20.11.2013 Aufrufe

Sicherheit im Skiunterricht

Sicherheit im Skiunterricht

Sicherheit im Skiunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Inhalte<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Lehrplan Skifahren einfach<br />

Unterrichten<br />

Technikstruktur<br />

Lernebenen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflichten des Skilehrers gegenüber dem Schüler<br />

Sorgfaltspflichten vor dem <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflicht während des <strong>Skiunterricht</strong>s<br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

Schulung der FIS-Regeln in der Praxis<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflichten des Skilehrers gegenüber dem Schüler<br />

• beruht auf Dienstvertrag<br />

• beinhaltet Vermittlung des Skifahrens<br />

• beinhaltet die Vermittlung des richtigen Verhalten <strong>im</strong> Skibetrieb<br />

• bedeutet vor allem bei Kindern Aufsichtspflicht<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflicht des Skilehrers gegenüber dem Schüler<br />

Sorgfaltspflicht des Skilehrers<br />

Strafrecht<br />

Zivilrecht<br />

Fahrlässigkeit<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflichten des Skilehrers vor dem <strong>Skiunterricht</strong><br />

• Strafrechtliche Verantwortlichkeit = Strafe für ein best<strong>im</strong>mtes Handeln<br />

oder Unterlassen und eine dadurch verschuldete fahrlässige Tötung,<br />

Körperverletzung oder Sachbeschädigung, wenn das eingetretene<br />

Schadensereignis vermeidbar gewesen wäre<br />

• Zivilrechtliche Haftung = für einen Schaden (Schadenersatz und<br />

Schmerzengeld), wenn der Skilehrer die <strong>im</strong> Verkehr erforderliche Sorgfalt<br />

nicht beachtet hat<br />

• Aufsichtspflicht = Verantwortlichkeit für die Gefahrenabwendung, denen<br />

Minderjährige oder durch Vertrag Anvertraute ausgesetzt sind, erstreckt<br />

sich auch auf die Rechtsgüter Dritter (Leben, Gesundheit, Körper, Eigentum)<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflichten des Skilehrers vor dem <strong>Skiunterricht</strong><br />

= zumutbare Vorsorge des Skilehrers, die Skischüler sicher und unverletzt<br />

nach dem <strong>Skiunterricht</strong> zurückzubringen<br />

• Überprüfen der Ausrüstung (Ski, Bindungseinstellung, Skibremse, Skistock,<br />

Schneebrille, Sonnenbrille, Handschuhe und Kleidung)<br />

• Überprüfen der eigenen Ausrüstung (Vorbereitung auf den Unterricht<br />

1. Hilfeausrüstung!!...)<br />

• Wahl gefahrloser Sammelplätze<br />

• Überprüfen der Zahl der Skischüler<br />

• Überprüfen des Könnens der Skischüler<br />

• Geländeauswahl und Auswahl der Kursinhalte<br />

- dosiert, sorgfältig und risikolos nach Lehrplanvorgaben<br />

- schwächste Skischüler berücksichtigen<br />

- <strong>Sicherheit</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Sorgfaltspflichten des Skilehrers während des <strong>Skiunterricht</strong><br />

• Auswahl des Übungsgeländes und der Übungsinhalte nach<br />

- Könnensstand<br />

- Kondition (Ermüdung berücksichtigen)<br />

- <strong>Sicherheit</strong>saspekte<br />

• Aufwärmen<br />

• Übungsbetrieb nicht auf befahrenen Pisten<br />

• Skikursdisziplin<br />

• Haltepunkte<br />

• Überforderung vermeiden<br />

• Warnung vor Gefahrenstellen<br />

• Hilfeleistungen bei Unfällen<br />

• Vermitteln der FIS-Regeln<br />

• Vermitteln der Skikursregeln, der Schleppliftregeln und der Sesselliftregeln<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Vorbild des Lehrers<br />

• Bewusstmachen „schlechter Vorbilder“<br />

• Offenheit und Bereitschaft erzeugen<br />

• Fahrtechnisches Können entwickeln, um<br />

- andere Pistenbenutzer beobachten zu können<br />

- Anhalten zu können<br />

- Bremsen zu können<br />

- Ausweichen zu können<br />

- Überholen zu können<br />

- Reagieren zu können bei unsicheren Situationen<br />

• Wissen über Regeln, Ausrüstung, 1. Hilfe…vermitteln<br />

• Schulung der FIS-Regeln<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Fahrtechnisches Können – Übungen<br />

- zu Zweit nebeneinander, Schattenfahren<br />

- Anweisungen des Partners ausführen<br />

- Überholen in der Pflugfahrt<br />

- Überholen durch Wechsel zwischen Schuss und Pflug<br />

- Tempowechsel durch Gleitpflug und Bremspflug<br />

- Ausweichen bei Bogentreten<br />

- Stangenwald befahren<br />

- Partner nachfahren<br />

- in Linie nebeneinander fahren<br />

- Überholen in 5 m Abstand<br />

- einfache Sprünge<br />

- rückwärts fahren<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Schulung der FIS-Regeln in der Praxis<br />

Betroffenheit<br />

+<br />

Wissen<br />

Verhalten<br />

Betroffenheit = Beobachtungsaufgabe Sensibilisieren<br />

Wissen = Beschreiben der Folgen Wissensvermittlung<br />

Verhalten = Trainingsprogramme Absicherung der Handlungsfähigkeit<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• FIS-Regeln<br />

1. Rücksicht auf die anderen Skifahrer und Snowboarder<br />

Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen<br />

anderen gefährdet oder schädigt oder ihn in der Ausübung seiner Tätigkeit<br />

einschränkt.<br />

2. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise<br />

Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine<br />

Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-,<br />

Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.<br />

3. Wahl der Fahrspur<br />

Der von hinten kommende Skifahrer oder Snowboarder muss seine Fahrspur<br />

so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet.<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• FIS-Regeln<br />

4. Überholen<br />

Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber <strong>im</strong>mer<br />

nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle<br />

seine Bewegungen genügend Raum lässt.<br />

5. Einfahren und Anfahren<br />

Jeder Skifahrer und Snowboarder, der in eine Skiabfahrt einfahren, nach einem<br />

Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich<br />

nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und<br />

andere tun kann.<br />

6. Anhalten<br />

Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es vermeiden, sich ohne Not an engen<br />

oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer<br />

oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich fre<strong>im</strong>achen.<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• FIS-Regeln<br />

7. Aufstieg und Abstieg<br />

Ein Skifahrer oder Snowboarder, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den<br />

Rand der Abfahrt benutzen.<br />

8. Beachten der Zeichen<br />

Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisierung<br />

beachten.<br />

9. Hilfeleistung<br />

Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet.<br />

10. Ausweispflicht<br />

Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich<br />

oder nicht, muss <strong>im</strong> Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Trainingsprogramme für die Praxis<br />

Regel 1: Rücksicht<br />

- Erlernen von Stoppschwung und Notsturz an markierter Stelle<br />

- Skipflege<br />

Regel 2: Geschwindigkeit<br />

- Gelände abfahren und schwierige Stellen notieren und danach abfahren<br />

- Partner fahren und auf Zuruf Tempo wechseln<br />

- Partner fahren mit gemeinsamen Stoppschwung<br />

- Geschwindigkeitsminderung <strong>im</strong> Stangentrichter<br />

- Höheres Tempo nur bei freier Strecke<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Trainingsprogramme für die Praxis<br />

Regel 3: Fahrspur<br />

- Partner Fahren, ohne Zuruf Tempo wechseln<br />

- Partner- oder Gruppen Fahren mit gleich bleibenden vertikalen Abständen<br />

- Dasselbe mit gleich bleibenden horizontalen Abständen (gleiche Aufgabe)<br />

- Dasselbe mit wechselnden Aufgaben<br />

- Dasselbe mit Stoppschwung (zuerst mit Anzählen, dann ohne)<br />

Regel 4: Überholen<br />

- Überholen in Schrägfahrten oben und unten<br />

- Dasselbe, auf Schwung des Überholten reagieren<br />

- Überholen <strong>im</strong> Abfahren mit genügendem horizontalen Abstand<br />

- Überholen in der Schlange<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Trainingsprogramme für die Praxis<br />

