21.11.2013 Aufrufe

Wenn einer eine Reise tut… - erkl

Wenn einer eine Reise tut… - erkl

Wenn einer eine Reise tut… - erkl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR.4 April 2011 83.JAHRGANG<br />

KiRCHEN<br />

BLATT<br />

<strong>Wenn</strong> <strong><strong>eine</strong>r</strong> <strong>eine</strong> <strong>Reise</strong> <strong>tut…</strong><br />

… dann kann er was erzählen.<br />

Dieser Ausspruch ist mir eingefallen, als<br />

ich mich daran machte ein paar Zeilen für<br />

dieses Kirchenblatt zu verfassen. Der<br />

Dichter Matthias Claudius dachte dabei<br />

vor allem ans Erzählen nach der <strong>Reise</strong>. Ich<br />

praktiziere es für einmal anders und<br />

möchte bereits vor der <strong>Reise</strong> ein bisschen<br />

zu erzählen anfangen:<br />

Nach <strong>eine</strong>m langen Planungsweg wird<br />

unsere Familie nun Ende Mai <strong>eine</strong> etwas<br />

weitere <strong>Reise</strong> unter die Füsse bzw. Flügel<br />

nehmen. Und das kam so: Die reformierten<br />

Pfarrer/innen haben das Anrecht,<br />

nach 10 Dienstjahren <strong>eine</strong>n Studienurlaub<br />

zu beziehen. Dieser dauert im Kanton<br />

Bern maximal ein halbes Jahr. Er kann<br />

auch in Tranchen zu mindestens zwei<br />

Monaten bezogen werden. Ich werde<br />

davon drei Monate beziehen, um im südlichen<br />

Afrika, in Mosambik, neue Erfahrungen<br />

zu sammeln. Konkret heisst das:<br />

Wir werden als ganze Familie die «Iris<br />

Harvest School» in Pemba besuchen, <strong>eine</strong><br />

Ausbildung, die (insbesondere westlich<br />

geprägte) Menschen zu sensibilisieren<br />

versucht, ihre (benachteiligten) Mitmenschen<br />

echt wahr- und ernst zu nehmen.<br />

Nun stellt sich natürlich die Frage: Muss<br />

man so weit reisen, um das zu lernen?<br />

Die Antwort darauf lautet sicher Nein!<br />

Aber: In den vergangenen Jahren habe<br />

ich verschiedene Bücher gelesen, in<br />

denen mir <strong>eine</strong> bestimmte Missions- und<br />

Entwicklungshilfearbeit besonders aufgefallen<br />

ist, nämlich diejenige des ursprünglich<br />

amerikanischen Ehepaars Heidi und<br />

Rolland Baker. Frau Baker (die selber<br />

<strong>eine</strong>n kl<strong>eine</strong>n Teil ihrer Kindheit in der<br />

Schweiz verbrachte) hörte ich dann auch<br />

einmal sprechen an <strong>eine</strong>m Kongress in<br />

der Schweiz. Ihre von Echtheit und<br />

Glaubwürdigkeit geprägte Art hat mich<br />

sehr beeindruckt und ich begann mich<br />

dafür zu interessieren und wollte mehr<br />

von ihrer Arbeit erfahren.<br />

Das Ehepaar Baker hat vor ca. 20 Jahren<br />

in Mosambik <strong>eine</strong> äusserst interessante<br />

Arbeit unter den Ärmsten der Armen<br />

begonnen. Dabei haben sie in ihrem<br />

Dienst immer wieder Dinge erlebt, wie<br />

man sie heute v. a. noch aus den neutestamentlichen<br />

Beschreibungen über die<br />

Erfahrungen der ersten Christen kennt. In<br />

ihrer Arbeit erlebten sie ein ums andere<br />

Mal wie Gott den überaus Bedürftigen auf<br />

überaus unkonventionelle Weise geholfen<br />

hat. Aus den kl<strong>eine</strong>n Anfängen ist<br />

schliesslich ein grosses Werk gewachsen,<br />

die Iris Ministries – oder in der dortigen<br />

Landessprache (Portugiesisch): Ministério<br />

Arco Iris.<br />

Unser Interesse war geweckt. Über all die<br />

besonderen Zeichen, die uns vermittelt<br />

haben, dass dieses Projekt nun wohl<br />

«dran» ist, habe ich in <strong>eine</strong>m Gottesdienst<br />

Ende letzten Jahres schon ein wenig<br />

erzählt; damals, als ich über unseren dreiwöchigen<br />

Schnuppereinsatz im südlichen<br />

Mosambik berichtete.<br />

Aus den ersten Kontakten, die wir so<br />

knüpften, entstand über Umwege<br />

schliesslich das nun anstehende Projekt;<br />

nämlich dass wir als ganze Familie diese<br />

Schule im Norden Mosambiks besuchen<br />

und anschliessend noch <strong>eine</strong>n kurzen<br />

praktischen Einsatz in Südafrika leisten.<br />

Gleich nach unserer Rückkehr, im<br />

Gottesdienst vom Sonntag, 4. September,<br />

möchten wir allen Interessierten gerne


etwas mehr erzählen, wie wir den<br />

Studienurlaub erlebt haben. Dazu sind Sie<br />

ganz herzlich eingeladen.<br />

Ein Stück weit sind wir ja alle immer wieder<br />

«auf der <strong>Reise</strong>». Im Beresina-Lied<br />

wird besungen, dass unser ganzes Leben<br />

<strong><strong>eine</strong>r</strong> <strong>Reise</strong> ähnlich sei. Die Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden, die in diesem<br />

