20.11.2013 Aufrufe

Leiter des inneren Dienstes

Leiter des inneren Dienstes

Leiter des inneren Dienstes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AmtsleiterIn als<br />

„<strong>Leiter</strong>In <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong>“<br />

Aufgaben, Möglichkeiten und damit zusammenhängenden<br />

rechtlichen Fragen in Bezug auf diese verantwortungsvolle Führungsaufgabe<br />

Prof. (FH) MMag. Dr. Franziska Cecon<br />

„Gemeinden müssen geführt werden“, 11. Salzburger Lan<strong>des</strong>tag 2012 der FLGÖ, Bischofshofen, 28. Juni 2012


Überblick<br />

Besorgung der Geschäfte der Gemeinden<br />

Was ist der „innere Dienst“?<br />

Welche Aufgaben / Funktionen /<br />

Verantwortlichkeiten sind damit verbunden?<br />

Ausblick: Welche Anforderungen ergeben sich<br />

an die Führungskraft?<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 3


Besorgung der Geschäfte der<br />

Gemeinde (Sbg GdO § 46)<br />

(1) Die Geschäfte der Gemeinde werden durch das<br />

Gemeindeamt besorgt. Städten - “Stadtamt”<br />

bürokratischer Hilfsapparat<br />

Ihm obliegt die dienstliche und aktenmäßige Abwicklung<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

Geschäftsbesorgungsmonopol <strong>des</strong> Gemeindeamtes<br />

(2) Das Gemeindeamt einschließlich der<br />

Bediensteten der Gemeinde untersteht dem<br />

Bürgermeister.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 4


<strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

(Sbg GdO § 46 Abs 3)<br />

(3) <strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong> ist der Amtsleiter.<br />

Dieser wird von der Gemeindevertretung bestellt und, allenfalls<br />

unter Kündigung <strong>des</strong> privatrechtlichen Dienstverhältnisses,<br />

abberufen.<br />

In Gemeinden mit über 5.000 Einwohnern soll der Amtsleiter ein<br />

Hochschulstudium, vorzugsweise der Rechtswissenschaften oder<br />

der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, oder einen einschlägigen<br />

Fachhochschul-Studiengang abgeschlossen haben.<br />

Als solcher ist er auch Dienstvorgesetzter aller<br />

Gemeindebediensteten und weisungsberechtigt.<br />

Er untersteht der unmittelbaren Aufsicht <strong>des</strong> Bürgermeisters.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 5


<strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

(Sbg GdO § 46 Abs 4)<br />

(4) Wird der Amtsleiter zum Bürgermeister gewählt,<br />

ruht während dieser Zeit seine Funktion als Amtsleiter.<br />

Für die Zeit <strong>des</strong> Ruhens ist ein Vertreter aus dem Stand der<br />

übrigen Gemeindebediensteten zu bestellen.<br />

Der Amtsleiter hat, wenn seine Freistellung wegen der Größe der<br />

Gemeinde nicht in Betracht kommt, andere Aufgaben zu besorgen.<br />

In seiner dienstrechtlichen Stellung tritt hiedurch keine Änderung<br />

ein.<br />

In Fällen, in denen die personelle Ausstattung der Gemeinde die<br />

Bestellung eines Vertreters nicht zuläßt, kann die Lan<strong>des</strong>regierung<br />

die weitere Ausübung der Funktion <strong>des</strong> Amtsleiters durch den<br />

Bürgermeister genehmigen.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 6


<strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

Sachlichkeitsgebot<br />

Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und der<br />

Zweckmäßigkeit ( verfahrenökonomische Vorschriften <strong>des</strong><br />

AVG)<br />

Zweckentsprechende angemessene Beschäftigung der<br />

Bediensteten<br />

Handeln ist nicht im Einzelnen durch Gesetze vorbestimmt und<br />

nicht der nachprüfenden Kontrolle durch VfGh und VwGh<br />

zugänglich<br />

Interne dienst- und organisationsrechtliche Anordnungen sind<br />

ohne Außenwirkung<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 7


Was ist der innere Dienst?<br />

Innerer Dienst: Administration und Geschäftsbesorgung <br />

Kompetenz <strong>des</strong> AL<br />

Technische Seite <strong>des</strong> Amtsbetriebs (personelle Mittel,<br />

Sachmittel, Geschäftsgang)<br />

Oberste Koordinierung der fachlichen Leitung im Gemeindeamt<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 8


