20.11.2013 Aufrufe

Brand- ursachen- ermittlung - Stadtfeuerwehr Weiz

Brand- ursachen- ermittlung - Stadtfeuerwehr Weiz

Brand- ursachen- ermittlung - Stadtfeuerwehr Weiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Check für den <strong>Brand</strong>ermittler<br />

Erstmaßnahmen sind in eigenen Fragekatalog für den <strong>Brand</strong>ermittler zusammengestellt.<br />

• Die wichtigsten Fragen für den <strong>Brand</strong>ermittler<br />

• Wer ist der <strong>Brand</strong>endecker?<br />

• Zeitpunkt der <strong>Brand</strong>endeckung?<br />

• Wodurch wurde das Feuer bemerkt (z.B. Flammen, Rauch, Geräusche, Geruch)?<br />

• Wo wurden die Flammen zuerst wahrgenommen?<br />

> Wer war am /im <strong>Brand</strong>objekt anwesend?<br />

> Was haben die Anwesenden gemacht?<br />

> Können zur <strong>Brand</strong>ursache Angaben gemacht werden?<br />

> Gibt es Anhaltspunkte für eine vorsätzliche Innbrandsetzung?<br />

> Welche technischen Einrichtungen und Anlagen waren in Betrieb?<br />

> Ist eine <strong>Brand</strong>meldeanlage vorhanden?<br />

> Welche Melder haben ausgelöst?<br />

> Sperrverhältnisse?<br />

> Wurden Personen evakuiert, verletzt oder getötet?<br />

> Welche Einsatzkräfte sind bereits am Einsatzort anwesend?<br />

> Wurde <strong>Brand</strong>gut evakuiert?<br />

> Welche Stoffe waren im <strong>Brand</strong>ausbruchbereich?<br />

> Sofern möglich, umfangreiche fotografische Dokumentation von <strong>Brand</strong>verlauf<br />

Rundaufnahmen.<br />

> Dokumentation des Elektro Verteilers (Anspruch zustand der Sicherungselemente).<br />

> Äußere Verhältnisse (Wind, Windrichtung Außentemperatur, Niederschläge,<br />

Gewitter, Lichtverhältnisse - Tag oder Nacht)<br />

> Lage des <strong>Brand</strong>objektes<br />

> Bauliche Beschaffenheit des <strong>Brand</strong>objektes.<br />

> Bestimmungszweck des <strong>Brand</strong>objektes, z.B. Wohnhaus, Werkstätte,<br />

Landwirtschaftliches Anwesen.<br />

> Entscheidung über die weiteren Vorgangs weise, Insbesondere hinsichtlich der<br />

Bezeichnung eines Experten.<br />

Spurensuche und Spurensicherung<br />

Zunächst kommt es darauf an den <strong>Brand</strong>ausbruchsort (<strong>Brand</strong>herd) entsprechend<br />

einzugrenzen, und zwar durch Auswertung der Spuren, die als charakteristische<br />

Begleiterscheinungen beim Ausbruch eines <strong>Brand</strong>es entstehen sowie durch die Subjektiven<br />

Aussagen von Geschehnis zeugen.<br />

Durch die Rekonstruktion der <strong>Brand</strong>last und ggf. des nicht verbrannten Inventars können im<br />

Idealfall sowohl die <strong>Brand</strong>ausbruchsstelle als auch der <strong>Brand</strong>verlauf rekonstruiert werden,<br />

dies kann die Feststellung der <strong>Brand</strong>ursache erleichtern. Aus diesem Grund muss der<br />

<strong>Brand</strong>ort genau besichtigt werden. Dazu sind vom gesamten <strong>Brand</strong>objekt, je nach Ausmaß<br />

der vom <strong>Brand</strong> betroffenen Bereiche, Luftbild, Ubersichts- Detail- und Nahaufnahmen<br />

anzufertigen.<br />

Bei der Spurensicherung ist systematisch vorzugehen. Der Fußboden ist bei Bedarf vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!