Kirchenblatt vorgestellt werden, stehen<br />

ebenfalls vor <strong>eine</strong>m neuen Abschnitt<br />

ihrer Lebensreise.<br />

Auf all diesen Wegstrecken sind wir auf<br />

gute Wegbegleiter angewiesen: Menschen,<br />

die mit uns gehen und uns spüren<br />

lassen, dass wir nicht all<strong>eine</strong> sind – und<br />

vor allem auf Gott selber, der sich uns in<br />

Jesus Christus als liebevoller und geduldiger<br />

Wegbegleiter zeigt, der auch auf holprigen<br />

Teilstrecken an unserer Seite bleibt<br />

und mit uns geht.<br />

Ich wünsche mir, dass das Wissen um<br />

diese Begleitung uns allen Kraft und Mut<br />

gibt – sei’s im fernen Afrika oder hier in<br />

Lyss. In dem Sinne wünsche ich allen für<br />

ihr ganz persönliches Unterwegssein:<br />

Gueti Reis und uf wiederluege!<br />

Guido Jutzi-Hofmann<br />

Erklärung zum Bild: Unser Wohnort<br />

«Village of Joy» in Pemba, Mosambik<br />

Abwesenheit von Pfarrer Jutzi:<br />

Während des Studienurlaubs von<br />

Pfr. Guido Jutzi vom 30. Mai–29.<br />

August wird Pfrn. Christine Maurer,<br />

die bis zu ihrer Pensionierung<br />

Pfarrerin in Kallnach war, die<br />

Stellvertretung von Sonntagmorgenund<br />

Kasualgottesdiensten (Abdankungen,<br />

Trauungen, Taufen) übernehmen.<br />

Sie erreichen Pfrn. Maurer über<br />

die Nummer 079 206 05 52.<br />

Im April<br />

Foto: Lehmann<br />

Ich wünsche dir, dass du d<strong>eine</strong>n Launen<br />

humorvoll begegnen kannst. Dass du<br />

neben dir stehen und dir zuschauen<br />

kannst, bis du über dich selber lachen<br />

musst. Dem wetterwendischen April folgt<br />

der Mai – der umwölkten Stirn wird Einhalt<br />

geboten, ein Lächeln bleibt.<br />

Tina Willms<br />

29. April bis 30. Juni 2011 Jahre<br />

29. April Dora Jost-Knecht, Bielstrasse 26 95<br />

30. Therese Bleuer, Herrengasse 23 75<br />

01. Mai René Brändli, Dreihubelweg 6a 70<br />

Rosa Lempen-Gosteli, Zeughausstrasse 29 82<br />

02. Walter Steinmann, Zeughausstrasse 13 80<br />

03. Lina Egger, Seelandheim Worben 95<br />

Käthe Lanz-Tritschler, Oberer Aareweg 9 75<br />

Verena St<strong><strong>eine</strong>r</strong>-Rolli, Feldegg 15 70<br />

Mathilde Uhlmann-Zingg, Obstweg 3 86<br />

04. Heinz Gysi, Bernstrasse 18 80<br />

05. Yvonne Holzer-Bächler, Lagerweg 8 75<br />

Walter Weibel-Müller, Unterer Zelgweg 1 84<br />

07. Elsbeth Giger-Zaugg, Bernstrasse 12a 80<br />

Hedwig Stettler-Hess, Hauptstrasse 40 92<br />

08. Ruth Fausch, Zeughausstrasse 29 83<br />

Theresia Mori-Schwarber, Bielstrasse 49a 82<br />

09. Astrid Notz-Guillod, Leuernweg 20a 70<br />

11. Erna Strahm-Ledermann, Mühleplatz 8 83<br />

12. Bruno Ankli, Haldenweg 10 70<br />

13. Gertrud Eisenring-Mühlemann, Unterfeldweg 15 75<br />

Elfriede Ultsch-Hagmann, Stegmattweg 29 90<br />

14. Walter Muster, Falkenweg 12 80<br />

Fritz Ryser, Kappelenstrasse 21 70<br />

15. Fritz Läderach, Hübeliweg 43 85<br />

Alfred Siegenthaler, Bahnweg 8 75<br />

16. Marcel Aeberhard, Rosenmattstrasse 15 81<br />

17. Trudi Stettler-Frey, Leuernweg 6 75<br />

19. Helene Christen-Bürki, Kappelenstrasse 19 84<br />

Elsbeth Fankhauser-Rieben, Alpenstrasse 15 75<br />

Walter Jau, Oeleweg 17 75<br />

Willi Käser, Haldenweg 17 83<br />

Lydia Rufer-Balmer, Mühleplatz 9 86<br />

20. Katharina Gallo-Marti, Herrengasse 30 70<br />

21. Johanna Raemy-Schild, Heilbachweg 2 70<br />

22. Werner Bucher, Rossiweg 2 90<br />

Ingrid Heukeroth-Schmitt, Rosenmattstrasse 14 70<br />

23. Rosmarie Kaltenrieder-Stuber, Hauptstrasse 15 81<br />

25. Ursula Fuchs-Megert, Föhrenweg 6 70<br />

Arnold Gosteli, Schönau 1 75<br />