Regel 5: Einfahren, Anfahren, hangaufwärts<br />

- Mit der Gruppe vor der Piste anhalten Blick nach oben, Einfahren<br />

- Gruppenfahren mit Anhalten und Weiterfahren<br />

- An Hang aufwärts fahrenden Skifahrern und Snowboardern vorbeifahren<br />

Regel 6: Verweilen auf der Abfahrt<br />

- Einzelfahrten auf der Piste, Stopp am Rande der Piste<br />

- Im Kursbetrieb am Rande der Piste anhalten<br />

- Zügiges Aufstehen nach dem Sturz<br />

- Fahren auf einem Ski zum Pistenrand<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Trainingsprogramme für die Praxis<br />

Regel 7: Aufstieg<br />

- Gemeinsames Aufsteigen außerhalb der Piste<br />

- Gemeinsames Absteigen<br />

- Abendwanderungen ohne und mit Ski und Board<br />

Regel 8: Zeichen<br />

- Gelände abfahren und Zeichen erkunden und erklären<br />

- Schneeprofil graben und erläutern<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Trainingsprogramme für die Praxis<br />

Regel 9: Unfälle<br />

- Richtiges Verhalten durchspielen<br />

- Wettbewerbe durchführen<br />

- Unfallskizze anfertigen<br />

- 5 W ansprechen<br />

Regel 10: Ausweis<br />

- Regel mit Schülern durchsprechen<br />

- Unfallbeschreibung anfertigen<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Skikurs-Regeln<br />

1. Skikurs soll weithin als solcher zu erkennen sein<br />

2. kurze Fahrabstände innerhalb der Gruppe<br />

3. Schlussmann best<strong>im</strong>men<br />

4. kein gegenseitiges Überholen<br />

5. grundsätzlich unterhalb der Gruppe abschwingen<br />

6. Halten nur am Rande der Piste an übersichtlichen Stellen<br />

7. Kursgruppe mit Blick zur Piste aufstellen<br />

8. weites Queren des Hanges vermeiden<br />

9. eigentlicher <strong>Skiunterricht</strong> nur am Rande der Piste auf weniger stark<br />

befahrenen Abfahrten<br />

10. Kursteilnehmer haben die gleichen Rechte und Pflichten wie jeder, aber<br />

auch keine Sonderrechte<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Schlepplift-Regeln<br />

1. Bekleidung (lange Schals, Haare etc.) überprüfen<br />

2. Liftpersonal um Mithilfe bitten und auf die Kinder aufmerksam machen<br />

(wichtig für den Ausstieg)<br />

3. erkunden nach dem Zustand der Liftspur (evtl. Lift wechseln)<br />

4. geordnet (z.B. paarweise) anstellen, zunächst ohne Stöcke, später Stöcke<br />

in die Außenhand<br />

5. zügig einsteigen, nach innen umschauen, Innenhand am Schleppbügel<br />

6. Schieben lassen be<strong>im</strong> Anfahren<br />

7. Verhalten während der Fahrt: Spur halten, nach innen neigen, offene<br />

Skiführung, gerade stehen bleiben<br />

8. nach einem Sturz Liftspur sofort frei machen u. auf den Skilehrer an Ort<br />

u. Stelle warten<br />

9. Vorbereiten auf den Ausstieg, Ausstiegsstelle sofort verlassen<br />

10. Skilehrer fährt grundsätzlich als Letzter<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erziehung zum sicherheitsbewussten Verhalten<br />

• Sessellift-Regeln<br />

1. Liftpersonal rechtzeitig um Mithilfe bitten und auf die Kinder aufmerksam<br />

machen (lieber etwas warten)<br />

2. Erwachsene Mitfahrer organisieren und sie bitten, gewissenhaft auf die<br />

Kinder während der Fahrt auf zupassen<br />

3. kontrollieren, dass <strong>Sicherheit</strong>sbügel geschlossen ist; wenn nicht, sofort<br />

den Lift anhalten lassen<br />

4. schwierigste Kind selbst mitnehmen<br />

5. geordnet (z.B. paarweise) anstellen<br />

6. nicht schaukeln, ruhig sitzen und festhalten während der ganzen Fahrt<br />

7. nicht abspringen oder während der Fahrt aussteigen<br />

8. zügig aussteigen (Skispitzen hoch!!!)<br />

<strong>Sicherheit</strong> <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Opt<strong>im</strong>al Aufgaben stellen<br />

Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

sich <strong>im</strong> unbekannten<br />

Bereich zurechtfinden<br />

sich <strong>im</strong> unbekannten<br />

Bereich zurechtfinden<br />

Start /<br />

Ausgangspunkt<br />

Ziel /<br />

Lernfortschritt<br />

sich <strong>im</strong> bekannten Bereich zurechtfinden<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

viele neue Bewegungserfahrungen<br />

hoch fordern<br />

herausfordern, aber nicht überfordern<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

Variationsmöglichkeiten in<br />

Hauptaktionen<br />

Bewegungsspielräume<br />

Spur, Tempo, Richtung<br />

Ausrüstung, Gelände,<br />

Schnee<br />

Organisation<br />

vervielfache<br />

Deine<br />

Aufgaben<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

z.B. durch Wechsel der Aufgabenart<br />

Exper<strong>im</strong>entieraufgaben<br />

Kontrastaufgaben<br />

Rhythmusaufgaben<br />

Geländeaufgaben<br />

Resultataufgaben<br />

materialbezogene Aufgaben<br />

Spiel- und Wettkampfaufgaben<br />

Bei der Auswahl der Aufgaben <strong>im</strong>mer die physischen<br />

und psychischen Voraussetzungen berücksichtigen!<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – opt<strong>im</strong>ale Aufgaben stellen<br />

lernzielorientiert<br />

erlebnisreich<br />

nachhaltig<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten - Organisieren<br />

<strong>Sicherheit</strong> gewährleisten<br />

opt<strong>im</strong>ale Lernsituation<br />

schaffen<br />

für hohe Übungsintensität<br />

sorgen<br />

Spaß vermitteln<br />

Ablaufformen<br />

abwechslungsreich organisieren<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten - Organisieren<br />

Aufstellungsformen<br />

abwechslungsreich organisieren<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – Vermitteln<br />

kommunizieren<br />

• echt<br />

• gerecht<br />

• empathisch - einfühlsam<br />

motivieren<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – Vermitteln<br />

Allgemeine Regeln:<br />

vom Leichten zum Schweren<br />

vom Bekannten zum Unbekannten<br />

von der kleinen zur großen Richtungsänderung<br />

vom Einfachen zum Komplexen<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – situativer Ansatz <strong>im</strong> <strong>Skiunterricht</strong><br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• stressfreie Lernatmosphäre<br />

• variable Aufgabenstellungen<br />

• flache Geländewahl<br />

• relativ langsames Fahrtempo<br />

Verbessern und Anwenden in der Situation<br />

• unbewusst lernen<br />

• erlebnisreich lernen<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – Lernspirale mit „Open Loops“<br />

offen, durchlässig<br />

variieren, nicht normieren<br />

herausfordern, nicht überfordern<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – Unterrichtsverfahren<br />

induktiv - deduktiv<br />

ganzheitlich-analytisch<br />

Übungsreihen<br />

- Prinzip der verminderten Lehrhilfe<br />

- Prinzip der Aufgliederung in funktionelle Teileinheiten<br />

- Prinzip der graduellen Annäherung<br />

differenziell<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – Unterrichtsverfahren<br />

induktiv<br />

● Betonung der Selbständigkeit und Selbsttätigkeit<br />

● die Aktivität des Schülers ist entscheidend nicht das Ergebnis<br />

● offener Lernweg<br />

● Teilschritte:<br />

Bewegungsaufgabe<br />

<br />

Suchen und Erproben<br />

<br />

Herausstellen der besten Lösung<br />

<br />

Bewegungskorrektur<br />

<br />

Üben<br />

<br />

variables Anwenden<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten - Grundsätze zum Korrigieren (Ski und Board)<br />

Einzel- bzw. Gruppenkorrektur<br />

positiv korrigieren<br />

- versuche noch mehr - nicht: das Beugen ist viel zu schwach<br />

mit Gesten und Körperzuwendung freundlich beleben<br />

in der Kürze liegt die Würze<br />

Hinweise kurz, verständlich, genau, gleich nach der Fahrt<br />

auf alle Schüler gleichmäßig verteilen<br />

mit einem Fehler länger beschäftigen, nicht springen<br />

nur Fehler ansprechen, die eine weitere Entwicklung hemmen<br />

nach Versuch Hauptfehler suchen und gleich korrigieren<br />

teilweise antiquiert!<br />

Unterrichten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Zusammenspiel von Situation,<br />

