20.11.2013 Aufrufe

AWL Duo Schwader

AWL Duo Schwader

AWL Duo Schwader

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxistest<br />

<strong>AWL</strong> <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong><br />

Aus 2 mach 1<br />

Von Ing. Johannes PAAR, Bad Blumau<br />

Mit dem Trägerrahmen von <strong>AWL</strong> lässt sich aus zwei<br />

Einzelschwadern im Handumdrehen ein Doppelschwader<br />

fabrizieren. Die Stärken und Schwächen<br />

des <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>s im Vergleich zu einem konventionellen<br />

Doppelschwader hat „Der fortschrittliche<br />

Landwirt“ in einem Praxistest für Sie aufgedeckt.<br />

die Aufnahme von zwei Einkreiselschwadern.<br />

Ein auf dem Betrieb vorhandener<br />

funktionstüchtiger Einkreiselschwader<br />

kann mit diesem <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>-System<br />

kombiniert werden und hilft<br />

damit Kosten sparen. Ein zweiter Einkreiselschwader<br />

lässt sich in den meis -<br />

ten Fällen wahrscheinlich ohne große<br />

Probleme und Kosten auftreiben. Das<br />

1.<br />

Die Firma <strong>AWL</strong> (Alois Weißenböck<br />

Lichtenau) aus Grünbach in Oberösterreich<br />

wurde im Jahr 2005 gegründet.<br />

Neben der Produktion des <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>s<br />