Urs Nussbaumer, Zeughausstrasse 29 75<br />

27. Erich Dauwalder, Haldenweg 39 70<br />

Wilhelm Flückiger, Kirchgasse 1 93<br />

28. Heidi Riesen-Zahnd, Sandböschenweg 12 81<br />

29. Marianneli Iseli-Müller, Alpenstrasse 11 83<br />

Susanna Jermann-Holzer, Dreihubelweg 8c 70<br />

31. Werner Gerber, Breitackerweg 1 75<br />

Hildegard Matthies-H<strong>eine</strong>ck, Neumattweg 16 85<br />

01. Juni Annerose Rossel-Dick, Zeughausstrasse 29 80<br />

02. Klara Marth-von Dach, Rossiweg 2 94<br />

03. Elsbeth Gaberell-Schmutz, Schulgasse 23 70<br />

Edith Rupp-Brehm, Steinweg 7 75<br />

06. Heinrich Bigler, Sägeweg 8b 85<br />

Erna Wallat-Heimlich, Schachenweg 4 82<br />

07. Kurt Bangerter, Giessenweg 5 80<br />

08. Elisabeth Wymann-Karlen, Seelandweg 9a 75<br />

09. Johanna Ingold-Hubler, Flurweg 14 87<br />

Erika Rufer, Hauptstrasse 40 85<br />

11. Züsy Peter-Straub, Oberer Zelgweg 7 87<br />

13. Erna Christen-Lanz, Stigliweg 11 82<br />

15. Lydia Meyer-Spring, Föhrenweg 6 83


Trauungen:<br />

11. Februar<br />

Noël Leibundgut und Daniela<br />

Leibundgut-Rihs, Lyss<br />

Fortsetzung<br />

Jahre<br />

16. Juni Rudolf Tanner, Buchzopfen 1 70<br />

17. Frieda Möri-Herrmann, Rosenmattstrasse 11 91<br />

19. Erna Christen-Wyss, Tulpenweg 19 83<br />

20. Meieli Bichsel-Möri, Kasernenstrasse 11 75<br />

Emma Burri-Sutter, Seelandheim Worben 82<br />

Christian Habegger, Leuernweg 7 83<br />

Paul Herrli, Bielstrasse 41 80<br />

22. Margaretha Bürgi-Marthaler, Zeughausstrasse 29 88<br />

Margaretha Friedrich-Salvisberg, Unterfeldweg 13 70<br />

Margaretha Krähenbühl-Hügli, Neumattweg 14 82<br />

Alfred Krattiger, Kirchackerstrasse 14 75<br />

23. Ernst Löffel, Pappelweg 4 80<br />

24. Peter Laubscher, Zeughausstrasse 29 85<br />

25. Lena Lüdi-Blaser, Hofstattweg 4 81<br />

26. Andres Grau, Haldenweg 12 70<br />

27. Bertha Emch-Schneeberger, Bernstrasse 45 95<br />

28. Gerda Boo-Droz, Knospenweg 6 82<br />

Elisabeth Reichen-Schödler, Bielstrasse 26 83<br />

29. Heidy Halter-Fahrer, Leuernweg 10 80<br />

Hedwig Sommer-Lehmann, Mühlestrasse 11, Biel 97<br />

30. Ernst Dick, Seelandheim Worben 81<br />

Olga St<strong><strong>eine</strong>r</strong>-Knuchel, Bödeli 11 97<br />

Aus Platzgründen wird die Publikation der Geburtstage beschränkt auf 70<br />

Jahre, 75 Jahre, 80 Jahre und nachher jährlich. Wir bitten um Verständnis.<br />

Wer die Veröffentlichung nicht wünscht, wird gebeten, dies der Sekretärin,<br />

Frau M. Schüpbach, Friedhofweg 2, Tel. 032 384 35 14 oder per E-Mail:<br />

m.schuepbach@kirche-lyss.ch, zu melden.<br />

19. März<br />

David Güdel und Nina Geiser,<br />

Spiegel b. Bern<br />

26. März<br />

Adrian Urs Streit und Rascha Eskandar,<br />

Worben<br />

Bestattungen:<br />

9. März<br />

René Roland Nyfeler,<br />

22.6.1943 – 2.3.2011, Feldegg 11,<br />

Ehemann der Silvia Nyfeler-Hänzi<br />

10. März<br />

Nelly Heiz-Gygi, 22.5.1930 – 5.3.2011,<br />

Hauptstrasse 40, Witwe des Kurt Heiz<br />

15. März<br />

Martha Baumgartner-Fuhrer,<br />

24.7.1927–7.3.2011, Pfrundackerweg 7,<br />

Witwe des Gottfried Baumgartner<br />

Meta Marie Schmutz-Dätwyler,<br />

28.9.1912 –7.3.2011, Hauptstrasse 40,<br />

Witwe des Walter Karl Schmutz<br />

31. März<br />

Dora Elisabeth Schwab-Rohrbach,<br />

25.10.1918 – 22.3.2011, Rosenmattstrasse<br />

2, Ehefrau des Friedrich Schwab<br />

31. März<br />

Walter Fritz Siegenthaler,<br />

21.3.1945 – 24.3.2011, Tulpenweg 7,<br />

Ehemann der Rosmarie Siegenthaler-<br />

Brunner<br />

Stichwort:<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Seit dem vierten Jahrhundert feiern<br />