Bewegungen und Ziel<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Bewegungen be<strong>im</strong> Kurvenwechsel<br />

Kantbewegungen = z.B. Fußkippen,<br />

Kniekippen, Beine und Becken zur<br />

Kurvenmitte bewegen,<br />

Ganzkörperkippen<br />

Erzeugen Ab- und Aufkanten =<br />

Umkanten<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Bewegungen be<strong>im</strong> Kurvenwechsel<br />

Körperschwerpunktverlagerungen<br />

= z.B. KSP nach oben, unten, vorne,<br />

hinten, links, rechts, innen außen<br />

verlagern<br />

Erzeugen einen Belastungswechsel<br />

und einen Wechsel der Kurvenlage<br />

in Verbindung mit einer<br />

Kantbewegung entsteht eine<br />

Richtungsänderung<br />

damit ändert sich auch die<br />

Schrittstellung<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Bewegungen be<strong>im</strong> Kurvenwechsel<br />

Drehbewegungen<br />

= z.B. Beinedrehen,<br />

Ganzkörperdrehen, Gegendrehen,<br />

Gegenhalten, Vorausdrehen<br />

Erzeugen in Verbindung mit einer<br />

KSP-Verlagerung eine zusätzliche<br />

Veränderung der Fahrtrichtung<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Bewegungen bei der Kurvensteuerung<br />

Kantbewegungen – erzeugen ein zunehmendes Aufkanten =<br />

steigendes Widerlager der Ski <strong>im</strong> Schnee<br />

KSP- Verlagerungen – erzeugen das zunehmende Einnehmen der<br />

Kurvenlage und eine stabilisierende Ausgleichsbewegung<br />

Drehbewegungen – lassen die Ski in Verbindung mit einer KSP-<br />

Verlagerung zunehmend die Richtung ändern<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Bewegungen/Bewegungsspielräume<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Druckerhöhung<br />

durch<br />

hohen<br />

Kantwinkel<br />

muskuläres<br />

Entspannen<br />

und<br />

Aufrichten,<br />

Abkanten<br />

Einnehmen<br />

der<br />

Kurvenlage<br />

beginnt<br />

KSP-<br />

Verlagerung<br />

nach vorne<br />

und unten<br />

ergibt eine<br />

permanent<br />

mittige<br />

Position<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Mobilität auf Stabilität<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Mobilität auf Stabilität<br />

Gleichgewicht = wenn die Resultierende aller Kräfte durch die<br />

Unterstützungsfläche geht<br />

je stärker die von außen wirkende Kraft ist, desto mehr soll die<br />

Wirkungslinie der Resultierenden den entgegengesetzten Rand der<br />

Unterstützungsfläche treffen<br />

je größer die Unterstützungsfläche, desto stabiler<br />

je tiefer der Schwerpunkt, desto stabiler<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren<br />

= die wichtigsten Bewegungen und deren<br />

Ausführung<br />

oder<br />

Woran können wir gute Skifahrer erkennen?<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren<br />

Vorbemerkungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Merkmale sind beobachtbare Schlüsselpunkte und fokussieren die<br />

Vielzahl an möglichen Bewegungen für das Kurvenfahren<br />

Auswahl erfolgte auf Grund von (bio-)mechanischen und funktionalen<br />

Überlegungen sowie durch Beobachtung von sehr guten Skifahrern<br />

Orientierungshilfe für Unterricht und Ausbildung<br />

ab dem Anfängerstadium bis hin zum Experten auf jeder Lernstufe<br />

ständig zu entwickeln (roter Faden der Technik)<br />

aber nicht alle Merkmale sind bereits auf jeder Stufe vorhanden<br />

die jeweilige Fahrsituation und Leistungsstufe best<strong>im</strong>mt die<br />

Ausprägung der Merkmale<br />

nur <strong>im</strong> Zusammenspiel aller Merkmale ergeben sich hochwertige Kurven<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren<br />

für den gesamten Kurvenverlauf<br />

<br />

dem Kurvenverlauf angepasste<br />

rhythmische, harmonische und<br />

fließende Bewegungen<br />

<br />

bewegungsbereite Grundposition<br />

= leichte Beugung von Fuß-, Knieund<br />

Hüftgelenken, Ski parallel,<br />

Arme seitlich vor dem Körper<br />

ermöglicht opt<strong>im</strong>ale Ökonomie,<br />

Präzision der Bewegungen und<br />

perfekte Regulation<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren<br />

für den Kurvenwechsel<br />

Körperschwerpunkt bewegt sich nach<br />

vorne in die neue Kurvenrichtung – Druck<br />

aufbauen<br />

Bewegungen aus den Beinen initiieren<br />

Druckaufbau so früh wie möglich auf dem<br />

neuen Außenski (gleichzeitig Belastung,<br />

Kurvenlage, Kanten und Schritt<br />

wechseln)<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Situative Skitechnik – Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren<br />

für die Kurvensteuerung<br />

Erhöhen des Kantwinkels<br />

durch Kantbewegungen aus dem<br />

unteren Sprunggelenk<br />

<br />

Bewegen von Knie und Becken<br />

seitwärts in Richtung<br />

Kurvenmitte ohne Verwindung<br />

<br />

Oberkörperausgleichsbewegung,<br />

um den Außenski opt<strong>im</strong>al<br />

belasten zu können<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

Grundposition = leichte Beugung aller Gelenke, Ski parallel, Arme<br />

seitlich vor dem Körper<br />

Begründung:<br />

Grundposition als Ausgang für alle<br />

Bewegungen<br />

ständige Anpassung, Endpositionen<br />

vermeiden oder so rasch wie möglich<br />

wieder verlassen<br />

je näher das Gelenk am Ski, desto<br />

größer ist die Wirkung für die Position,<br />

Arme und Kopf dienen somit der<br />

Feinregulation<br />

parallele Skiführung als Zeichen von<br />

guter Belastungsregulation<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

Grundposition = leichte Beugung aller Gelenke, Ski parallel, Arme<br />

seitlich vor dem Körper - Übungen<br />

Schuss fahren, Kurven fahren, rückwärts fahren<br />

in verschiedenen Körperpositionen, tiefe Hocke, Mittelstellung, hohe Körperstellung mit Armen<br />

seitlich, vor und hinter dem Körper, über Kopf<br />

mit Händen vor den Knien<br />

ohne Stöcke, wechselseitige Einsätze, Stöcke über Kopf, unter den Armen<br />

mit wippenden Beinen (unterschiedlich schnell)<br />

mit Wechsel zwischen Beugen und Strecken mit und ohne Hände hoch<br />

langsamen Beugen bis in die tiefe Position<br />

mit verzögertem Beugen<br />

mit vorwärts kreisenden Armen, vor dem Körper verschränkten Armen<br />

mit Armpendelschwingen + Beugen und Strecken der Beine<br />

mit Aufheben von Gegenständen vor der Bindung<br />

mit ruhigem/schnellem/ explosivem Aufrichten vor hoch + weichem Landen<br />

mit Überfahren von Bodenwellen<br />

mit Rumpfdrehen nach links und rechts<br />

mit Schneeballwerfen nach links und rechts<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

