen <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Eger</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wiese des Hutschenreuther<br />

gerutscht…Friedem<br />

Schlachtordnung für Metzger…Fleischschauer und Schätzer zugegen..<br />

Verstoß gegen die Ordnung: Joh<strong>an</strong>n Pöhlm<strong>an</strong>n, D<strong>an</strong>iel Singer und Elise Schletz jeweils 45 Kr. Strafe.<br />

Unterschriften: D<strong>an</strong>iel Singer, Joh. Christoph Pöhlm<strong>an</strong>n; A.u.S. (wie oben)<br />

…die Witwe des Christoph Zeitlers musste eine Strafe von 24 Kr. bezahlen, da sie auf den Ofen Holz gelagert hatte.<br />

Unterschriften: Rosina Zeitler; (wie oben)<br />

Vorschlag einer Viktualien Visitation…<br />

Unterschriften: (wie oben)<br />

001 24.03.1840<br />

Wahl von 6 Bürgern, die die zu verrainende Grenze <strong>der</strong> Kammergründe, abschreiten sollen (wie oben)<br />

001 10.04.1840 die Wege wurden auf Schäden inspiziert und binnen 3 Tage sollen sie ausgebessert werden. A.u.S. (wie oben)<br />

001 24.04.1840<br />

001 8.05.1840<br />

001 22.05.1840<br />

001 5.06.1840<br />

die Inspektion <strong>der</strong> Vicinalstraße von Hbg. nach Schirnding ver<strong>an</strong>lasste keine Beschwerde…. A.u.S. (wie oben)<br />

…Beschluss , das die gesamte Gemeinde verraint werden solle… A.u.S. (wie oben)<br />

die Aufstellung eines ‚Flurwächters solle auf eine spätere Sitzung verlegt werden, da keine Flurschäden und –frevel aufgetreten<br />

seien…Unterschriften (wie oben)..<br />

Gefahren, die vom Wohnhaus Nr. 90 (Balthasar Wölfel gehörend) ausgehen. Die darin wohnende Familie Träger wurde aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

in ein <strong>an</strong><strong>der</strong>es Quartier zu ziehen. Unterschriften:. (wie oben)<br />

Seite 2


001 20.06.1840<br />

001 6.07.1840<br />

001 21.07.1840<br />

001 8.08.1840<br />

…..das direkt <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schirndinger Straße befindliche Bergwerk (Besitzer Hr. Fikentscher von Redwitz) nicht mehr zu dulden, da sich<br />

<strong>der</strong> Bergschacht senkt…Gefahr für die vorübergehenden… soll wie<strong>der</strong> eingefüllt werden, da nicht mehr in Betrieb. Unterschrif<br />

Beratung über Verlängerung des Mühlgrabens; Hutschenreuther: Lagerung seit 2 Jahren von Bauholz<br />

…Besichtigung des Hutschenreuthers gelagertes Bauholz und die <strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gene Wasserleitung auf Gemeindegrund: soll sol<strong>an</strong>ge<br />

mit Abgaben belegt werden , bis sie fertig gestellt ist.. die Abgabe wurde auf 3 fl. pro Jahr festgelegt<br />

soll doch noch ein Flurwächter aufgestellt werden, es wurde wie<strong>der</strong> Matthäus Wagner dafür bestimmt. Unterschriften: A.u.S. (wie<br />

oben)<br />

001 18.09.1840<br />

001 15.10.1840<br />

001 22.12.1840<br />

durch die Fuhrleute werden die Strassen ziemlich ruiniert, ins beson<strong>der</strong>e <strong>an</strong> Abhängen….deshalb soll das Mitführen von Radschuhen<br />

(Rathschuh) zur Pflicht gemacht werden. Strafe: 30 Kr. Unterschriften: (wie oben)durch die Fuhrleute werden die Strassen zie<br />

…Antrag, m<strong>an</strong> soll die Gemeinde Grenzen umgehen, weil das Einzäunen des Gemeindegrundes zu „auffallend“ ist ….Unterschriften:<br />

(wie oben)<br />

Straßenvorarbeiter Thoma soll unbefahrbare Stellen reparieren<br />

001 24.02.1841 Rainsteine <strong>an</strong> <strong>der</strong> Gemeindegrenzen, Bach - und <strong>Eger</strong>fluß-Reinigung<br />