Was ist der innere Dienst?<br />

Gesamtheit aller der Geschäftsbesorgung dienenden<br />

Tätigkeiten der bürokratischen Organisation einer<br />

Kommunalverwaltung,<br />

insb. der Vorbereitung, Ausarbeitung und Umsetzung hoheitlicher<br />

Maßnahmen, und<br />

<strong>des</strong> gemeindlichen Verbandwillens in die Effektivität (Außenwirkung)<br />

Dienstrechtlich dem Bürgermeister unterstellt und an <strong>des</strong>sen<br />

Weisungen gebunden, aber: Befugnis zum selbständigen<br />

Handeln im Rahmen <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong> – sonst wäre es<br />

verfassungsrechtlich bedenklich, diese Aufgaben zu erfüllen<br />

Politisches Leitungsorgan bleibt letztverantwortlicher Träger<br />

der Verwaltung<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 9


Exkurs: was gehört nicht zum<br />

„<strong>inneren</strong> Dienst“<br />

Äußerer Dienst: Repräsentation und Verwaltungsführung<br />

Sitzungen/Besprechungen in folgenden Bereichen:<br />

Seniorenwohnhausbereich, Weg-, Bach- oder<br />

Wassergenossenschaftssitzungen<br />

Regionalverbandssitzungen, Leitbildgruppensitzungen<br />

Gesundheitssprengel, verschiedene Vereine<br />

Tourismusverband<br />

Mitorganisation, Mithilfe bei Gemeindeveranstaltungen mit<br />

teilweiser Veranstaltungsüberwachung wie z.B.:<br />

Dorffeste<br />

Dorferneuerungsveranstaltungen<br />

Gewerbeausstellungen usw.<br />

Durchführung von<br />

Zukunftsprojekten, Kulturkatalogerstellung, Erstellung der<br />

Gemeindechronik<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 10


Exkurs: was gehört nicht zum<br />

„<strong>inneren</strong> Dienst“<br />

Äußerer Dienst: Repräsentation und Verwaltungsführung<br />

Grundbesitzverhandlungen bezüglich Loipen, Radwege usw.<br />

Grundkauf- und Verkaufsverhandlungen, Pachtungen –<br />

Verpachtungen<br />

Schneeräumung – Ansprechpartner für Schneeräumfahrzeuge und<br />

Bürger auch an Wochenenden<br />

Funktionen in Vereinen (Schriftführer, Kassier usw.) die großteils<br />

von der Gemeinde initiiert wurden bzw. von der Gemeinde geführt<br />

werden<br />

Erstellung <strong>des</strong> Jahresvoranschlages, der Jahresrechnung<br />

usw.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 11


Aufgaben der Leitung <strong>des</strong><br />

<strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

Organisation der personellen Mittel<br />

Organisation der Sachmittel<br />

Vorsorge für einheitlichen und geregelten<br />

Geschäftsverkehr<br />

Gesetzmäßigkeit<br />

Interne Kontrolle<br />

Sonstige Angelegenheiten <strong>des</strong> Dienstbetriebes<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 12


Organisation der<br />

personellen Mittel<br />

Verfügung über die dienstliche Verwendung von<br />

Bediensteten (vgl. auch Erk. VfGH Slg. 5296/1966;)<br />

soweit nicht bestimmte Verfügungen ausdrücklich durch Gesetz einem anderen<br />

Organ der Gemeinde zugewiesen sind<br />

Verfügungen betreffend das „Grundverhältnis eines Bediensteten“<br />

(Begründung, Änderung und Aufhebung eines Dienstverhältnisses) sind nicht<br />

dem „Inneren Dienst“ zuzuordnen.<br />

erstmalige Verwendungszuweisung<br />

Verwendungsänderung<br />

vorläufige Dienstzuteilung<br />

Dienstzuteilungen zu Ausbildungszwecken<br />

Vorsorge für Urlaubsvertretungen<br />

Beendigung der vorläufigen Ausübung einer höheren Verwendung<br />

zur Vertretung eines an der Dienstausübung Verhinderten<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 13


Organisation der<br />

personellen Mittel<br />

Innerdienstliche Maßnahmen im engeren Sinn<br />

Dienstaufsicht<br />

Dienstbeschreibungen<br />

Verfügungen im Vorfeld der Disziplinargewalt<br />

Maßnahmen im Rahmen der Amtsinspektion ...<br />

Dauer <strong>des</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

Aufteilung der Dienstzeit unter Berücksichtigung der dienstlichen<br />

Erfordernisse, aber auch der berechtigten Interessen der<br />

Bediensteten durch einen Dienstplan möglichst gleich bleibend<br />

aufzuteilen, z. B. Anordnung einer gleitenden Dienstzeit<br />

Anordnung von Überstunden, Journaldiensten, Rufbereitschaften<br />

u. ä. für einen zweckentsprechenden Dienstbetrieb<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 14


