20.11.2013 Aufrufe

upload/1297232596_Programmheft Ju-Jitsu.pdf - Budokai Liestal

upload/1297232596_Programmheft Ju-Jitsu.pdf - Budokai Liestal

upload/1297232596_Programmheft Ju-Jitsu.pdf - Budokai Liestal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JU-JITSU<br />

Fighting-System<br />

Fighting-System<br />

Im Fighting-System treten zwei Kämpfer im sportlichen Wettkampf gegeneinander an. Dabei wird<br />

der Kampf in drei übergehende Teile gegliedert:<br />

1. Schläge, Stösse und Fusstritte<br />

2. Würfe, Techniken vom Stand zum Boden, Hebel und Würger<br />

3. Festhaltetechniken, Hebel und Würger am Boden<br />

Der Kampf wird vom Mattenrichter geleitet, welcher von zwei Seitenrichtern unterstützt wird. Jeder<br />

dieser Kampfrichter gibt seine Wertungen laufend mittels Handzeichen sofort ab, wie sich die<br />

Kampfrichter auch laufend mittels definierter Zeichen verständigen. Sobald zwei Kampfrichter eine<br />

Wertung für denselben Kämpfer abgeben (was vor allem im Teil 1 aufgrund des jeweils anderen<br />

Blickwinkels durchaus zu anderen Resultaten führen kann) wird sie vom Tischrichter als vierten<br />

Kampfrichter aufgenommen und zählt. Einzig im Teil 3 zeigt der Mattenrichter die Wertung alleine<br />

an, kann aber von den beiden Seitenrichtern überstimmt werden.<br />

Es gibt zwei Arten von Wertungen: Wazaari als kleine Wertung (ein Punkt) und Ippon als volle<br />

Wertung mit zwei (bzw. im Teil 3 bei Aufgabe mit drei) Punkten.<br />

Vor allem für Passivität, Schläge nach Griffkontakt, harten Kontakt, gerade Techniken zum Kopf,<br />

unkontrollierte Techniken und gefährliche Handlungen werden abgestufte Strafen ausgesprochen,<br />

welche wiederum von der Mehrheit der drei Kampfrichter gutgeheissen werden müssen. Diese<br />

können bis zur Disqualifikaktion eines Kämpfers führen.<br />

Ein Kampf geht über die effektive Kampfzeit von netto drei Minuten. Vorzeitig gewonnen wird er,<br />

wenn ein Kämpfer in allen drei Teilen mindestens einen Ippon erzielt hat („Full-Ippon“). Geht ein<br />

Kampf über die volle Zeit, wird derjenige Kämpfer zum Sieger erklärt, welcher die meisten Punkte<br />

erzielt hat. Bei Punktgleichheit hat derjenige Kämpfer gewonnen, welcher in mehr verschiedenen<br />

Teilen mindestens einen Ippon erzielen konnte. Bei abermaligem Gleichstand hat derjenige<br />

Kämpfer gewonnen, welcher mehr Ippon verbuchen konnte; bei abermaligem Gleichstand haben<br />

die Kämpfer nach einer Pause von 1 Minute solange Verlängerungen von zwei Minuten zu<br />

bestreiten, bis ein Sieger ermittelt werden kann. Die bis dahin erzielten Wertungen und Strafen<br />

werden weiter geführt.<br />

In den <strong>Ju</strong>nioren-Kategorien ist bei Schlägen und Tritten kein Kontakt erlaubt. Die Kampfrichter<br />

geben die Punkte auch ohne den in der Elite–Kategorie dafür nötigen kontrollierten Kontakt.<br />

Ebenso sind in der Kategorie U14 keine Hebel- und Würgetechniken erlaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!