001 16.03.1841 Überprüfung <strong>der</strong> <strong>an</strong>befohlenen Bach und Flussreinigung<br />

001 12.04.1841 Umg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Gemeindegrenzen..Unstimmigkeit <strong>der</strong> Anzahl fleischbeschauten Ochsen .. Ermahnung <strong>der</strong> Fleischbeschauer..<br />

001 24.04.1841 Flurwächter Matthäus Wagner<br />

001 12.05.1841<br />

Revidierung <strong>der</strong> Auschlagslisten <strong>der</strong> Metzger<br />

001 28.05.1841 Ausstellung eines Legimitationsscheines für H<strong>an</strong>dwerker für besseren Umg<strong>an</strong>g mit den Zollschutzwachen<br />

001 14.06.1841 Visitation <strong>der</strong> gepfl<strong>an</strong>zten Allee-Bäume mit Ausbesserungen<br />

001 28.06.1841 Zuschuss zum Umgießen <strong>der</strong> großen Turmglocke im Kirchenturm<br />

001 12.07.1841<br />

001 26.07.1841<br />

Georg Wölfel, Christi<strong>an</strong> Keck zur Frage von ruhenden H<strong>an</strong>delskonzessionen<br />

Aufn. als Bürger <strong>der</strong> neu <strong>an</strong>sässig gewordenen Einwohner Adam Krippner, Adam Wun<strong>der</strong>lich, Andr. Rö<strong>der</strong>, Simon Küspert<br />

001 15.09.1841<br />

Best. eines Waldaufsehers wegen Holzfrevels<br />

001 18.10.1841 Nachschau <strong>der</strong> Wege und Straßengrabenreinigung, Strafen bei Nachlässigkeit<br />

001 6.11.1841<br />

auf Gemeindegrund eröffnete Bergwerke; Adam Rö<strong>der</strong>, Besitzer "Der schlaue Fuchs" soll jährlih 5f. zahlen<br />

Seite 3


001 20.11.1841 Witwe Reuß hat 3 Dungstätten auf Gemeindegrund<br />

001 24.12.1841<br />

Bäckermstr. Kaiser <strong>an</strong>gehalten, regelmäßig zu backen und die Leute mit Brot zu versorgen<br />

001 4.01.1842 Ernennung von Andreas Rö<strong>der</strong> als 2. Fleischbeschauer<br />

001 26.01.1842<br />

001 28.02.1842<br />

001 24.03.1842<br />

001 10.04.1842<br />

Amtsnie<strong>der</strong>legung des Gemeindeboten Lorenz Öchsler, Ersatz: Christoph Männel<br />

Prell moniert, daß Metzger ohne Fleischbeschau schlachten<br />

Zeugnis für den Schmiedegesellen Joh. Heuschm<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> sich im K. H<strong>an</strong>nover aufhält; jährl. Fluß-Bachreinigung<br />

Visitation von Gärten, Hecken, Straßenbäume durch Erh. Oechsler, Christoph Keck u. Wolfg. Träger<br />

001 26.04.1842 Anordnung vom L<strong>an</strong>dgericht: Wege u. Straßenbau, Pfl<strong>an</strong>zung von Straßenbäumen<br />

001 9.05.1842<br />

001 26.05.1842<br />

Fleischbeschauer Prell u. Rö<strong>der</strong> monieren, dass die L<strong>an</strong>dgerichts-Auflagen nur unvollkommen nachgekommen werden<br />

Verfüllung <strong>der</strong> beiden Bergwerke <strong>an</strong> <strong>der</strong> Straße nach Schirnding…; Abgaben für neu gegrabene Felsenkeller...<br />

001 22.06.1842 Besitzer von Felsenkellern sind: (Auflistung) … wegen Abgabe<br />

001 8.07.1842 das nächtliche Herumziehen junger Leute: Straf<strong>an</strong>drohung<br />

001 24.07.1842 Frevel in den Obstgärten: Nachtwachen verstärkt kontrollieren<br />

001 12.08.1842 nächtliche Unfug hat sich vermin<strong>der</strong>t, weitere Kontrollen…<br />