betreibt Alois Weißenböck einen<br />

Landmaschinenhandelsbetrieb.<br />

Die Leistungsfähigkeit eines Ladewagens,<br />

einer Presse oder eines Feldhäckslers<br />

hängt stark von der Größe und<br />

Form des Schwades ab. Jede dieser Maschinen<br />

stellt unterschiedliche Anforderungen<br />

an den Schwad. Auf Grund unterschiedlichster<br />

Futtermengen können<br />

diese Anforderungen oft mit einem einzigen<br />

Schwadsystem nicht optimal erfüllt<br />

werden. Hinzu kommt noch, dass<br />

das Schwaden in fast jeder Grünland -<br />

erntekette das Nadelöhr darstellt, und<br />

daher häufig eine höhere Schlagkraft<br />

gefordert wird. Hat der Betriebsleiter<br />

noch dazu unterschiedlichste Flächenstrukturen,<br />

Hanglagen, Streuobstwiesen<br />

etc. zu beernten, ist die Frage nach dem<br />

richtigen Schwadsystem schwer zu beantworten.<br />

Vorhandene <strong>Schwader</strong> nutzen<br />

Der <strong>AWL</strong>-Trägerrahmen hat zwei<br />

Standard-Dreipunkt-Anbauräume für<br />

Einfach- oder Doppelschwader<br />

Mit dem <strong>AWL</strong>-<strong>Schwader</strong>träger<br />

lassen sich zwei beliebige<br />

Einkreiselschwader<br />

zu einem schlagkräftigen<br />

Doppelschwader kombinieren.<br />

Die beiden <strong>Schwader</strong><br />

können auch jederzeit solo<br />

eingesetzt werden.<br />

48 DER FORTSCHRITTLICHE LANDWIRT • www.landwirt.com Heft 16 / 2009


TECHNIK<br />

ist auch die Philosophie, die hinter diesem<br />

Schwadsystem steht: Zwei vorhandene<br />

Einkreiselschwader kombinieren,<br />

Kosten sparen und Schlagkraft erhöhen.<br />

Da der Trägerrahmen zwei ganz normale<br />

Dreipunktaufnahmen der Kat. II<br />

besitzt, braucht an den Einkreiselschwadern<br />

keine Änderung vorgenommen<br />

werden.<br />

ƒ<br />

Der vordere Trägerrahmen<br />

lässt sich links/rechts<br />

schwenken und ist teles -<br />

kopierbar.<br />

<strong>Schwader</strong>anforderungen<br />

Grundvoraussetzung<br />

für die beiden Einkreiselschwader<br />

ist, dass sie dieselbe Drehrichtung<br />

aufweisen, dass heißt es lassen<br />

sich nur zwei Links- oder zwei<br />

Rechtsableger kombinieren.<br />

Im Heck des Trägerrahmens kann<br />

jede beliebige Arbeitsbreite und Bauart<br />

von Einkreiselschwadern zum Einsatz<br />

kommen. Der vordere <strong>Schwader</strong> darf<br />

nicht zu groß sein und muss in der Ausstattung<br />

relativ einfach gehalten sein.<br />

Der Kreiseldurchmesser von 2,8 m – das<br />

entspricht etwa einer Arbeitsbreite von<br />

3,4 m mit Schwad – sollte nicht überschritten<br />

werden. Der begrenzende Faktor<br />

dabei ist die Länge des Teleskoparmes<br />

für die vordere Kreiselaufnahme.<br />

Der Dreipunktrahmen des <strong>Schwader</strong>s<br />

muss starr und das Fahrwerk des<br />

<strong>Schwader</strong>s mit Schwenkrädern ausgestattet<br />

sein.<br />

Anforderungen an den Traktor<br />

Dieser Doppelschwader lässt sich mit<br />

kleinsten Traktoren je nach Geländeverhältnissen<br />

ab etwa 37 kW/50 PS betreiben.<br />

Für den Betrieb sind allerdings ein<br />

einfach wirkendes und ein doppelt wirkendes<br />

Hydrauliksteuergerät mit<br />

Schwimmstellung, sowie ein doppelt<br />

wirkendes Steuergerät ohne Schwimmstellung<br />

notwendig. Das könnte bei so<br />

manchem Kleintraktor ein Problem werden.<br />

Daher bietet <strong>AWL</strong> optional einen<br />

3-fach-Steuerblock für die Montage am<br />

<strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong> an.<br />

Der Einachs-Trägerrahmen hat eine<br />

starre Zugdeichsel und darüber eine<br />

Weitwinkel-Gelenkwelle für den Antrieb<br />

der beiden Schwadkreisel. Der tiefe Anbau<br />

mit einem automatischen Zugmaul<br />

bereitet daher ähnlich wie bei unten angehängten<br />

Rundballenpressen Probleme.<br />

An dieser Stelle hätte sich das Testteam<br />

eine Unterlenkeranhängung mit<br />

einer Tragachse und einem Gelenk gewünscht.<br />

Teleskopierbarer Schwenkarm<br />

Der vordere <strong>Schwader</strong> kann links<br />

oder rechts vom Trägerfahrzeug arbeiten.<br />

Das ermöglicht ein um 180°<br />

schwenkbarer Auslegearm. Schwenkt<br />

man den Ausleger mit einem doppelt<br />

wirkenden Hydrauliksteuergerät in<br />

Fahrtrichtung gesehen nach rechts, wird<br />

ein Doppelschwad gemacht. Um die<br />

verschiedenen Arbeitsbreiten der <strong>Schwader</strong><br />

optimal aufeinander abzustimmen,<br />

ist der Auslegearm teleskopierbar. Der<br />

vordere <strong>Schwader</strong> lässt sich so stufenlos<br />

um etwa 75 cm seitlich verschieben.<br />

Schwenkt man den vorderen <strong>Schwader</strong><br />

auf die linke Seite, entstehen zwei<br />

Einzelschwade.<br />

Flexibel im Einsatz<br />

Mit dem <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>-System ist<br />

man äußerst flexibel: Einfachschwad mit<br />

Einkreiselschwader in Solofahrt, zwei<br />

Einfachschwade mit <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>,<br />

Doppelschwad mit <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong> oder<br />

