20.11.2013 Aufrufe

Studium und Lehre - am MCTS

Studium und Lehre - am MCTS

Studium und Lehre - am MCTS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Llabssuf?<br />

Kapitulation vor dem Zeitgeist? Vielleicht, aber sicherlich aus einer ungewohnten Perspektive.<br />

Denn auch im kommenden Semester zielt der sich an die universitäre Allgemeinheit richtende<br />

Vortragszyklus der Carl von Linde-Akademie auf die Erkenntnis eines der bestimmenden<br />

Elemente unserer Welt: uns selbst. Die Fußball-WM aus kultur- <strong>und</strong> religionsethnologischer<br />

Sicht, als Big Business, das Urinstinkte aufgreift, also schlicht Global Play(er): Vom rituellen<br />

Gemeinschaftserlebnis bis zur Roboterforschung. Zu Gast bei Fre<strong>und</strong>en.<br />

Noch einmal Zeitgeist: In der neuen Reihe ‚Letzte Meldung Wissenschaft' wird sich ein Vortrag<br />

pro Semester mit einem in der Öffentlichkeit heftig diskutierten wissenschaftlichen<br />

Thema auseinandersetzen: Wissenschaft als Instrument der<br />

Aufklärung, präzise, verständlich <strong>und</strong> aktuell. Wir hoffen, dass es in wenigen<br />

Wochen bezüglich der Vogelgrippe Entwarnung geben wird. Aber falls<br />

nicht - <strong>und</strong> dafür spricht leider einiges - wird sich der erste Vortrag der<br />

neuen Reihe mit der Frage befassen, wie H5N1 eigentlich funktioniert.<br />

Auch das Kernangebot der Carl von Linde-Akademie ist noch einmal<br />

gewachsen, sowohl in seiner wissenschaftlichen Tiefe als auch in der<br />

Breite seines Spektrums. Wissenschaftstheorie, Philosophie <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung, Medienkompetenz <strong>und</strong> Bayerische Geschichte,<br />

Zukunftswerkstatt <strong>und</strong> Artikulationstraining; also auch im kommenden<br />

Semester wieder intellektueller Diskurs auf hohem wissenschaftlichen<br />

Niveau <strong>und</strong> praktisches Training, Bildung <strong>und</strong> zertifizierbare Zusatzqualifikationen. Und natürlich<br />

auch diesmal wieder der bewährte Block Pro<strong>Lehre</strong>, von der reinen zur guten <strong>Lehre</strong>, von<br />

zentraler Bedeutung nicht nur für alle unsere <strong>Lehre</strong>nden, sondern (<strong>und</strong> ich bin sicher, sie wissen<br />

es) auch für B<strong>und</strong>estrainer.<br />

(Pro<strong>Lehre</strong> hat übrigens seit dem 1. Februar einen neuen »B<strong>und</strong>estrainer«. Die Carl von Linde-<br />

Akademie dankt Herrn Dr. Ucke für sein großes Engagement als bisheriger Leiter von Pro<strong>Lehre</strong><br />

<strong>und</strong> wünscht seiner Nachfolgerin, Frau Dr. Spies, die sich auf Seite 63 kurz vorstellt, eine<br />

glückliche Hand für ihre neue Aufgabe.)<br />

Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das<br />

Universum da ist, dann verschwindet es auf der Stelle <strong>und</strong> wird durch etwas noch Bizarreres<br />

<strong>und</strong> Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.<br />

Sicherlich hat Douglas Ad<strong>am</strong>s nicht den kommenden Frühsommer gemeint. Aber Querdenken<br />

ist gefragt. Übrigens heißt es, bevor Steve Jobs 1999 wieder endgültig CEO bei Apple wurde,<br />

war Douglas Ad<strong>am</strong>s für diesen Posten einige Male im Gespräch, vor allem wegen seiner<br />

Fähigkeit, Visionen zu entwickeln.<br />

Willkommen bei der Carl von Linde-Akademie!<br />

Herzlichst Ihr<br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Prof. Dr. Peter Gritzmann<br />

Leiter der Akademie - 1 -


- 2 -<br />

<strong>Studium</strong>


Liebe Studierende,<br />

<strong>Studium</strong><br />

Sie halten gerade das vierte Progr<strong>am</strong>m der Carl von Linde-Akademie in Händen <strong>und</strong> haben<br />

d<strong>am</strong>it eine gute Wahl getroffen.<br />

Fachkompetenz ohne ergänzende Schlüsselqualifikationen ist wie eine Pflanze ohne Wasser. Auf<br />

dieser Erkenntnis gründet das Selbstverständnis des Zentralinstituts Carl von Linde-Akademie<br />

an der TU München. Wir verfolgen konsequent unseren Weg, die<br />

Kernmodule "Kommunikation & Information", "Ethik & Verantwortung",<br />

"Kulturelle Kompetenz", »Werte & Wandel" sowie "Innovation & Risiko" in<br />

unserem Progr<strong>am</strong>m vorzuhalten, bedienen den Wahl- bzw. Wahlpflichtteil<br />

der Fakultäten <strong>und</strong> bauen die Möglichkeit weiter aus, Zertifikate <strong>und</strong><br />

Zusatzqualifikationen zu erwerben.<br />

Zwei Anmerkungen seien mir hier erlaubt:<br />

Veranstaltungen in unserem Progr<strong>am</strong>m, die mit dem Akademielogo<br />

gekennzeichnet sind, können zu Zertifikaten kumuliert werden. Drei entsprechende<br />

Workshops oder Kurse innerhalb eines Moduls führen zu einem<br />

Zertifikat, drei Zertifikate münden in eine Zusatzqualifikation. Den Erwerb<br />

von Zertifikat <strong>und</strong> Zusatzqualifikation können Sie selbstverständlich auf mehrere Semester verteilen.<br />

Meine zweite Anmerkung bezieht sich auf die Anmeldung zu unseren Kursen <strong>und</strong> Workshops.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie ein Formular zur Online-Anmeldung. Diese Anmeldung ist für<br />

uns verbindlich. Sollten Sie aus bestimmten Gründen trotz Anmeldung nicht teilnehmen können,<br />

dann erwarten wir aus Fairness gegenüber Nachrückern eine Absage. In unserem Online-<br />

Formular sollten Sie bei der Anmeldung bitte auch Ihre Telefonnummer angeben, d<strong>am</strong>it wir freiwerdende<br />

Plätze flexibel durch Nachrücker auffüllen können.<br />

Vielen Dank also schon jetzt für Ihre Neugier, Ihr Zus<strong>am</strong>menspiel <strong>und</strong> Ihre Fairness.<br />

Wir begegnen uns<br />

Ihr<br />

Dr. Rainer Wetzler<br />

Geschäftsführer<br />

- 3 -


<strong>Studium</strong><br />

Jahresfest<br />

Jahresfest / allTUM <strong>am</strong> 05. Mai 2006<br />

Feier zum 2. Jahrestag der Inauguration der Carl von Linde-Akademie <strong>am</strong> 05. Mai 2006<br />

18:00 Uhr Festakt mit Gastvortrag<br />

Ort<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum Hörsaal 1180<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Gritzmann<br />

Ab 20:30 Uhr<br />

Ort<br />

Raum<br />

allTUM party - eine Gemeinschaftsinitiative mit dem AStA der<br />

TU München<br />

Live-Bands PlanB <strong>und</strong> Funkmast<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Foyer Audimax<br />

Themenabend der Carl von Linde-Akademie<br />

"Letzte Meldung Wissenschaft"<br />

In dieser Reihe wird pro Semester ein in der Öffentlichkeit heftig diskutiertes Thema aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> wissenschaftlich beleuchtet.<br />

In diesem Semester laden wir Sie ein zu<br />

"H5N1 - Die Vogelgrippe kommt?"<br />

Bitte gesonderte Ankündigung beachten.<br />

- 4 -


<strong>Studium</strong><br />

Vorlesungsreihe<br />

Global Play(er): Vom rituellen Gemeinschaftserlebnis bis zur<br />

Roboterforschung<br />

Leitung/Moderation<br />

Organisation<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Peter Gritzmann<br />

Silke Brügel, Redaktionsbüro inspire-pr, Ottobrunn<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum Hörsaal 1180<br />

Zeit<br />

18:15 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

16.05.2006 Fest, Wettkämpfe <strong>und</strong> das Dr<strong>am</strong>a des Fußballs:<br />

Kulturtheoretische Anmerkungen zu den archaischen<br />

Elementen des Fußballspielens<br />

Prof. Dr. Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin<br />

23.05.2006 Vom Fußball lernen: Sind die Erfolgskonzepte im Spitzensport<br />

auf Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen übertragbar?<br />

Prof. Dr. Dieter Frey, LMU München<br />

30.05.2006 Fußball: Sport oder Business?<br />

- Warum der Sport für die Wirtschaft so interessant ist!<br />

Prof. Dr. Arnold Hermanns, Universität der B<strong>und</strong>eswehr<br />

München<br />

13.06.2006 Der automatische Sportreporter<br />

- Roboter <strong>und</strong> Fußballweltmeister<br />

Prof. Dr. Bernd Radig, TU München<br />

Im Anschluss: vergleichende Filmszenen von Roboterfußball<br />

<strong>und</strong> "menschlichem Fußball"<br />

Modulzuordnung<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 5 -


<strong>Studium</strong><br />

Vorlesungsreihe<br />

Das asiatische Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ethische Denk- <strong>und</strong> Verhaltensweisen in Indien, China <strong>und</strong> Japan<br />

Eine Themenreihe in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie <strong>und</strong> den<br />

Hochschulgemeinden an der TU München. Der technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Aufstieg<br />

Indiens <strong>und</strong> Chinas wird heute im Begriff eines kommenden "asiatischen Jahrh<strong>und</strong>erts"<br />

verdichtet. Immer mehr deutsche <strong>und</strong> internationale Wirtschaftsunternehmen eröffnen<br />

Standorte in diesen Ländern. Dabei bedarf es eines f<strong>und</strong>ierten Verständnisses der<br />

Geisteshaltungen <strong>und</strong> der gesellschaftlichen Praxis der Kulturen, wenn man mit ihnen in<br />

Kontakt treten <strong>und</strong> dauerhafte Beziehungen pflegen will.<br />

Ort<br />

Raum<br />

Zeit<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Hörsaal 1180 (alle drei Vorlesungen)<br />

18:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr<br />

29.06.2006 Indien<br />

Prof. Dr. Uwe Jens Hartmann, Indologie, LMU<br />

06.07.2006 China<br />

Prof. Dr. Hans van Ess, Sinologie, LMU<br />

13.07.2006 Japan<br />

Prof. Dr. em. Johannes Laube, Japanologie, LMU<br />

Vertiefender Workshop für Studierende <strong>und</strong> junge Wissenschaftler zu den<br />

Themenschwerpunkten "Asien, asiatische Kultur <strong>und</strong> asiatisches Wirtschaftsleben" (eine<br />

Teilnahme an den Vorträgen wird erwartet)<br />

Leitung:<br />

Termin<br />

Ort<br />

Marie Miyay<strong>am</strong>a,<br />

Filmemacherin <strong>und</strong> Koordinatorin aus Japan<br />

07.07.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 2.205<br />

Modulzuordnung<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 6 -


Theater<br />

- 7 -


<strong>Studium</strong><br />

Summerschool<br />

Zukunftswerkstatt "meine alma mater morgen"<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Bayreuth<br />

Leitung/Moderation<br />

Organisation<br />

Dr. Robert Gaßner (IZT Berlin), Horst Mauer (IZT Berlin),<br />

www.itz.de<br />

Prof. Dr. Elisabeth Wacker<br />

Termin 08.10.2006 bis 14.10.2006<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Schloss Thurnau, 95349 Thurnau<br />

Direktanmeldung bei wetzler@cvl-a.tum.de<br />

(Auswahlgespräche, begrenzte Teilnehmerzahl)<br />

Bei dieser Summerschool begegnen sich ausgewählte<br />

Studierende aus zwei Universitäten, um kreativ nach der<br />

Methode der Zukunftswerkstatt Erfahrungen <strong>und</strong> Ideen zu<br />

s<strong>am</strong>meln für eine Vision "Universität - meine alma mater von<br />

morgen". Zugleich besteht Gelegenheit, die Methode der<br />

Zukunftswerkstatt kennen zu lernen <strong>und</strong> praktisch zu erfahren.<br />

Die Veranstaltung findet inklusive Übernachtung in Schloss<br />

Thurnau statt, beinhaltet ein gemeins<strong>am</strong>es Arbeits- wie<br />

Rahmenprogr<strong>am</strong>m <strong>und</strong> mündet <strong>am</strong> letzten Veranstaltungstag in<br />

eine Projektpräsentation, zu der auch die Hochschulleitungen der<br />

beiden beteiligten Universitäten eingeladen werden.<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Ethik <strong>und</strong> Verantwortung<br />

- 8 -


<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

<strong>Studium</strong><br />

<strong>Studium</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I Progr<strong>am</strong>m Seite 10 - 59<br />

<strong>Lehre</strong> / PROLEHRE<br />

II Progr<strong>am</strong>m Seite 63 - 88<br />

Studentische Vertretung der TUM Seite 60<br />

Impressum<br />

Umschlag<br />

Hintergründe zur Carl von Linde-Akademie der TU München<br />

Carl von Linde (1842-1934), Professor für theoretische Maschinenlehre der neu gegründeten<br />

»Königlich Polytechnischen Schule in München«, der heutigen TUM, entwickelte aufgr<strong>und</strong> eigener<br />

thermodyn<strong>am</strong>ischer Überlegungen eine neue Theorie der Kältemaschinen, die er mit dem Bau seiner<br />

ersten Kälteanlage 1873 in die Praxis umsetzte. Sechs Jahre später machte er sich als<br />

Unternehmer selbstständig <strong>und</strong> gründete mit Partnern ein Ingenieurbüro in Wiesbaden, das schnell<br />

zum international wichtigsten Hersteller von Kältemaschinen aufstieg - der Linde AG. Heute ist sie<br />

einer der weltweit führenden Technologiekonzerne im Bereich technischer Gase, der Kältetechnik<br />

<strong>und</strong> des Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbaus.<br />

Die enge Beziehung zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis kennzeichnet das Wirken von Carl von<br />

Linde, der 1890 als Professor an die Technische Hochschule nach München zurückkehrte, aber<br />

weiterhin unternehmerisch tätig blieb. Ihm gelang es, Brücken zu schlagen zwischen Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft sowie wichtige Gr<strong>und</strong>lagen für die erfolgreiche Entwicklung ganzer Industriezweige<br />

- von der Chemie- über die Stahl- bis hin zur Lebensmittelindustrie - zu schaffen. Ein besonderes<br />

Anliegen war ihm zeitlebens die gesellschaftliche Resonanz auf Neuerungen seiner Zeit. Der<br />

Unternehmensgründer hat den gesellschaftlichen Wandel <strong>und</strong> die Verantwortung für das eigene<br />

Handeln gelehrt <strong>und</strong> gelebt. Diese Kompetenzen will die Carl von Linde-Akademie vor allem den<br />

Studierenden der Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften der TU München vermitteln.<br />

Anlässlich ihres 125jährigen Bestehens im Jahr 2004 hat die Linde AG die Mittel zur Einrichtung<br />

der Carl von Linde-Akademie an der TU München bereitgestellt.<br />

- 9 -


- 10 -<br />

<strong>Studium</strong><br />

Übersicht »<strong>Studium</strong>« im Sommersemester 2006<br />

Veranstaltungstyp Titel Dozent /Dozentin Seite<br />

Jahresfest »Festakt mit Gastvortrag, allTUM Party« 4<br />

Vorlesungsreihe Global Play(er) Gebauer, Frey, Hermanns, Radig 5<br />

Vorlesungsreihe Das asiatische Jahrh<strong>und</strong>ert Hartmann, van Ess, Laube<br />

Workshop Miyay<strong>am</strong>a 6<br />

Theater Copenhagen Magnolia Theatre 7<br />

Summerschool Zukunftswerkstatt »meine alma mater morgen« Gaßner, Maurer, Wacker 8<br />

Lehrbrief »Kommunikation & Information« Wetzler 11<br />

Tutorium »Kommunikation & Information« Jahn, Mende, Wurdack 11<br />

Tutorium »Kommunikation & Information« Heese, Seitlinger 12<br />

Tutorium »Kommunikation & Information« Hafner, Zeus 12<br />

Lehrbrief »Ethik & Verantwortung« Busch 13<br />

Workshop Schreibwerkstatt »Wie wirken Texte?« Linden 14<br />

Workshop KommunikaTUM - Gesprächsführung <strong>und</strong> Supervision Seitlinger 15<br />

