20.11.2013 Aufrufe

6_pruefungsschema_grundfreiheiten_allgemein.pdf (62.6 KB)

6_pruefungsschema_grundfreiheiten_allgemein.pdf (62.6 KB)

6_pruefungsschema_grundfreiheiten_allgemein.pdf (62.6 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbauschema: Prüfung einer nationalen Maßnahme anhand der<br />

Grundfreiheiten<br />

Wichtig: Trotz Parallelen nicht pauschal den Prüfungsaufbau und die Terminologie der<br />

deutschen Verfassungsbeschwerde übernehmen! Typische Fehler bei einer pauschalen<br />

Übertragung der VB-Prüfung sind beschrieben.<br />

Zu beachten ist auch, dass es sich um ein vereinfachtes Schema handelt und manche<br />

Fragen in der Rechtsprechung des EuGH nicht abschließend geklärt sind, z.B. ob die Keck-<br />

Rechtsprechung für alle Grundfreiheiten gilt und wenn ja wie.<br />

I. ANWENDUNGSBEREICH<br />

A) Kein lex specialis<br />

NUR wenn der Sachverhalt Anlass zur Prüfung gibt: Sekundärrechtliche Ausformung der<br />

Grundfreiheiten? Falls ja: Kontrolle der nationalen Maßnahme am Maßstab des Sekundärrechts,<br />

bei der Auslegung die Grundfreiheiten beachten; ansonsten weiter im Prüfungsschema<br />

B) Sachlicher Anwendungsbereich der Grundfreiheit<br />

Wenn mehrere Grundfreiheiten in Betracht kommen, Feststellung, welche hauptsächlich<br />

betroffen ist<br />

C) Unionsbezug (d.h. grenzüberschreitender Sachverhalt)<br />

Achtung: Bei Überprüfung eines nationalen Gesetzes kann sich der grenzüberschreitende Bezug<br />

nur daraus ergeben, dass das Gesetz grundsätzlich auch grenzüberschreitende Sachverhalte<br />

erfasst. Das Abstellen auf einen Einzelfall ist hier – anders als bei der Verfassungsbeschwerde –<br />

nicht richtig! Vgl. EuGH, Rs. C-471/04 (Keller Holding), Slg. 2006, I-2107, Rn. 24: „Da die im<br />

Ausgangsverfahren streitige Regelung auf Fälle Anwendung findet, die einen Bezug zum<br />

innergemeinschaftlichen Handel aufweisen, geht es hier um ein Problem, das in den<br />

Anwendungsbereich der Bestimmungen des Vertrages über die Grundfreiheiten fallen kann.“<br />

D) Staatliche Maßnahme (auch zurechenbar oder Unterlassen) oder von den Grundfreiheiten<br />

erfasstes Handeln Privater?<br />

E) Vorliegen einer Bereichausnahme (ArbNFrz. - Tätigkeit im öffentlichen Dienst; DLF und NLF –<br />

Ausübung öffentlicher Gewalt)<br />

NUR ! Wenn Anlass zu eingehender Prüfung besteht<br />

II. BEEINTRÄCHTIGUNG<br />

A) Offene/direkte Diskriminierung<br />

B) Mittelbare Diskriminierung<br />

C) Allgemeine Beschränkung<br />

1. Kann die Maßnahme „die Ausübung einer Grundfreiheit unterbinden, behindern oder<br />

weniger attraktiv machen“ (EuGH, van Binsbergen) bzw. ist sie „geeignet, den<br />

innergemeinschaftlichen Handel unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potenziell zu<br />

behindern“ (EuGH, Dassonville)<br />

2. Handelt es sich um eine reine „Verkaufsmodalität“ i.S.d. Keck-Rspr., die nicht den Zugang<br />

zum Markt beeinträchtigt, sondern nur das Verhalten im Markt regelt? → dann keine<br />

Beeinträchtigung, sonst weiter zur Rechtfertigung<br />

III. RECHTFERTIGUNG<br />

Die Rechtfertigungsprüfung unterscheidet sich nach der Art der Beeinträchtigung der Grundfreiheit.<br />

1/2


A) Offene Diskriminierungen (nur aufgrund geschriebener Ausnahmen zulässig)<br />

Geschriebene Ausnahmen<br />

a) Anwendbarkeit (unterschiedlich und unterschiedslos geltende Maßnahmen)<br />

b) Voraussetzungen (abschließende Auflistung geschützter Rechtsgüter)<br />

c) Schranken-Schranken<br />

- Unionsgrundrechte<br />

- Primärrecht (zB Art 5 EUV; Missbrauchsverbot iSd Art 36 Satz 2 AEUV)<br />

- Sekundäres Recht<br />

- Verhältnismäßigkeit (legitimer Zweck, Eignung, Erforderlichkeit)<br />

Achtung: anders als bei der VB, keine <strong>allgemein</strong>e Angemessenheitsprüfung<br />

B) Mittelbare Diskriminierungen und <strong>allgemein</strong>e Beschränkungen<br />

1. Geschriebene Ausnahmen: wie oben<br />

2. Immanente Ausnahmen (Rs 120/78 Cassis de Dijon)<br />

a) Voraussetzungen<br />

- zwingende, nicht-wirtschaftliche Erfordernisse des Gemeinwohls<br />

- nur unterschiedslos geltende Maßnahmen<br />

- bei mittelbarer Diskriminierung aber: trägt die Ungleichbehandlung einem<br />

„objektiven Umstand“ Rechnung?<br />

b) Schranken-Schranken<br />

- Unionsgrundrechte<br />

- Primärrecht (zB Art 5 EUV)<br />

- Sekundäres Recht<br />

- Verhältnismäßigkeit (legitimer Zweck, Eignung, Erforderlichkeit)<br />

Achtung: anders als bei der VB, keine <strong>allgemein</strong>e Angemessenheitsprüfung<br />

2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!