Grundposition = leichte Beugung aller Gelenke, Ski parallel, Arme<br />

seitlich vor dem Körper - Übungen<br />

Schuss fahren, Kurven fahren, rückwärts fahren<br />

mit Fahren auf einem Bein möglichst lange, Wechsel Vorlage- und Rücklage,<br />

Kniebeugen, Springen auf einem Bein, Anheben der Skispitze, des Skiendes<br />

mit Springen an Buckeln, Bodenunebenheiten und weichem Landen<br />

mit Wechsel zwischen Vor- + Rücklage, zwischen Ballen- + Fersenbelastung<br />

mit Wechsel von offener und enger Skistellung<br />

mit X-O-Beinstellung<br />

mit locker gestellten oberen Skistiefelschnallen, offenen Schuhen<br />

mit starkem Druck am Schienbein, Zug an der Ferse<br />

mit/ohne Spannung <strong>im</strong> Gesäßmuskel, Rumpf, Bauch<br />

mit geschlossenen Augen<br />

mit Wechsel von: Piste und Neuschnee, harte Unterlage und weicher Schnee<br />

Schanzenspringen<br />

Schanzenfolgen<br />

Tempo, Absprung, Schanzenhöhe variieren<br />

mit Landung auf einem Bein<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

Grundposition = leichte Beugung aller Gelenke, Ski parallel, Arme<br />

seitlich vor dem Körper - Übungen<br />

Schlittschuhschritte<br />

ohne Stöcke (Hände weit nach vorne strecken, auf den Rücken legen)<br />

mit kleinen raschen, großen dynamischen Schritten<br />

mit langer Gleitphase<br />

Seit rutschen<br />

Treppenschritte talwärts bis zum Rutschen<br />

Rutschen durch kräftiges Beugen<br />

Rutschen durch Knieführung vom Hang<br />

Kanten und Flachstellen der Ski <strong>im</strong> Wechsel<br />

Schräg fahren und Seit rutschen <strong>im</strong> Wechsel<br />

Seit rutschen vorwärts und rückwärts <strong>im</strong> Wechsel<br />

Treppenschritte talwärts bis zum Rutschen<br />

Gleitpflug<br />

mit Händen vor den Knien<br />

mit Wechsel von Beugen und Strecken, von Vorlage und Rücklage<br />

von einem gegen den anderen Ski springen<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

Grundposition = leichte Beugung aller Gelenke, Ski parallel, Arme<br />

seitlich vor dem Körper - Übungen<br />

Tretorgel<br />

Bogentreten bergwärts und über die Falllinie<br />

ohne Stöcke, mit Stockunterstützung<br />

mit kleinen raschen, großen dynamischen Schritten<br />

auf ein Ziel zu, mit langer Gleitphase<br />

mit starkem Aufkanten<br />

Wer kommt mit einem Abstoß am Weitesten?<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

dem Kurvenverlauf angepasste rhythmische, harmonische und<br />

fließende Bewegungen<br />

Begründung:<br />

Bewegungsökonomie Spannen - Entspannen<br />

unnötige Belastungsspitzen vermeiden<br />

an sich ändernde Bedingungen anpassen<br />

Voraussetzung: Grundposition =<br />

bewegungsbereite Position<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für opt<strong>im</strong>ales Kurvenfahren – für den gesamten Kurvenverlauf<br />

dem Dem Kurvenverlauf angepasste rhythmische, harmonische fließende und<br />

Bewegungen sowie sportliche, fließende Bewegungen<br />

dynamische Fahrweise - Übungen<br />

akustische Rhythmusaufgaben:<br />

- mit eigenen Rhythmus fahren (rhythmisches Mitsprechen, - singen)<br />

- Kurvenradien, Kurvenwinkel wechseln<br />

- Zurufe, Rhythmusunterstützung des Skilehrers, der Gruppe, Musik<br />

optische Rhythmusaufgaben:<br />

- Synchron- und Formationsfahrten<br />

- Spur fahren (siehe 4.)<br />

- in Korridoren fahren<br />

- über Wellen, Buckel fahren<br />

- Markierungen (Stange, Hüte, Pilze)<br />

- Stockeinsatz<br />

Spannungswechsel<br />

- be<strong>im</strong> Kurvenwechsel einatmen, bei der Kurvensteuerung ausatmen<br />

- be<strong>im</strong> Kurvenwechsel Spannung lösen, bei der Kurvensteuerung aufbauen<br />

- be<strong>im</strong> Kurvenwechsel strecken, bei der Kurvensteuerung beugen<br />

- Übungen mit Thera-Band (von hinten um die Knie, Gesäß, Hüften, Kopf, in Vorhalte<br />

horizontal vor dem Körper) das Thera-Band wird <strong>im</strong> Verlauf der Kurvensteuerung<br />

zunehmend gedehnt und zum Kurvenwechsel wieder entspannt<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Körperschwerpunkt bewegt sich zum Kurvenwechsel nach vorne in<br />

die neue Kurvenrichtung – Druck aufbauen<br />

Begründung:<br />

mittige Skibelastung sicherstellen durch<br />

Ausgleich der Versteilung des Geländes in<br />

der Kurveneinfahrt<br />

Überlagerung mit Kurveneinwärts-<br />

Bewegung führt zu einer Drehbewegung der<br />

Ski<br />

Bewegung nach oben (Anheben des KSP)<br />

schafft Raum für das Umkanten der Ski<br />

bewegungsbereit bleiben<br />

Voraussetzung: Grundposition<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Körperschwerpunkt bewegt sich zum Kurvenwechsel nach vorne in<br />

die neue Kurvenrichtung unten --Übungen<br />

Druck aufbauen - Übungen<br />

Schräg fahren, Schwung bergwärts bzw. Kurven fahren<br />

mit in der Hocke Außenbein strecken<br />

über Wellen und Buckeln<br />

mit Wechsel zwischen Vor- und Rückbewegungen<br />

Skischuhrand an der Wade, am Schienbein spüren<br />

Hocke fahren bein- /ganzkörperorientiert - tiefer Wechsel<br />

mit aktivem Schrittwechsel<br />

mit Arme, Stöcke be<strong>im</strong> Kurvenwechsel nach vorne in die neue Kurve beweg<br />

mit Stöcke quer vor dem Körper<br />

be<strong>im</strong> Kurvenwechsel<br />

- Belastung auf die Balleninnenseite des neuen Außenbeins wechseln<br />

- Belastung auf den großen Zeh des neuen Außenbeins wechseln<br />

- Skistöcke von Innenhand zur neuen Innenhand hinter dem Rücken wechseln<br />

- Skistöcke von Außenhand zur neuen Außenhand vor dem Körper wechseln<br />

- Körperschwerpunkt anheben und in die neue Kurve bewegen<br />

- Aufrichten über die Ballen, bewusst in die neue Kurve schauen<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Körperschwerpunkt bewegt sich zum Kurvenwechsel nach vorne in<br />

die neue Kurvenrichtung unten --Übungen<br />

Druck aufbauen - Übungen<br />

Schräg fahren, Schwung bergwärts bzw. Kurven fahren<br />

be<strong>im</strong> Kurvenwechsel<br />

- schnelles Kippen des Körpers nach vor-hoch unten (talwärts)<br />

- Kantwechsel über Fußkippen, Kippdruck <strong>im</strong> Sprunggelenk<br />

- Aufrichten vor-hoch talwärts über dem Innenbein<br />

- Aufrichten mit dem Gefühl, sich aus dem Hang fallen zu lassen<br />

- höhere Innenhand als Außenhand<br />

- bewusstes Bewegungsplateau nach dem Kurvenwechsel<br />

- Kippen der Hände (ohne Stöcke)<br />

- mit Pedalbewegung wie be<strong>im</strong> Radfahren<br />

- in die neue Kurve springen und auf den Skischaufeln landen<br />

- Olliekurven fahren (bei sehr guten Gruppen)<br />

mit Spurbildkontrolle (schneller Wechsel)<br />

mit Anspannen der Körperaußenseite<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert<br />

Begründung:<br />

schnelle Regulation möglich<br />

Sprunggelenk spielt trotz geringem<br />

Bewegungsumfang eine wesentliche Rolle<br />

für die Position über dem Ski<br />

Oberkörper bleibt stabil, gleicht aus und<br />

reguliert die Belastungsverteilung<br />

Körpermasse muss daher be<strong>im</strong> Anfänger <strong>im</strong><br />

Lernprozess beruhigt werden<br />

Voraussetzung: Grundposition<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Bewegungen hoch – tief und vor - rück<br />

Kurven fahren<br />

- mit Bewegungen hoch - tief <strong>im</strong> Sprung-, Knie- und Hüftgelenk<br />

- mit Bewegungen vor – rück <strong>im</strong> Sprunggelenk<br />

- mit Springen, über Wellen und Buckeln und Tretorgel<br />

- mit schnellendem Umsteigen<br />

Schanzenspringen<br />

Einbein fahren<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Kantbewegungen<br />

um die Skispitzen und Skienden treten, springen<br />

mit großen, kleinen, schnellen Schritten<br />

Treppenschritte<br />

mit starkem Abdrücken der Kanten<br />

mit Abspringen vom Talski<br />

Schräg fahren<br />

bewegungsbereite Grundposition<br />

Verbesserung der Kantenführung<br />

- Anfahren eines Zielpunktes<br />

- mit dem talseitigen Stock talwärts eine Strich ziehen<br />

- stärker und weniger stark aufkanten, Kantenspur ziehen, mit Hand Knie<br />

gegen den Berg drücken<br />

- SL zieht ein Kind nach unten, das Kind stemmt sich dagegen<br />

- zunehmend mehr auf einem Bein fahren<br />

- bergwärts, später auch talwärts aus der Spur treten<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Kantbewegungen<br />