Workshop Soziale Kompetenz als kritischer Karrierefaktor Nagel 16<br />

Workshop Wissenschaftskommunikation N.N., Weitze 17<br />

Workshop Medienkompetenz Kölsch 18<br />

Workshop Die Kunst zu leben Bordt, Reus 19<br />

Workshop Geschichte der Philosophie Kögler 20<br />

Workshop Gr<strong>und</strong>lagen der Wissenschaftstheorie Belwe 21<br />

Workshop Frieden <strong>und</strong> Krieg Brieskorn 22<br />

Workshop Intercultural Communication Minning 23<br />

Workshop Emotionale Intelligenz Heilmeier, Heilmeier-Schmittner 24<br />

Workshop Internationales Projektmanagement Gerhard, Schmidt-Pauli 25<br />

Workshop Die lokal-globale Kultur des Fußballspielens Hägele 26<br />

Workshop Begegnung der Kulturen Bendit, Keidel 27<br />

Workshop Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen <strong>und</strong> Männern Quindeau, Weber 28<br />

Workshop Regionale Modernisierung: Beispiel Bayern Kr<strong>am</strong>er, Friemberger 29<br />

Workshop F<strong>am</strong>ilie im Wandel Wacker 30<br />

Workshop Neuroökonomie Reimann 31<br />

Workshopreihe Innovation <strong>und</strong> Risiko Lerf, Schneider 32<br />

Workshop Integrative Nachhaltigkeit Heinl 33<br />

Workshop Von der Idee zum Produkt Feicht 34<br />

Workshop Personalentwicklung Prochaska, Brenndörfer 35<br />

Selbstmanagement Coaching als Methode Schwartz 36<br />

Selbstmanagement Führungsf<strong>und</strong><strong>am</strong>ente Rebel 37<br />

Selbstmanagement Verhandlungsführung Heegner 38<br />

Selbstmanagement Selbst- <strong>und</strong> Zeitmanagement Rothhaar 39<br />

Selbstmanagement Bewerbungstraining für Frauen Ihsen 40<br />

Selbstmanagement Selbstpräsentation im Geschäftsleben Riedelsberger 41<br />

Selbstmanagement Sprache <strong>und</strong> Artikulation Mensebach 42<br />

LebensArt Weinkultur Kronthaler 43<br />

LebensArt Erfolgreich gekleidet im Beruf Dierks 44<br />

LebensArt Professionelle Umgangsformen im Geschäftsleben Dierks 45<br />

LebensArt Tischkultur Hofmann 46<br />

LebensArt Kochkultur Schuhbeck 47<br />

Führung/Kunst Malerei in der U-Bahn <strong>und</strong> Fibonacci im Museum Hohmann, Hoch 48<br />

Führung/Kunst Entstehung der abstrakten Kunst - Kunstgespräche Gruhn-Zimmermann 49<br />

Führung/Kunst Auf den Spuren der Mobilität Rathjen 50<br />

Führung/Kunst Zu Besuch bei Diana <strong>und</strong> Apollo Senft 51


<strong>Studium</strong><br />

Lehrbrief<br />

»Kommunikation & Information«<br />

Leitung<br />

Dr. Rainer Wetzler,<br />

Carl von Linde-Akademie<br />

Inhalte<br />

Modulzuordnung<br />

Lektion 1: Kommunikationstheorien<br />

Lektion 2: Kommunikationsstile <strong>und</strong> Persönlichkeit<br />

Lektion 3: Kommunikation <strong>und</strong> Te<strong>am</strong>arbeit<br />

Lektion 4: Gesprächsführung<br />

Lektion 5: Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation<br />

Lektion 6: Personalauswahl <strong>und</strong> Assessment-Center<br />

Lektion 7: Mediale Interaktion <strong>und</strong> Wissensmanagement<br />

Lektion 8: Geschlechter in (der) Kommunikation<br />

Kommunikation & Information<br />

Tutorium 1<br />

"Kommunikation & Information" im WZW<br />

Leitung<br />

Vorbesprechung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Raum<br />

Anmeldung<br />

Angelika Jahn, Dr. Wilfried Mende, Dr. Ilse Wurdack,<br />

Tutoren der Carl von Linde-Akademie<br />

05.05.2006, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Freitag 19.05., 20.06., 23.06. jeweils 11:15 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) in<br />

Freising<br />

S 3 (Zentrales Hörsaalgebäude)<br />

Vorbesprechung bzw. Online-Anmeldeformular:<br />

http://www.cvl-a.tum.de (Teilnehmerbegrenzung)<br />

Leistungsnachweis WZW: Allgemeinbildendes Fach, SE; 2 SWS; ECTS: 3,<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kommunikation & Information"<br />

- 11 -


<strong>Studium</strong><br />

Tutorium 2<br />

"Kommunikation & Information" <strong>am</strong> Standort Garching<br />

Leitung<br />

Vorbesprechung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Renate Heese, Michael Seitlinger,<br />

Tutoren der Carl von Linde-Akademie<br />

05.05.2006, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Freitag 19.05., 02.06., 23.6. jeweils 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

TU München, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching<br />

Tutorium 3<br />

Raum 01.13.010<br />

Anmeldung<br />

beim Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Rahmen des<br />

überfachlichen Hauptseminars "Kommunikation <strong>und</strong> Te<strong>am</strong>",<br />

http://www.winfobase.de/ (Teilnehmerbegrenzung)<br />

Leistungsnachweis<br />

Fakultät für Informatik, Allgemeinbildender Schein im<br />

Hauptstudium, SE; 2 SWS; ECTS: 3, Einzelnachweis; Zertifikat<br />

in Verbindung mit zwei weiteren Angeboten zu<br />

"Kommunikation & Information"<br />

"Kommunikation & Information" <strong>am</strong> St<strong>am</strong>mgelände der TUM<br />

Leitung<br />

Vorbesprechung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Bettina Hafner, Rike Zeus,<br />

Tutoren der Carl von Linde-Akademie<br />

05.05.2006, 09:15 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Freitag 19.05., 02.06., 23.06. jeweils 09:15 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

- 12 -<br />

Anmeldung<br />

Leistungsnachweis<br />

Vorbesprechung bzw. Online-Anmeldeformular:<br />

http://www.cvl-a.tum.de (Teilnehmerbegrenzung)<br />

Wahlpflichtbereich der Fakultät für Bauingenieur- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen (Kulturwissenschaftliches Kolleg),<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kommunikation & Information"


<strong>Studium</strong><br />

Kurs<br />

Lehrbrief "Ethik <strong>und</strong> Verantwortung"<br />

Leitung<br />

Vorbesprechung<br />

Ort<br />

Raum<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Dr. Roger Busch,<br />

Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaft, TNN, München<br />

26.04.2006, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr<br />

TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) in<br />

Freising<br />

S 3 (Zentrales Hörsaalgebäude)<br />

1. Sitzung bzw. Online-Anmeldeformular:<br />

http://www.cvl-a.tum.de (Teilnehmerbegrenzung)<br />

Ethische Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

- Verschiedene ethische Ansätze (historisch <strong>und</strong> systematisch)<br />

- Das Prinzip der Menschenwürde als F<strong>und</strong><strong>am</strong>entalprinzip<br />

heutiger Ethik<br />

- Bereichsethiken mit Fallbeispielen (u.a. Umweltethik <strong>und</strong> Ethik<br />

in der Biotechnologie, Ethik in der Medizin)<br />

Leistungsnachweis WZW: Allgemeinbildendes Fach, SE; 2 SWS; ECTS: 3,<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Ethik & Verantwortung"<br />

Modulzuordnung<br />

Ethik & Verantwortung<br />

- 13 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Schreibwerkstatt "Wie wirken Texte?"<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Peter Linden,<br />

Journalist, Trainer, freier Autor<br />

02.06.2006, 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

03.06.2006, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Wie Wörter, Sätze <strong>und</strong> Texte wirken<br />

Exemplarische Textanalysen<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kommunikation & Information"<br />

Modulzuordnung<br />

Kommunikation & Information<br />

- 14 -


KommunikaTUM Gesprächsführung <strong>und</strong> Supervision<br />

für Studierende der Medizin<br />

- ein Projekt der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München -<br />

<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Michael Seitlinger, Referent der Kath. Hochschulgemeinde an<br />

der TU München, Supervisor (DGSv*)<br />

08.06.2006, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

09.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

LUTZ, Lern- <strong>und</strong> Trainingszentrum, Klinikum rechts der Isar,<br />

Nigerstraße 3<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Inhalte<br />

Neben einer guten fachlichen Qualifikation ist gerade für den Ärzteberuf die<br />

kommunikative <strong>und</strong> soziale Kompetenz in der Beziehung zum Patienten von<br />

zentraler Bedeutung. Dieses Bewusstsein für die Bedeutung der Arzt-<br />

Patient-Kommunikation wird in der Fachliteratur reflektiert <strong>und</strong> in jüngster<br />

Zeit auch wieder verstärkt eingefordert (siehe auch die neue<br />

Approbationsordnung).<br />

Der Workshop bietet zum einen gr<strong>und</strong>legende Einsichten in die<br />

Kommunikationspsychologie <strong>und</strong> zum anderen Gelegenheit, im Rahmen<br />

von supervisorischer Beratung eigene Fragen zu beruflichen Beziehungs<strong>und</strong><br />

Kommunikationssituationen besser verstehen <strong>und</strong> gestalten zu können.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Ziele:<br />

- Kommunikation in ihrer Vielschichtigkeit verstehen<br />

- Aspekte gelingender Beziehung <strong>und</strong> klärende Kommunikationsgestaltung<br />

- Bewusstsein bilden für Kommunikationsstörungen <strong>und</strong> Klärungsmöglichkeiten<br />

- Erkennen eigener Kommunikationsmuster<br />

- Bewusstsein wecken für das Entwicklungspotenzial im eigenen<br />

Kommunikationsverhalten<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kommunikation & Information"<br />

Kommunikation & Information<br />

- 15 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Soziale Kompetenz als kritischer Karrierefaktor -<br />

ein erfahrungsorientiertes Seminar<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Gerhard Nagel,<br />

Unternehmensentwickler, Management Coach,<br />

Nagel.Maier.Partner<br />

19.07.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

20.07.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

- Zugang zu eigenen Emotionen bekommen<br />

- Gefühle wahrnehmen, ausdrücken <strong>und</strong> leben<br />

- Persönliche Muster <strong>und</strong> Kommunikationsstrategien erkennen<br />

- Nachhaltigen Zugang zu verschiedenen Menschen aufbauen<br />

- Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Widerständen<br />

- Frühwarnsignale für sensible Situationen<br />

- Eigenen Kommunikationsstil verbessern<br />

Leistungsnachweis Einzelnachweis / Wahlfachschein der Fakultät EI, ECTS: 3 /<br />

Wahlpflichtbereich der Fakultät für Bauingenieur- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen (Kulturwissenschaftliches Kolleg, 50 %)<br />

Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren Angeboten zu<br />

"Kommunikation & Information"<br />

Modulzuordnung<br />

Kommunikation & Information<br />

- 16 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Wissenschaftskommunikation<br />

"Wissenschaft(ler) in der Öffentlichkeit - Probleme <strong>und</strong> Möglichkeiten"<br />

Leitung<br />

Termine<br />

Ort<br />

Raum<br />

Anmeldung<br />

N.N., Dr. Marc-Denis Weitze,<br />

Kerschensteiner Kolleg, Deutsches Museum<br />

21.07.2006, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

22.07.2006, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Deutsches Museum<br />

Hörsaal Energietechnik, 1. Obergeschoss, <strong>am</strong> Eingang zur<br />

Ausstellung "Energietechnik"<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Inhalte<br />

Die Kommunikation zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Öffentlichkeit hat Konjunktur,<br />

<strong>und</strong> immer mehr Wissenschaftler sind bereit, sich dem »Dialog auf dem Marktplatz«<br />

zu stellen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte interessant <strong>und</strong> verständlich<br />

aufbereitet? Wie wird deren gesellschaftliche Relevanz dargestellt?<br />

Wie gelingt es, Wissenschaft in ihrer Geschichte <strong>und</strong> im gesellschaftlichen<br />

Zus<strong>am</strong>menhang zu reflektieren? Ziel dieses Seminars ist, dass Wissenschaftler<br />

Einblicke in die Praxis der Wissenschaftskommunikation gewinnen <strong>und</strong> deren<br />

Probleme <strong>und</strong> Möglichkeiten erkennen. In Vorträgen <strong>und</strong> Berichten aus der<br />

Praxis von Fachleuten sowie in eigenen Übungen wird thematisiert, wie<br />

"Public Understanding of Science" verwirklicht werden kann - insbesondere<br />

mit Ausstellungen <strong>und</strong> populärwissenschaftlichen Schriften.<br />

- N.N., Dr. Marc-Denis Weitze (Deutsches Museum): Begrüßung, Einführung<br />

- Dr. Marc-Denis Weitze: Wissenschaft <strong>und</strong> Öffentlichkeit im Dialog:<br />

Randbedingungen, Probleme, Perspektiven<br />

- Dr. Klaus Freymann (Deutsches Museum): Hintergr<strong>und</strong>informationen,<br />

Führung <strong>und</strong> Diskussion zur Ausstellung "Metalle"<br />

- Wolfgang Goede (P.M. Magazin): Auswahlmethoden <strong>und</strong> Darstellungsarten<br />

- im Wissenschaftsjournalismus (mit Beispielen)<br />

- Prof. Dr. Jürgen Teichmann, Dr. Marc-Denis Weitze: Darstellungsarten<br />

- <strong>und</strong> Kommunikationsformen in Ausstellungen: 'Astronomie' im Deutschen<br />

- Museum (mit Übungen)<br />

Leistungsnachweis<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kommunikation & Information"<br />

Modulzuordnung<br />

Kommunikation & Information<br />

- 17 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Medienkompetenz<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Jochen Kölsch,<br />

Bayerischer R<strong>und</strong>funk - Internationale Verbindungen <strong>und</strong><br />

ARTE, München<br />

28.07.2006, 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

29.07.2006, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Inhalte<br />

Nur was von den Medien wahrgenommen wird, hat stattgef<strong>und</strong>en. Nicht,<br />

was real geschehen ist, prägt die öffentliche Wahrnehmung, Diskussion <strong>und</strong><br />

Meinungsbildung, sondern was die Medien über ein Ereignis berichtet<br />

haben, wie sie d<strong>am</strong>it umgegangen sind. Politiker <strong>und</strong> Manager müssen das -<br />

manchmal schmerzhaft - lernen <strong>und</strong> sich entsprechend verhalten.<br />

Also sind die Medien als zentraler unternehmerischer <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Faktor in das Management mit einzubeziehen. Denn Unternehmen, Manager,<br />

Produkte stehen massiv im Lichte der Öffentlichkeit, ziehen auch immer<br />

mediale Wirkung nach sich, produzieren Wirkungen in der Öffentlichkeit,<br />

beabsichtigte <strong>und</strong> unbeabsichtigte.<br />

Themen: Informationskompetenz, Kommunikationskompetenz;<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen über Medien; wie funktioniert <strong>und</strong> gestaltet sich<br />

Nachrichtengebung; Tageszeitung, das Fernsehen als Leitmedium, Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> Meinungsbildung; Statement, Interview, Talkshow als kommunikative<br />

Herausforderung, Pressemeldung <strong>und</strong> Pressekonferenz, "Agenda-<br />

Setting" <strong>und</strong> "Wording"<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Wahlpflichtbereich der Fakultät für Bauingenieur- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen (Kulturwissenschaftliches Kolleg, 50%);<br />

Einzelnachweis / Wahlfachschein der Fakultät EI, ECTS: 3;<br />

Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren Angeboten zu<br />

"Kommunikation & Information"<br />

Kommunikation & Information<br />

- 18 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Die Kunst zu leben - Texte <strong>und</strong> Übungen der Stoiker über den rechten<br />

Umgang mit Emotionen <strong>und</strong> Entscheidungen<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie <strong>und</strong> der Jungen<br />

Akademie / Katholische Akademie in Bayern<br />

Leitung<br />

Prof. Michael Bordt SJ, Hochschule für Philosophie, München,<br />

Annette Reus, Junge Akademie / Katholische Akademie in<br />

Bayern<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

10.04.2006, ab 10:00 Uhr, ganztags mit Übernachtung<br />

11.04.2006, ganztags mit Übernachtung<br />

12.04.2006, ganztags bis 17:00 Uhr<br />

Kardinal Wendel Haus, Mandlstr. 23, 80802 München<br />

Direktanmeldung für TUM-Studierende unter<br />

wetzler@cvl-a.tum.de bis 04.04.2006 (Teilnehmerbegrenzung)<br />

Inhalte<br />

Beitrag<br />

Die stoische Philosophie zielt nicht nur auf ein vertieftes theoretisches<br />

Verständnis unserer Wirklichkeit <strong>und</strong> unseres Lebens, sondern ebenso darauf,<br />

durch ein vertieftes Verständnis der Wirklichkeit eine bestimmte Art von<br />

innerem Zustand zu erreichen, der Voraussetzung für ein gelungenes Leben<br />

oder sogar mit dem gelungenen Leben selbst identisch ist. Diese Anleitung<br />

zum gelungenen Leben ist aber nicht ausschließlich theoretischer Natur. Die<br />

