20.11.2013 Aufrufe

Prüfungsprogramm 3. KYÙ - Dojo de Neuchâtel - Espace Culturel

Prüfungsprogramm 3. KYÙ - Dojo de Neuchâtel - Espace Culturel

Prüfungsprogramm 3. KYÙ - Dojo de Neuchâtel - Espace Culturel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1<br />

<strong>Prüfungsprogramm</strong> <strong>3.</strong> <strong>KYÙ</strong><br />

Prüfungsbedingungen:<br />

Nach bestan<strong>de</strong>ner Prüfung zum 4. Kyù, 8 Monate Training in einem Rhythmus von<br />

min<strong>de</strong>stens 3 Trainingseinheiten pro Woche<br />

Beherrschen <strong>de</strong>s theoretischen und geistigen Inhalts sowie <strong>de</strong>r Techniken vom 6., 5. und<br />

4. Kyù<br />

Zustimmung <strong>de</strong>s technischen Leiters <strong>de</strong>r Schule<br />

Die zwischen Anführungszeichen „…“ stehen<strong>de</strong>n Ausdrücke sind direkte Übersetzungen aus <strong>de</strong>r<br />

japanischen Sprache.<br />

Verhaltensregeln<br />

(Fortsetzung)<br />

Begriffe, zu wissen und zu<br />

verstehen<br />

Suburis („Uebungen“)<br />

Mit <strong>de</strong>n Waffen Bokken und Jo<br />

Etikette / Regeln im Umgang mit <strong>de</strong>n Waffen:<br />

Beim Ergreifen <strong>de</strong>r Waffe (Jo, Bokken, Hojo, Tanto, …) wird Diese mit einer leichten<br />

Verneigung Richtung <strong>de</strong>r Kamiza gegrüsst. Das gleiche Proze<strong>de</strong>re wird beim Versorgen<br />

<strong>de</strong>r Waffe angewen<strong>de</strong>t.<br />

In <strong>de</strong>r Sitzposition Seiza wird die Waffe auf die rechte Seite gelegt (Ausnahme: Der<br />

Hojo-Bokken und <strong>de</strong>r Shinai wer<strong>de</strong>n auf die linke Seite gelegt) (Klinge gegen sich<br />

gerichtet) und so, dass sich das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Griffs auf <strong>de</strong>r gleichen Höhe mit <strong>de</strong>n Knien<br />

befin<strong>de</strong>t.<br />

Muss die Waffe am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tatami hingelegt wer<strong>de</strong>n, sind folgen<strong>de</strong> Regeln zu<br />

beachten:<br />

Keine Waffe, ausser jene <strong>de</strong>s Trainers, wird am Fusse <strong>de</strong>r Kamiza hingelegt.<br />

Die Spitzen <strong>de</strong>r Schwerter, Messer o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re spitze Waffen, welche am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Tatami hingelegt wer<strong>de</strong>n, zeigen nie in die Richtung <strong>de</strong>r Kamiza und die Schnei<strong>de</strong><br />

zeigt immer nach aussen hin.<br />

Die Spitzen <strong>de</strong>r Waffen, welche am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tatami genau gegenüber <strong>de</strong>r Kamiza<br />

hingelegt wer<strong>de</strong>n, zeigen immer in die seitliche Richtung <strong>de</strong>r Tatami.<br />

Man steigt nie über eine Waffe hinweg. Entwe<strong>de</strong>r umgeht man Diese o<strong>de</strong>r man<br />

nimmt sie auf, grüsst, geht vorbei und legt sie wie<strong>de</strong>r hin.<br />