Organisation der<br />

personellen Mittel<br />

Innerdienstliche Maßnahmen im engeren Sinn<br />

Dienstbefreiungen<br />

unter Bedachtnahme auf die Erfordernisse <strong>des</strong> Dienstbetriebes<br />

Urlaub, Sonderurlaub, Karenzurlaub gegen Entfall der Bezüge,<br />

Erholungsurlaub<br />

Dienstausbildung und Fortbildung<br />

für die dienstliche Ausbildung und für die berufsbegleitende<br />

Fortbildung sowie für die Schulung von Führungskräften zu sorgen<br />

Bedienstetenschutz<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 15


Organisation der<br />

personellen Mittel<br />

Innerer Dienst liegt nicht mehr vor, wenn eine Maßnahme der<br />

Diensthoheit mittels Bescheid auf Grund etwa <strong>des</strong> GBG zu<br />

erfolgen hat.<br />

So ist zB die Betrauung einer Person mit der Leitung einer Dienststelle<br />

eine Maßnahme <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong>.<br />

Die Bestellung <strong>des</strong> Finanzverwalters durch den Gemeinderat ist aber<br />

kein innerdienstlicher Akt.<br />

Der Verwaltungsgerichtshof hat die Angelegenheiten der<br />

Dienstbeurteilung (Bericht über die dienstlichen Leistungen)<br />

dem <strong>inneren</strong> Dienst zugeordnet. Dies gilt auch für den Bericht <strong>des</strong><br />

Vorgesetzten (AL) im Leistungsfeststellungsverfahren und für die<br />

Leistungsbeurteilung <strong>des</strong> Vertragsbediensteten.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 16


Organisation der<br />

Sachmittel<br />

Dienstgebäude<br />

Organisation und Verfügung über die Dienstgebäude und<br />

Diensträume (einschließlich der Wahrnehmung <strong>des</strong> Hausrechtes)<br />

sowie über Liegenschaften für Zwecke <strong>des</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

Dienstkraftwagen<br />

Amtssachbedarf <strong>des</strong> Gemeindeamtes<br />

EDV-Organisation (Hardware) inkl. der Erlassung von<br />

Betriebsordnungen u. ä.<br />

Amtsbibliothek (Gesetzessammlung) für Zwecke <strong>des</strong><br />

Gemeindeamtes im erforderlichen Ausmaß<br />

die Vorsorge für die Sicherheit im Amt und <strong>des</strong> Bedienstetenschutz,<br />

soweit es Sachmittel dazu braucht<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 17


Organisation der<br />

Sachmittel<br />

Im Bereich der Organisation der Sachmittel bedingen sich die<br />

Zuständigkeiten <strong>des</strong> Bürgermeisters als Vorstand <strong>des</strong><br />

Gemeindeamtes bzw. <strong>des</strong> <strong>Leiter</strong>s <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

einerseits, aber auch <strong>des</strong> Gemeindevorstan<strong>des</strong> bzw. der<br />

Gemeindevertretung wechselseitig bedingen:<br />

finanzielle Vorsorge im Voranschlag durch die<br />

Gemeindevertretung ist zu treffen<br />

Im Bereich der laufenden Verwaltung ist hinsichtlich von<br />

Anschaffungen von Sachmitteln die Zustimmung <strong>des</strong><br />

Bürgermeisters erforderlich.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 18


Die Organisation <strong>des</strong> einheitlich<br />

geregelten Geschäftsganges<br />

Für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, ist die Vorsorge<br />

für den „geregelten Geschäftsgang“ durch die Verpflichtung<br />

zur Erlassung von:<br />

Kanzleiordnung<br />

Aktenordnung<br />

Skartierungsordnungen<br />

Fernsprechordnung<br />

Regelungen über die Datensicherung<br />

Betriebsordnung ...<br />

Zu treffen und für eine zweckentsprechende, angemessene<br />

Beschäftigung der Bediensteten zu sorgen<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 19