Stoiker meinen, dass man nicht nur durch Einsicht in die richtige Theorie ein<br />

gutes Leben führt, sondern dass diese Einsichten auch eingeübt werden<br />

müssen. Erst die richtige Theorie, die mit den richtigen Übungen verb<strong>und</strong>en<br />

ist, kann zum gelungenen Leben führen. In diesem Blockseminar in den<br />

ersten drei Tagen der Karwoche wollen wir versuchen, beiden Aspekten stoischen<br />

Philosophierens gerecht zu werden. Die Art des Seminars bringt es<br />

mit sich, dass neben dem Interesse an philosophischer Auseinandersetzung<br />

auch die Bereitschaft notwendig ist, sich persönlich auf die Übungen einzulassen.<br />

Um das zu erleichtern, findet die Veranstaltung in den Räumen der<br />

Katholischen Akademie statt; ohne die Teilnahme <strong>am</strong> ges<strong>am</strong>ten Progr<strong>am</strong>m<br />

(mit allen Mahlzeiten <strong>und</strong> Übernachtung) kann der Workshop nicht besucht<br />

werden, weil die gewisse Abgeschiedenheit vom normalen Alltag<br />

Voraussetzung für das Gelingen des Blockseminars ist.<br />

60.- € für Verpflegung <strong>und</strong> Übernachtung<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Ethik & Verantwortung"<br />

Ethik & Verantwortung<br />

- 19 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Geschichte der Philosophie<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Ernst Kögler,<br />

Kath. Hochschulpfarrer an der TU München<br />

05.05.2006, 15:00 Uhr bis später Abend<br />

06.05.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

KHG an der TU München, Karlstr. 32, 80333 München<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Der Workshop bietet den Teilnehmern einen Überblick über die<br />

Philosophiegeschichte (Epochen, ihre Themen <strong>und</strong> ihre<br />

"Denker").<br />

Welche Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong> -themen haben Menschen umgetrieben<br />

seit sie über die Welt nachdenken?<br />

Welche Antworten haben sie gef<strong>und</strong>en?<br />

Bestimmte Typen lassen sich herausarbeiten, die uns helfen,<br />

Orientierung zu finden auf dem "Markt der Möglichkeiten".<br />

Bei diesem allgemeinen Überblick geht es darum, N<strong>am</strong>en,<br />

Themen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>aussagen kennen zu lernen. Dieser Einblick in<br />

die (europäische) Geistesgeschichte verhilft zu einem kritischen<br />

Bewusstsein <strong>und</strong> befähigt, auch selbstverständliche<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> Plausibilitäten erkennen <strong>und</strong> hinterfragen zu<br />

können.<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Ethik & Verantwortung"<br />

Ethik & Verantwortung<br />

- 20 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Wissenschaftstheorie<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Andreas Belwe,<br />

Philosophical Consulting - www.kyon-muenchen.de<br />

12.05.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

13.05.2006, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 2.205<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

- Ziele <strong>und</strong> Aufgaben der Wissenschaftstheorie<br />

- Was ist Wissenschaft?<br />

- Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte<br />

- Wahrnehmung <strong>und</strong> Denken<br />

- Denkmethoden <strong>und</strong> Erkenntniswege<br />

- Wissenschaftsreflexion (Weltbilder, Grenzen <strong>und</strong> Risiken,<br />

- Wissenschaft <strong>und</strong> Technik in unserer Gesellschaft)<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Ethik & Verantwortung"<br />

Ethik & Verantwortung<br />

- 21 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Frieden <strong>und</strong> Krieg<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Norbert Brieskorn SJ, Hochschule für Philosophie,<br />

München<br />

16.06.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

17.06.2006, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Das Seminar hat die Entwicklung einer Friedensethik für das<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert zum Thema. Wir werden uns in diesem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang mit Fragen der Kriegführung, der<br />

Folterproblematik <strong>und</strong> dem Luftsicherheitsgesetz beschäftigen.<br />

Kriterien für diese Fälle werden gemeins<strong>am</strong> diskutiert <strong>und</strong> erarbeitet.<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Ethik & Verantwortung"<br />

Ethik & Verantwortung<br />

- 22 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Intercultural Communication<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Heidi Minning, Lektorin TU München<br />

mittwochs, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

1. Sitzung <strong>am</strong> 03.05.2006 oder unter minning@zv.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

This workshop, conducted in English, should f<strong>am</strong>iliarize you with<br />

the main dimensions of cultural variation. By means of discussion,<br />

case studies, simulations, critical incidents, readings, and<br />

film viewings we will look at some <strong>und</strong>erlying patterns of culture<br />

and identity, while gaining insight into a wide variety of cultural<br />

groups and ex<strong>am</strong>ining possible areas for miscommunication. Its<br />

goal is for participants to <strong>und</strong>erstand and appreciate cultural difference,<br />

and to improve their ability to communicate effectively in<br />

a global context. Four short position papers, class participation,<br />

and a classroom presentation will form the basis for final evaluation.<br />

3 ECTS Credits, Wahlfachschein, Einzelnachweis; Zertifikat in<br />

Verbindung mit zwei weiteren Angeboten zu "Kulturelle<br />

Kompetenz"<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 23 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Emotionale Intelligenz<br />

- Eine Kooperation mit dem Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus (Freising) <strong>und</strong> der<br />

Hochschulgemeinde Freising -<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Beitrag:<br />

Franz Heilmeier, Diplomtheologe, Hochschulseelsorger<br />

Monika Heilmeier-Schmittner, Diplompädagogin, Referentin für<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

19.05.2006 ab 14:00 Uhr<br />

(Tagungsende 20.05.2006, ca. 17:00 Uhr)<br />

Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus, Freising<br />

bis 10.05.2006 an der Hochschulgemeinde Freising<br />

(heilmeier@hsg-freising.de, Teilnehmerbegrenzung)<br />

15,- € (einschl. Verpflegung)<br />

dazu 26,- €, sofern Übernachtung <strong>und</strong> Frühstück gewünscht<br />

Inhalte<br />

Wenn wir in kritischen Situationen unangemessen reagieren, dann liegt das<br />

oft daran, dass wir fachlich-rational argumentieren, dass aber unsere emotionalen<br />

Kompetenzen nicht ausreichend geschult sind. Tatsächlich spielen<br />

beide Seiten untrennbar zus<strong>am</strong>men: Es gibt nicht, wie man lange meinte, auf<br />

der einen Seite die Welt der Gefühle <strong>und</strong> auf der anderen Seite die Welt des<br />

Verstandes.<br />

Spätestens seit Daniel Golemans Buch "Emotionale Intelligenz" weiß man,<br />

dass zu einer erfolgreichen <strong>und</strong> erfüllenden Lebensführung auch die<br />

Handhabung der Gefühlswelt gehört.<br />

In diesem Seminar werden die fünf Bausteine der Entwicklung Emotionaler<br />

Intelligenz vorgestellt <strong>und</strong> Anregungen gegeben, diese Bausteine in<br />

Beziehung zu Ihren eigenen Lebenserfahrungen zu setzen.<br />

Die fünf Bausteine sind:<br />

- Emotionen kennen lernen<br />

- Emotionen regulieren<br />

- Emotionen produktiv nutzen<br />

- Empathie entwickeln (die Gefühle anderer richtig erkennen)<br />

- Soziale Kompetenz erwerben<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kulturelle Kompetenz"<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 24 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Internationales Projektmanagement<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Sabine Gerhard,<br />

Beratung internationaler Studierender, Referentin der KHG TU<br />

München;<br />

Karin von Schmidt-Pauli, Trainerin, interkultureller Consultant<br />

19.05.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

20.05.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

KHG TU München, Karlstr. 32, 80333 München,<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Inhalte<br />

Die Gr<strong>und</strong>züge interkulturellen Projektmanagements werden durch aktives<br />

Miteinander in Arbeitsgruppen kennen <strong>und</strong> nutzen gelernt:<br />

Sie sind Teil eines multikulturellen, internationalen Arbeitste<strong>am</strong>s, das ein<br />

Infrastruktur-Projekt durchführt.<br />

Neben allgemeinen Projektmanagement-Gr<strong>und</strong>lagen lernen Sie die<br />

Besonderheiten einer Auslandsentsendung kennen. Warum gelingen manche<br />

Aufgaben leichter, warum scheitert das Te<strong>am</strong> bei anderen an Stereotypen,<br />

Kompetenzen oder mangelhafter interkultureller Kommunikation?<br />

In einem Planspiel basierend auf einem realen Infrastruktur-Projekt lernen Sie<br />

Gr<strong>und</strong>züge internationalen Projektmanagements anhand von Projektplanung,<br />

Durchführung <strong>und</strong> Konfliktbewältigung kennen. Sie setzen kulturelle Stärken<br />

gezielt ein, um Projekte erfolgreicher zu gestalten <strong>und</strong> entwickeln eigenständige<br />

Lösungsstrategien.<br />

Geographische Schwerpunkte sind die USA <strong>und</strong> der asiatische Raum.<br />

Nötiges Hintergr<strong>und</strong>wissen ist mittels Handreichungen <strong>und</strong> bereitgestellter<br />

Internet-Datenbanken verfügbar. Daneben werden f<strong>und</strong>ierte Recherche-<br />

Strategien zur späteren Informationsgenerierung vorgestellt.<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kulturelle Kompetenz"<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 25 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Die lokal-globale Kultur des Fußballspiels<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Prof. Dr. Werner Hägele, TU München<br />

19.05.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

20.05.2006, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Ort Zentrale Hochschulsportanlage (ZHS), Connollystr. 32,<br />

80809 München<br />

Raum<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Zentralbau Süd, 2. Stock, Konferenzraum<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Im Workshop sollen Ursprung <strong>und</strong> Entwicklung des Fußballspiels<br />

zum weltweiten Massenphänomen aufgezeigt werden.<br />

Thematische Schwerpunkte sind u.a.:<br />

- Der vormoderne Ursprung des Fußballspiels<br />

- Der Weg des Fußballspiels um die Welt<br />

- Geschichte, Organisation <strong>und</strong> Kultur des Fußballspiels in<br />

- Deutschland<br />

- Die Globalisierung des Fußballspiels<br />

- Professionalisierung, Ökonomisierung <strong>und</strong> Medialisierung des<br />

- Fußballspiels<br />

- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland<br />

- Zur Zukunft des Fußballspiels<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kulturelle Kompetenz"<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 26 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Begegnung der Kulturen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Eva Bendit, Dr. Hannemor Keidel,<br />

TU München<br />

06.07.2006, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

07.07.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

08.07.2006, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalt<br />

bendit@zv.tum.de (Teilnehmerbegrenzung)<br />

Interkulturelle Kommunikation (Soziale Wahrnehmung,<br />

Kulturstandards, Stereotypen, Kulturschock, Ethnozentrismus,<br />

Kulturdimensionen, Körpersprache)<br />

Dieser Kurs wendet sich an deutsche <strong>und</strong> ausländische<br />

Studierende aller Fakultäten. Die in diesem Kurs vermittelten<br />

Inhalte sollen den Studierenden unserer Universität einen Einblick<br />

in die Besonderheiten unterschiedlicher Kulturen geben. Dabei<br />

werden die einschlägigen kulturanthropologischen <strong>und</strong> soziokulturellen<br />

Ansätze <strong>und</strong> ihre wesentlichen Interpreten vorgestellt <strong>und</strong><br />

analysiert. In Übungen <strong>und</strong> Spielen werden Teilaspekte <strong>und</strong><br />

Problemfelder der interkulturellen Kommunikation veranschaulicht<br />

<strong>und</strong> diskutiert.<br />

Ziel des Seminars ist es, ausländischen <strong>und</strong> deutschen<br />

Studierenden an der TUM kulturelle Kompetenz zu vermitteln, die<br />

sie befähigt, sowohl <strong>am</strong> Studienstandort Deutschland als auch<br />

bei Auslandsaufenthalten erfolgreich zu studieren <strong>und</strong> sich im<br />

Alltag des Gastlandes zurechtzufinden.<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Wahlfachschein, ECTS: 3 / Wahlfachschein der Fakultät EI,<br />

ECTS: 3, Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu »Kulturelle Kompetenz«<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 27 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Die Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anja Quindeau, Dr. Ulla Weber (beide TU München,<br />

Frauenbüro)<br />

13.07.2006, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

14.07.2006, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Nächstes Jahr ist in Europa das "Jahr der Chancengleichheit für<br />

alle". Ziel ist es, die Menschen für dieses komplexe Thema zu<br />

sensibilisieren. In diesem Sinne bietet der Workshop einen Überblick<br />

über die Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern in Deutschland. Wo liegen die Errungenschaften in<br />

diesem Bereich <strong>und</strong> wo bestehen noch Defizite? Wie hat sich<br />

das Verhältnis der Geschlechter seit Mitte des letzten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts gewandelt?<br />

Im Zentrum der Veranstaltung steht das Wechselspiel von realen<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> politischen Forderungen.<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Kulturelle Kompetenz"<br />

Modulzuordnung<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 28 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Regionale Modernisierung: das Beispiel Bayern<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Ferdinand Kr<strong>am</strong>er, Dr. Claudia Friemberger MSc<br />

13.05.2006, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Der Wandel Bayerns von einem noch stärker agrarisch geprägten<br />

Land hin zu einer der bedeutenden Industrieregionen Europas<br />

wird immer wieder als regionales Modernisierungsmodell hervorgehoben.<br />

Der Workshop untersucht die wichtigsten Faktoren<br />

regionaler Modernisierung von 1945 bis 2005 in Bayern <strong>und</strong> stellt<br />

diese in einen europäischen Kontext.<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Werte & Wandel"<br />

Modulzuordnung<br />

Werte & Wandel<br />

- 29 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

F<strong>am</strong>ilie im Wandel: Emotionale Quelle - Karrierehindernis - Keimzelle von<br />

Kompetenzen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Elisabeth Wacker<br />

30.06.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

01.07.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Die F<strong>am</strong>ilie galt lange Zeit als Keimzelle der Gesellschaft. Sie soll<br />

materielle Sicherheit, emotionalen Nahraum <strong>und</strong> die beste<br />

Startbasis für die nächste Generation bieten.<br />

Mittlerweile wird sie aber auch als Hemmfaktor auf dem Weg zu<br />

Bildung <strong>und</strong> Beruf, als Karrierehindernis insbesondere für potenzielle<br />

weibliche Führungskräfte <strong>und</strong> Mobilitätshindernis debattiert.<br />

Den Teilnehmern sollen Struktur- <strong>und</strong> Funktionswandel der<br />

F<strong>am</strong>ilie verdeutlicht, aber auch Wege gewiesen werden, wie ihre<br />

Stärken <strong>und</strong> Potenziale besser bewertet <strong>und</strong> genutzt werden<br />

können.<br />

Lektion 1: Vom "Ganzen Haus" zur Patchwork-F<strong>am</strong>ilie<br />

Lektion 2: Funktionen der F<strong>am</strong>ilie heute<br />

Lektion 3: Reproduktion <strong>und</strong> Sozialisation als Kulturleistung<br />

Lektion 4: Kinder <strong>und</strong> Karriere - geht das?<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Werte & Wandel"<br />

Werte & Wandel<br />

- 30 -


<strong>Studium</strong><br />

Kurs<br />

Neuroökonomie<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Martin Reimann, Linde AG<br />

26.05.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

27.05.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Wie verhalten wir uns in ökonomischen Entscheidungs-<br />

Situationen? Nach welchen Schemen kaufen wir im Supermarkt<br />

ein, investieren wir in Aktien oder entscheiden wir uns für ein<br />

neues Auto?<br />

Die Evolution der Forschungsmethoden in den Neurowissenschaften<br />

ermöglicht heute einen Einsatz im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Forschung.<br />

Der Kurs "Neuroökonomie" bietet Einblick in die neuesten<br />

Erkenntnisse an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Ökonomie. Die Teilnehmer lernen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Neurowissenschaften, vor allem der Hirnforschung, sowie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der ökonomischen Entscheidungs- <strong>und</strong><br />

Verhaltensforschung kennen. Die Erkenntnisse werden in den<br />

Kontext des Konsumenten- <strong>und</strong> Investorenverhaltens gesetzt.<br />

Die Teilnehmer können außerdem wählen, an Experimenten während<br />

des Kurses zu partizipieren.<br />

Lektion 1: Gr<strong>und</strong>lagen der Neurowissenschaften<br />

Lektion 2: Gr<strong>und</strong>lagen der ökonomischen Entscheidungs- <strong>und</strong><br />

Verhaltensforschung<br />

Lektion 3: Konsumentenverhalten <strong>und</strong> Neurowissenschaften<br />

Lektion 4: Investorenverhalten <strong>und</strong> Neurowissenschaften<br />

Lektion 5: Neuroökonomische Experimente<br />

Leistungsnachweis Einzelnachweis / Wahlfachschein der Fakultät EI, ECTS: 3;<br />

Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren Angeboten zu<br />

"Innovation & Risiko"<br />

Modulzuordnung<br />

Innovation & Risiko<br />

- 31 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshopreihe<br />

Innovation <strong>und</strong> Risiko<br />

Heilserwartung Innovation?<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Anton Lerf, Dr. Michael Schneider<br />

1. Termin 02.06.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Was ist neu an Innovation? Betrachtungen eines<br />