Schlittschuhschritte<br />

mit kräftigen Schritten und schnellem Aufrichten<br />

mit Stockeinsatz<br />

in leicht ansteigendem Gelände<br />

mit kleinem Absprung<br />

Bogentreten bergwärts und über die Falllinie<br />

ohne Stöcke, Stockeinsatz<br />

mit kleinen, raschen Schritten<br />

mit großen, dynamischen Schritten<br />

auf ein Ziel zu<br />

mit engen/ weiten Radien<br />

mit langer Gleitphase<br />

mit starkem Aufkanten<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Kantbewegungen<br />

Schuss fahren; Pflug<br />

- Taillierungsfahrten in Schussposition bzw. in offener Pflugstellung<br />

- dto. mit schnellem Kantwechsel<br />

- Taillierungsfahrten auf einem Bein mit Wechsel des Kantens<br />

- Taillierungsfahrten mit Stöcken unter den Armen<br />

Winkelspringen<br />

- mit Springen von Kante zu Kante<br />

- mit sehr langsamer Fahrt<br />

- mit hoher Frequenz<br />

- mit Fahrt schräg zur Falllinie<br />

- mit geringer/ starker Abweichung von der Falllinie<br />

- mit Anheben des Innenskis<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Drehbewegungen<br />

Schräg fahren<br />

- mit mehrmaligem verstärktem Drücken beider Knie/nur des Außenknies vor<br />

bergwärts<br />

Pflug<br />

- mit wippenden Beinen (unterschiedlich schnell)<br />

mit mehrmaligem Wechsel zwischen Schuss fahren und Pflug fahren<br />

- mit mehrmaligem Wechsel zwischen kleinerer und größerer Pflugstellung<br />

- mit Anhalten durch verstärktes Aufkanten (auf Zuruf, Handzeichen, an<br />

Markierung, nach einem Mitfahrer)<br />

- mit Markierungen<br />

Pflugbogen<br />

- mit mehrmaligem kurzen bzw. längerem wechselseitigen Drehen<br />

- mit einwärts Drücken des jeweiligen Knies durch die Außenhand<br />

- mit Beachtung, dass auch die Skispitzen einwärts drehen<br />

- mit zwe<strong>im</strong>aligen, mehrmaligem Beindrehen links u. rechts <strong>im</strong> Wechsel<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Drehbewegungen<br />

Pflugbogen<br />

- mit wechselnden Radien, Schwungwinkel, verschiedene Kombinationen<br />

- mit Markierungen, Spurvorgabe<br />

- mit Spannung <strong>im</strong> Gesäßmuskel, in der Bauchmuskulatur<br />

- mit geschlossenen Augen<br />

- mit Mitsprechen („und – Drehen“)<br />

- mit wechselnden Schneebedingungen<br />

- mit Wechsel von: Piste und Neuschnee, harte Unterlage und weicher Schnee<br />

Pflugkurve, -girlande<br />

- mit Drücken beider Hände in die Kniekehlen<br />

- mit zunehmendem Beugen bis in die tiefe Pflugstellung und schnellem<br />

Beidrehen des bogeninneren Ski<br />

- mit unterschiedlichen Drehmechanismen (ganzkörper- , beinorientiert)<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Drehbewegungen<br />

Stoppkurve<br />

Kurve bergwärts bzw. Kurven fahren<br />

- mit reinem Außenbeindrehen und Anheben des Innenskis in langsamer Fahrt<br />

- mit Wechsel von: Piste und Neuschnee, harte Unterlage und weicher Schnee<br />

- zwei-/mehrmaligem kurzen Drehen mit dem Außenbein<br />

- mit Anheben des Innenskis<br />

- mit in der Mitte gefassten Stöcken, ohne Stöcke, um die Hüfte gebundenen<br />

- mit Stütz beider Hände in der Hüfte<br />

- mit verschränkten Armen<br />

- mit Zählen (1-2-3; 1-2-3-4-; 1-2)<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Drehbewegungen<br />

Kurzschwingen<br />

- mit zwei-/mehrmaligem kurzen Drehen mit dem Außenbein<br />

- mit Anheben des Innenskis<br />

- mit in der Mitte gefassten Stöcken, ohne Stöcke, um die Hüfte gebunden<br />

- mit Stütz beider Hände in der Hüfte<br />

- mit verschränkten Armen<br />

- mit Markierungen<br />

- mit rhythmischen Hilfen<br />

- mit gleich bleibendem Rhythmus<br />

- mit hoher Frequenz<br />

- mit hoher Bremswirkung<br />

- mit aggressivem, harten Kanteneinsatz<br />

- “Zwergwedeln” (in tiefer Position)<br />

- Tandem-Kurzschwingen, dabei Kleidungsstücke anziehen (Handschuhe, Reißverschluss, Anorak)<br />

.. paarweise (Wer ist als erster vollständig angezogen?), mit Tausch einzelner Kleidungsstücke<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Bewegungen werden aus den Beinen initiiert - Übungen<br />

Drehbewegungen<br />

Kurvengirlande = Aneinanderreihen mehrerer Kurven bergwärts, kräftiges<br />

Drehen<br />

Kurven fahren aus der Bergstemme mit<br />

- Beachten einer hohen Aufrichtposition<br />

- exakter Belastung des Talskis<br />

- deutlichem Mitverlagern des Körperschwerpunktes auf den Außenski<br />

- mehrmaligem Ausstemmen<br />

- Aufrichten vor hoch talwärts, Gefühl, sich aus dem Hang fallen zu lassen<br />

- deutlichem „Sich-in-die-Kurve-Bewegen“ be<strong>im</strong> Aufrichten vor hoch talwärts<br />

- bewusstem Strecken des Bergbeins<br />

- ohne Stockeinsatz<br />

- schnellem Belastungswechsel<br />

- Variieren des Zeitpunkts des Belastungswechsels<br />

- schnellem Beidrehen des Außenskis<br />

- rechtzeitiger Vorbereitung des Stockeinsatzes, festem Stockgriff<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Druckaufbau so früh wie möglich auf dem neuen Außenski<br />

(gleichzeitig Belastung, Kurvenlage, Kanten und Schritt wechseln)<br />

Begründung:<br />

Gleichgewicht stabilisieren, Außenski bietet<br />

Bewegungsreserve an<br />

Schneewiderstand erzeugen, Druck<br />

aufbauen, dass die Ski die Richtung ändern<br />

Belastungswechsel entsprechend<br />

rechtzeitig beginnen (in der Steuerung der<br />

vorherigen Kurve)<br />

Zeitpunkt hängt von der Unterlage (hart –<br />

weich) ab<br />

Voraussetzung: angepasste<br />

Körperschwerpunktverlagerung<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvenwechsel<br />

Druckaufbau so früh wie möglich auf dem neuen Außenski<br />

(gleichzeitig Belastung, Kurvenlage, Kanten und Schritt wechseln) -<br />

Übungen<br />

Pflugkurven mit Anheben des Innenbeins<br />

Kurven fahren mit<br />

- Ausstemmen des Bergskis auf die neue Innenkante<br />

- Bergstemme in verschiedenen Variationen<br />

- von Außenski zu Außenski bei unterschiedlichen Schneearten<br />

- Innenski anheben<br />

- Pedalofahren<br />

- schnellendem Umsteigen<br />

- Wechsel zwischen harter und weicher Piste<br />

- bewusst auf neuen Außenski steigen, auf neuen Außenski springen<br />

- Skistöcke werden be<strong>im</strong> Kurvenwechsel von alter Außenhand weit nach vorne auf<br />

die neue Außenhand übergeben (weiterführend mit Anheben des Innenski)<br />

Stoppkurve, Kurvengirlanden auf harter, weicher Piste<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvensteuerung<br />