Christen weltweit 40 Tage nach Ostern<br />

das Fest «Christi Himmelfahrt». Biblische<br />

Grundlage ist neben dem Markus- und<br />

Lukas-Evangelium das erste Kapitel der<br />

Apostelgeschichte im Neuen Testament.<br />

Dort steht, dass der Auferstandene vor<br />

den Augen s<strong><strong>eine</strong>r</strong> Jünger «aufgehoben»<br />

wurde: «Eine Wolke nahm ihn auf und entzog<br />

ihn ihren Blicken» (Apostelgeschichte<br />

1,9). Dies ist auch ein bevorzugtes Motiv<br />

in der bildenden Kunst. Himmelfahrt wird<br />

allerdings in der Theologie kaum noch als<br />

«fantastische <strong>Reise</strong>» verstanden. Der<br />

Himmel ist danach kein geografischer Ort,<br />

sondern der Herrschaftsbereich Gottes.<br />

<strong>Wenn</strong> es im Glaubensbekenntnis heisst<br />

«...aufgefahren in den Himmel», bedeutet<br />

dies nach christlichem Verständnis, dass<br />

der auferstandene Christus «bei Gott ist».<br />

Himmelfahrt wird so auch als Symbol der<br />

Wandlung und spirituellen Entwicklung<br />

der Persönlichkeit gedeutet.<br />

Die Welt und alles, was Menschen in ihr<br />

haben wollen, ist vergänglich. Wer aber<br />

tut, was Gott will, wird ewig leben.<br />

1. Johannes 2,17<br />

Taufen:<br />

27. März<br />

Aylina Kocher, Sägeweg 6b, Lyss<br />

Loris Monnier, Tribeystrasse 23, Worben<br />

Jasmine Zahler, Tulpenweg 16, Lyss<br />

3. April<br />

Raphael Lanz, Haldenweg 28, Lyss<br />

Aaron Streich, Haldenweg 39, Lyss<br />

10. April<br />

Dominic Dick, Tulpenweg 14, Lyss<br />

7. April<br />

Werner Frei, 29.6.1946 – 3.4.2011,<br />

Blaumatt 3<br />

8. April<br />

Hedwig Münger-Frieden,<br />

25.6.1915 – 3.4.2011, Hauptstrasse 40,<br />

Witwe des Fritz Münger<br />

13. April<br />

Johanna Schwarz-Burkhalter,<br />

30.3.1918 – 5.4.2011, Pfrundackerweg 7,<br />

Ehefrau des Werner Schwarz<br />

14. April<br />

Fritz von Dach, 25.7.1952 –7.4.2011,<br />

Schweigholzweg 13, Kappelen, Ehemann<br />

der Margaritha von Dach-Probst<br />

Walter Arthur Wenger,<br />

11.1.1945 – 9.4.2011, Rossiweg 6,<br />

Ehemann der Ruth Elsbeth Wenger-<br />

Dietrich<br />

15. April<br />

Beat Schneider, 5.5.1940 –11.4.2011,<br />

Zeughausstrasse 51


Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Klasse 9c von Katechetin Claudia Brack<br />