Naturwissenschaftlers<br />

Prof. Dr. Anton Lerf, WMI, TU München<br />

Intuition - Kreativität - Innovation<br />

Prof. em. Dr. Wolfgang Tunner, Institut für Klinische<br />

Psychologie, LMU<br />

2. Termin 14.07.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Wie entsteht Neues? Blick in die Innovationsforschung<br />

PD Dr. Michael Schneider, TU München<br />

3. Termin 21.07.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Wie entsteht Neues? Blick in die Praxis<br />

Dr. Rainer Abbenseth, Director Corporate Affairs, Exxon Mobile,<br />

H<strong>am</strong>burg<br />

Dipl.-Psych. Monika Wastian, TU München<br />

Ort<br />

TU München, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching<br />

Raum 02.06.020<br />

Anmeldung<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Die Veranstaltung gilt als allgemeinbildendes Ergänzungsfach der<br />

Fakultät Maschinenwesen (gem. § 43 FPO vom 09.11.2004<br />

Maschinenwesen)<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Innovation & Risiko"<br />

Innovation & Risiko<br />

- 32 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Integrative Nachhaltigkeit<br />

- Lebenskunst als Bestandteil einer Zukunftsethik -<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Walter Heinl,<br />

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz<br />

09.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leitfragen<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Orientierungswissen ist heute ein Exzellenzkriterium:<br />

Führungskräfte sollen ethische Kompetenzen besitzen. Wie aber<br />

verständigen wir uns über Ethik <strong>und</strong> was bedeutet Orientierung<br />

für den Einzelnen? Integrative Nachhaltigkeit ist ein<br />

Zukunftsleitbild, das über die Lebenskunst-Philosophie eine Ethik<br />

für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert aufzeigt <strong>und</strong> dabei von der<br />

Verantwortung für einen selbst ausgeht.<br />

-Orientierungswissen: Bedeutung in Curricula <strong>und</strong> für den Beruf<br />

- Nachhaltige Entwicklung: Verantwortung übernehmen im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

- Perspektivenwechsel: Lebenskunst als Verantwortung für sich<br />

selbst<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Innovation & Risiko"<br />

Innovation & Risiko<br />

- 33 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Von der Idee zum Produkt<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Ernst-J. Feicht<br />

TUM, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze<br />

21.07.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

22.07.2006, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Der Workshop will eine Brücke bauen zwischen <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

Berufstätigkeit in der Industrie. Er will den Teilnehmern helfen,<br />

sich später in diesem komplexen Umfeld schneller zurechtzufinden.<br />

Ausgehend von der Situation eines Industriebetriebs im heutigen<br />

Weltmarkt werden behandelt<br />

- der typische Produkt-Lebenszyklus<br />

- die ihm zu Gr<strong>und</strong>e liegenden Prozesse<br />

- wesentliche Randbedingungen wie Marktzugang, Patente <strong>und</strong><br />

Standards<br />

- der Ingenieur als Manager, u.a. Produkt-, Projekt- <strong>und</strong><br />

Qualitätsmanagement<br />

<strong>und</strong> dabei ein Gr<strong>und</strong>verständnis für das industrielle "Geschäft"<br />

<strong>und</strong> seine vielfältigen Aufgabenstellungen vermittelt.<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Innovation & Risiko"<br />

Innovation & Risiko<br />

- 34 -


<strong>Studium</strong><br />

Workshop<br />

Personalentwicklung - Mitarbeiter im Dialog.<br />

Wie Mitarbeitergespräche zum Kompetenz-, Potenzial- <strong>und</strong> Performancemanagement<br />

im Unternehmen beitragen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Michael Prochaska, Linde AG, Vice President Group HR<br />

Development<br />

Anita Brenndörfer, Linde AG, Referentin Personalentwicklung<br />

27.07.2006, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

"Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern<br />

wächst". Dass in Unternehmen viel zu häufig über <strong>und</strong> zu selten<br />

mit den Mitarbeitern gesprochen wird, lässt sich an den<br />

Ergebnissen nahezu jeder Mitarbeiterbefragung erkennen. In gut<br />

geführten Unternehmen werden mindestens einmal im Jahr<br />

Gespräche geführt, die eine systematische Rückmeldung über<br />

Ziele <strong>und</strong> Zielerreichung, Leistungen <strong>und</strong> Potenziale ermöglichen<br />

<strong>und</strong> zudem die Gelegenheit schaffen, im Dialog die<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit zu reflektieren. Die Themen, die in diesem<br />

Workshop behandelt werden, sind:<br />

- Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen<br />

- Die Rolle von Zielsetzung <strong>und</strong> Feedback<br />

- Beurteilungs- <strong>und</strong> Wahrnehmungsfehler<br />

- Einschätzung von Führungspotenzial <strong>und</strong> -kompetenz<br />

- Aufbau, Inhalt <strong>und</strong> Durchführung von Mitarbeitergesprächen.<br />

Der Workshop vermittelt mit Vorträgen, Gruppenarbeiten <strong>und</strong><br />

praktischen Übungen die erforderlichen Inhalte <strong>und</strong><br />

Kompetenzen, um Mitarbeitergespräche führen zu können.<br />

Einzelnachweis; Zertifikat in Verbindung mit zwei weiteren<br />

Angeboten zu "Innovation & Risiko"<br />

Innovation & Risiko<br />

- 35 -


<strong>Studium</strong><br />

Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Workshop "Coaching als Methode"<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Monika Schwartz<br />

Monika Schwartz Coaching & Consulting, München<br />

(www.monika-schwartz.de)<br />

05.05.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

06.05.2006, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstraße 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

In diesem Workshop gewinnen die Teilnehmer einen Überblick<br />

über Coaching als Methode effizienter <strong>und</strong> aktiver Entfaltung der<br />

eigenen (Führungs-) Persönlichkeit. Coaching ist die Begleitung<br />

individueller Lernprozesse <strong>und</strong> setzt die Bereitschaft voraus, sich<br />

konstruktiv mit der eigenen Wirkung zu befassen <strong>und</strong> das<br />

Eigenbild mit dem Fremdbild abzugleichen. Behandelt werden<br />

u.a.:<br />

- Ursprung <strong>und</strong> Entwicklung von Coaching<br />

- In welchen Fällen Coaching wirks<strong>am</strong> werden kann<br />

- Welche Zielgruppen Coaching in Anspruch nehmen<br />

- Was Coaching leistet (Aufwand-Nutzen-Relationen)<br />

- Typische Coachingprozesse<br />

Einzelnachweis<br />

- 36 -


Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Führungsf<strong>und</strong><strong>am</strong>ente<br />

<strong>Studium</strong><br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Nadine S. Rebel. Rebel Management Training<br />

(www.rebel-management-training.de)<br />

31.05.2006, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

01.06.2006, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Auch eine hohe Karriereleiter beginnt mit der ersten Stufe. Stellen<br />

Sie Ihre Karriereleiter auf ein festes F<strong>und</strong><strong>am</strong>ent <strong>und</strong> eignen Sie<br />

sich Basiswissen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>tools für häufige Situationen als<br />

Führungskraft an. Vermeiden Sie typische Führungsfehler, lernen<br />

Sie richtig zu präsentieren <strong>und</strong> zu repräsentieren. So sensibilisiert<br />

können Sie viele typische Anfangsfehler als Führungskraft vermeiden<br />

<strong>und</strong> punkten mit Souveränität <strong>und</strong> einem guten Standing.<br />

Einzelnachweis<br />

- 37 -


<strong>Studium</strong><br />

Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Verhandlungsführung<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Sabine Heegner, TIBAY<br />

(Technologie- <strong>und</strong> Beratungsagentur in Bayern e.V.)<br />

02.06.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

03.06.2006, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Sie wollen etwas erreichen, sich auch unter schwierigen<br />

Bedingungen in Verhandlungen gut halten? In eine wichtige<br />

Verhandlung sollten Sie immer vorbereitet gehen. Welche<br />

Vorbereitung, welche Haltung hilft Ihnen? In diesen zwei Tagen<br />

lernen Sie Verhandlungsdilemmata, Kommunikationstechniken,<br />

Körpersprache <strong>und</strong> Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> schwierigen<br />

Personen in Verhandlungen kennen. In kleinen Rollenspielen<br />

(auch an Ihren eigenen Fällen) kann geübt werden.<br />

Einzelnachweis<br />

- 38 -


Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Selbst- <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

<strong>Studium</strong><br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Christina Rothhaar, Institut für angewandte Kreativität, IAK,<br />

Köln<br />

16.06.2006. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

17.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Zeit wirks<strong>am</strong> einzusetzen, ist in der heutigen Zeit ein brennendes<br />

Thema. Viel zu häufig herrscht das Gefühl vor, die zur Verfügung<br />

stehende Zeit ist nicht auskömmlich für die anstehenden<br />

Aufgaben, Verpflichtungen <strong>und</strong> Projekte. Aus der entsprechenden<br />

Alltagshektik resultieren langfristig Unzufriedenheit, abnehmende<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Burn-Out.<br />

Viele Zeitmanagement-Techniken sind hinlänglich bekannt, ohne<br />

dass diese wirks<strong>am</strong> umgesetzt werden. Dies liegt vor allem an<br />

einer falschen inneren Haltung gegenüber Zeit sowie der mangelnden<br />

Unterscheidung zwischen dringenden <strong>und</strong> wichtigen<br />

Angelegenheiten.<br />

Im Workshop führen die Teilnehmer zunächst eine<br />

Rückbesinnung auf das "Wesentliche" durch. Nach dieser<br />

Klärung werden langfristige Ziele definiert <strong>und</strong> in den Alltag transferiert.<br />

Ziel des Workshops ist es, Orientierung, authentische<br />

Priorisierung <strong>und</strong> innere Gelassenheit zu finden - <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

ein hohes Maß an Energie <strong>und</strong> Tatkraft zu entwickeln.<br />

Einzelnachweis<br />

- 39 -


<strong>Studium</strong><br />

Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Der nächste Schritt zur Karriere: Bewerbungstraining für Frauen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Prof. Dr. Susanne Ihsen, TU München<br />

21.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

22.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Voraussetzung<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerinnnenbegrenzung)<br />

Recherche, Anzeigenanalyse: "Wen suchen die wirklich?"<br />

Individuelle Standortbestimmung: "Und was kann ich?"<br />

Vorurteile: Von Karrierezicken <strong>und</strong> J<strong>am</strong>merfrauen<br />

Das Bewerbungsverfahren<br />

- Der schriftliche Teil der Bewerbung<br />

- Auswahlverfahren<br />

- Vorstellungsgespräche<br />

- Assessment Center u.a.<br />

- Abschlussdiskussion<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Bewerbungsunterlagen-<br />

Check durchgeführt. Dies setzt voraus, dass eine komplette<br />

Bewerbungsmappe plus Anschreiben eine Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn bei der Dozentin einzureichen ist.<br />

Einzelnachweis<br />

- 40 -


Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Selbstpräsentation im Geschäftsleben<br />

<strong>Studium</strong><br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Christine Riedelsberger, präsenz & profil (www.praesenz-profil.de)<br />

23.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

"Und was machen Sie?" Diese kurze Frage kann der Anfang<br />

einer langen <strong>und</strong> erfolgreichen Geschäftsbeziehung sein, wenn<br />

Sie es schaffen, Ihr Gegenüber vom ersten Augenblick an zu<br />

überzeugen.<br />

Sie selbst bzw. Ihr Produkt können brillant, Ihr persönliches <strong>und</strong><br />

fachliches Wissen f<strong>und</strong>iert sein, ob sich jedoch Erfolg einstellt,<br />

entscheiden allein Ihre kommunikativen Fähigkeiten <strong>und</strong> Ihre<br />

Wirkung als Persönlichkeit.<br />

In diesem eintägigen Training erfahren Sie, wie Sie sich wirkungsvoll<br />

selbst präsentieren, zum Beispiel wie man die eigene<br />

Wirkung durch Körpersprache, Stimme <strong>und</strong> Sprache steuert. Sie<br />

erarbeiten im Training Ihre eigene Selbstpräsentation, halten<br />

diese anschließend vor den anderen Teilnehmern <strong>und</strong> bekommen<br />

Feedback zu Ihrer Wirkung.<br />

Einzelnachweis<br />

- 41 -


<strong>Studium</strong><br />

Selbstmanagement / Selbstorganisation<br />

Sprache <strong>und</strong> Artikulation<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Nike Mensebach,<br />

Sprachtrainerin <strong>und</strong> Sprachgestalterin, Stuttgart<br />

(www.nikemensebach.com)<br />

29.06.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnahmebegrenzung)<br />

Block I: Erarbeiten der Lautqualitäten / des Lautsitzes (Wie klingen<br />

die verschiedenen Laute? Wo werden sie gebildet?)<br />

Block II: Die Konsonanten (Artikulationsübungen zu den<br />

Konsonanten <strong>und</strong> zu den Konsonantenverbindungen)<br />

Block III: Die Vokale / Vokal- <strong>und</strong> Stimmstellübungen (Was unterscheidet<br />

den Vokal vom Konsonanten?)<br />

Block IV: Atemtechniken (Übungen zur Vertiefung der Atmung.<br />

Was hat die Atmung mit der Artikulation zu tun?)<br />

Einzelnachweis<br />

- 42 -


<strong>Studium</strong><br />

LebensArt<br />

Weinkultur - Einführung mit praktischen Übungen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Dr. Ludwig Kronthaler,<br />

Richter <strong>am</strong> B<strong>und</strong>esfinanzhof<br />

06.07.2006, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 2.205<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerzahl maximal 12, ggf. entscheidet das Los)<br />

- Kulturgut Wein<br />

- Weingeschichte(n)<br />

- Weinbereitung<br />

- Weinsorten<br />

- Weinmerkmale<br />

- Weinästhetik<br />

- Weinverkostung<br />

Beitrag 30.- €<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 43 -


<strong>Studium</strong><br />

LebensArt<br />

Erfolgreich gekleidet im Beruf<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Christiane Dierks, The Image Institute H<strong>am</strong>burg (www.the-imageinstitute.de)<br />

24.07.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerzahl maximal 20, ggf. entscheidet das Los)<br />

Mehr als 50 % des ersten Eindrucks werden durch die persönliche<br />

Erscheinung geprägt. Das eigene Erscheinungsbild in<br />

Einklang zu bringen mit den persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Zielen<br />

ist deshalb Inhalt dieses Seminars. Wecken Sie Sympathie <strong>und</strong><br />

Vertrauen durch ein zeitgemäßes <strong>und</strong> angemessenes Auftreten.<br />

Sie lernen alle Facetten kennen, die zu einer professionellen<br />

Erscheinung gehören. Angemessenheit von Bekleidung zu verschiedenen<br />

Anlässen, Möglichkeiten, Nähe <strong>und</strong> Distanz über<br />

Kleidung zu steuern, sich dem persönlichen Stil <strong>und</strong> der Situation<br />

angemessen zu kleiden. Individuell werden persönliche Farben,<br />

Schnittführung <strong>und</strong> Stil ermittelt.<br />

Beitrag 30.- €<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 44 -


<strong>Studium</strong><br />

LebensArt<br />

Professionelle Umgangsformen im Geschäftsleben<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Christiane Dierks, The Image Institute H<strong>am</strong>burg (www.the-imageinstitute.de)<br />

25.07.2006, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Raum 1.229<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerzahl maximal 20, ggf. entscheidet das Los)<br />

"Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck", so ein<br />

bekanntes Sprichwort. Wie glaubwürdig man wirkt, wie souverän<br />

man auftritt, entscheidet maßgeblich über den Erfolg. Die<br />

Wirkung der eigenen Person ist ein Kapital <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsvorteil <strong>und</strong> schafft Sympathie <strong>und</strong> Vertrauen.<br />

In diesem Workshop wird vermittelt, was zum professionellen<br />

Auftreten gehört. Durch ein neues Bewusstsein <strong>und</strong> das Erlernen<br />

verschiedener theoretischer <strong>und</strong> praktischer Kenntnisse zu<br />

modernen Umgangsformen werden die Teilnehmer befähigt,<br />

zukünftig auch in unbekannten Situationen souverän agieren zu<br />

können.<br />

Beitrag 30.- €<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 45 -


<strong>Studium</strong><br />

LebensArt<br />

Tischkultur - Tische <strong>und</strong> Tafeln verstehen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Treffpunkt<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Stefan Hofmann,<br />

Schulungsleiter Bayerischer Hof<br />

28.07.2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Bayerischer Hof, Palais Montgelas,<br />

Promenadeplatz 2 - 6, 80333 München<br />

Foyer Palais Montgelas<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerzahl maximal 25, ggf. entscheidet das Los)<br />

Mit einer Führung durch den Bayerischen Hof <strong>und</strong> Erläuterungen<br />

zur Geschichte dieses First-Class-Hotels beginnt der Kurs-<br />

Nachmittag. In einem der zahlreichen Salons wird dann in stilechtem<br />

Ambiente über Besteckk<strong>und</strong>e, Gläserk<strong>und</strong>e, Eindecken einer<br />