001 28.08.1842 besseres Ausschöpfen <strong>der</strong> Wasserkästen…<br />

001 15.09.1842<br />

001 25.09.1842<br />

001 30.09.1842<br />

001 12.10.1842<br />

Schäden <strong>der</strong> Wiesenbesitzer durch 2 Pappeln auf <strong>der</strong> Badlohe… Grenzföhrling im Weidig…<br />

Wohnrecht <strong>der</strong> von Lorenz Link geschwängerte Gefährtin von Schlottenhof in seinem Anwesen<br />

bisherige Marktsverwaltung von 1836/37 bis 1841/42, Bgm. Andreas Keck…. Schlusssitzung.<br />

neue Marktsverwaltung: Bgm. Tagsold; Bergwerk "Schlauer Fuchs" <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schirndinger Straße, seit Jahren betrieben wird<br />

001 12.11.1842<br />

Gesuch des Metzgergesellen Joh. Schletz zur Übernahme seines Vaters Gastwirtschaft und Fleischb<strong>an</strong>k, mittig des Marktes<br />

001 26.11.1842 Verbesserung <strong>der</strong> nachlässig geh<strong>an</strong>dhabten Nachtwache<br />

001 26.12.1842<br />

Übergabe <strong>der</strong> Kasse <strong>an</strong> die neue Marktsverwaltung<br />

001 12.01.1843 Dienstvertrag mit dem Ratsdiener<br />

Seite 4


001 26.01.1843 Verbesserung <strong>der</strong> Waldkultur<br />

001 8.02.1843<br />

001 22.02.1843<br />

Revidierung <strong>der</strong> Feuerlöschrequisiten… Bach- und Flußreinigung…<br />

Visitation <strong>der</strong> Viktualienhändler<br />

001 10.03.1843 Ausbesserung <strong>an</strong> Strassen und Wegen<br />

001 24.03.1843 Einschränkung und Einzäunen von Gemeindegründen<br />

001 12.04.1843 Revision <strong>der</strong> Straßen und Wege<br />

001 27.04.1843 weitere nächtliche Kontrollen durch den Nachtwächter<br />

001 8.08.1843<br />

001 24.05.1843<br />

Ver- Rainsteinung, Grenzrainsteine.. Bek<strong>an</strong>ntmachung durch die Glocke<br />

Regulierungskommission betr. Der Verrainung<br />

001 10.06.1843 Nachtwachen-Ordnung: Satzung… Ausrufstände <strong>der</strong> Nachtwachen<br />

001 25.06.1843 Einhaltung <strong>der</strong> Sperrstunden… Überprüfung <strong>der</strong> Viktualien…<br />

001 28.07.1843 Wegschaffen von Steinhaufen und Dungstätten vor den Häusern<br />

001 12.08.1843<br />

001 26.08.1843<br />

001 10.09.1843<br />

Ausmessungen am Confinhaus: Michael Sommerer u. Michael Steiner<br />

Rotgerberswitwe Schletz wegen des ererbten Stück Garten im Mühlweg <strong>an</strong> Fröbers Garten<br />

Abfuhr von S<strong>an</strong>d durch Hutschenruther<br />

001 24.09.1843<br />

Fleischbeschau: Adam Prell und Georg Kammerer<br />

001 8.10.1843 Prüfung <strong>der</strong> Ein- u. Ausgaben des Marktes… Kontrolle <strong>der</strong> Abfuhr von Steinhaufen vor den Häusern<br />

001 22.10.1843<br />

mehrere Fu<strong>der</strong> S<strong>an</strong>d vom Anger zum Bau seines Hauses u. Fabrikgebäudes des Hr. Hutschenreuther<br />

001 5.11.1843<br />

Hutschenreuther zahlt den Abtrag erst nach Fertigstellung seines Hauses<br />

001 19.11.1843 Ankauf von 8 neuen Schulbänken<br />

001 17.12.1843<br />

Ausbesserung von Mängeln <strong>an</strong> den Allee-Bäumen durch den Gemeindediener Männel<br />

001 17.01.1844 Eisglätte auf dem Mühlweg wegen des Schlittenfahrens<br />

001 4.02.1844 Strengste Überwachung <strong>der</strong> Viktualien…<br />

001 10.03.1844 Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Straßen und Wege<br />

Seite 5


001 26.03.1844 Zust<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Brücke (bei <strong>der</strong> Pfeiffermühle)<br />

001 11.04.1844 Reinigung <strong>der</strong> <strong>Eger</strong> und Bäche<br />