Kantwinkel erhöhen durch Kantbewegungen aus dem unteren<br />

Sprunggelenk und Bewegen von Knie und Becken seitwärts in<br />

Richtung Kurvenmitte ohne Verwindung bewegt<br />

Begründung:<br />

Innenbein wird stärker gebeugt als das<br />

Außenbein (führt zur Schrittstellung)<br />

Becken wird seitlich verschoben,<br />

„Parallelität“ der Achsen bleibt dennoch<br />

erhalten (natürliche Position)<br />

große Kurvenkräfte können aufgenommen<br />

werden<br />

Spur und Radius kann gehalten werden<br />

Voraussetzung: Widerlager auf der<br />

Innenseite des neuen Außenskis,<br />

stabiles Gleichgewicht<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvensteuerung<br />

Knie Kantwinkel und Becken erhöhen werden durch seitwärts Kantbewegungen in Richtung aus Kurvenmitte dem unteren ohne<br />

Sprunggelenk und Verwindung Bewegen bewegt von Knie - Übungen und Becken seitwärts in<br />

Richtung Kurvenmitte ohne Verwindung bewegt - Übungen<br />

Pflugkurven mit Oberkörperausgleichsbewegung<br />

Pflugkurven, die Außenhand drückt das kurvenäußere Knie nach innen<br />

mehrmals Ski auf- und abkanten<br />

Wechsel Seit rutschen und stoppen<br />

Kurven fahren mit<br />

- nahe der Falllinie, beide Hände drücken die Knie nach innen<br />

- aus der Spur treten berg- und talwärts<br />

- Innenski nach vorne schieben<br />

- Innenstock über Schulter oder in der Luft (Waage) - Außenstock schleift <strong>im</strong> Schnee<br />

- Ziehen einer Stockspur (ein Stock und beide Stöcke) talwärts<br />

- Schleifen des Tals- u. auch des Bergstocks (Stöcke abspreizen)<br />

- Außenarm nach außen strecken und Innenhand hochziehen (ohne Stöcke)<br />

- Innenhand vor dem Körper, Außenhand hinter dem Oberschenkel, drückt in d. Hüfte<br />

- vorübergehend leichtem Hüftknick<br />

- Kontrollieren der Hüfte<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvensteuerung<br />

Knie Kantwinkel und Becken erhöhen werden durch seitwärts Kantbewegungen in Richtung aus Kurvenmitte dem unteren ohne<br />

Sprunggelenk und Verwindung Bewegen bewegt von Knie - Übungen und Becken seitwärts in<br />

Richtung Kurvenmitte ohne Verwindung bewegt - Übungen<br />

Kurven fahren mit<br />

- Außenskiführung und Körperkippen<br />

- Verstärken der Vorseitbeuge<br />

- Innenhand/beiden Händen aufs Knie drücken<br />

- dem Innenarm zu den Skispitzen zeigen, Außenarm rechtwinklig dazu, L-Form<br />

- Tragen eines Gewichts/Rucksack in der Außenhand<br />

- Fahren bis in die Schrägfahrt, auf ein Ziel zu fahren<br />

- Wechsel zwischen wenig und viel Kanten<br />

- Mitdrehen/Zurückdrehen des kurvenäußeren Arms<br />

- mit Hochheben/ Absenken des Bergarms/ der Bergschulter<br />

- mit starkem Druck am Schienbein, Fußgewölbe, auf der ganzen Sohle<br />

- “Horizont fahren”, Stöcke vor dem Körper hangparallel halten, Tal- hinter Berghand<br />

- mit Blick talwärts<br />

Korridor fahren<br />

Spannung <strong>im</strong> Gesäßmuskel<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvensteuerung<br />

Oberkörperausgleichsbewegung, um opt<strong>im</strong>al den Außenski<br />

belasten zu können<br />

Begründung.<br />

Ausgleichsbewegung vor und seitwärts,<br />

Tal offene Position des Oberkörpers<br />

Führungsdominanz des Außenskis<br />

Ausgleichsbewegung seitwärts reguliert<br />

Belastung innen-außen, gleicht<br />

Aufkantbewegung aus<br />

Oberkörperposition dient zur Vorbereitung<br />

der nächsten Kurve<br />

Drehspannungen nützen<br />

Voraussetzung: Widerlager auf der<br />

Innenseite des Außenskis<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvensteuerung<br />

Oberkörperausgleichsbewegung, gleicht aus, um opt<strong>im</strong>al um den opt<strong>im</strong>al Außenski den belasten Außenski zu<br />

belasten können zu können - Übungen - Übungen<br />

Pflugkurven mit Oberkörperausgleichsbewegung<br />

Pflugkurven, die Außenhand drückt das kurvenäußere Knie nach innen<br />

Kurven fahren mit<br />

- nahe der Falllinie, beide Hände drücken die Knie nach innen<br />

- Innenstock über Schulter oder in der Luft (Waage) - Außenstock schleift <strong>im</strong> Schnee<br />

- Ziehen einer Stockspur (ein Stock und beide Stöcke) talwärts<br />

- Außenarm nach außen strecken und Innenhand hochziehen (ohne Stöcke)<br />

- Innenhand vor dem Körper, Außenhand hinter dem Oberschenkel<br />

- Innenhand vor dem Körper, Außenhand drückt in die Hüfte<br />

- um die Hüfte gebundenen Stöcken<br />

- Kontrollieren der Hüfte<br />

- Verstärken der Vorseitbeuge<br />

- Innenhand/beiden Händen auf die Knie drücken<br />

- dem Innenarm zu den Skispitzen zeigen, Außenarm rechtwinklig dazu – L-Form<br />

- Tragen eines Gewichts/Rucksack in der Außenhand<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Merkmale für hochwertiges Kurvenfahren - Kurvensteuerung<br />

Oberkörperausgleichsbewegung, gleicht aus, um opt<strong>im</strong>al um den opt<strong>im</strong>al Außenski den belasten Außenski zu<br />

belasten können zu können - Übungen - Übungen<br />

Kurven fahren mit<br />

- Fahren bis in die Schrägfahrt<br />

- Mitdrehen/Zurückdrehen des kurvenäußeren Arms<br />

- mit Hochheben/ Absenken des Bergarms/ der Bergschulter<br />

- “Horizont fahren”, Stöcke vor dem Körper hangparallel halten, Tal- hinter Berghand<br />

- mit Blick talwärts, vorwärts (Fenster), in die neue Richtung schauen<br />

- unter den Belag seines Außenskis schauen<br />

- Übungen mit Ball<br />

. hochwerfen/fangen, um den Körper kreisen, von einer Hand zur anderen werfen<br />

. <strong>im</strong>mer zur kurvenäußeren Hand werfen<br />

. Ball hinter dem Körper zur kurvenäußeren Hand übergeben und nach unten ziehen<br />

- Übungen mit Thera-Band<br />

. um die Hüften (L-Armhaltung),<br />

. in Vorhalte horizontal vor dem Körper kurvenäußere Hand zieht <strong>im</strong> Verlauf der<br />

Kurve zunehmend nach unten (Talhand tiefer als Berghand)<br />

. in Vorhalte mit „Gegenlenken“ Innenhand oben<br />

Technikstruktur<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

1 Einsteiger: Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

2 Fortgeschrittene : Die ersten Abfahrten meistern<br />

3 Könner: Variabel Ski fahren<br />

4 Experten: Herausforderungen souverän bewältigen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

1. Ausrüstung kennenlernen<br />

An- und Ausziehen der Ski, Skischuhe und Stöcke<br />

Aufgaben: Knoten lösen, Jägerball, Staffellauf Stockparcours<br />

und Bewegen in der Ebene<br />

Tanzkreis, Bilder <strong>im</strong>itieren, Langlaufen, Rollerfahren,<br />

Fußballspiel, Fangen <strong>im</strong> Teufelskreis<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

•2. Aufsteigen<br />

Voraussetzung für das Aufsteigen:<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

a) Belastungswechsel:<br />

Baum <strong>im</strong> Wind, aus dem Gleichgewicht<br />

bringen, Tierstampfen<br />

b) Kantbewegungen:<br />

Grätenschritt<br />

Treppenschritt<br />

Sterntreten<br />

Halbtreppenschritt (z.B. über Seil steigen, Partneraufstieg)<br />

Stöcke bewusst einsetzen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

•2. Aufsteigen<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Aufsteigen nach vorgegebenen Linien, Ochs am<br />

Berg, Aufsteigen in variabler Schrittfrequenz<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

3. Geradeaus fahren<br />

Hüftbreite, parallele Skistellung, geringe Beugung der<br />

Beingelenke, etwas Körperspannung, ebene Fläche<br />

Bewegungsspielräume variieren (T<strong>im</strong>ing,<br />

Umfang, Richtung, Dynamik)<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Ziehharmonika, Ball werfen,<br />

