20.11.2013 Aufrufe

Leitprogramm - EducETH - ETH Zürich

Leitprogramm - EducETH - ETH Zürich

Leitprogramm - EducETH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Man speichert ein Bild im Gimp-Format mit der Endung .XCF, wenn man sichergehen will,<br />

dass man keine Einstellungen verliert.<br />

3. Das Ebenenfenster enthält verschiedene Menüs, wie zum Beispiel das EBENEN-Menü. Man<br />

kann dort aber auch neue Menüs hinzufügen. Das WERKZEUGFENSTER enthält alle<br />

Werkzeuge. Wenn man eines anklickt, sieht man im unteren Bereich des Werkzeugfensters<br />

die zusätzlichen Optionen dieses Werkzeugs.<br />

4. Im AUSWAHLEDITOR kann man seine Auswahl in Schwarz-weiss betrachten, wobei Weiss<br />

für den ausgewählten Bereich steht. Dies ist nützlich, wenn man einmal den Überblick über<br />

Auswahl verloren hat.<br />

5. Farbe kann mit unterschiedlicher Deckkraft aufgetragen werden, aber auch Ebenen können<br />

ihre Deckkraft ändern. Sie lässt sich jeweils mittels eines Schiebereglers einstellen.<br />

6. Die Hintergrundebene ist die unterste aller Ebenen. Sie lässt sich zwar umbenennen und<br />

man kann wie bei den anderen Ebenen ihre Deckkraft einstellen. Man kann sie jedoch nicht<br />

verschieben, denn sie ist immer die unterste Ebene. Digitale Bilder, die zum Beispiel von einer<br />

Digitalkamera kommen, besitzen zu Beginn nur diese eine Ebene.<br />

3. Pixel und Formate<br />

Wie gross muss ein Bild eigentlich sein? Dass ein Pixel ein Bildelement eines<br />

digitalisierten Bildes bezeichnet, weisst du wahrscheinlich schon. Doch welchen<br />

Unterschied macht es, ob mein Bild viele oder wenige Pixel enthält? Nach dem<br />

Bearbeiten dieses Kapitels weisst du, auf was du achten musst, damit ein Foto<br />

eine ausreichend gute Qualität hat. Du lernst verschiedene Masseinheiten<br />

kennen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden. Du kannst erklären, was sie bedeuten,<br />

wann man sie verwendet und was sie voneinander unterscheidet.<br />

a) Vektorgrafiken<br />

Es gibt zwei verschiedene Arten von digitalen Grafikformaten: Vektorgrafiken und Rastergrafiken<br />

(Bitmaps). Eine Vektorgrafik speichert alle Informationen auf einem Bild mittels mathematischer<br />

Funktionen und einem Koordinatensystem. Als Bausteine kann eine Vektorgrafik somit Linien,<br />

Kurven, Quadrate, Ellipsen, Kreise, Rechtecke, Text und ähnliches enthalten.<br />

Zur Darstellung eines Kreises zum Beispiel muss man den Radius, die Position des Mittelpunktes,<br />

die Farbe und Dicke der Umrandungslinie, die Farbe und eventuell das<br />

Muster im Kreis speichern. Den Kreis, den man so beschreibt, kann man später beliebig skalieren,<br />

ohne dass dann die Qualität der Darstellung zu- oder abnehmen würde. Die Grafik hat zu<br />

jedem Zeitpunkt alle zur Darstellung nötigen Informationen.<br />

Mit Vektorgrafiken lassen sich keine komplizierten Fotografien darstellen, weil man dann ein Bild<br />

aus ganz kleinen Quadraten aufbauen müsste. Dadurch ginge der Vorteil der Vektorgrafiken<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!