Mehrfachschwad mit <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>. Je<br />

nach Flächenstruktur, Futtermengen<br />

und nachfolgendem Erntegerät lässt sich<br />

die optimale Schwadgröße bestimmen.<br />

2. 3.<br />

4.<br />

Schwenkgeschwindigkeit<br />

Flexible Schwadgröße<br />

Je nach Futtermenge oder<br />

Erntetechnik kann mit<br />

dem <strong>AWL</strong>-<strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong><br />

ein seitlicher Doppelschwad<br />

oder zwei Einfachschwade<br />

gebildet werden.<br />

Die Rechbreite lässt<br />

sich mit dem Teles kop rah -<br />

men stufenlos anpassen.<br />

Spurweite 2,3 bis 2,8 m<br />

Heft 16 / 2009 DER FORTSCHRITTLICHE LANDWIRT • www.landwirt.com 49


TECHNIK<br />

Der An- und Abbau der beiden Einkreiselschwader<br />

ist einfach und in ein wenigen<br />

erledigt.<br />

Daher macht es auch Sinn, kurzfris -<br />

tig zwischen Einfachschwader und <strong>Duo</strong>-<br />

<strong>Schwader</strong> umzubauen. Dies kann z.B.<br />

beim „Ausschwaden“ von Ecken, Streuobstwiesen<br />

oder Hanglagen sinnvoll<br />

sein, wo der Einsatz eines Doppelschwaders<br />

schwierig oder oft sogar unmöglich<br />

ist.<br />

Gut gefallen hat unserem Testteam<br />

am System <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>, dass man<br />

immer beide <strong>Schwader</strong>systeme mit hat.<br />

Egal wie weit z.B. eine Pachtfläche vom<br />

Betrieb entfernt ist, man hat für den Fall,<br />

dass man mit dem Doppelschwader<br />

nicht zurecht kommt, immer einen Einkreiselschwader<br />

dabei.<br />

Gewusst wie<br />

Für den Einsatz des <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong>s<br />