001 23.07.1844 Ansässigmachung des Joh<strong>an</strong>n Thoma von Dietersgrün<br />

001 5.08.1844 Dringende Reparatur des Wasserkastens<br />

001 19.08.1844<br />

001 10.09.1844<br />

001 6.10.1844<br />

001 15.11.1844<br />

001 30.11.1844<br />

001 12.12.1844<br />

001 28.12.1844<br />

überständiges Holz im Zottig wird gefällt<br />

Gerechtsholz betreffend: Qualität zu schlecht<br />

neue Wegeverteilung<br />

die Strassenbäume sollen vor Frost geschützt werden<br />

Schlägerei zwischen Joh. Pertsch und Michael Schletz und Joh. Thoma<br />

Überlauf des neu hergestellten Wasserkastens… Ableitung…Eisgefahr im Winter<br />

Bäcker Wolfg. Gewinner wegen zu schlecht ausgebackenen Brotes…<br />

001 30.01.1845<br />

Streit wegen des Gerechtsholz<br />

001 26.02.1845 Behebung des Gelän<strong>der</strong>s <strong>an</strong> <strong>der</strong> Grünstegbrücke ".grünen Steg.."<br />

001 14.03.1845 Verteilung von Gemeindegründen zum Nutzen <strong>der</strong> Gemeindeglie<strong>der</strong><br />

001 2.06.1845 Verpflichtung neuer Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

001 16.06.1845<br />

001 6.07.1845<br />

Sühneversuch Christoph Neidhardt und seiner Magd… Strafen für Feuerschau… Strafen wegen verbotenen Hütens…<br />

mehrere Sühneversuche…. Flurfrevler..<br />

001 17.08.1845 Verehelichung Joh. Gg. Geiger mit Anna Marg. Tröger von Dietersgrün<br />

001 20.09.1845 Hereinziehen frem<strong>der</strong> Angehöriger und die Verknappung von Wohnraum<br />

001 30.10.1845 Kaminfegermstr. Baum<strong>an</strong>n….. Herbstfeuerschau…<br />

001 5.11.1845 Verzeichnis armer Holzempfänger<br />

001 19.11.1845 Feuerschau<br />

001 27.12.1845 Riss und Kostenaufstellung des zu errichtenden Brunnenkastens…… Nachtschwärmerei von 6 Jungen Männern<br />

Seite 6


001 6.01.1846<br />

Bürgerverpflichtungen: Jon. Haberm<strong>an</strong>n, Georg Geiger, Jacob Winnerling<br />

001 15.02.1846<br />

Aufbewahrungsort <strong>der</strong> Feuerwehr-Spritze im Thorhaus des Schlosses<br />

001 20.03.1846 Neuverteilung <strong>der</strong> Straßenstücke zur Inst<strong>an</strong>dhaltung<br />

001 19.04.1846<br />

001 3.05.1846<br />

001 24.05.1846<br />

001 29.06.1846<br />

001 13.07.1846<br />

001 28.07.1846<br />

001 12.08.1846<br />

Ansässigmachung des Joh. Kärner und Verehelichung mit Dorothea Wilh. Schletz<br />

Matth. Rieß von <strong>der</strong> Ottenlohe kauft das Anwesen von Simon Küspert, da dieser nach Amerika ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>n will<br />

Verpachtung <strong>der</strong> Huth am Kocherr<strong>an</strong>gen <strong>an</strong> Joh. Küspert<br />

Bürgeraufnahm,e Balth. Schletz, Joh<strong>an</strong>n Kärner, Matth. Rieß… Wie<strong>der</strong>herstellung des Brunnenkastens…<br />

Mühlpächter Joh. Küspert auf <strong>der</strong> Hammermühle: bestraft wegen Hütens auf Gemeindegrund<br />

Stillwache zur Einhaltung <strong>der</strong> nächtlichen Ruhe<br />

Ausbesserung <strong>der</strong> Brücke über die <strong>Eger</strong> mit staatlichem Zuschuß<br />

001 26.08.1846<br />

<strong>der</strong> von Kothigenbibersbach über den Steinberg nach Hbg. neu <strong>an</strong>gelegte Weg (Eichenallee)<br />

001 11.09.1846 Neubepfl<strong>an</strong>zung von Gemeindegründen<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!