Tafel mit Tellerk<strong>und</strong>e, Servietten-Faltkunst <strong>und</strong> passenden<br />

Tischdekorationen "<strong>am</strong> lebenden Objekt" referiert <strong>und</strong> ausprobiert.<br />

Weitere Themen sind: Wie decke ich zu welchem Anlass?<br />

Insiderkniffe <strong>und</strong> "Tischknigge".<br />

Beitrag 30.- €<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 46 -


<strong>Studium</strong><br />

LebensArt<br />

Kochkultur - Bayerische <strong>und</strong> italienische Hausmannskost für<br />

Feinschmecker<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Alfons Schuhbeck,<br />

Sternekoch, München<br />

29.07.2006, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Kochschule Alfons Schuhbeck, Am Platzl 2, 80331 München<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerzahl maximal 20, ggf. entscheidet das Los)<br />

Der Blick hinter die Kulissen <strong>und</strong> in die Töpfe eröffnet<br />

Perspektiven guten Essens. Wie macht man aus der bayerischen<br />

<strong>und</strong> italienischen Hausmannskost für jeden Tag kleine kulinarische<br />

Köstlichkeiten? Dazu spezielle Tipps, wie einem das tägliche<br />

Kochen leichter von der Hand geht <strong>und</strong> noch mehr Spaß<br />

macht. Vorbildung bzw. Kocherfahrung sind nicht erforderlich.<br />

Beitrag 50.- €<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 47 -


<strong>Studium</strong><br />

Kunst / Führung<br />

Malerei in der U-Bahn <strong>und</strong> Fibonacci im Museum - unterwegs mit zwei<br />

Künstlerinnen<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Sabrina Hohmann, Annegret Hoch<br />

19.05.2006, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

20.05.2006, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt 19.05.2006, 12:00 Uhr, Carl von Linde-Akademie, Raum 1.207,<br />

TU München, Arcisstr. 21, 80333 München<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

In den Museen Alte Pinakothek <strong>und</strong> Pinakothek der Moderne<br />

wird der Einfluss mathematischer / physikalischer / wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse auf die Kunst untersucht.<br />

Als Kulturfolge der Urbanisierung wird Malerei im öffentlichen<br />

Raum vorgestellt. In der Diskussion stehen u.a. mit malerischen<br />

Mitteln von Künstlern gestaltete neue U-Bahn-Stationen.<br />

Die Veranstaltung beginnt <strong>am</strong> 19.05.2006 mit Besuchen in der<br />

Alten Pinakothek <strong>und</strong> der Pinakothek der Moderne <strong>und</strong> setzt sich<br />

<strong>am</strong> 20.05.2006 fort in der S- bzw. U-Bahn (eigene MVV-Karte ist<br />

erforderlich).<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 48 -


<strong>Studium</strong><br />

Kunst / Führung<br />

Die Entstehung der abstrakten Kunst - Kunstgespräche<br />

vor ausgewählten Beispielen in der Neuen Pinakothek <strong>und</strong> in der<br />

Pinakothek der Moderne<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Dr. Antonia Gruhn-Zimmermann, Kunsthistorikerin<br />

21.06., 28.06., 05.07., 12.07.2006, jew. 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, 1. Treffpunkt/1.<br />

Termin: Geschäftsstelle der Carl von Linde-Akademie, Raum<br />

1.207 (Arcisstr. 21, 80333 München)<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Inhalte<br />

Die ausgewählten Beispiele zeigen den Weg der Malerei von einer<br />

bewussten Ablehnung der von den Akademien festgelegten Ästhetik um<br />

1855 über die Loslösung von gegenständlichen Darstellungsformen im Sinne<br />

bisheriger Abbildungstraditionen bis hin zur Entstehung der abstrakten Kunst<br />

um 1910.<br />

Als Etappen dieses Weges sollen betrachtet werden:<br />

- Der Einbruch alltäglicher, bisher "kunstunwürdiger" Themen in die hehre<br />

Welt der Kunst (Millet, Courbert, Manet)<br />

- Die Reflexion der bildnerischen Mittel <strong>und</strong> der Wahrnehmung durch die<br />

- neue Malweise der Impressionisten (Monet)<br />

- Das Hervortreten einer subjektiven Handschrift <strong>und</strong> Weltinterpretation<br />

(van Gogh, Gauguin)<br />

- Die endgültige Absage an den Illusionismus des Bildes durch die Kubisten<br />

- (Picasso, Braque) mittels einer neuen Bildsprache<br />

- Das absichtlich Rohe <strong>und</strong> Raue der expressionistischen Malerei (Heckel,<br />

- Kirchner) in ihrem Streben nach Ursprünglichkeit <strong>und</strong> unverfälschtem<br />

- Ausdruck<br />

- Die gegenstandlosen Bilder, die nur noch Farbe <strong>und</strong> Fläche pur sind, ohne<br />

- den Umweg über eine abstrahierte Gegenständlichkeit zu nehmen<br />

- (Kandinsky).<br />

Die Kunstgespräche basieren auf einem differenzierten Betrachten der einzelnen<br />

Werke durch die Seminargruppe <strong>und</strong> sollen zu einem eigenen Zugang<br />

zur Kunst verhelfen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 49 -


<strong>Studium</strong><br />

Kunst / Führung<br />

Auf den Spuren der Mobilität in Technik <strong>und</strong> Gesellschaft -<br />

thematische Führung durch das Deutsche Museum<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Dr. Walter Rathjen,<br />

Deutsches Museum<br />

14.07.2006, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München,<br />

Treffpunkt um 14:30 Uhr in der Eingangshalle des Deutschen<br />

Museums<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Mobilität, das heißt Bereitschaft <strong>und</strong> (technische) Fähigkeit mobil<br />

zu sein. Sie bestimmt in räumlicher, geistiger <strong>und</strong> sozialer<br />

Hinsicht wie kaum ein anderer Faktor den Charakter einer<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> ihrer Kultur. Handel, Entdeckungen, Kriege,<br />

Eroberungen <strong>und</strong> Reisen sind d<strong>am</strong>it verb<strong>und</strong>en. Träger der<br />

Mobilität sind vordergründig die Verkehrsmittel: Pferd <strong>und</strong><br />

Wagen, Schiff, Eisenbahn, Fahrrad, Auto, Flugzeug bis hin zum<br />

Raumfahrzeug; aber auch Kommunikationsmittel wie Telefon <strong>und</strong><br />

Internet gehören dazu. Auf einem Streifzug durch die relevanten<br />

Abteilungen des Deutschen Museums werden die wichtigsten<br />

Meilensteine in der Entwicklung der Verkehrsmittel aufgesucht<br />

<strong>und</strong> ihre Entstehungs- <strong>und</strong> Wirkungsgeschichte diskutiert.<br />

Informationen zu den Museen <strong>und</strong> zur Anfahrt: www.deutschesmuseum.de<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 50 -


Kunst / Führung<br />

Zu Besuch bei Diana <strong>und</strong> Apollo -<br />

Griechenland <strong>und</strong> Rom hinter der Mensa der TU München<br />

<strong>Studium</strong><br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Raum<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

Solveig Senft,<br />

Künstlerin <strong>und</strong> Kunstpädagogin<br />

19.07.2006, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Glyptothek<br />

Treffpunkt: um 14:00 Uhr in der Geschäftsstelle der Carl von<br />

Linde-Akademie, Raum 1.207 (Arcisstr. 21, 80333 München)<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Streifzug durch 1000 Jahre Antike<br />

- Antike GöttInnen, Staatsmänner, Menschen - in Stein gemeißelt<br />

- Erschließen der Bildwerke (<strong>und</strong> ihrer Welt) durch Betrachten,<br />

- Vermessen <strong>und</strong> "erkennungsdienstliche Behandlung" (z.B.<br />

- Alexander d. Große )<br />

- Informationen zur griechischen <strong>und</strong> römischen Philosophie,<br />

- deren Ästhetik <strong>und</strong> Vorstellungen von Schönheit<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

- 51 -


<strong>Studium</strong><br />

Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Ringvorlesung Technik <strong>und</strong> Ethik<br />

Veranstalter<br />

Beginn jeweils<br />

Ort<br />

Kontakt<br />

Schirmherrschaft<br />

Arbeitskreis "Technik <strong>und</strong> Ethik" an der TU München in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Katholischen <strong>und</strong> Evangelischen<br />

Hochschulgemeinde<br />

17:15 Uhr<br />

Multimediaraum 00.08.038 (nahe der Cafeteria), Fakultät für<br />

Mathematik <strong>und</strong> Informatik, Boltzmannstr. 3, 85748 Garching<br />

AK "Technik <strong>und</strong> Ethik" c/o KHG/EHG TU in Garching,<br />

Boltzmannstr. 15, 85748 Garching, Tel. 089.289.16604,<br />

www.te-et.vo.tu-muenchen.de<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM<br />

09.05.2006<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Der Unternehmerverband<br />

UnternehmensGrün<br />

Andreas Buchner, Mitglied des B<strong>und</strong>esvorstands von UnternehmensGrün e.V.<br />

23.05.2006<br />

Nachhaltig <strong>und</strong> dabei auch noch sparen! Regionalentwicklung durch Regio-Geld<br />

Christian Gelleri, Chiemgauer Regional e.V. für nachhaltiges Wirtschaften<br />

11.07.2006<br />

Wasserstoff-Fahrzeuge - eine aktuelle Aufgabe für die Zukunft<br />

Dr. Stefan Danner, BMW München<br />

18.07.2006<br />

Rüstung <strong>und</strong> Ethik<br />

Prof. Dr. Schmucker, Fakultät für Maschinenwesen, TU München (<strong>und</strong> Technologie-<br />

Beratungsunternehmen "Schmucker Technologie")<br />

- 52 -


Ankündigungen / Kooperationen/ Hinweise<br />

Seminar Cultural Competences - Globalisierungstraining<br />

(im Rahmen des Austauschprogr<strong>am</strong>ms "EESTEC"<br />

der Fachschaft Elektrotechnik)<br />

<strong>Studium</strong><br />

Leitung<br />

Dr. Christopher Stehr, polym<strong>und</strong>o (www.polym<strong>und</strong>o.de)<br />

Termin 25.05.2006 bis 26.05.2006<br />

Ort (siehe EESTEC-Progr<strong>am</strong>m vom 20.05. bis 28.05.2006)<br />

Raum (siehe EESTEC-Progr<strong>am</strong>m vom 20.05. bis 28.05.2006)<br />

Anmeldung<br />

Inhalte u.a.<br />

Leistungsnachweis<br />

Modulzuordnung<br />

kontakt@fs.ei.tum<br />

- Cultural Competences (Cultural diversity as strength,<br />

intercultural communication, business skills)<br />

- Going Global<br />

- International Communication Pattern<br />

Einzelnachweis<br />

Kulturelle Kompetenz<br />

Seminar "Was ist Materie?"<br />

Philosophische <strong>und</strong> naturwissenschaftliche Klärungen<br />

Leitung<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit<br />

Vorbesprechungstermin:<br />

Anmeldung<br />

Prof. Dr. Anton Lerf, Dr. Sven Grosse<br />

14-tägig nach Vereinbarung<br />

Di. 02.05.2006, 13:00 Uhr, Seminarraum Walther-Meissner-<br />

Institut, Walther-Meissner-Str. 8, 85748 Garching<br />

Tel.: 089.289.14225 oder per e-mail anton.lerf@wmi.badw.de,<br />

sven.grosse@gmx.de<br />

- 53 -


<strong>Studium</strong><br />

Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Workshop Meditation - Leben aus der Mitte<br />

Einführung in Meditation im Stil von Zen <strong>und</strong> Kontemplation<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Inhalte<br />

Anmeldung<br />

Michael Seitlinger, Dipl.-Theol., Referent der KHG TU München<br />

30.06.2006, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Meditationsraum/ Kath. Hochschulgemeinde an der<br />

TU München, Karlstr. 32, 80333 München<br />

Meditation ist ein Weg zur inneren Mitte durch die Einübung <strong>und</strong><br />

Praxis ges<strong>am</strong>melter Gegenwärtigkeit. Dieser Weg führt in eine<br />

klärende Selbstbegegnung <strong>und</strong> letztlich in den tieferen Gr<strong>und</strong><br />

unserer Existenz <strong>und</strong> des Lebens überhaupt. Daraus kann sich<br />

ein erweiterter Freiheitsraum im Umgang mit den Aufgaben <strong>und</strong><br />

Beziehungen unseres täglichen - beruflichen <strong>und</strong> privaten -<br />

Lebens eröffnen.<br />

Der Workshop bietet eine Einführung in die Gr<strong>und</strong>haltung <strong>und</strong><br />

Praxis der Meditation im Stil von Zen <strong>und</strong> Kontemplation.<br />

Begleitet wird die Meditation von Einführungsimpulsen,<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen, sensibilisierenden Yogaübungen <strong>und</strong><br />

Austausch- bzw. Gesprächsmöglichkeiten.<br />

Michael.Seitlinger@extern.lrz-muenchen.de oder Tel.<br />

089.545924.0<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl)<br />

- 54 -


Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Lehrbrief "Communication Skills"<br />

<strong>Studium</strong><br />

Im Rahmen des Masterstudiengangs "International Master of Science Progr<strong>am</strong> in<br />

Sustainable Resource Management"<br />

Kontakt School of Forest Sciences and Resource Management,<br />

TU München, Am Hochanger 13, 85354 Freising, Tel.:+49.8161.71.4699,<br />

Email: info@forst.tu-muenchen.de<br />

Lehrbrief "Communication & Information"<br />

Im Rahmen des Elitestudiengangs "Honour's Degree in Technology Management" des<br />

Center for Digital Technology and Management (CDTM) im Elitenetzwerk Bayern<br />

Kontakt Center for Digital Technology and Management, Arcisstr. 21,<br />

80333 München, Tel.: +49.89.289.28163, Email: weber@cdtm.de<br />

- 55 -


<strong>Studium</strong><br />

Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Ringvorlesung Umwelt<br />

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine von Studentinnen <strong>und</strong> Studenten des Umweltreferats<br />

der Studentischen Vertretung der TU München erfolgreich organisierte interdisziplinäre<br />

Vortragreihe. Die Ringvorlesung existiert seit 1985 <strong>und</strong> gehört mittlerweile zum festen<br />

Vorlesungsangebot der Universität. Sie wird von der Leitung der TU München <strong>und</strong> der<br />

Carl von Linde-Akademie unterstützt. Wechselnde Referentinnen <strong>und</strong> Referenten berichten<br />

über aktuelle ökologische Themen <strong>und</strong> Forschungsergebnisse, nach jedem Vortrag<br />

steht die Referentin / der Referent gerne für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.<br />

Die Vorlesung findet jeweils mittwochs um 19:30 Uhr im Hörsaal N1080 auf dem Nord-<br />

Gelände der TU München statt, der Eintritt ist frei.<br />

10. Mai 2006<br />

Der Gebäude-Energiepass<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser, Lehrstuhl für Bauphysik, TUM; Leiter des Fraunhofer-<br />

Instituts für Bauphysik in Stuttgart<br />

31. Mai 2006<br />

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilitätskultur - Beeinflussung des<br />

Mobilitätsverhaltens durch Mobilitätsmanagement <strong>und</strong> -marketing<br />

Dipl.-Geograph Martin Schreiner, Koordinator Mobilitätsmanagement der LH München,<br />

Kreisverwaltungsreferat<br />

21. Juni 2006<br />

Ökologische Herausforderung der Ökonomie - Eine naturwissenschaftliche Betrachtung<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Max-Planck-Institut für Physik, München<br />

28. Juni 2006<br />

Modellierung der Dyn<strong>am</strong>ischen Ausbreitung von Infektionskrankheiten <strong>am</strong> Beispiel von<br />

Pneumokokken <strong>und</strong> Windpocken<br />

Priv.-Doz. Dr. Stefan Wagenpfeil, Institut für Medizinische Statistik <strong>und</strong> Epidemiologie<br />

(IMSE), Klinikum rechts der Isar der TU München<br />

- 56 -


Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Informationsveranstaltung - "Studieren in den USA"<br />

- eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dr. Ernst Meyer-C<strong>am</strong>berg Institut -<br />

<strong>Studium</strong><br />

Leitung<br />

Termin<br />

Richard W. Montague, Harvard-Absolvent <strong>und</strong> Gründer des<br />

ersten Harvard-Clubs in Bayern<br />

28.06.2006, 18:30 Uhr<br />

Ort voraussichtlich KHG der TU München, Karlstr. 32, 80333<br />

München<br />

Inhalte<br />

Richard W. Montague gibt in seinem Vortrag wichtige<br />

Informationen zu den Studienvoraussetzungen, dem <strong>Studium</strong><br />

selbst <strong>und</strong> den Chancen, die sich den Studenten daraus eröffnen.<br />

Im Anschluss beantwortet er alle weiteren Fragen zu dem<br />

Thema. Denjenigen, die ernsthaft im Ausland studieren wollen,<br />

steht er mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite. Die Veranstaltung dauert in der<br />