bakken<br />

„Ziehen <strong>de</strong>s Schwertes“<br />

„das Schwert in die Schei<strong>de</strong> stecken“<br />

no ken<br />

migi<br />

hidari<br />

uchidachi<br />

shidachi<br />

haru no tachi<br />

tai atari<br />

Schnitt shomen uchi<br />

Schnitt kiri oroshi<br />

Schnitt yokomen uchi<br />

Schnitt kessagiri<br />

„rechts“<br />

„links“<br />

Rolle <strong>de</strong>s „Vaters“ in <strong>de</strong>n Hojo-katas<br />

Rolle <strong>de</strong>s „Sohnes“ in <strong>de</strong>n Hojo-katas<br />

„Schwert <strong>de</strong>s Frühlings“<br />

„Bodycheck“<br />

Vertikaler Schnitt nach unten bis Niveau Chudan<br />

Vertikaler Schnitt bis ganz nach unten Niveau<br />

Gedan<br />

Diagonaler Schnitt auf Niveau Jodan<br />

Diagonal gekreuzter Schnitt von Hasso nach Gedan<br />

Parieren ikkyo<br />

Aehnliche<br />

Bewegung wie<br />

Ikkyo Omote<br />

Parieren uke nagashi<br />

Attacke tsuki<br />

Kopf schützen,<br />

Spitze zeigt in<br />

Richtung <strong>de</strong>s<br />

Partners, tai<br />

sabaki: Tenshin<br />

stechen: Bokken und Jo, Chudan und Jodan<br />

Die <strong>Prüfungsprogramm</strong>e sind nach einer Aikido Unterrichtssystematik<br />

aufgebaut, <strong>de</strong>ren Grundlagen von Meister Masatomi Ikeda, 7. Dan,<br />

ehemaliger technischer Direktor <strong>de</strong>r ACSA, aufgestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

