20.11.2013 Aufrufe

Diaprojektor - Jamesmuenchhof.de

Diaprojektor - Jamesmuenchhof.de

Diaprojektor - Jamesmuenchhof.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diaprojektor</strong><br />

Volker-James Münchhof<br />

Für ein Vi<strong>de</strong>o-Projekt sollte eine Diaschau auf eine DVD gebracht wer<strong>de</strong>n, die<br />

eine Simulation eines <strong>Diaprojektor</strong>s beinhalten sollte. Kurz gesagt: Es sollte sich<br />

so ansehen und anhören, als käme die Diaschau von einem „echten“ <strong>Diaprojektor</strong>.<br />

Dieser Eindruck verstärkt sich beim Zuschauer noch, wenn die Diaschau<br />

dann noch von einem Vi<strong>de</strong>oprojektor (Vi<strong>de</strong>obeamer) aus vorgetragen wird.<br />

Die Suche im Internet nach einem Geräusch eines Bildwechsels bei einem<br />

<strong>Diaprojektor</strong> führte zu keinem Ergebnis. Geräusche von Fotoapparaten waren<br />

dagegen umfangreich zu fin<strong>de</strong>n. Also wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Diawechsel eines <strong>Diaprojektor</strong>s<br />

mit <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>okamera „abgefilmt“ und analysiert. Dabei wur<strong>de</strong> auch das<br />

Geräusch eines Bildwechsel bei einem <strong>Diaprojektor</strong> gewonnen.<br />

Normalerweise befin<strong>de</strong>t sich das Magazin mit <strong>de</strong>n Dias auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s<br />

<strong>Diaprojektor</strong>s. Also wird beim Diawechsel das Dia von links kommend<br />

abge<strong>de</strong>ckt (auf <strong>de</strong>r „Leinwand“ kommt die schwarze Ab<strong>de</strong>ckung von rechts),<br />

gleichzeitig mit <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung wird das Dia nach rechts (auf <strong>de</strong>r „Leinwand“<br />

nach links) in das Magazin geschoben. Während <strong>de</strong>r Strahlengang <strong>de</strong>s Lichtes<br />

weiterhin abge<strong>de</strong>ckt bleibt, wird das Magazin mit <strong>de</strong>n Dias um eine Position<br />

nach vorn verschoben und das nächste Dia wird von rechts kommend nach links<br />

in <strong>de</strong>n Strahlengang geschoben (auf <strong>de</strong>r „Leinwand“ nach rechts). Gleichzeitig<br />

wird die Ab<strong>de</strong>ckung nach links verschoben (auf <strong>de</strong>r „Leinwand“ ebenfalls nach<br />

rechts) und <strong>de</strong>r Strahlengang <strong>de</strong>s Lichtes wird wie<strong>de</strong>r frei gegeben. Der ganze<br />

Vorgang dauert ca. 29 Bil<strong>de</strong>r, die sich wie folgt aufteilen: 7 Bil<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung<br />

<strong>de</strong>s alten Dias, 15 Bil<strong>de</strong>r Dunkelpause für <strong>de</strong>n Weitertransport <strong>de</strong>s Magazins<br />

und 7 Bil<strong>de</strong>r Freigabe <strong>de</strong>s neuen Dias. Das Geräusch <strong>de</strong>s Diawechsels ist 3<br />

Bil<strong>de</strong>r länger, da die Mechanik noch etwas nachläuft, bis <strong>de</strong>r Ausgangspunkt <strong>de</strong>r<br />

Mechanik für <strong>de</strong>n nächsten Diawechsel wie<strong>de</strong>r erreicht ist. Das Lüftergeräusch<br />

<strong>de</strong>s <strong>Diaprojektor</strong>s, das beim Diawechsel im Hintergrund ebenfalls zu hören ist,<br />

fällt bei einer musikalischen Untermalung <strong>de</strong>r Diaschau <strong>de</strong>m Zuschauer nicht<br />

son<strong>de</strong>rlich auf.<br />

Nachfolgen<strong>de</strong>r Screenshot <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>o-Editors zeigt die Anordnung <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r 01<br />

und 02 für jeweils 8 sec Dauer (an<strong>de</strong>re Zeiten je nach Belieben), die<br />

Überblendung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r und die Einfügung <strong>de</strong>s Geräusches. Der<br />

Screenshot zeigt auch, wie die Diaschau jeweils mit „schwarz“ beginnt und<br />

en<strong>de</strong>t. Für alle Überblendungen (auch Anfang und En<strong>de</strong>) wird <strong>de</strong>r<br />

Übergangseffekt „Seite-Schieben“ auf die Fx-Spur gelegt. Die Auswahl <strong>de</strong>r


„Schieberichtung“ für das Abblen<strong>de</strong>n und das Aufblen<strong>de</strong>n zeigen die bei<strong>de</strong>n<br />

weiteren Screenshots. Die richtige Halbbildreihenfolge (oberes/unteres Halbbild<br />

zuerst o<strong>de</strong>r Halbbildfolge A/B, d.h. Diawechsel ohne Streifen im Bild) ist mit<br />

Hilfe eines Fernsehgerätes zu ermitteln. Der Monitor <strong>de</strong>s PCs ist dafür wegen<br />

einer an<strong>de</strong>ren Darstellung <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s nicht geeignet.<br />

Die Projekt Daten befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Datei <strong>Diaprojektor</strong>.zip (250KB) und das<br />

Beispiel-Vi<strong>de</strong>o zeigt die Datei <strong>Diaprojektor</strong>.wmv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!