Die Organisation <strong>des</strong> einheitlich<br />

geregelten Geschäftsganges<br />

die Vorsorge für den „einheitlichen Geschäftsgang“ ist<br />

mit einer Koordinierungsverpflichtung verbunden<br />

hinsichtlich aller vom Gemeindeamt besorgten Aufgaben.<br />

fachübergreifende Angelegenheiten<br />

von verschiedenen Einheiten (etwa Abteilungen)<br />

Diese Koordinierungsverpflichtung steht zwangsläufig in<br />

einem Spannungsverhältnis zu den Sachentscheidungsbefugnissen<br />

in der Gemeindeverwaltung (Bürgermeister,<br />

Gemeindevorstand, Gemeindevertretung je nach gesetzlich verankerter<br />

Zuständigkeit). Alles, was mit der Anwendung der für die<br />

Verwaltung vorgesehenen Prozessualnormen zu tun hat,<br />

obliegt dem <strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong>.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 20


Die Organisation <strong>des</strong> einheitlich<br />

geregelten Geschäftsganges<br />

Die Aufgabe, für einen einheitlichen und geregelten<br />

Geschäftsgang zu sorgen, schließt ein, dass der <strong>Leiter</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

zum einen die volle Organisationsgewalt für den gesamten<br />

Dienstbetrieb <strong>des</strong> ihm unterstellten bürokratischen Apparates<br />

haben muss<br />

diese Organisationsgewalt bezieht sich <strong>des</strong> Weiteren auf die<br />

gesamte Entscheidungsvorbereitung und<br />

schließt ein darauf bezogenes Weisungs- und<br />

Aufsichtsrecht <strong>des</strong> <strong>Leiter</strong>s <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong> gegenüber<br />

den anderen Bediensteten ein.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 21


Gesetzmäßigkeit im<br />

Geschäftsgang<br />

Dem Amtsleiter obliegt die allgemeine Steuerung der<br />

Gesetzmäßigkeit in der Gemeindeverwaltung:<br />

Diese Aufgabe umfasst auch die Sorge für die formale Seite<br />

<strong>des</strong> Verwaltungsgeschehens, kurz das Verwaltungsverfahren<br />

mit allen damit zusammenhängenden Fragen<br />

Darunter fallen alle Maßnahmen zur Vorbereitung von Akten<br />

der entscheidungsbefugten (Kollegial-)Organe, aber auch die<br />

Ausführung der gefassten Beschlüsse und gegebenen<br />

Anordnungen<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 22


Interne Kontrolle<br />

Der Amtsleiter hat sich durch geeignete und zumutbare<br />

Kontrollmaßnahmen von der ordnungsgemäßen<br />

Wahrnehmung der Aufgaben der Gemeindeverwaltung zu<br />

überzeugen.<br />

Nach der Judikatur der Höchstgerichte müssen die<br />

Kontrollmaßnahmen unter den vorhersehbaren<br />

Verhältnissen geeignet und regelmäßig sein.<br />

Die Prüfungen sollen laufend, unvermutet und<br />

gegenwartsnah erfolgen.<br />

Im Allgemeinen wird es geeignet und auch nicht anders<br />

möglich sein, wenn bestimmte ausgewählte Fälle lückenlos<br />

geprüft und ansonsten systematische Stichprobenprüfungen<br />

vorgenommen und nachvollziehbar dokumentiert werden.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 23


Organisation von sonstigen<br />

Angelegenheiten<br />

Buchhaltung<br />

Kassendienst<br />

Besoldungsdienst<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 24


Verantwortlichkeiten <strong>des</strong><br />

Amtsleiters<br />

der <strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong> hat die ihm obliegenden<br />

Aufgaben – wie jeder andere Bedienstete auch – sorgfältig<br />

zu erfüllen.<br />

Delegiert er derartige Aufgaben an sonstige hiefür geeignete<br />

Gemeindebedienstete, so hat er sich jedenfalls<br />

durch geeignete und zumutbare Kontrollmaßnahmen und<br />

durch entsprechende Anleitungen davon zu überzeugen,<br />

dass diese Aufgaben auch tatsächlich ordnungsgemäß<br />

wahrgenommen werden.<br />

Disziplinäre, strafrechtliche, zivilrechtliche Verantwortlichkeit<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 25