© Eric Graf, 09/11/2010


Seite 2<br />

Bewegung Makiotoshi<br />

Bewegung Tekubigaeshi<br />

Tenchinage<br />

Shimohanen<br />

(Die Zeichnung<br />

links ist auf <strong>de</strong>n<br />

Angriff Katate<br />

Tori Gyaku<br />

Hanmi)<br />

Kamihanen<br />

(Die Zeichnung<br />

links ist auf <strong>de</strong>n<br />

Angriff Katate<br />

Tori Gyaku<br />

Hanmi)<br />

Position Spitze<br />

zeigt nach<br />

vorne, Hän<strong>de</strong><br />

höher als die<br />

Spitze<br />

Genkei Kokyu Nage<br />

Position Spitze<br />

nach vorne,<br />

Hän<strong>de</strong> tiefer als<br />

die Spitze<br />

Jodan no Kamae<br />

Position Waffe<br />

über <strong>de</strong>m Kopf<br />

Kamae („Positionen“)<br />

Mit <strong>de</strong>n Waffen Bokken, Jo<br />

und Hojo<br />

Waki Gamae<br />

Position Yang,<br />

Waffe<br />

horizontal,<br />

Spitze nach<br />

hinten; migi,<br />

hidari<br />

Hasso Kamae<br />

Position Yin;<br />

Waffe auf<br />

Schläfenhöhe;<br />

migi, hidari<br />

Chudan no Kamae (o<strong>de</strong>r<br />

Seigan Spitze Richtung<br />

dritte Auge)<br />

Position Waffe<br />

nach vorne, die<br />

Spitze Richtung<br />

Kehle <strong>de</strong>s<br />

Partners<br />

Naname o<strong>de</strong>r Gedan no<br />

Kamae<br />

Position Waffe<br />

diagonal nach<br />

unten; migi,<br />

hidari<br />

Spezielle Bewegungen in Hojo Unpō<br />

Spezielle Art zu laufen, mit<br />

<strong>de</strong>n Füssen parallel im<br />

Einklang mit <strong>de</strong>r Atmung,<br />

<strong>de</strong>r Blick gera<strong>de</strong>aus, tief in<br />

<strong>de</strong>n Knien, bei<strong>de</strong> offenen<br />

Hän<strong>de</strong> umfassen das<br />

Zentrum (Hara)<br />

<strong>Prüfungsprogramm</strong> <strong>3.</strong> Kyù


Seite 3<br />

Technisches Programm<br />

Angriffe<br />

SUWARIWAZA<br />

Shomenuchi Kiawase<br />

Techniken<br />

Katatetori Gyakuhanmi 4 Shihonage<br />

TACHIWAZA<br />

Shomenuchi Kiawase<br />

Katatetori Aihanmi<br />

Erklären<strong>de</strong> Bemerkungen,<br />

theoretische Elemente<br />

„Uebung auf <strong>de</strong>n Knien“<br />

1 Ikkyo Omote / Ura Für Ura: Basis und Variation<br />

2 Nikyo Omote / Ura Für Ura: Ueber Hijikime Osae<br />

3 Iriminage bis Osae<br />

Hanmi Hantachi: 2 Formen: 1. Tori bleibt in<br />

Suwari Waza, 2. Tori erhebt sich nach <strong>de</strong>m<br />

Angriff<br />

„Uebung im Stehen“<br />

5 Iriminage<br />

Basis und Variation<br />

6 Kotegaeshi<br />

7 Sumiotoshi<br />

Basis (mit Atemi)<br />

8 Aikigoshi<br />

9 Shihonage<br />

Eintreten mit Gegenangriff Yokomen uchi<br />

10 U<strong>de</strong>kimenage<br />

11 Uchikaitennage Eintreten Irimi Tenkan, wie bei Sumiotoshi<br />

12 Ikkyo Ura Kakarigeiko (3 Uke)<br />

13 Ikkyo Omote / Ura<br />

14 Nikyo Omote / Ura<br />

15 Sankyo Omote / Ura<br />

16 Shihonage<br />

Omote: Eintreten mit kleinem Tenkan Tenshin<br />

Ura: Irimi Tenkan<br />

Omote: Eintreten mit kleinem Tenkan Tenshin,<br />

Ura: Irimi avec coupe Kiri Oroshi<br />

Jodan Kuzushi!<br />

1. Direkt, 2. Tenkan Tenshin (Shimohanen und<br />

Kamihanen), <strong>3.</strong> Irimi Tenkan Tenshin<br />

17 Uchikaitensankyo Irimi Tenkan Sabaki<br />

Katatetori Gyakuhanmi 18 Uchikaitensankyo Tenkan Sabaki<br />

Ryotetori<br />

19 Shihogirikokyunage Eintreten mit Irimi Tenkan Sabaki<br />

20 Torifunekokyunage Eintreten mit Irimi Tenkan Sabaki, 2 Formen<br />

21 Genkeikokyunage Tanren Tenkan Sabaki<br />

Katate Ryotetori<br />

Ushiro Ryotetori<br />

Katatori Menuchi<br />

Yokomenuchi<br />

22 Kiriotoshi<br />

23 Maeotoshi<br />

24 Hikiotoshi<br />

25 Kotegaeshi<br />

26 Tenchinage<br />

27 Genkeikokyunage<br />

28 Iriminage<br />

29 Ikkyo (Omote)<br />

30 Kotegaeshi<br />

31 Ikkyo<br />

32 Ipponseoi<br />

Kigata:<br />

1. Omote: Chudan Yin Omote anbieten, Irimi<br />

Tenkan<br />

2. Ura: Chudan Yang Ura anbieten, Tenkan<br />

Ushiro Ashi Tenkan:<br />

1. Omote: Jodan Yang Omote anbieten<br />

2. Ura: Chudan yin ura (tai no henko) anbieten<br />

Mae Ashi Tenkan:<br />

