21.11.2013 Aufrufe

Hrubesch / Wurzenrainer: Online Leitfaden Linz - Zukunft-Basisbildung

Hrubesch / Wurzenrainer: Online Leitfaden Linz - Zukunft-Basisbildung

Hrubesch / Wurzenrainer: Online Leitfaden Linz - Zukunft-Basisbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> zur Materialienerstellung<br />

für die <strong>Basisbildung</strong><br />

mit jugendlichen und jungen<br />

erwachsenen MigrantInnen<br />

Angelika <strong>Hrubesch</strong><br />

(Die Wiener Volkshochschulen GmbH)<br />

&<br />

Martin <strong>Wurzenrainer</strong><br />

(Verein Projekt Integrationshaus)


Netzwerk Dynamo<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 2


<strong>Leitfaden</strong> zur Materialienerstellung<br />

www.integrationshaus.at/basisbildung<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 3


Der <strong>Online</strong>-<strong>Leitfaden</strong><br />

• richtet sich an Planende und Unterrichtende von<br />

<strong>Basisbildung</strong>smaßnahmen für jugendliche und<br />

junge erwachsene MigrantInnen.<br />

• beinhaltet Grundlagen und Hintergrundinformationen<br />

für die Arbeit mit dieser<br />

Zielgruppe.<br />

• gibt Tipps und Unterstützung zur zielgruppenspezifischen<br />

Materialienerstellung, aber auch für<br />

das methodisch-didaktische Handeln.<br />

• umfasst 23 Arbeitsvorschläge für den Unterricht.<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 4


theoretischer Background<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 5


Zielgruppe<br />

• Jugendliche und junge Erwachsene, die aus<br />

Altersgründen nicht in der Regelschule sind.<br />

• ZuwandererInnen<br />

• Unbegleitete minderjährige Fremde<br />

• Subsidiär Schutzberechtigte<br />

• AsylwerberInnen<br />

• Konventionsflüchtlinge<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 6


Charakteristika der Zielgruppe<br />

• „lernungewohnt“/bildungsbenachteiligt<br />

• in prekären Lebenslagen (beispielsweise<br />

AsylwerberInnen)<br />

• in einem finanziellen Spannungsfeld zwischen<br />

Ausbildung und Arbeit<br />

• teilweise bereits negative, demotivierende<br />

Schulerfahrungen (meist in Österreich)<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 7


Kompetenzen der Zielgruppe<br />

• Menschen mit Lebenserfahrung und Kompetenzen in unterschiedlichen<br />

Bereichen<br />

• durch Migration und Kennenlernen mehrerer Kulturen viele Erfahrungen<br />

• Schlüsselkompetenzen wie etwa die soziale Handlungsfähigkeit oder<br />

Kooperationsfähigkeit<br />

• Spezifische Lernkompetenzen:<br />

– zum Beispiel Personen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen über eine<br />

außergewöhnlich hohe Merkfähigkeit (z. B. Adressen, Telefonnummern<br />

– ein enorm hoher Prozentsatz der MigrantInnen spricht bereits mehr als eine<br />

Sprache<br />

• Arbeits- oder Berufserfahrung<br />

• geraumes Wissen in verschiedenen Bereichen (tradiertes Wissen)<br />

• "Talente" und "außerschulische Fähigkeiten“, wie etwa Musikalität, die<br />

Fähigkeit, ein Instrument zu spielen, zu malen oder auch zu kochen<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 8


Gründe für <strong>Basisbildung</strong>sbedarf<br />

• lückenhafter bzw. nur sehr eingeschränkt oder<br />

gar nicht möglicher Schulbesuch der Jugendlichen<br />

in den jeweiligen Herkunftsländern<br />

• Gründe:<br />

– Armut bzw. Erwerbstätigkeit<br />

– Krieg und Gewalt<br />

– Migration<br />

– Diskriminierung<br />

– Struktur des Schulsystems<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 9


Methodisch-didaktische<br />

Herausforderungen<br />

• Grundsätzlich Erwerb der Kulturtechniken im<br />

Vordergrund, nicht das Vermitteln von Sachwissen<br />

• Aber Inhalte aus dem Fächerkanon der<br />

Hauptschulkurse<br />

• Wortschatzarbeit ist Grundstock für den<br />

Fachwortschatz<br />

• in der regelorientierten Spracharbeit Aspekte der<br />

Fachsprache hervorhoben<br />

• Fachinhalte mit Lese- und Hörverständnisübungen<br />

erfassen<br />

• durch Exkursionen unterstützt<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 10


Methodisch-didaktische<br />

Herausforderungen<br />

• Einstufung und Beratung<br />

• Arbeit mit Jugendlichen<br />

• „Lernungewohntheit“ (formal)<br />

• Integrierter Sprach -und Fachwissenserwerb<br />

• Umgang mit „außerschulischen“<br />

Anforderungen - Sozialarbeit und<br />

sozialpädagogische Betreuung<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 11


Aufbau<br />

Materialien erstellen<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 12


Aufbau<br />

konkrete Arbeitsbeispiele<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 13


Aufbau<br />

Beispielmaterial<br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 14


<strong>Zukunft</strong> <strong>Basisbildung</strong> Angelika <strong>Hrubesch</strong> & Martin <strong>Wurzenrainer</strong> 15


Danke für Ihre Aufmerksamkeit<br />

angelika.hrubesch@vhs.at<br />

&<br />

m.wurzenrainer@integrationshaus.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!