20.11.2013 Aufrufe

Wartungsvorschriften für Stahlschornsteine (PDF) - Koegel ...

Wartungsvorschriften für Stahlschornsteine (PDF) - Koegel ...

Wartungsvorschriften für Stahlschornsteine (PDF) - Koegel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zustandsüberwachung, Zulassung, Info, Preise<br />

14.1<br />

Wartungsvorschrift <strong>für</strong> <strong>Stahlschornsteine</strong><br />

Kögel Schornsteine GmbH<br />

Donaustr. 17-19<br />

71522 Backnang-Waldrems<br />

Tel. 07191/95255-0<br />

Fax. 07191/72748<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

1. Inspektion des tragenden System<br />

1.1 Außenmantel generell<br />

1.2 Steigleiter<br />

1.3 Ankerbolzen<br />

1.4 Flanschverbindungen<br />

1.5 Oberflächenbehandlung<br />

2. Inspektion der Innenrohre<br />

2.1 Rauchrohranschluß<br />

2.2 Reinigungsverschluß<br />

2.3 Isolierung<br />

2.4 Schornsteinköpfe<br />

2.5 Messausrüstung<br />

Einleitung<br />

Ein Stahlschornstein kann von kräftigen, sehr variierenden<br />

Winden, weiterhin über die Rauchgase mit<br />

chemischen Elementen und sonstigen Umweltgeschehen<br />

beeinflußt werden.<br />

Es ist deshalb ratsam, stets die volle Betriebssicherheit<br />

zu gewährleisten, sowohl in Bezug auf die<br />

Standsicherheit als auch auf die Sicherheit des<br />

rauchgasführenden Systems in Bezug auf die<br />

Korrosionsverhältnisse.<br />

Nach DIN 4133 Punkt 11 müssen Schornsteine regelmäßig,<br />

mindestens im Abstand von zwei Jahren,<br />

durch einen Sachkundigen überprüft werden.<br />

Für alle rauchgasberührten Teile schreiben wir vor,<br />

mindestens einmal im Jahr eine Inspektion durchzuführen.<br />

Die Schwingungsdämpfer empfehlen wir<br />

auch einmal im Jahr zu inspizieren.<br />

Für Steigschutzeinrichtungen gelten besondere<br />

Vorschriften („Gebrauchsanleitung <strong>für</strong> Steigschutzeinrichtung“).<br />

