20.11.2013 Aufrufe

Download - Eggersdorfer Krampusse

Download - Eggersdorfer Krampusse

Download - Eggersdorfer Krampusse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. Krampuslauf<br />

in Eggersdorf am Samstag,<br />

8. Dezember, um 18:30,<br />

mit Gästen aus der Steiermark und Kärnten<br />

Infos unter: 0664 12 56 628 oder 0664 39 40 394<br />

Der Freizeit- und Brauchtumsverein Eggersdorf<br />

Seit dem Jahre 1990 gibt es in Eggersdorf eine Gruppe, die einen Krampuslauf veranstaltet. Die Vereinsmitglieder<br />

haben ausschließlich original handgeschnitzte Holzmasken. Die ersten Masken kamen aus Kindberg von Otto<br />

Müllner und die neueren Masken aus Matrei in Osttirol. Diese sind originale „Klaubaufs“ (Krampusmasken) und<br />

dürfen nur im Hause Trost in Matrei geschnitzt werden. Rechts im Bild, Christian Trost. Die Kleidung ist aus echtem<br />

Schaffell (weiß) oder aus dem Fell der Heidschnucke ein in der Lüneburger Heide, Norddeutschland, gezüchtetes, sehr<br />

anspruchsloses Schaf (grau-braun-schwarz). Die Masken und Felle finanzieren sich alle Mitglieder selbst. Der<br />

Krampus ist eine alte keltische Brauchtumsfigur, die zirka seit dem Jahre 1300 von der Katholischen Kirche an die<br />

Seite des Heiligen Nikolaus gestellt wurde. Er soll das Böse vertreiben und ist dem Hl. Nikolaus (Todes- und<br />

Gedenktag 6. Dezember) untertan. Seine Rutenschläge, die nicht heftig sein sollten, bringen Glück und Fruchtbarkeit.<br />

Seit Mai 2000 ist unser Verein Mitglied beim FECC. Wir wurden von vielen Städten zu ihren Veranstaltungen<br />

eingeladen, zum Beispiel: Ptuj, Konjice, Markovci, Šoštanj (SLO); Rijeka, Rovinj, Matulji, Čavle (HR); Verona und<br />

Triest (I) Budva und Kotor in Montenegro. Heuer am 2. Februar war die Gruppe beim 1. Internationalen Ethnofest der<br />

echten Brauchtumsmasken in Ptuj.<br />

Unsere Gäste aus Kärnten:<br />

Fatifer Custodis Pass Carinthia<br />

„Todbringende Höllentorwächter“ bedeutet der Vereinsname, der aus dem<br />

Lateinischen kommt, übersetzt. Es kommt immer wieder vor, dass jemand, der<br />

diesen Namen hört, zweimal nachfragt. Obmann und Chef der Gruppe ist Stefan<br />

Flaschberger aus Pörtschach. Die Gruppe wurde im Jänner 2009 gegründet, Stefan<br />

Flaschberger, Kerstin Rasperger, Franz Rauter und Martin Ottnig waren dafür<br />

verantwortlich. Wir haben seit 2012 eine Partnergruppe, die uns bei zahlreichen<br />

Veranstaltungen begleiten wird - die .. Katakomb`m Teufel aus Launsdorf


Unsere Gastgruppen aus der Steiermark:<br />

Stechla Pass Eggersdorf<br />

Wir sind eine kleine Gruppe, die im März 2010 beschlossen hat nun auch endlich als Pass<br />

aufzutreten. Unser Ziel ist es, dass das Brauchtum von der Bevölkerung wieder<br />

angenommen wird. Der Name leitet sich von den beiden Gründern Kevin Großschedl und<br />

Christian Kropf ab. Unsere Gruppe besteht mittlerweile aus 6 <strong>Krampusse</strong>n, einem<br />

Nikolaus, 2 Engerl, einem Waldmann, 2-3 Tafelträgern, einem Fotografen und einigen<br />

Helfern.<br />

Zabulus Orcus Bärntalperchten Mitterdorf<br />

Im November 2005 setzten sich einige Mitterdorfer zusammen um einen<br />

neuen Verein zu gründen. Der Grundstein für diesen Verein wurde bereits im<br />

Jahr 2002 mit dem ersten Nikolomarkt gelegt. Zusätzlich organisieren wir<br />

Sacklrutschen, Woaz- brot´n, ein Tischtennisturnier, ein jährliches<br />

Preisschnapsen und nicht zu vergessen einen großen Nikolomarkt mit<br />

Perchtenlauf. Zusätzlich haben wir mit unserer Perchtenpass "Zabulus Orcus<br />

Bärntalperchten", (1 Nikolaus, 15 Bartl´n, 1 Luzifer,1 Hexe, 3 Feuerspucker,<br />