Regel ca. 1,5 St<strong>und</strong>en.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Die Dr. Meyer-C<strong>am</strong>berg gGmbH ist eine staatlich anerkannte<br />

Einrichtung <strong>und</strong> Mitglied im B<strong>und</strong>esverband deutscher Stiftungen<br />

<strong>und</strong> veranstaltet seit 10 Jahren Informationsveranstaltungen wie<br />

"Studienmöglichkeiten in den USA/England" <strong>und</strong> Soft-Skill-<br />

Seminare für Studierende.<br />

Weitere Informationen zu früheren Abenden, auch Studentenbeurteilungen, finden Sie<br />

unter www.meyer-c<strong>am</strong>berg.org<br />

Dr. Ernst Meyer-C<strong>am</strong>berg Institut<br />

Türkenstr. 28<br />

80333 München<br />

Tel.:089.68088633<br />

E-Mail: institut@meyer-c<strong>am</strong>berg.org<br />

- 57 -


<strong>Studium</strong><br />

Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Ausstellung - Erzählter Raum <strong>und</strong> erdichtete Stadt -<br />

Beziehungszauber zwischen Architektur <strong>und</strong> Literatur<br />

Termin 23.11.2006 bis 25.02.2007<br />

Ort<br />

Anmeldung<br />

Teilausstellung<br />

Architekturmuseum<br />

(www.architekturmuseum.de/kontakt/index.php)<br />

Online-Anmeldeformular: http://www.cvl-a.tum.de<br />

(Teilnehmerbegrenzung)<br />

Stadtutopie - Vorstellungen in Literatur <strong>und</strong> Architektur zur idealen<br />

Stadt, Prof. Dr. Ingrid Krau, TU München<br />

- 58 -


Ankündigungen / Kooperationen / Hinweise<br />

Beachten Sie auch die übergreifenden Veranstaltungen<br />

<strong>Studium</strong><br />

Zentralinstitut für Geschichte der Technik<br />

c/o Deutsches Museum, 80306 München<br />

Tel. 089.2179.402<br />

Fax 089.2179.408<br />

Email zigt@lrz.tum.de<br />

Web http://www.zigt.ze.tu-muenchen.de/<br />

Institut für Geschichte <strong>und</strong> Ethik der Medizin<br />

Ismaninger Str. 22, 81675 München<br />

Tel. 089.4140.4041<br />

Fax 089.4140.4970<br />

Email j.c.wilmanns@gesch.med.tu-muenchen.de<br />

Web http://www.gesch.med.tu-muenchen.de<br />

Südbayerisches Fernstudienzentrum an der TU München<br />

Arcisstraße19, 80290 München<br />

Tel. 089.289.22065,<br />

Fax 089.289.22053<br />

Email studienzentrum.muenchen@zv.tum.de<br />

Web http://www.stz.ze.tum.de<br />

- 59 -


<strong>Studium</strong><br />

Studentische Vertretung der TU München<br />

26.06. bis 30.06.2006<br />

GARNIX 2006<br />

C<strong>am</strong>pus Garching, 16:00 Uhr bis 24:00 Live-Musik, Biergarten ab 14:00 Uhr<br />

Das Festival GARNIX, in diesem Jahr zum sechsten Mal ehren<strong>am</strong>tlich von Studenten der<br />

TU in Garching organisiert, wartet einmal mehr mit einem gegenüber dem Vorjahr<br />

erweiterten Progr<strong>am</strong>m auf - was bleibt, ist das Prinzip von Kultur, Unterhaltung <strong>und</strong><br />

Gaudi für den kleinen Geldbeutel.<br />

Montag: Schafkopfturnier / 22:00 Uhr Open Air Kino<br />

Dienstag: Tischtennis / 7 km Lauf / 2 Live Bands / 22:00 Uhr Open Air Kino<br />

Mittwoch: Volleyball / Basketball / 4 Live Bands<br />

Donnerstag: Volleyball / Fußball: 20:00 Uhr Siegerehrung / 4 Live Bands<br />

Freitag: 4 Live Bands<br />

12.06. bis 16.06.2006<br />

TUNIX 2006<br />

Das TUNIX lädt in den Park hinter der Glyptothek <strong>am</strong> Königsplatz - Eintritt frei!<br />

15:00 Uhr bis 22:00 Uhr, jeden Tag 4 Live Bands, Biergarten ab 14:00 Uhr<br />

Musik der verschiedensten Stilrichtungen charakterisiert das TUNIX, die Bands kommen<br />

aus ganz Deutschland. Das verspricht ein abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m, das für<br />

nahezu jeden Geschmack den passenden Auftritt vorsieht. Daneben darf natürlich der<br />

Biergarten nicht fehlen. Das TUNIX erhebt den Anspruch, Kultur <strong>und</strong> Biergarten für den<br />

kleinen Geldbeutel bezahlbar zu machen. Der Eintritt ist frei, <strong>und</strong> im Biergarten gelten<br />

faire, studentenfre<strong>und</strong>liche Preise.<br />

Bitte für genaue Termine <strong>und</strong> Einzelveranstaltungen die Plakate <strong>und</strong> Progr<strong>am</strong>mhefte<br />

beachten! oder unter http://www.tunix.de/<br />

- 60 -


<strong>Studium</strong><br />

- 61 -


- 62 -<br />

<strong>Studium</strong>


<strong>Lehre</strong><br />

II. Progr<strong>am</strong>m <strong>Lehre</strong><br />

Zum 01.02.2006 hat es einen Wechsel in der Leitung von PROLEHRE<br />

gegeben. Als aktive <strong>Lehre</strong>nde an der TU München (Informatik) habe ich in<br />

der Vergangenheit selbst an PROLEHRE-Kursen teilgenommen <strong>und</strong><br />

konnte viele Impulse <strong>und</strong> Tipps zur Steigerung der Qualität meiner eigenen<br />

<strong>Lehre</strong> mitnehmen. Vor allem die Förderung des eigenen, individuellen<br />

Lehrstils ist für mich ein Markenzeichen von PROLEHRE, das unbedingt<br />

erhalten bleiben sollte. Eine spannende Aufgabe wird darin bestehen, das<br />

bewährte PROLEHRE-Progr<strong>am</strong>m fortzuführen <strong>und</strong> eine angemessene<br />

Weiterentwicklung zu prägen.<br />

Ich freue mich darauf, in Zukunft für die Gestaltung <strong>und</strong> Organisation<br />

unseres Progr<strong>am</strong>ms zur Förderung der <strong>Lehre</strong> an der TU München zuständig<br />

zu sein <strong>und</strong> allen <strong>Lehre</strong>nden der TU München ein entsprechendes<br />

Kurs-Angebot bereitzustellen.<br />

Gerne habe ich für alle Belange der <strong>Lehre</strong> ein offenes Ohr <strong>und</strong> freue mich auf die<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Ihnen. Melden Sie sich bei uns!<br />

München, Garching, Weihenstephan im Frühling 2006<br />

Dr. Katharina Spies<br />

Leiterin von PROLEHRE<br />

Carl von Linde-Akademie<br />

- 63 -


<strong>Lehre</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

- Terminübersicht Sommersemester 2006 65<br />

- Organisation <strong>und</strong> Anmeldung 66<br />

- Te<strong>am</strong> 67<br />

- Aktuelle Angebote<br />

Kurse<br />

Kurs "Hochschullehre kompakt" 68<br />

Kurs "Foliendesign" 70<br />

Kurs "Mündliche Prüfungen" 71<br />

Kurs "Lehr- <strong>und</strong> Lernkonzepte" 72<br />

Kurs "Sicher auftreten - Frei reden" 73<br />

Kurs "Gut vortragen - Wirks<strong>am</strong> präsentieren" 74<br />

Kurs "Anleiten - Motivieren - Schlichten" 75<br />

Kurs "<strong>Lehre</strong>n in Englisch" 76<br />

Individuelle Beratung <strong>und</strong> Coaching<br />

Lehrberatung 77<br />

Lehrraum-Beratung 78<br />

Vortragscoaching 78<br />

Lehrveranstaltungen auf dem Prüfstand 79<br />

Konzeption von Lehrveranstaltungen 79<br />

Vorträge<br />

<strong>Lehre</strong>n mit Be<strong>am</strong>er, Folien, Tafel… 80<br />

Mein Vortrag soll erfolgreich sein! 81<br />

Forum der <strong>Lehre</strong> 82<br />

Lehrmails 82<br />

PROLEHRE für Habilitanden 83<br />

PROLEHRE-Intensiv 84<br />

PROLEHRE-Kompakt 85<br />

PROLEHRE-Modular 86<br />

- Übersicht aller Veranstaltungen 87<br />

- 64 -


<strong>Lehre</strong><br />

Terminübersicht<br />

Termine »<strong>Lehre</strong>« im Sommersemester 2006<br />

allgemein zugängliche Veranstaltungen mit festen Terminen<br />

Moderator Veranstaltung Datum Zeit Tag Seite<br />

Greese Kurs 27.03.06 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Mo 68<br />

Bartscherer Hochschullehre kompakt 28.03.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Di<br />

(weitere Termine nach 29.03.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Mi<br />

Vereinbarung) 30.03.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Do<br />

31.03.06 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Fr<br />

Greese Kurs 09.05.06 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Di 69<br />

Spies Hochschullehre kompakt 10.05.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Mi<br />

(weitere Termine 16.05.06 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Di<br />

Vereinbarung) 17.05.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Mi<br />

24.05.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Mi<br />

Greese Kurs 11.05.06 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Mi 73<br />

»Sicher auftreten - Frei reden« 12.05.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Do<br />

Phillips Kurs 29.06.06 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Do 72<br />

Kleine Lehr-Lern-Konzepte 30.06.06 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fr<br />

Scheunpflug Vortrag mit Diskussion 03.07.06 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Di 82<br />

Forum der <strong>Lehre</strong><br />

Catarella Kurs 04.07.06 16:00 Uhr - 20:00 Uhr Do 76<br />

Fleischmann »<strong>Lehre</strong>n in Englisch« 05.07.06 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fr<br />

Müller Kurs 13.07.06 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Do 71<br />

Krauß »Mündliche Prüfungen« 14.07.06 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fr<br />

Greese Kurs 10.07.06 16:00 Uhr - 20:00 Uhr Mi 74<br />

»Gut vortragen - 20.07.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Do<br />

Wirks<strong>am</strong> präsentieren«<br />

Lehrberger Kurs 21.07.06 08:30 Uhr - 17:30 Uhr Fr 70<br />

Partenfelder »Foliendesign«<br />

Vits Kurs 01.08.06 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Di 75<br />

»Anleiten - Motivieren - 02.08.06 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Mi<br />

Schlichten«<br />

- 65 -


<strong>Lehre</strong><br />

Organisatorisches<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Moderatoren:<br />

Finanzierung:<br />

An den Veranstaltungen können alle teilnehmen, die an der TU in<br />

irgendeiner Weise lehren oder lehren werden, insbesondere wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Doktoranden. Professoren sind<br />

herzlich willkommen. Für Habilitanden gibt es darüber hinaus<br />

besondere Angebote. Im Zuge der bayernweiten Kooperation zur<br />

Förderung der Hochschullehre sind Gäste aus anderen<br />

Universitäten gern gesehen.<br />

Bewährte Moderatoren mit langjähriger <strong>Lehre</strong>rfahrung führen die<br />

Veranstaltungen durch, garantieren eine gute Qualität <strong>und</strong> sorgen<br />

für den - von den Teilnehmern immer wieder gelobten - Bezug zur<br />

Praxis.<br />

Die Finanzierung der Veranstaltungen erfolgt aus Mitteln der TU.<br />

Die Teilnehmer leisten einen Kostenbeitrag.<br />

Dienst: Die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung in der Hochschullehre ist nach Artikel 2,<br />

Absatz (2) des Bayerischen Hochschulgesetzes eine der originären<br />

Aufgaben der Universität. Dementsprechend <strong>und</strong> in Absprache mit<br />

der Hochschulleitung gehören die Veranstaltungen zum Dienst.<br />

Bitte stellen Sie zu Ihrer Absicherung einen Dienstreiseantrag,<br />

wenn die Veranstaltung nicht an Ihrem Standort stattfindet.<br />

Organisation:<br />

PROLEHRE ist in die Zentrale Einrichtung "Carl von Linde-<br />

Akademie" eingegliedert, deren Sekretariat die Seminare organisiert.<br />

Anmeldung: Anmeldung bitte per Internet (www.prolehre.tum.de).<br />

Unter "Aktuelles" finden Sie dort auch den Anmeldezustand einer<br />

Veranstaltung - zum Beispiel die Antwort auf die Frage, ob noch<br />

Plätze frei sind - sowie anderes mehr.<br />

Den Teilnehmern gehen die Unterlagen zur Veranstaltung <strong>und</strong> die<br />

Rechnung über den Kostenbeitrag spätestens eine Woche vor der<br />

Veranstaltung zu. Der Kostenbeitrag wird auch fällig, wenn Sie<br />

ohne Abmeldung fernbleiben.<br />

- 66 -


<strong>Lehre</strong><br />

Te<strong>am</strong><br />

Moderatoren <strong>und</strong> Trainer<br />

PROLEHRE-Te<strong>am</strong><br />

Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer war Akademischer Direktor an der TU München <strong>und</strong><br />

langjähriger Leiter von PROLEHRE.<br />

Teresa Catarella, Ph.D. arbeitet als freiberufliche Trainerin für Rhetorik <strong>und</strong> Kommunikation in<br />

fremden Sprachen unter besonderer Beachtung des jeweiligen kulturellen Hintergr<strong>und</strong>es.<br />

Dipl.-Inform. Andreas Fleischmann ist an der Fakultät für Informatik der TU München tätig<br />

<strong>und</strong> arbeitet darüber hinaus als freiberuflicher Pädagoge.<br />

Pit Forster, M. A., ist Leiter des "forum momentum", eines Zentrums für Kommunikation,<br />

Kooperation <strong>und</strong> Entwicklung.<br />

Barbara Greese, M. A., ist Psycholinguistin <strong>und</strong> freiberuflich tätige Rhetorik- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstrainerin.<br />

Dr. Michael Kleine ist Pädagoge <strong>und</strong> Fachdidaktiker für Mathematik an der Universität<br />

Regensburg.<br />

Christina Krauß arbeitet an der Universität der B<strong>und</strong>eswehr München <strong>und</strong> bei Profi<strong>Lehre</strong>, dem<br />

bayernweiten Progr<strong>am</strong>m zur Förderung der Hochschullehre.<br />

Dr. Gerhard Lehrberger ist Mitarbeiter <strong>am</strong> Lehrstuhl für Ingenieurgeologie <strong>und</strong> Experte für<br />

digitale Projektion.<br />

Dr. Florian Müller ist Mitarbeiter in der Fakultät für Pädagogik der Universität der B<strong>und</strong>eswehr<br />

München.<br />

Dr. Claudia Philipps arbeitet an der Fakultät für Informatik der TU München <strong>und</strong> hat bei<br />

Profi<strong>Lehre</strong> die Ausbildung zur Trainerin mitgemacht.<br />

Dr. Angelika Reiser arbeitet an der Fakultät für Informatik der TU München.<br />

Akad. Oberrätin Dr. Katharina Spies ist Leiterin von PROLEHRE <strong>und</strong> an der Fakultät<br />

für Informatik der TU München tätig.<br />

Lt. Akad. Direktor Dr. Christian Ucke arbeitet an der Fakultät für Physik der TU München <strong>und</strong><br />

war Leiter von PROLEHRE.<br />

Stefanie Vits, M.A, ist Psycholinguistin <strong>und</strong> als selbstständige Kommunikationstrainerin tätig.<br />

Dipl.-Päd. Jörg Wendorff ist Koordinator des Progr<strong>am</strong>ms Profi<strong>Lehre</strong> für die Universitäten<br />

Erlangen-Nürnberg, B<strong>am</strong>berg, Bayreuth, Würzburg <strong>und</strong> Lehrbeauftragter an der Universität<br />

Klagenfurt.<br />

Dr. Adi Winteler ist Wissenschaftlicher Direktor <strong>am</strong> Institut für Psychologie <strong>und</strong><br />

Erziehungswissenschaft an der Universität der B<strong>und</strong>eswehr München.<br />

- 67 -


<strong>Lehre</strong><br />

Semesterkurs<br />

Hochschullehre kompakt<br />

Dieser Intensivkurs in Hochschullehre erstreckt sich über das ganze Semester. Zunächst<br />

werden in einem 1½-Tage-Seminar rhetorische Gr<strong>und</strong>lagen gelegt. Ein zweites 1½-Tage-<br />

Seminar vermittelt Kenntnisse zur Theorie <strong>und</strong> Praxis der Hochschullehre. Die Teilnehmer<br />

setzen ihre Erkenntnisse aus beiden Seminaren in Präsentationen um, die in einem<br />