Sonntag, 8. Mai 2011, 9.30 Uhr, grosse Kirche<br />

Aeschlimann Annika, Haldenweg 27; Borer Fabienne,<br />

Sonnhalderain 14; Chavaillaz Alexandre, Stockhornweg 7;<br />

Christen Alea, Mattenweg 4; Crüll Sébastien, Zeughausstrasse<br />

1a; Eglin Sebastian, Rainweg 12; Grogg Sven, Worben; Gyger<br />

Melina, Worben; Käsermann Rafael, Worben; Marolf Nikolai,<br />

Hardern 1; Marti Michael, Rossiweg 30; Michel Nadja,<br />

Sonnmatte 24; Roth Denise, Ammerzwil; Winzenried Julian,<br />

Dreihubelweg 6b; Wohlmuth Pascal, Rossiweg 6.<br />

Ihr seid die Welt, ihr seid die Jugend,<br />

ihr habt es in der Hand, auch euer<br />

eigenes Leben zu retten, indem ihr<br />

anfängt zu geben, so werdet ihr<br />

strahlende, bessere Tage machen!<br />

Es ist höchste Zeit, dass die Welt sich<br />

vereint, dass die guten Kräfte sich<br />

zusammentun, um dem Leben zu helfen.<br />

Dem Leben, dem grössten aller<br />

Geschenke. Ihr könnt nicht<br />

darauf warten, dass irgendwann<br />

irgendwer kommen wird, um die Welt<br />

zu verändern.<br />

Ihr seid ein Teil der grossen Familie<br />

Gottes und, wie ihr hoffentlich wisst,<br />

Liebe ist alles, was es braucht!<br />

Wir wünschen euch, dass es euch g<br />

<strong>eine</strong>n leuchtenden Tag der Hoffnun<br />

euch dazu G<br />

Eure KUW-Un<br />

Klasse 9d von Katechetin Claudia Brack<br />

Sonntag, 8. Mai 2011, 9.30 Uhr, grosse Kirche<br />

Andrist Ayko, Sonnhalde 9; Arn Lara, Heilbachweg 34; Burkhard<br />

Camilo, Oberfeldweg 20; Gisiger Melanie, Schachenweg 15;<br />

Marti Andreas, Jungfrauweg 7; Roth Manuel, Gartenweg 18;<br />

Scheidegger Joël, Schachenweg 13a; Stangassinger Luca,<br />

Bielstrasse 18; Wyss Miriam, Rossiweg 17.<br />

Klasse 9e und 9f von Pfr. Markus Bütikofer<br />

Sonntag, 15. Mai 2011, 9.30 Uhr, grosse Kirche<br />

Carritiello Selina, Gantrischweg 28; Graf Pascal, Beundengasse<br />

33; Mäusli Jennifer, Tulpenweg 34; Schaller Reto, Dürrematteweg<br />

6; Schmid Lorina, Leuernweg 3; Zmoos Stephanie,<br />

Haldenweg 37; Freiburghaus Ron, Rainweg 10; Johner Selina,<br />

Haldenweg 37; Knecht Samira, Dammweg 28; Kneubühler<br />

Tobias, Kasernenstrasse 7a; Krebs Dominique, Gartenweg 17;<br />

Schütz Jessica, Herrengasse 30; Wüthrich Ramona, Dürrematteweg<br />

6a.