Verantwortlichkeiten <strong>des</strong><br />

Amtsleiters<br />

Disziplinäre Verantwortlichkeiten<br />

Wahrung der Gesetzmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit<br />

und Sparsamkeit der Aufgabenerfüllung durch die Mitarbeiter<br />

(Dienst- und Fachaufsicht)<br />

Anleitung der Mitarbeiter (Erklärungen, Ratschläge...)<br />

Erteilung von Weisungen<br />

Abstellen von Fehlern und Misständen<br />

Förderung <strong>des</strong> dienstlichen Fortkommens<br />

Lenkung der Verwendung der Mitarbeiter<br />

Koordinationspflicht (weder Lücken noch Überschneidungen)<br />

Melde- und Anzeigepflicht (Verdacht gerichtlich strafbarer<br />

Handlungen)<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 26


Verantwortlichkeiten <strong>des</strong><br />

Amtsleiters<br />

Zivilrechtliche Verantwortlichkeiten<br />

Hoheitsverwaltung<br />

Amtshaftung Haftung <strong>des</strong> Staates für Schäden an Dritte<br />

Relevante Elemente: Eintritt eines Schadens, ein dafür usächliches<br />

Verhalten eines Organs, Rechtswidrigkeit und Verschulden<br />

Organhaftpflicht Haftung von Organwaltern <strong>des</strong> Staates für Schäden,<br />

den sie als seine Organe ihm direkt zugefügt haben<br />

Relevante Elemente: Vom Organ in Vollziehung der Gesetze durch ein<br />

schuldhaftes und rechtswidriges Verhalten unmittelbar zugefügter<br />

Schaden<br />

Privatwirtschaftsverwaltung<br />

Zivilrecht, soweit nicht natürliche Personen <strong>des</strong> öffentlichen Rechts als<br />

Privatrechtssubjekte auftreten<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 27


Verantwortlichkeiten <strong>des</strong><br />

Amtsleiters<br />

Strafrechtliche Verantwortlichkeiten<br />

Neben den allgemeinen strafrechtlichen Vorschriften gibt es<br />

spezielle Bestimmungen, die den Beamten besonders verantwortlich<br />

machen:<br />

Missbrauch der Amtsgewalt;<br />

fahrlässige Verletzung der Freiheit der Person/<strong>des</strong> Hausrechts;<br />

verbotene Geschenkannahme;<br />

Bestechung;<br />

verbotene Intervention;<br />

Verletzung <strong>des</strong> Amtsgeheimnisses;<br />

falsche Beurkundung und Beglaubigung im Amt.<br />

Bei einigen dieser Delikte kommen nur Beamte als Täter in Betracht:<br />

Der Beamtenbegriff richtet sich nach § 74 StGB.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 28


Kritische Aspekte<br />

Abhängigkeit <strong>des</strong> <strong>Leiter</strong>s <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong> von der<br />

Gemeindevertretung, wenn finanzielle Auswirkungen verbunden<br />

sind (Dienstposten begründen, finanzielle Vorsorge treffen)<br />

auf die sich daraus ergebenden Probleme hinweisen!<br />

Letztverantwortlichkeit der politischen Organe schließt<br />

sich nicht aus<br />

<strong>Leiter</strong> <strong>des</strong> <strong>inneren</strong> <strong>Dienstes</strong> hat die Auswirkungen von Weisungen<br />

<strong>des</strong> Bürgermeister, die nachteiligen – und damit gesetzwidrigen –<br />

Einfluss haben, nicht zu verantworten, wenn ein Bürgermeister<br />

derartige Weisungen geben sollte.<br />

In einem derartigen Fall auf die Gesetzwidrigkeit aufmerksam<br />

machen und dies in den Akten festhalten.<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 29


Ausblick: Was braucht es für<br />

die Führungskraft?<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 30


Ausblick: Was braucht es für<br />

die Führungskraft?<br />

Kommunikation – Kommunikation –<br />

Kommunikation<br />

Vorausschauen<strong>des</strong> Denken und Handeln<br />

Managementfähigkeiten<br />

Führungskraft sein – Führungsrolle wahrnehmen<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 31


FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 32


Herzlichen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Ich wünsche Ihnen viel Schwung & Erfolg!<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 33


Angebote seitens der FH OÖ<br />

Zielgruppenorientierte Kombination aus Theorie und Praxis<br />

Umsetzbares Wissen, Ausprobieren im Studium, Lernen an Beispielen und<br />

am Tun<br />

Rechtliches, betriebswirtschaftliches Know-how, Sozial- und<br />

Methodenkompetenzen<br />

Lehrgang Kommunalmanagement (3 Semester, MI/FR, 60 ECTS)<br />

Bachelorstudium „Management öffentlicher<br />

Dienstleistungen“ (6 Semester, MI/FR/SA, 180 ECTS)<br />

Masterstudium „Services of General Interest“<br />

Schwerpunkt Public Management (4 Semester, FR/SA, 120 ECTS)<br />

Public Management Impulse, 16. Oktober 2012:<br />

Faktor Mensch: Potenziale identifizieren & Talente qualifizieren<br />

FLGÖ, Bischofshofen – 28.6.2012 – Franziska Cecon 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!