ist doch ein bisschen Erfahrung notwendig.<br />

Hebt man den vorderen Kreisel mit<br />

dem Schwenkarm am Vorgewende<br />

hoch, verliert das gegenüberliegende<br />

Rad des Trägerrahmens den Bodenkontakt.<br />

Das führt in diesem Moment auch<br />

dazu, dass die Rechen des hinteren<br />

Schwadkreisels zu tief kratzen. Auf der<br />

„Landwirt“-Bewertungstabelle<br />

<br />

<br />

+ Preisgünstig – da Einsatz<br />

von gebrauchten Einkreiselschwadern<br />

möglich ist<br />

+ Flächenleistung<br />

+ Flexibilität bei Schwadgröße<br />

und -form<br />

+ Einfach zu fahren<br />

+ Einfacher An- und Abbau<br />

+ Geringer Platzbedarf beim<br />

Überwintern<br />

– Verliert Bodenkontakt beim<br />

Schwenken des vorderen<br />

<strong>Schwader</strong>s<br />

– Wendigkeit<br />

– Zugmaulanhängung<br />

Maschinentype<br />

Rahmenabmessungen (L/B/H)<br />

Teleskopbereich am Ausleger<br />

Mögliche Einkreiselschwader<br />

Anforderungen an vorderen <strong>Schwader</strong><br />

Anforderungen an hinteren <strong>Schwader</strong><br />

Hydrauliksteuergeräte am Traktor<br />

Einsatzgewicht (ohne <strong>Schwader</strong>)<br />

Traktorleistung<br />

Listenpreise inkl. MwSt.<br />

<strong>AWL</strong> Trägerrahmen (ohne <strong>Schwader</strong>)<br />

3-fach Steuerblock<br />

Die technischen Daten im Überblick<br />

Ebene ist dieses Problem mit der maximalen<br />

Spurweite so halbwegs in den<br />

Griff zu bekommen. Für Hanglagen ist<br />

der Trägerrahmen aber zu leichtfüßig.<br />

f<br />

Der hintere <strong>Schwader</strong><br />

lässt sich in 2<br />

bis 3 Minuten abbzw.<br />

anbauen.<br />

ƒ<br />

Schwenkt man den<br />

vorderen <strong>Schwader</strong><br />

auf die linke Seite,<br />

lassen sich z.B.<br />

zwei kleine Nachtschwaden<br />

bilden.<br />

Da müssten unserer Meinung nach die<br />

Räder mit Wasser gefüllt oder eine andere<br />

Art von Ballastgewichten angebracht<br />

werden. Weiters hätte sich das<br />

Testteam einen Anschlag für den begrenzten<br />

Aushub beim Wenden gewünscht.<br />

Die Achse selbst ist in der Spurweite<br />

verstellbar, aber nicht gelenkt. Die<br />

Achse ist vor dem hinteren Kreisel, und<br />

daher näher am Traktor als bei konventionellen<br />

Doppelschwadern, angebracht.<br />

Für ein zügiges Wenden ist ein breiteres<br />

Vorgewende sinnvoll. Wo mit gelenkten<br />

<strong>Schwader</strong>n ein Schwad ausreicht,<br />

braucht man mit dem <strong>Duo</strong>-<br />

<strong>Schwader</strong> zwei. Für das Überfahren des<br />

Schwades sollte der hintere Kreisel bei<br />

großen Futtermengen etwas höher ausheben.<br />

<strong>AWL</strong> <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong> (Trägerrahmen)<br />

ca. 5,4 / 2,3–2,8 / 2,5 m<br />

75 cm<br />

entweder 2 mit Linksablage oder 2 mit Rechtsablage<br />

max. 2,8 m Kreiseldurchmesser (3,4 m mit Schwad),<br />

starrer Dreipunkt und Schwenkräder<br />

jeder Einkreiselschwader möglich<br />

1 x EW mit Schwimmstellung<br />

1 x DW mit Schwimmstellung<br />

1 x DW<br />

Optional: 3-fach Steuerblock am <strong>Schwader</strong>rahmen<br />

ca. 750 kg<br />

ab 37 kW/50 PS<br />

6.630,– Euro<br />

690,– Euro<br />

Gut gefallen hat dem Testteam das<br />

Ausschwaden von Spitzen und Ecken.<br />

Dabei kann mit dem Teleskoparm während<br />

der Fahrt die Arbeitsbreite reduziert<br />

werden. So verhindert man, dass<br />

ein schon geformter Schwad wieder auseinander<br />

gerissen wird. Das Fahren mit<br />

dem Doppelschwader ist so einfach wie<br />

mit einem Einachsanhänger.<br />

Heck schert aus<br />

Für den Straßentransport wird der<br />

vordere Kreisel um 90° hochgeschwenkt,<br />

mit dem Teleskoprahmen eingefahren<br />

und mit einem Bolzen gesichert. Je nach<br />

Breite und Bauart des hinteren Kreisels<br />

werden die Zinkenarme abgenommen.<br />

Da die hintere Achse nicht gelenkt wird,<br />

ist bei Straßenfahrt erhöhte Vorsicht geboten,<br />

das Heck schert aus. Begeistert<br />

waren die Testfahrer auch vom geringen<br />

Platzbedarf für die Überwinterung.<br />

■<br />

Fazit<br />

Preiswerte Schlagkrafterhöhung<br />

Für mittlere Betriebe mit unterschiedlichsten<br />

Flächenstrukturen ist der <strong>Duo</strong>-<br />

<strong>Schwader</strong> eine preiswerte Alternative zu<br />

konventionellen Doppelschwadern. Mit<br />

dem <strong>AWL</strong>-<strong>Schwader</strong>rahmen lassen sich<br />

zwei Einkreiselschwader – eventuell am<br />

Betrieb schon vorhanden – zu einem Doppelschwader<br />

kombinieren. Der <strong>Duo</strong>-<br />

<strong>Schwader</strong> kann bei der Rechleistung mit<br />

konventionellen Doppelschwadern mithalten,<br />

ist aber wesentlich flexibler im<br />

Einsatz. Die Einkreiselschwader können<br />

kombiniert oder auch jederzeit nach wie<br />

vor einzeln eingesetzt werden. Für Hanglagen<br />

sollte die starre Achse des Trägerrahmens<br />

zusätzlich beschwert werden.<br />

Mit Traktoren ab 37 kW/50 PS lässt sich<br />

der <strong>Duo</strong>-<strong>Schwader</strong> problemlos ziehen.<br />

50 DER FORTSCHRITTLICHE LANDWIRT • www.landwirt.com Heft 16 / 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!