1 Tafelträger/in, 5 Begleiter mit Kutten und 1 Feuerwehrmann) auch<br />

außerhalb der Gemeinde einige Auftritte.<br />

Deutschfeistritzer Kessl-Teufel<br />

Da Deutschfeistritz noch keinen eigenen Perchtenverein hatte, beschlossen ein paar Leute<br />

2011 einen Verein zu gründen. Einige Mitglieder waren schon bei diversen umliegenden<br />

Vereinen einige Jahre im Einsatz und mit einigen Newcomern haben wir versucht, einen<br />

tollen Verein auf die Beine zu stellen.<br />

Dextera Malum<br />

Unsere Gruppe heißt "Dextera Malum", was übersetzt "Die rechte Hand des Bösen"<br />

bedeutet. Der Verein wurde im April 2011 gegründet. Zurzeit bestehen wir aus 13<br />

<strong>Krampusse</strong>n, einem Tod, einem Nikolaus, 3 Engerl und zwei Helfern. Wir kommen aus<br />

verschiedenen Teilen der Steiermark, wobei unser Sitz Sinabelkirchen ist. Uns liegt der<br />

Brauch des Krampustreibens sehr am Herzen und wir hoffen, dass dieser Brauch noch<br />

lange erhalten bleibt. Geschnitzt und bemalt werden die Masken vom Schnitzer Christian<br />

Lipp.<br />

Buachkogl Teifl<br />

Als die Hörner wuchsen, fielen die Flügel ab: Das war die Geburtsstunde der<br />

Buachkogl Teifl Der Perchtenverein – Buachkogl Teifl Lebring – wurde im April<br />

2011 gegründet. Das Ziel der Buachkogl Teifl ist es, mit ihren Auftritten das<br />

Brauchtum den kleinen und den großen Besuchern näher zu bringen, aber keinesfalls<br />

Angst und Schrecken zu vermitteln. Der Verein besteht aus Perchten, weißen und<br />

schwarzen Engeln, Mönchen, Hexen und dem Nikolaus.


Galgenbergpass Kapfenberg<br />

Der Brauchtumsverein Galgenberg-Pass Kapfenberg entstand im Mai 2002. Zwei junge<br />

Burschen beschlossen in Kapfenberg eine Pass zu gründen, um das Brauchtum wieder<br />

auferstehen zu lassen. Aus diesem Grund schlossen sie sich damals mit einem Verein aus<br />

Graz zusammen. Somit war der erste Schritt gewagt. Der Name "Galgenberg" ist auf unseren<br />

"Hausberg" zurück zu führen. Die Mitglieder der Pass sind auch bemüht kleinen Kindern die<br />

Angst zu nehmen. Aus diesem Grund besuchen sie ihre kleinen Mitbürger auch gerne zu<br />

Hause. Falls du auch Interesse hast dem Brauchtumsverein Galgenberg-Pass Kapfenberg<br />

beizutreten, dann melde dich einfach bei unserem Obmann.<br />

Kulm Pass<br />

Die Gruppe „Kulm Pass“ wurde 2009 gegründet. Zu Hause ist die Gruppe am Kulm bei<br />

Weiz und sie besteht aus 20 Mitglieder. Der Obmann Patrick Höfler schnitzte und<br />

bemalte die Masken für seine Mitglieder heuer zum ersten Mal. Die Perchtenanzüge<br />

werden aus Kärnten bezogen. Glocken und etwaiges Zubehör werden von den<br />

Mitgliedern in Eigenregie hergestellt. Die Gruppe hat ca. 10 Auftritte pro Jahr und<br />

gestaltet bei einigen Läufen eigene Shows.<br />

Vides Teufels Pass<br />

Wir sind ein junger, engagierter Verein zur Aufrechterhaltung des<br />

Krampusbrauchtums!<br />

Im Jänner 2012 entschlossen wir uns einen solchen Verein zu gründen und<br />

das Projekt kam sofort ins Rollen:<br />

Im Jahre 1188 wurde Weiz damals unter dem Namen VIDES erstmals<br />

urkundlich erwähnt. Der Name VIDES TEUFELS PASS entstand dadurch.<br />

St. Radegunder Schöckl Pass<br />

Wir begannen mit 5 Perchten und 12 Mitgliedern im Jahr<br />

2011 und sind jetzt im Jahr 2012 auf 12 Perchten und 32<br />

Mitglieder gewachsen. Der St.Radegunder Schöckl Pass<br />

ist die erste Perchten Gruppe aus dem schönen St<br />

.Radegund. Wir sind eine bunt zusammengewürfelte<br />

Gruppe aus sehr vielen jungen Perchten, die alle das<br />

gemeinsame Ziel haben, das wundervolle Brauchtum der<br />

Perchten mit Schaudern und Schrecken den Zuschauern<br />

näher zu bringen. Obmann und Gründer vom St.<br />

Radegunder Schöckl Pass ist Dominik Quenot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!