1. Omote: Chudan Yang Omote anbieten<br />

2. Ura: Chudan Yang Ura anbieten<br />

Kigata, Irimi Tenkan, Chudan Yin Omote<br />

anbieten<br />

Eintreten mit Mae Ashi Tenshin: auf die erste<br />

und die zweite Hand (Tate Ichi Monji)<br />

Tenkan Sabaki:<br />

1. Shimohanen Kata no Te<br />

2. Kamihanen Uchi no Te<br />

Eintreten mit Ushiro<br />

Ashi Irimi Tenkan Basis und Variation<br />

Kirioroshi<br />

Sankakutai<br />

<strong>Prüfungsprogramm</strong> <strong>3.</strong> Kyù


Seite 4<br />

Buki waza<br />

„Waffen“<br />

Katas 1<br />

Kumi tachi<br />

1 Ichi no tachi<br />

2 Ni no tachi<br />

Kumi jo<br />

Hojo<br />

Erklären<strong>de</strong> Bemerkungen, theoretische<br />

Elemente<br />

„Arbeit mit Bokken“<br />

„Vater“ und „Sohn“<br />

„Arbeit mit Jo“<br />

3 1. Kata von Sensei Ikeda Kata Omote<br />

4 2. Kata von Sensei Ikeda Kata Ura<br />

5 <strong>3.</strong> Kata von Sensei Ikeda Kata Hiki Otoshi<br />

6 4. Kata von Sensei Ikeda Kata Mae Otoshi<br />

Aus Kashima Shin<strong>de</strong>n Jikishinkage-ryū<br />

7 haru no tachi „Vater“ und „Sohn“ 2<br />

Theoretische Kenntnisse: Aikido-Systematik<br />

Tabelle 1: Kumi Jo, Kata 1 von Sensei Ikeda (Omote)<br />

Bewegung <strong>de</strong>r<br />

Kata<br />

Taï / Ashi Sabaki<br />

Entspricht <strong>de</strong>m<br />

Eintreten<br />

Basistechnik auf<br />

Angriff Kiawase<br />

Entspricht <strong>de</strong>n<br />

Techniken Otoshi<br />

auf Angriff Katate<br />

Ryote Tori<br />

1 Tsuki<br />

Mae Ashi tenkan<br />

linear, Kaiten<br />

Iriminage<br />

Hiki Otoshi Omote<br />

2 Uke Nagashi Irimi Ikkyo Ura -<br />

3 Kiri Oroshi (Ushiro Ashi) Tenkan Kotegaeshi Mae Otoshi Omote<br />

4 Shomen Uchi Irimi shiho nage -<br />

5<br />

Zurück auf Mae Okuri Ashi o<strong>de</strong>r<br />

Position Chudan Mae Tsugi Ashi<br />

- -<br />

Die ganze Kata<br />

entspricht<br />

o Uchi Kaiten Nage<br />

auf Gyakuhanmi<br />

o Iriminage auf<br />

Kiawase<br />

o Kimussubi no Te<br />

Kokyu<br />

Tabelle 2: Kumi Jo, Kata 2 von Sensei Ikeda (Ura)<br />

Bewegung <strong>de</strong>r Kata Tai / Ashi Sabaki<br />

Entspricht <strong>de</strong>n<br />

Techniken Otoshi auf<br />

Angriff Katate Ryote<br />

Tori<br />

1 Tsuki<br />

(Ushiro Ashi) Tenkan,<br />

Mae Okuri Ashi<br />

Mae Otoshi Ura<br />

2 Uke Nagashi Irimi -<br />

3 Tsuki (Jodan) Mae Ashi Tenkan, Kaiten Hiki Otoshi Ura<br />

4 Shomen Uchi Irimi -<br />

5<br />

Zurück auf Position Mae Okuri Ashi o<strong>de</strong>r Mae<br />

Chudan<br />

Tsugi Ashi<br />

-<br />

Die ganze Kata<br />

entspricht<br />

o Soto Kaiten Nage<br />

auf Gyakuhanmi<br />

Die <strong>3.</strong> Kata besteht aus <strong>de</strong>m ersten Teil <strong>de</strong>r 1. Kata (Bewegungen 1 + 2) und aus <strong>de</strong>m zweiten Teil<br />

<strong>de</strong>r 2. Kata (Bewegungen 3 + 4 + 5). Die 4. Kata besteht aus <strong>de</strong>m ersten Teil <strong>de</strong>r 2. Kata<br />

(Bewegungen 1 + 2) und <strong>de</strong>m zweiten Teil aus <strong>de</strong>r 1. Kata (Bewegungen 3 + 4 + 5).<br />

Tabelle 3: Entsprechungen<br />

Element „Otoshi“ Grundprinzipien<br />

Wasser Mae Otoshi Ikkyo / Sumiotoshi<br />

Er<strong>de</strong> Hiki Otoshi Nikyo / Kotegaeshi<br />

Luft Kiri Otoshi Sankyo / Iriminage<br />

Feuer Kaiten Otoshi Yonkyo / Shihonage<br />

1 Diese verschie<strong>de</strong>nen an <strong>de</strong>r Prüfung verlangten Katas sind in allen Positionen und Details in einer Broschüre beschrieben.<br />

Diese kann im <strong>Dojo</strong> <strong>de</strong> <strong>Neuchâtel</strong> – <strong>Espace</strong> <strong>Culturel</strong> bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

2 Diese Kata ist in einem Artikel <strong>de</strong>r SSKL No. 7 in <strong>de</strong>tailgetreuen Abschnitten beschrieben. Dieser Artikel kann auf <strong>de</strong>r<br />

Homepage www.dojo-ne.ch unter <strong>de</strong>r Rubrik San Shin Kai Letter runtergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Prüfungsprogramm</strong> <strong>3.</strong> Kyù

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!