Ganztagsseminar vorgetragen <strong>und</strong> analysiert werden. Anschließend wird individuell<br />

weitergearbeitet: mit je einer Lehrberatung <strong>und</strong> einer Rhetorik-Einzelst<strong>und</strong>e im Hörsaal, in<br />

der auf die spezifische Situation der Teilnehmer eingegangen wird. Ein Abschlussseminar<br />

gibt Gelegenheit, die Erfahrungen auszuwerten. Der Kurs ist wegen der intensiven Arbeit<br />

auf 6 Teilnehmer beschränkt.<br />

Hinweis 1:<br />

Hinweis 2:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sie können den Kurs auch als Lehrstuhl für die Mitarbeiter oder als<br />

Gruppe (z. B. Habilitanden einer Fakultät) in der Form eines<br />

Intensivkurses buchen. Er wird dann an Ihre Wünsche hinsichtlich<br />

Teilnehmerzahl, Inhalt <strong>und</strong> Terminen angepasst. Nehmen Sie bitte<br />

Kontakt mit uns auf.<br />

Der Kurs ist Bestandteil des Habilitandenkurses PROLEHRE-kompakt.<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden<br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Voraussetzungen:<br />

eigene Lehrveranstaltung (Vorles., Übg., Seminar) im Semester<br />

Kostenbeitrag: 90,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 68 -


<strong>Lehre</strong><br />

1. Kurs: Montag, 27.03.2006, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Dienstag, 28.03.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Mittwoch, 29.03.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Donnerstag, 30.03.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Freitag, 31.03.2006, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Lehrberatung, Rhetorikst<strong>und</strong>e, Abschluss nach Vereinbarung<br />

Moderatoren: Barbara Greese, M. A.<br />

Dr. Hans-Christoph Bartscherer<br />

2. Kurs: Dienstag, 09.05.2006, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.05.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Dienstag, 16.05.2006, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.05.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Mittwoch, 24.05.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Lehrberatung, Rhetorikst<strong>und</strong>e, Abschluss nach Vereinbarung<br />

Moderatoren: Barbara Greese, M. A.<br />

Dr. Katharina Spies<br />

- 69 -


<strong>Lehre</strong><br />

Semesterkurs<br />

Foliendesign -<br />

Gestaltungsprinzipien für Folien aller Art<br />

Ob händische Folien oder PowerPoint-Folien - jeder von uns ist inzwischen zum Hobby-<br />

Designer geworden. Natürlich ohne jede Ausbildung - was soll daran schon schwierig<br />

sein?<br />

Graphiker, Designer sind Profis. Wir werden uns von einem Fachmann die Prinzipien darstellen<br />

lassen, nach denen er die Folien für unsere <strong>Lehre</strong> gestalten würde. Die Theorie wird<br />

- wie immer bei unseren Seminaren - unter fachlicher Beratung dann auch gleich an<br />

Beispielen in die Praxis umgesetzt.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Referent:<br />

Moderator:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Nr. G430 - Foliendesign<br />

Freitag, den 21.07.2006, 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Gunther Partenfelder<br />

Dr. Gerhard Lehrberger<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter <strong>und</strong> Doktoranden<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Voraussetzungen:<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in PowerPoint<br />

Kostenbeitrag: 30,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

TU-St<strong>am</strong>mgelände<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 70 -


<strong>Lehre</strong><br />

Kurs<br />

Mündliche Prüfungen<br />

Auf das Durchführen von mündlichen Prüfungen wird man meist gar nicht vorbereitet.<br />

Allenfalls hat man Erfahrung als Beisitzer ges<strong>am</strong>melt <strong>und</strong> weiß ein wenig, "was man auf<br />

keinen Fall tun sollte". Das Seminar geht von der Funktion von Hochschulprüfungen aus,<br />

behandelt Prüfungsstrategien <strong>und</strong> Prüfungsstile sowie die Bewertungsmöglichkeiten. Es<br />

befasst sich auch mit der Prüfungsangst der Studenten - <strong>und</strong> vielleicht auch der Prüfer. In<br />

Rollenspielen werden einzelne Problemfelder vertieft <strong>und</strong> Gestaltungsspielräume erprobt.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Moderatoren:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Nr. G520 - Mündliche Prüfungen<br />

Donnerstag, 13.07.2006, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Freitag, 14.07.2006, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dr. Florian Müller,<br />

Christina Krauß<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 71 -


<strong>Lehre</strong><br />

Kurs<br />

Lehr-Lern-Konzepte:<br />

<strong>Lehre</strong>n + Lernen I<br />

"Wie kann ich Dich lehren, wenn ich nicht weiß, wie Du lernst?" Mit diesem Satz ist der<br />

Inhalt des Seminars plakativ beschrieben. Es geht um die Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong><br />

Lernens, ohne die man nicht wirklich gute <strong>Lehre</strong> halten kann. Angerichtet wird der Stoff<br />

nicht als trockenes M<strong>am</strong>pfgericht, sondern als interessantes Menü, gewürzt mit vielen<br />

praktischen Tipps.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Moderatoren:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Nr. G110 - Lehr-Lern-Konzepte<br />

Donnerstag, 29.06.2006, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Freitag, 30.06.2006, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Dr. Claudia Philipps,<br />

Dr. Michael Kleine<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 72 -


<strong>Lehre</strong><br />

Kurs<br />

Sicher auftreten - Frei reden<br />

Integratives Rhetorik- <strong>und</strong> Kommunikationstraining<br />

Das Seminar macht mit den Gr<strong>und</strong>lagen des freien <strong>und</strong> lebendigen Redens vertraut. Es<br />

bietet die Möglichkeit, den individuellen Redestil zu entfalten <strong>und</strong> legt so die Basis für<br />

sichere <strong>und</strong> überzeugende Darstellung in Vortrag <strong>und</strong> Gespräch. Es werden konkrete<br />

Hilfen erarbeitet, um das ges<strong>am</strong>te Redeverhalten - verbal wie nonverbal - beobachten <strong>und</strong><br />

in seiner Wirkung einschätzen zu lernen. In Stegreifaufgaben wird der Sprech-<br />

Denkprozess trainiert <strong>und</strong> das freie Formulieren sowie das bildhafte Sprechen geübt.<br />

Körper-, Atem- <strong>und</strong> Stimmübungen zeigen Wege, mit L<strong>am</strong>penfieber umzugehen <strong>und</strong> die<br />

eigenen Ausdrucksmöglichkeiten bewusst einzusetzen.<br />

Veranstaltung: G212 - Rhetorik 1<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 11.05.2006, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Freitag, 12.05.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Moderatorin: Barbara Greese, M. A.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 73 -


<strong>Lehre</strong><br />

Kurs<br />

Gut vortragen - Wirks<strong>am</strong> präsentieren<br />

Dieses Seminar widmet sich der Arbeit <strong>am</strong> vorbereiteten Vortrag. Die verschiedenen<br />

Redegattungen (Vorlesung <strong>und</strong> Fachreferat, Meinungsrede, Festvortrag) werden besprochen<br />

<strong>und</strong> entsprechende Redegliederungen aufgezeigt. Im Zentrum des Trainings stehen<br />

das Fachreferat <strong>und</strong> die Vorlesung. Dabei geht es vor allem darum, eine adäquate<br />

Koordination von gesprochenem Wort <strong>und</strong> visueller Präsentation zu erreichen.<br />

Jeder Teilnehmer hält einen vorbereiteten Kurzvortrag von 7 Minuten. Das Thema <strong>und</strong> der<br />

Einsatz der Medien können selbst gewählt werden. Durch ein intensives Einzelfeedback<br />

<strong>und</strong> die Videoanalyse der individuellen Präsentationen lernt jeder Einzelne im<br />

Zus<strong>am</strong>menspiel mit der Gruppe, das eigene Redeverhalten bewusst zu erkennen <strong>und</strong> in<br />

seinen möglichen Wirkungen einzuschätzen. Zur weiteren Entfaltung des persönlichen<br />

Vortragsstils werden Anregungen zur Rhetorik <strong>und</strong> mediendidaktische Tipps individuell<br />

entwickelt <strong>und</strong> im Seminar erprobt.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Nr. G230 - Rhetorik V<br />

Mittwoch, 19.07.2006, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Donnerstag, 20.07.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Moderatorin: Barbara Greese, M. A.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 74 -


<strong>Lehre</strong><br />

Kurs<br />

Anleiten - Motivieren - Schlichten<br />

Als Dozent in der <strong>Lehre</strong> ebenso wie als Projekt- oder Arbeitsgruppenleiter gehört es zu<br />

den Aufgaben von Habilitierenden, Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter zum Arbeiten anzuleiten,<br />

zu motivieren <strong>und</strong> gegebenenfalls mit Konflikten umzugehen.<br />

Das Seminar beleuchtet die Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener Führungs- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsstile. Mittels praxisnaher Rollenspiele <strong>und</strong> deren videogestützter<br />

Analysen werden zum einen die Strukturierung von Feedback- <strong>und</strong> Kritikgesprächen <strong>und</strong><br />

zum anderen das Auftreten gegenüber Studierenden, Kollegen <strong>und</strong> Mitarbeitern gezielt<br />

geübt. Das Teilnehmerfeedback erfolgt individuell, das heißt unter Berücksichtigung der<br />

jeweiligen Persönlichkeit.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Nr. G380 - Anleiten - Motivieren - Schlichten<br />

Dienstag, 01.08.2006, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 02.08.2006, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Moderatorin: Stefanie Vits, M. A.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Habilitanden <strong>und</strong> Dozenten<br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 75 -


<strong>Lehre</strong><br />

Kurs<br />

<strong>Lehre</strong>n in Englisch<br />

Die Einführung von Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen erfordert vielfach,<br />

Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zu halten. Auf internationalen Tagungen sind<br />

Vorträge in englischer Sprache selbstverständlich. Das Seminar bietet ein Vortragstraining<br />

an, bei dem Elemente aus anderen PROLEHRE-Veranstaltungen (Präsentieren,<br />

Präsentationen strukturieren, analysieren <strong>und</strong> optimieren) kombiniert werden mit dem<br />

Sprechen in englischer Sprache.<br />

Die Teilnehmer tragen eine Kurzsequenz zu einem von ihnen gewählten Thema vor. Ein<br />

Moderator mit Muttersprache Englisch wird zur sprachlichen Gestaltung Stellung nehmen<br />

<strong>und</strong> Anregungen geben.<br />

Die Veranstaltung ist kein Sprachkurs in Englisch; ein Teil des Seminars wird in Deutsch<br />

sein. Wegen der intensiven Arbeit ist die Zahl der Teilnehmer auf 6 begrenzt.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Moderatoren:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Nr. G240 - <strong>Lehre</strong>n in Englisch<br />

Dienstag, 04.07.2006, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 05.07.2006, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Teresa Catarella, Ph.D.<br />

Dipl-Inform. Andreas Fleischmann<br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden<br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Ort:<br />

Anmeldung:<br />

Maschinenwesen in Garching<br />

per Internet (www.prolehre.tum.de)<br />

- 76 -


<strong>Lehre</strong><br />

Individuelle Beratung<br />

Lehrberatung<br />

Zwischen der Vorstellung, die der Dozent von seiner <strong>Lehre</strong> hat <strong>und</strong> dem Urteil, das sich<br />

die Studenten über seine <strong>Lehre</strong> bilden, gibt es oft große Diskrepanzen. Wenn Sie also wissen<br />

wollen, wie Ihre <strong>Lehre</strong> auf andere wirkt <strong>und</strong> wie effizient sie ist, brauchen Sie eine<br />

möglichst mehrdimensionale Rückmeldung: neben der Evaluierung durch die Studenten<br />

zum Beispiel eine Lehrberatung durch unsere Moderatoren <strong>und</strong> Mentoren.<br />

Nach einem Vorgespräch besuchen wir Sie in Ihrer Lehrveranstaltung, die wir anschließend<br />

in einem intensiven Gespräch analysieren. Wir gehen dabei sowohl auf die didaktischen<br />

Fragen als auch auf Rhetorik <strong>und</strong> Kommunikation ein <strong>und</strong> erarbeiten Erfolg versprechende<br />

Varianten.<br />

Wenn Sie es wünschen, stellen wir Ihnen auf der Basis der Lehrberatung ein individuelles<br />

Progr<strong>am</strong>m zus<strong>am</strong>men, mit dem Sie Ihre Fähigkeiten in der Hochschullehre weiterentwickeln<br />

können.<br />

Veranstaltung:<br />

Nr. G630 - Lehrberatung<br />

Moderatoren: Barbara Greese, M. A.<br />

Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Voraussetzungen:<br />

Professoren, Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter,<br />

Habilitanden<br />

keine<br />

Kostenbeitrag: 40,- €<br />

Termin:<br />

nach Vereinbarung<br />

Kontakt: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

- 77 -


<strong>Lehre</strong><br />

Individuelle Beratung<br />

Lehrraum-Beratung<br />

Wenn Sie sich nicht weiter über Einrichtung <strong>und</strong> Ausstattung Ihrer Hörsäle <strong>und</strong><br />

Seminarräume ärgern, sondern Ihre <strong>Lehre</strong> auch auf diesem Wege verbessern wollen, hilft<br />

Ihnen unsere Lehrraumberatung, die aus intensiver Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Architekten <strong>und</strong><br />

der Beschäftigung mit "Lehrräumen" erwachsen ist. Mit Ihnen zus<strong>am</strong>men erarbeiten wir<br />

ein "Umbau"-Konzept, das sich an den gegebenen Bedingungen <strong>und</strong> an den<br />

Realisierungsmöglichkeiten orientiert. Oft kann auch schon mit einfachen Mitteln eine<br />

Verbesserung erreicht werden. Zu diesem Thema gibt es auch eine kleine Fibel.<br />

Veranstaltung:<br />

Berater:<br />

Kostenbeitrag:<br />

Termin:<br />

Nr. G710 - Lehrraumberatung<br />

Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer<br />

kostenfrei<br />

nach Vereinbarung, auch kurzfristig<br />

Kontakt: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

Individuelle Beratung<br />

Vortragscoaching<br />

Für besonders wichtige Vorträge lohnt sich eine besonders intensive Vorbereitung. Wir<br />

bieten Ihnen dazu professionelle Hilfe an: im Vorfeld, bei der Redeprobe, bei taktischen<br />

Überlegungen.<br />

Veranstaltung:<br />

Moderatoren:<br />

Nr. G640 - Vortragscoaching<br />

Barbara Greese, M.A.<br />

Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer<br />

Kostenbeitrag: 150,- €<br />

Kontakt: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

- 78 -


Lehrveranstaltungen auf dem Prüfstand<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Individuelle Beratung<br />

Von Zeit zu Zeit sollte jeder Lehrstuhl seine Lehrveranstaltungen auf den Prüfstand stellen:<br />

von den Vorlesungen über die Übungen bis zu Seminaren, Praktika <strong>und</strong> Prüfungen.<br />

Die Frage "Was sollen meine Studenten <strong>am</strong> Ende der Ausbildung können?" sollte Formen<br />

<strong>und</strong> Inhalte der Veranstaltungen bestimmen.<br />

Leisten Sie sich ein bis zwei Tage mit den Mitarbeitern Ihres Lehrstuhls, vielleicht irgendwo<br />

in einem abgelegenen Gasthof, um die bisherigen Veranstaltungen kritisch zu überprüfen.<br />

Wir bieten Ihnen dazu einen erfahrenen Kommunikationsexperten als Moderator <strong>und</strong><br />

einen erfahrenen Dozenten als Ideenquelle für andere Varianten der <strong>Lehre</strong> an. Wir können<br />

durch gezielte Fragen <strong>und</strong> die Steuerung des Gesprächs manch eingefahrenes Gleis aufzeigen<br />

<strong>und</strong> neue Wege mit Ihnen erarbeiten.<br />

Veranstaltung:<br />

Moderatoren:<br />

Kostenbeitrag:<br />

Termin:<br />

Nr. G720 - Prüfstand<br />

Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer<br />

Dr. Adi Winteler<br />

nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Kontakt: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

Konzeption von Lehrveranstaltungen<br />

Individuelle Beratung<br />

Wenn Sie eine neue Lehrveranstaltung planen oder eine alte "überholen", entsteht eine<br />

Reihe von Fragen, bei denen Ihnen moderne Erkenntnisse der Hochschuldidaktik hilfreich<br />

sein können. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Fachleuten.<br />

Veranstaltung:<br />

Moderatoren:<br />

Kostenbeitrag:<br />

Nr. G730 - Lv-Konzeption<br />

Dr. Adi Winteler<br />

Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer<br />

kostenfrei<br />

Kontakt: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

- 79 -


<strong>Lehre</strong><br />

Vortrag<br />

<strong>Lehre</strong>n mit Be<strong>am</strong>er, Folien, Tafel...<br />

Das visuelle Angebot, das Studenten beim <strong>Lehre</strong>n erhalten, spielt eine bedeutende Rolle<br />

für die Behaltensleistung. Wer das weiß, wird besonderen Wert auf eine geeignete<br />

Gestaltung <strong>und</strong> gute Darstellung seiner "Bilder" legen.<br />

Der Vortrag stellt in einfacher <strong>und</strong> einprägs<strong>am</strong>er Weise die Gr<strong>und</strong>lagen für "optimale<br />

Bilder" dar, angefangen bei der geeigneten Schriftgröße, der Verwendung von Farben bis<br />

zur Wahl der Darstellungsart. Eine ausführliche Diskussion geht auf die Situation der<br />