Moon Walk (Gehbewegungen rückwärts),<br />

mit einem Ski, mit geschlossenen Augen...<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Tretorgel, Hindernisparcours, Fuchsjagd<br />

• mit Abstand, Schanzenspringen,<br />

• Wettrennen..<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

• 4. Bremsen <strong>im</strong> Pflug<br />

Körperschwerpunkt in der Mitte<br />

Übungen: z.B. Hampelmann, Tauziehen,<br />

Anschieben, Schuss und Stop, Schneeräumen,<br />

Überholen (wechselseitiges Beschleunigen und<br />

Abbremsen), wem gelingt der kürzeste Bremsweg?,<br />

Autobahnspiel<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Hampelmann, Anschieben, Schußfahren<br />

und Stoppen <strong>im</strong> Wechsel, ...<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Schneeräumen, gegenseitig überholen,<br />

Ochs am Berg, Autobahnspiel, Tandem hintereinander<br />

mit 2 Slalomstangen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

• 5. Erste Pflugkurve<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Zwei Möglichkeiten zur 1. leichten Richtungsänderung:<br />

1. Druckerhöhung<br />

a) starke Körpergewichtsverlagerung auf kurvenäußeren Ski,<br />

Aufgaben: z.B. Waage fahren, Innenski anheben, mit<br />

Innenski stampfen<br />

b) Auflagefläche der Ski verringern<br />

Aufgaben: z.B. Knie + Hüfte nach<br />

innen drücken, Ski kippen<br />

2. Drehbewegungen der Ski<br />

Aufgaben: Oberkörper voraus<br />

drehen, umschauen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene grün – Spielerisch <strong>im</strong> Schnee bewegen<br />

5. Erste Pflugkurve<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Fahren nach vorgegeben Linien, Flughafenspiel<br />

(Arme seitlich vom Körper weggestreckt); Hui Buh, Super<br />

Mario<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Pflugkurven mit Belastungswechsel<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

zwei Schwerpunkte:<br />

1. Körperschwerpunktsverlagerung = Belasten<br />

Aufgaben: Belastungswechsel ohne + mit Hochbewegung, Kiste<br />

ins Tal fahren, Anheben des kurveninneren<br />

Skis, Körperbogen<br />

2. Aufkanten = Verringern der Auflagefläche<br />

Aufgaben: Kantendruck spüren,<br />

Knie nach innen, Pflugkurven mit und<br />

ohne Aufkanten, Aufkanten aus dem Fuß,<br />

Bogentreten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Befahren von Schlupftoren,<br />

Außenstange<br />

berühren,<br />

Zueinander<br />

- Auseinander,<br />

Pilze sammeln,<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Rhythmische Pflugkurven<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Rhythmus ist geprägt durch<br />

1. Rythmischen Richtungswechsel<br />

2. Fließendes Aneinaderreihen von Kurven<br />

Rhythmischer Richtungswechsel<br />

Aufgaben: Atmen zum Kurvenfahren, Mitreden, Verfolgungsfahren,<br />

Synchronfahren, Rhythmuswechsel, Spannen - Entspannen<br />

Fließendes Aneinanderreihen von Kurven<br />

Aufgaben: fließender Belastungswechsel, Pflugkurven mit<br />

Vertikalbewegung, weiche Pflugkurven<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten<br />

Abfahrten meistern<br />

Rhythmische Pflugkurven<br />

Anwenden und Verbessern in<br />

der Situation<br />

Aufgaben: Slalom, möglichst<br />

viele Pflugkurven, langsame,<br />

zeitgedehnte Pflugkurven,<br />

Pflugkurven mit Theraband<br />

zwischen zwei Schülern<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Schrägfahren und Seitrutschen<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

z.B. um etwas steilere Passagen sicher zu meistern<br />

Aufgaben: paralleles Aufkanten beider Ski,<br />

Schrägfahrt, Schrägfahrt auf Schienen,<br />

Schrägfahren mit starkem Aufkanten,<br />

Schrägfahren mit Stockspur, Schrägfahren mit<br />

Auf- und Absteigen, Seitrutschen,<br />

Rutschen – Stoppen, ins Tal steigen und rutschen<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Wechsel Schrägfahren + Seitrutschen,<br />

Rutschparty, Formationsrutschen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Springen auf kleiner Schanze, erste Pistentricks<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Spaßfaktor<br />

1. Springen über kleine Schanzen<br />

Aufgaben: Abspringen und<br />

Landen <strong>im</strong> Stand, Skispringer,<br />

Springen + Landen auf der<br />

ganzen Skifläche<br />

2. Erste Pistentricks<br />

Aufgaben: Walzer tanzen,<br />

Hockeystopp, Powerslide,<br />

Fahren mit zu zweit mit zwei<br />

Stangen oder Therabändern,<br />

über die Box fahren<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Springen auf kleiner Schanze, erste Pistentricks<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Kreisel, Bodyguard, Vierschanzentournee,<br />

Schattenspringen, Style-Contest, Style-Parcours<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

2 Teilziele<br />

1. Abbau der Pflugstellung<br />

Aufgaben: Verkürzung der Pflugphase, Verkleinern der<br />

Pflugstellung<br />

2. Paralleles Umkanten<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

2 Teilziele<br />

1. Abbau der Pflugstellung<br />

Aufgaben: Parallele Kurven fahren –<br />

von kleineren zu größeren<br />

Richtungsänderungen<br />

- Schussfahren mit leichtem Aufkanten<br />

- Kurvenfahren mit Aufkanten<br />

- Kurvenfahren mit Aufkanten + Drehen<br />

- Radius und Kurvenwinkel vergrößern<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

2 Teilziele<br />

1. Abbau der Pflugstellung<br />

Aufgaben: Wellenfahrt, Kurve bergwärts mit<br />

Hoch-tief-Bewegung, um<br />

die Kurve hoppeln,<br />

Winkelspringen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

2 Teilziele<br />

1. Abbau der Pflugstellung<br />

Aufgaben: Verkürzung der Pflugphase,<br />

Verkleinern der Pflugstellung<br />

- rhythmisch + zunehmendem Tempo<br />

- schnell mit Anheben des Innenskis<br />

- rhythmisch mit Springen<br />

- parallel<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene blau – Die ersten Abfahrten meistern<br />

Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

2. Paralleles Umkanten<br />

Aufgaben: Schusshocke, Kniesteuern, Baum <strong>im</strong> Wind,<br />

Innenski und dann Außenski umkanten, parallele und<br />

Pflug <strong>im</strong> Wechsel<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Ski fahren<br />

Parallele Kurven mit variabler Spurlage<br />

Position stabilisieren und sichern<br />

Kurvenwechsel verbessern mit Stockeinsatz<br />

Kurvensteuerung verbessern<br />

Pistentricks – Wellen und Mulden fahren, Easy Fun Park<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Ski fahren<br />

Parallele Kurven mit variabler Spurlage<br />

Möglichkeiten parallel zu fahren durch<br />

1. Drehbewegungen Ski aus Falllinie steuern<br />

2. Druck auf Ski erhöhen, um Selbststeuerungskräfte zu nutzen<br />

zu 1. Drehbewegungen Ski aus Falllinie steuern<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Oberkörper vorausdrehen, Stöcke in Vorhalten,<br />

Stöcke als Tragflächen (mit ausgestreckten Armen),<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Ski fahren<br />

Parallele Kurven mit variabler Spurlage<br />

Möglichkeiten parallel zu fahren durch<br />

1. Drehbewegungen Ski aus Falllinie steuern<br />

2. Druck auf Ski erhöhen, um Selbststeuerungskräfte zu nutzen<br />

zu 2. Druck auf Ski erhöhen<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Schlittschulaufen-Bogentreten, Hüpfkurve, heißer<br />

Sand, Befahren leichter Buckelpiste<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Ski fahren<br />

Parallele Kurven mit variabler Spurlage<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Vielseitigkeitslauf,<br />

Befahren einer leichten Buckelpiste, unverspurter Schnee<br />

Bobbahn, „Morse-Spiel“ (Spuranlage auf Zuruf),<br />

Verfolgungsrennen, Polizistenslalom rückwärts<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