Über die Inspektionen ist ein Protokoll anzufertigen.<br />

Diese Instruktion wird die verschiedenen kritischen<br />

Punkte und die notwendigen Inspektionen erläutern.<br />

3. Schwingungsdämpfer<br />

3.1 Beschreibung<br />

3.2 Inspektionsumfang<br />

07191/95255-0 • 07191/72748<br />

info@schornsteine.de • www.schornsteine.de


Zustandsüberwachung, Zulassung, Info, Preise<br />

14.1<br />

1. Inspektion des tragenden Systems<br />

alle 2 Jahre<br />

1.1. Außenmantel generell<br />

Da Schornsteine des öfteren in aggressivem<br />

Milieu Ihren Standort haben, ist es<br />

nötig, eine regelmäßige Inspektion durchzuführen.<br />

Die Peripherie der Schornsteinköpfe, wo<br />

sich die Rauchgase niederschlagen können,<br />

ist besonders zu beachten.<br />

1.2 Leiter<br />

Bei regelmäßiger Inspektion muß stets<br />

gesichert werden, daß alle Festpunkte der<br />

Leiter am Schornstein intakt sind und die<br />

Sicherheit nicht wegen eventueller<br />

Korrosion gefährdet ist.<br />

Die Festspannung der Fallsicherung muß<br />

überprüft werden.<br />

Siehe Anlage „Gebrauchsanleitung <strong>für</strong><br />

FABA-Steigschutzeinrichtungen“.<br />

1.3 Ankerbolzen, Fußplatte<br />

Die Ankerbolzen und die Fußplatte sind<br />

vitale Konstruktionsteile, wo es wichtig ist<br />

zu sichern, daß keine Korrosionsprobleme,<br />

z.B. durch Wasseransammlungen und Verschmutzungen,<br />

entstehen.<br />

Die Bolzen müssen korrekt vorgespannt<br />

sein.<br />

1.4 Flanschverbindungen/Schraubenverbindungen<br />

Es ist darauf zu achten, daß keine<br />

Schmutzherde, die Korrosion verursachen<br />

können, entstehen. Die Bolzen müssen<br />

korrekt vorgespannt sein.<br />

1.5 Oberflächenbehandlung<br />

Um größere Korrosionsschäden zu vermeiden,<br />

muß die Oberflächenbehandlung<br />

visuell kontrolliert werden. Es ist besonders<br />

auf Stellen, wo Feuchtigkeit und<br />

Schmutzansammlungen auftreten können,<br />

zu achten.<br />

2. Inspektion der Innenrohre<br />

Einmal jährlich<br />

2.1. Rauchrohranschluß<br />

Um Kältebrücken zu vermeiden muß gesichert<br />

sein, daß die Isolierung der Rauchgaskanäle<br />

bis unmittelbar gegen die<br />

Vorplatte des Schornstein-Rauchrohranschlusses<br />

geführt wird.<br />

Flanschanschluß muß dicht sein.<br />

2.2. Reinigungsverschluß<br />

Es muß gesichert sein, daß die Isolierung<br />

und Dichtungen in Ordnung sind.<br />

Außerdem muß gewährleistet sein, daß<br />

eine korrekte Reinigung der Sohle vorgenommen<br />

wird (Kaminfeger), um Korrosion<br />

durch Restschmutz zu vermeiden.<br />

2.3. Isolierung<br />

Soweit eine visuelle Inspektion möglich<br />

ist, muß darauf geachtet werden, daß die<br />

Isolierung korrekt liegt, um Kältebrücken<br />

zu vermeiden.<br />

2.4. Schornsteinköpfe<br />

Am Schornsteinkopf entsteht ein Gemisch<br />

von Rauchgasen und atmosphärischer<br />

Luft, wobei es zu abkühlenden Flächen<br />

kommt, an denen sich Kondensation<br />

niederschlägt.<br />

Durchkorrodierung bedeutet, daß Durchdringen<br />

von Rauchgas und Regenwasser<br />

verbunden mit der um sich greifenden<br />

Korrosion.<br />

Es ist deshalb sehr wichtig, die Schornsteinköpfe<br />

zu überprüfen.<br />

2.5. Messausrüstung<br />

Es muß gesichert sein, daß die Fühler<br />

nicht korrodieren und alle Kabel fest verlegt<br />

sind.<br />

3. Schwingungsdämpfer<br />

Einmal jährlich<br />

3.1. Beschreibung<br />

Der Schwingungsdämpfer, der am Kopf<br />

des Schornsteines ringsum montiert ist,<br />

besteht aus einer Pendelmasse, die in<br />

einem geschlossenen Ringkanal aufgehängt<br />

ist.<br />

Das Unterteil dieser Pendelmasse hängt in<br />

einem Ölbad.<br />

Um Geräusche bei größeren Schwingungen<br />

zu vermeiden, ist die Pendelmasse mit<br />

Anschlagspuffern versehen.<br />

Seitlich der Aufstiegsleiter ist am Ringkanal<br />

eine Inspektionsöffnung montiert.<br />

3.2. Inspektionsumfang<br />

Durch die Inspektionsöffnung ist zu überprüfen:<br />

1. Pendelmasse muß sich frei bewegen<br />

können<br />

2. Ölstand nach Datenblatt<br />

07191/95255-0 • 07191/72748<br />

info@schornsteine.de • www.schornsteine.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!