Teilnehmer ein. Der übliche Umfang beträgt 90 Minuten.<br />

Der Vortrag wird gerne für das Hausseminar eines Lehrstuhls angefordert. Er ist gut geeignet<br />

zum Einstieg in die gemeins<strong>am</strong>e Beschäftigung mit der <strong>Lehre</strong>.<br />

Veranstaltung:<br />

Referent:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Voraussetzungen:<br />

Kostenbeitrag:<br />

Termin:<br />

Nr. G930 - Demovortrag W<br />

aus dem Moderatorente<strong>am</strong><br />

Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter <strong>und</strong> Doktoranden<br />

beliebig<br />

keine<br />

kostenfrei<br />

nach Vereinbarung, auch kurzfristig<br />

Anforderung: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

- 80 -


<strong>Lehre</strong><br />

Vortrag<br />

Mein Vortrag soll erfolgreich sein!<br />

Geeignet als Einführung für Studenten, die Seminarvorträge halten sollen. Der Vortrag ist<br />

eine Kurzform des vorigen <strong>und</strong> geht zusätzlich auf die Schwierigkeiten ein, die Studenten<br />

in dieser - für sie meist neuen - Aufgabe sehen.<br />

Veranstaltung:<br />

Referent:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Voraussetzungen:<br />

Kostenbeitrag:<br />

Termin:<br />

Nr. G920 - Demovortrag S<br />

aus dem Moderatorente<strong>am</strong><br />

Studenten höherer Semester<br />

beliebig<br />

keine<br />

kostenfrei<br />

nach Vereinbarung, auch kurzfristig<br />

Anforderung: per Mail prolehre@prolehre.tum.de oder Tel (089) 289-25363<br />

- 81 -


<strong>Lehre</strong><br />

Forum der <strong>Lehre</strong><br />

Forum der <strong>Lehre</strong><br />

Zum Forum der <strong>Lehre</strong> sind alle eingeladen, die an der Universität lehren <strong>und</strong> miteinander<br />

darüber reden wollen. Der Vortrag zu einem Thema der Hochschullehre gibt Anregungen<br />

zu intensiver Diskussion, die sich nach Schluss des offiziellen Teils in angenehmer<br />

Umgebung fortsetzen kann. Diesmal wird Frau Prof. Dr. Annette Scheunpflug von der<br />

Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg sprechen. Ihr<br />

Thema: "Wie Erwachsene lernen". Es ergeht herzliche Einladung in die Carl-Friedrich-von-<br />

Siemens-Stiftung in Nymphenburg. Ehemalige Teilnehmer aus den Zwei-Jahres-Kursen<br />

treffen sich bei dieser Gelegenheit zum PROLEHRE-St<strong>am</strong>mtisch.<br />

Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Nr. G910 - Forum der <strong>Lehre</strong><br />

Montag, 03.07.2006, 17:15 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Ort: Nymphenburg, Südliches Schlossrondell 23<br />

Anmeldung:<br />

Lehrmails<br />

nach Erhalt der gesonderten Einladung, die rechtzeitig an alle<br />

Wissenschaftler der TU versandt wird<br />

Lehrmails<br />

Lehrmails erscheinen vierzehntägig im Semester auf Ihrem Bildschirm (wenn Sie sie abonnieren).<br />

Sie behandeln jeweils ein kleines Thema aus der Hochschullehre <strong>und</strong> enthalten<br />

aktuelle Veranstaltungshinweise. Autor ist Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer. Die bisher<br />

erschienenen Lehrmails finden Sie im Internet unter www.prolehre.tum.de.<br />

Anmeldung:<br />

bitte formlose Mail an lehrmail@prolehre.tum.de schicken<br />

- 82 -


PROLEHRE für Habilitanden<br />

<strong>Lehre</strong><br />

PROLEHRE für Habilitanden<br />

Das Habilitationsverfahren soll "die pädagogische Eignung des Habilitanden auf Gr<strong>und</strong><br />

wissenschaftsgeleiteter Qualifizierung <strong>und</strong> selbstständig erbrachter Leistungen in der<br />

akademischen <strong>Lehre</strong>" feststellen. Die TU München hat die Einzelheiten in ihrer<br />

Habilitationsordnung geregelt.<br />

Um den unterschiedlichen Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen der Habilitanden entgegenzukommen,<br />

unterbreitet PROLEHRE dazu ein dreifaches Angebot:<br />

a) PROLEHRE-intensiv entspricht dem seit 1995 bewährten »Großen Kurs«. Die<br />

10 Teilnehmer arbeiten kontinuierlich über zwei Jahre hinweg<br />

in einer Gruppe zus<strong>am</strong>men. Etwa 190 St<strong>und</strong>en; großes<br />

PROLEHRE-Zertifikat; Beginn: jeweils im März , Auswahlverfahren<br />

mit Bewerbung über den Dekan im<br />

Dezember.<br />

b) PROLEHRE-kompakt basiert auf dem erprobten Kurs »Hochschullehre kompakt«.<br />

Der einsemestrige Kompaktkurs wird individuell ergänzt<br />

um weitere Einzel-Seminare in den folgenden<br />

Semestern. 120 St<strong>und</strong>en; PROLEHRE-Zertifikat; Beginn:<br />

mit »Hochschullehre kompakt«.<br />

c) PROLEHRE-modular Der Habilitand stellt sich aus dem Ges<strong>am</strong>tangebot der<br />

Einzelseminare eine individuelle Ausbildung zus<strong>am</strong>men.<br />

120 St<strong>und</strong>en; PROLEHRE-Zertifikat; Beginn: jederzeit,<br />

nach Beratung.<br />

Die Zertifikate erfüllen die Kriterien "Zertifikat Hochschullehre Bayern", das zur Zeit vorbereitet<br />

wird.<br />

Beratung: Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Dr. K. Spies, Tel. (089) 289-<br />

25363 oder über prolehre@prolehre.tum.de .<br />

Auf den folgenden Seiten stellen wir die drei Angebote, PROLEHRE-Intensiv, PROLEH-<br />

RE-Kompakt, PROLEHRE-Modular im Detail vor.<br />

- 83 -


<strong>Lehre</strong><br />

Zusatzangebot für Habilitanden<br />

PROLEHRE-Intensiv<br />

Habilitanden erwerben das Große PROLEHRE-Zertifikat durch Teilnahme <strong>am</strong> Großen Kurs (2<br />

Jahre gemeins<strong>am</strong>, 10 Teilnehmer). Das für die Wünsche der Teilnehmer offene Curriculum ist<br />

nicht vollständig festgelegt, die nachfolgende Beschreibung ist jedoch typisch.<br />

Nummer Kurztitel AE<br />

JJ00 Gr<strong>und</strong>kurs (1 Woche) 37<br />

JJ10 Schwerpunkt Hochschuldidaktik<br />

11 (1) <strong>Lehre</strong>n + Lernen 1 11<br />

12 (2) Mit Powerpoint <strong>und</strong> Be<strong>am</strong>er lehren 8<br />

13 (3) Planung einer Lehrveranstaltung 11<br />

14 (4) E-Learning oder <strong>Lehre</strong>n in Englisch 8<br />

15 (5) <strong>Lehre</strong>n + Lernen 2 11<br />

16 (6) Studentenzentrierte <strong>Lehre</strong> 11<br />

20 Lehrberatung (630) 3<br />

JJ30 Schwerpunkt Rhetorik <strong>und</strong> Kommunikation<br />

31 (1) Training; Stegreifrede, nonverbaler Ausdruck 8<br />

32 (2) Training; Gr<strong>und</strong>lagen Kommunikation 5<br />

33 (3) Training; Stegreifrede, Redegliederung 8<br />

34 (4) Training; Stimmbildung 5<br />

35 (5) Training; Dialog, Beratungsgespräch 8<br />

36 (6) Training; Dialog, Argumentation 8<br />

37 (7) Training; Moderation, Vortrag m. Diskussion 6<br />

38 (8) Training; Vorbereiteter Vortrag 8<br />

39 (9) Training im Hörsaal (in Kleingruppen) 4<br />

50 Rhetorik-Einzelst<strong>und</strong>en, Coaching 8<br />

60 Lehrberatung (630) 3<br />

Kollegiales Coaching<br />

JJ70 Hospitation (mit Bericht) (820) 4<br />

70 Hospitation (mit Bericht) (820) 4<br />

JJ80 Abschlussseminar 12<br />

Arbeitseinheiten (AE) ges<strong>am</strong>t: 188<br />

- 84 -


PROLEHRE-kompakt<br />

Zusatzangebot für Habilitanden<br />

Habilitanden erwerben das PROLEHRE-Zertifikat durch Teilnahme an den unten aufgelisteten<br />

Veranstaltungen, Erstellung eines Abschlussberichtes <strong>und</strong> Teilnahme an einem Abschlussgespräch.<br />

Die Ausbildung beginnt mit einem gemeins<strong>am</strong>en Semesterkurs (6 Teilnehmer). Die<br />

weiteren Einzelveranstaltungen aus dem allgemeinen Progr<strong>am</strong>m werden individuell besucht.<br />

Nummer Kurztitel AE<br />

Semesterkurs (Hochschullehre kompakt)<br />

K10 Seminar zur Rhetorik 12<br />

K20 Seminar zur Hochschuldidaktik 12<br />

K30 Training: Präsentationen 9<br />

K40 Lehrberatung (630) 3<br />

K50 Rhetorik-Einzelst<strong>und</strong>e (650) 1<br />

K60 Seminar zum Kursabschluss 4<br />

ges<strong>am</strong>t 41<br />

Einzelveranstaltungen:<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik<br />

1x0 nach Wahl 11<br />

Moderation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

310 Rhetorik G (Aufeinander hören - miteinander reden) 12<br />

Medien <strong>und</strong> Internet<br />

4x0 nach Wahl 5<br />

Prüfungen <strong>und</strong> Evaluierung<br />

510 Erfolgskontrollen 11<br />

520/530 Mündliche/Schriftliche Prüfungen 11<br />

Beratungen<br />

670 Abschlussgespräch 1<br />

Kollegiales Coaching<br />

820 Hospitation (mit Bericht) 4<br />

820 Hospitation (mit Bericht) 4<br />

ges<strong>am</strong>t 59<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Aufbau-Veranstaltungen<br />

nach Wahl 20<br />

Arbeitseinheiten (AE) insges<strong>am</strong>t: 120<br />

- 85 -


<strong>Lehre</strong><br />

Zusatzangebot für Habilitanden<br />

PROLEHRE-modular<br />

Habilitanden erwerben das PROLEHRE-Zertifikat durch Teilnahme an den unten aufgelisteten<br />

Veranstaltungen, Erstellung eines Abschlussberichtes <strong>und</strong> Teilnahme an einem<br />

Abschlussgespräch. Die einzelnen Veranstaltungen werden individuell besucht.<br />

Nummer Kurztitel AE<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik<br />

110 Lehr-Lernkonzepte (<strong>Lehre</strong>n+Lernen I) 11<br />

120 Moderne Hochschullehre (<strong>Lehre</strong>n+Lernen II) 8<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation<br />

210 Rhetorik 1 (Sicher auftreten - frei reden) 12<br />

230 Rhetorik V (Gut vortragen - wirks<strong>am</strong> präsentieren) 13<br />

Moderation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

310 Rhetorik G (Aufeinander hören - miteinander reden) 12<br />

Medien <strong>und</strong> Internet<br />

410 Visuelle Präsentation (mit Übungen) 5<br />

Prüfungen <strong>und</strong> Evaluierung<br />

510 Erfolgskontrollen (inkl. Evaluierung) 11<br />

520/530 Mündliche/Schriftliche Prüfungen 11<br />

Beratungen<br />

610 Ausbildungs- <strong>und</strong> Progr<strong>am</strong>mberatung 1<br />

630 Lehrberatung 3<br />

650 Rhetorik-Einzelst<strong>und</strong>e 1<br />

670 Abschlussgespräch 1<br />

Kollegiales Coaching<br />

820 Hospitation (mit Bericht) 4<br />

820 Hospitation (mit Bericht) 4<br />

ges<strong>am</strong>t 97<br />

Aufbauveranstaltungen<br />

nach Wahl 23<br />

Arbeitseinheiten (AE) insges<strong>am</strong>t: 120<br />

- 86 -


Übersicht aller Veranstaltungen<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

In der folgenden Liste geben wir eine Übersicht über das ges<strong>am</strong>te Angebotsspektrum von<br />

PROLEHRE. Die Veranstaltungen entsprechen den im Bayern-Zertifikat festgelegten<br />

Standards <strong>und</strong> können auch mit Veranstaltungen anderer Universitäten kombiniert werden.<br />

In der Regel wird jede der Veranstaltungen mindestens einmal innerhalb von zwei<br />

Jahren bei uns angeboten. Da wir das Progr<strong>am</strong>m ständig weiterentwickeln, sind<br />

Veränderungen nicht auszuschließen.<br />

AE = Arbeitseinheit (45 min); Tn = maximale Teilnehmerzahl<br />

Nummer Kurztitel AE Tn<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Seminare<br />

100 Didaktik <strong>und</strong> Methodik<br />

110 Lehr-Lern-Konzepte (<strong>Lehre</strong>n+Lernen I) 11 10<br />

120 Moderne Hochschullehre (<strong>Lehre</strong>n+Lernen II) 8 10<br />

130 Interaktive <strong>Lehre</strong> 11 10<br />

140 Konzeption von Lehrveranstaltungen 11 10<br />

150 Konzeption einer Lehrveranstaltungsst<strong>und</strong>e 11 10<br />

200 Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation<br />

210 Rhetorik 1 (Sicher auftreten - Frei reden) 12 10<br />

220 Rhetorik S (Sicher auftreten - Frei reden II) 12 10<br />

230 Rhetorik V (Gut vortragen - Wirks<strong>am</strong> präsentieren) 13 6<br />

240 <strong>Lehre</strong>n in Englisch 11 6<br />

250 Rhetorik A (Verständlich artikulieren - Klangvoll sprechen) 12 10<br />

300 Moderation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

310 Rhetorik G (Aufeinander hören - Miteinander reden) 12 10<br />

320 Praxis der Moderation 11 10<br />

330 Aktivierende Seminarmethoden 11 10<br />

340 Umgang mit schwierigen Situationen 11 10<br />

350 Rhetorik M (Gezielt argumentieren - Konstruktiv moderieren) 11 10<br />

360 Rhetorik D (Gut vortragen - Offen diskutieren) 12 10<br />

370 Gruppen leiten 12 10<br />

400 Medien <strong>und</strong> Internet<br />

410 Visuelle Präsentation (mit Übungen) 5 12<br />

420 Digitale Projektion (Mit PowerPoint <strong>und</strong> Be<strong>am</strong>er lehren) 13 10<br />

430 Foliendesign 9 12<br />

440 Medieneinsatz (mit Hörsaaltechnik) 11 10<br />

450 e-Learning 11 10<br />

- 87 -


<strong>Lehre</strong><br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Nummer Kurztitel AE Tn<br />

500 Prüfungen <strong>und</strong> Evaluierung<br />

510 Erfolgskontrollen (incl. Evaluierung) 11 10<br />

520 Mündliche Prüfungen 11 10<br />

530 Schriftliche Prüfungen 11 10<br />

540 Eignungsfeststellung 11 10<br />

Beratungen<br />

600 Beratungen für Einzelpersonen<br />

610 Ausbildungs- <strong>und</strong> Progr<strong>am</strong>mberatung 1 1<br />

620 Beratung zur Konzeption von Lehrveranstaltungen 3 1<br />

630 Lehrberatung 3 1<br />

640 Vortragscoaching 3 1<br />

650 Rhetorik-Einzelst<strong>und</strong>e 1 1<br />

660 Einzelcoaching <strong>Lehre</strong> 1 1<br />

670 Abschlussgespräch (Ausbildungsabschluss) 1 1<br />

700 Beratungen für Lehrstühle, Gruppen usw.<br />

710 Lehrraumberatung nV<br />

720 Lehrveranstaltungen auf dem Prüfstand nV<br />

730 Konzeption von Lehrveranstaltungen nV<br />

740 Forum ‚Mit PowerPoint <strong>und</strong> Be<strong>am</strong>er lehren' 2<br />

Gruppenaktivitäten<br />

800 Kollegiales Coaching<br />

810 Habilitandenforum 2 n<br />

820 Hospitation (mit Bericht) 4 3<br />

Vorträge<br />

900 Vorträge mit Diskussion<br />

910 Forum der <strong>Lehre</strong><br />

920 Demovortrag S (Mein Vortrag soll erfolgreich sein!)<br />

930 Demovortrag W (<strong>Lehre</strong>n mit Be<strong>am</strong>er, Folien, Tafel …)<br />

Kurse<br />

000 Semester- <strong>und</strong> Sonderkurse<br />

Kx0 Hochschullehre kompakt 41 6<br />

010 Spezialkurs Hochschullehre nV nV<br />

- 88 -


<strong>Lehre</strong><br />

- 89 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!