Position stabilisieren und sichern<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Balancieren auf dem Vorderbacken, Oberarme<br />

verschränken und Kurven fahren, Stöcke am Rücken, Stöcke<br />

kreisen lassen, Schweizer Kreuz<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

Position stabilisieren und sichern<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Abwechselndes Überholmanöver, Ampelmann,<br />

Freak out, Fangenspielen auf Ski (mit Stock/Hand Stock,<br />

Körper oder Ski berühren)<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

Kurvenwechsel verbessern mit Stockeinsatz<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

2 Verbesserungsmöglichkeiten:<br />

1. Druckaufbau spüren und nutzen (z.B. Bergstemme)<br />

2. Körperschwerpunkt nach vorne bewegen (z.B. Stöcke hinten<br />

übergeben, leichtes Abspringen)<br />

zu 1. Druckaufbau spüren:<br />

Aufgaben: Schwunggirlande, Bergstemme, Aufrichten über das<br />

Innenbein<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

Kurvenwechsel verbessern mit Stockeinsatz<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

zu 2. Körperschwerpunkt nach vorne bewegen (z.B. Stöcke hinten<br />

übergeben, leichtes Abspringen)<br />

Aufgaben: Stöcke hinten übergeben, Basketballwurf nach<br />

vorne, Abspringen, Stockeinsatz nutzen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

Kurvenwechsel verbessern mit Stockeinsatz<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Dach fahren, Befahren einer einfachen Buckelpiste,<br />

Synchronfahren, 2er- oder 3er-Schlange hintereinander, Slalom<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

• Kurvensteuerung verbessern<br />

2 Verbesserungsmöglichkeiten:<br />

1. Knie + Becken in Richtung Kurvenmitte bewegen<br />

2. mit Oberkörper ausgleichen – Rumpf leicht vor und seitlich in Richtung<br />

Kurvenaußenseite<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

zu 1. Knie + Becken in Richtung Kurvenmitte bewegen<br />

Aufgaben: Kutscher <strong>im</strong> Seitrutschen, Motorradfahrer,<br />

Autoschieben, Hüftknick<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

• Kurvensteuerung verbessern<br />

2 Verbesserungsmöglichkeiten:<br />

1. Knie + Becken in Richtung Kurvenmitte bewegen<br />

2. mit Oberkörper ausgleichen – Rumpf leicht vor und seitlich in Richtung<br />

Kurvenaußenseite<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

zu 1. Knie + Becken in Richtung Kurvenmitte bewegen<br />

Aufgaben: Kutscher <strong>im</strong> Seitrutschen, Motorradfahrer,<br />

Autoschieben, Hüftknick<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

• Kurvensteuerung verbessern<br />

2 Verbesserungsmöglichkeiten:<br />

1. Knie + Becken in Richtung Kurvenmitte bewegen<br />

2. mit Oberkörper ausgleichen – Rumpf leicht vor und seitlich in Richtung<br />

Kurvenaußenseite<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

zu 2: taloffen ausgerichteter Oberkörper<br />

Aufgaben: Fensterfahren, Stockspur talseitig,<br />

Startnummer, L-Fahren<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

Kurvensteuerung verbessern<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Synchronfahren, Schlange fahren, Kurvenfahren mit<br />

Fassen der Innenhand, Riesenslalom, Variation von Radien<br />

•<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

• Pistentricks – Wellen und Mulden fahren, Easy Fun Park<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Schiffschaukel, Zugfahren, 180s,<br />

Switch-Kurven bergwärts, Powerslide, erste Boxslide<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

• Pistentricks – Wellen und Mulden fahren, Easy Fun Park<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: erste Boxslide<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene rot – Variabel Skifahren<br />

• Pistentricks – Wellen und Mulden fahren, Easy Fun Park<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Paralleles Switch-Kurvenfahren,<br />

Switch-Seilschaft, Wellenbahn-Hopping, Boxslide<br />

Variationen, Sprünge am Kicker<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän harte Pisten beherrschen<br />

• Souverän Steilhangfahren<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

• Souverän Buckel bewältigen<br />

• Souverän Tiefschnee fahren<br />

• Souverän <strong>im</strong> Park fahren und springen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän harte Pisten beherrschen<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Aufgaben: Schnellendes Umsteigen, Pflugkanten springen,<br />

Bergstemme, Schneiden - Driften<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän harte Pisten beherrschen<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Aufgaben: Seitrutsch-Stopp, Gas geben – bremsen, 2x<br />

Kanten <strong>im</strong> Steuern, Kurven zählen, verzögern - forcieren<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän Steilhangfahren<br />

Profi-Tipp<br />

Sturz vermeiden!!!<br />

kurze Radien = geringes Tempo<br />

große Kurvenwinkel<br />

permanente Kontrolle<br />

breitere Skistellung = mehr Stabilität<br />

hoher Druck auf Außenski<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän Steilhangfahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Im einfacheren Gelände:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän Steilhangfahren<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Schnelles Steuern über die Falllinie<br />

Aufgaben: Fernsteuerung, Belgischer Kreisel<br />

Bewegungsbereite Position stabilisieren<br />

Aufgaben: Spurfahren, Schattenfahren, Parcours,<br />

Formationen fahren, Trichter, Gassen,<br />

Sanduhr fahren<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Erfühlen des Schneewiderstandes und Aufkanten<br />

Aufgaben <strong>im</strong> Stand: Ski zum Aufkanten bringen, Belastung der<br />

Balleninnenseite, Schienbein gegen Schuhrand drücken<br />

Aufgaben <strong>im</strong> leicht fallenden Gelände: Fahren mit einem Ski mit<br />

Wechsel Innenkante – Außenkante<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Aufgaben <strong>im</strong> steilen Gelände: Sliden und abrupt<br />

Bremsen, Kurvenfächer<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

Schneller Druckaufbau auf der Innenkante des neuen Außenski durch<br />

schnelles Umkanten bei Kurvenwechsel<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Schneller Druckaufbau auf der Innenkante des neuen Außenski durch<br />

schnelles Umkanten bei Kurvenwechsel<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Schneller Druckaufbau auf der Innenkante des neuen Außenski durch<br />

schnelles Umkanten bei Kurvenwechsel<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Balance über der Innenkante des Außenskis finden<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Balance über der Innenkante des Außenskis finden<br />

Aufgaben zur Entwicklung der<br />

Bewegungsgefühle für den<br />

Druckaufbau:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Balance über der Innenkante des Außenskis finden<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Kantwinkel erhöhen – Druck aufbauen<br />

Aufgaben: Partner wegdrücken - ziehen<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Kantwinkel erhöhen – Druck aufbauen<br />

Aufgaben zur<br />

Entwicklung der<br />

Bewegungsgefühle<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

•Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Kantwinkel erhöhen – Druck aufbauen<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Abstoßposition finden<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

•Souverän schnell und sportlich fahren<br />

Anwenden und verbessern in der Situation<br />

Abstoßposition finden<br />

Aufgaben:<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän Buckel bewältigen<br />

Erarbeiten und Erwerben für die Situation<br />

• Gewöhnen an welliges und buckliges Gelände<br />

Aufgaben: Strecken und Beugen, Kellner, schmale Gasse,<br />

Tiefschwung-Jetten, Synchron fahren, Girlanden<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Lernebene schwarz – Herausforderungen souverän bewältigen<br />

• Souverän Buckel bewältigen<br />

Anwenden und Verbessern in der<br />

Situation<br />

• Richtige Spur und Tempowahl<br />

Aufgaben: Buckellabyrinth, über<br />

die Buckel, Hotline fahren<br />

© Dr. Franz Held


Spezielle Fachtheorie Ski alpin<br />

Unterrichten – Weg - der perfekte Skilehrer<br />

gerecht, fair<br />

echt<br />

menschlich, achtsam<br />

offen<br />

herzlich, liebevoll<br />

geduldig<br />

freundlich<br />

wohlwollend<br />

verantwortungsvoll<br />

begeisternd<br />

lebendig<br />

Coach<br />

fachlich kompetent<br />

Aufgabenexperte<br />

Organisationsexperte<br />

Bewegungsexperte<br />

pünktlich<br />

vorbereitet<br />

teamfähig<br />

regelbewusst<br />

hilfsbereit<br />

vielseitig<br />

zupackend<br />

herausfordernd<br />

positiv<br />

individuell<br />

reflektierend sicherheitsbewusst<br />

© Dr. Franz Held<br />

© Franz Held, 05.12.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!