Also gebt den Menschen eure Liebe,<br />

lasst sie spüren, dass sich jemand<br />

um sie sorgt und um sie kümmert.<br />

Gott hat es uns vorgemacht,<br />

als er Stein in Brot verwandelte,<br />

so könnt auch ihr helfen!<br />

Manchmal wird es Zeiten geben,<br />

in denen ihr euch leer und ausgebrannt<br />

fühlt, ohne Hoffnung und Zuversicht.<br />

Aber wenn ihr nur zusammensteht,<br />

wenn ihr eins seid, dann wird<br />

die Veränderung kommen!<br />

2011<br />

Ihr seid die Welt, ihr seid die Jugend,<br />

ihr habt es in der Hand!<br />

elingt, auf dieser Welt mitzuhelfen<br />

g zu schaffen, und wir wünschen<br />

ttes Segen.<br />

terrichtenden<br />

Nach «we are the world»<br />

Klasse 9g von Pfr. Markus Bütikofer<br />

Sonntag, 15. Mai 2011, 9.30 Uhr, grosse Kirche<br />

Althaus Linda, Tribeystrasse 10, Worben; Flury Cindy, Heilbachweg<br />

27; Freiburghaus Jonas, Eigenacker 39a; Hachen Michael,<br />

Bielstrasse 75; Houmard Marc, Kasernenstrasse 7; Kopp<br />

Manuela, Oeleweg 21; Kummer Jasmin, Neufeldweg 1, Worben;<br />

Kunz Reto, Zeughausstrasse 17; Münger Joël, Blumenweg 3;<br />

Recchia Stefanie, Stegmattweg 15; Schwab Damian, Stigliweg 9;<br />

Stiefeling Fabienne, Herrengasse 30; Stucki Lukas, Tannholzweg<br />

3, Kappelen; Warmbrodt Pascal, Stegmattweg 20.<br />

Klasse «Auswärtige» von Katechetin Claudia Brack<br />

Sonntag, 29. Mai 2011, 9.30 Uhr, grosse Kirche<br />

Andrey Lionel, Mönchweg 6a; Antener Jonas, Gantrischweg 2;<br />

Dauwalder Marina, Sonnmatte 34; Fischer Selina, Worben;<br />

Furer Nora, Sonnmatte 52; Gerber Florian, Leuernweg 8;<br />

Hofmann Sara, Dreihubelweg 23; Howald Damian, Beundengasse<br />

31; Kaufmann Tanja, Heilbachweg 15; Kohler Lisa,<br />

Worben; Laely Christian, Seelandweg 5; Michel Patrick,<br />

Kappelenstrasse 19; Quadri Laura-Patrizia, Sonnhalderain 7;<br />

Radjenovic Timo, Hardern 25a; Rätz Sarah, Dreihubelweg 70;<br />

Rechst<strong><strong>eine</strong>r</strong> Julia, Kornweg 11d; Rothen Isabelle, Rossiweg 8;<br />

Timm David, Kornweg 33; Waber Francine, Grossaffoltern;<br />

Winzenried Susanne, Herrengasse 36a; Zwahlen Raphael,<br />

Leuernweg 69.<br />

Klasse 9a von Katechetin Bettina Schwenk<br />

Auffahrt, 2. Juni 2011, 9.30 Uhr, grosse Kirche<br />

Kropf Ramona, Haldenweg 19; Müller Kevin, Dreihubelweg 65;<br />

Müller Sven, Dreihubelweg 65; Staudenmann Natacha Sabrina,<br />

Zeughausstrasse 13; Hauser Sarah Fabienne, Busswilstrasse 22;<br />

Iselin Jennifer Tamara, Eigerweg 13; Schenk Marc David,<br />

Bernstrasse 99; Salzmann Sara Marygold, Bürenstrasse 20;<br />

Sahli Michael, Bürenstrasse 19; Schärer Cyrill Dominic,<br />

Hardernstrasse 21.<br />

Die Publikation zur Konfirmation der Klasse der Heilpädagogischen<br />

Schule vom 3. Juli 2011, 11.00 Uhr in der<br />

grossen Kirche, folgt in der nächsten Ausgabe.


Gottesdienste<br />

Sonntags- und Festtagsgottesdienste<br />

Die Gottesdienste finden in der Regel um<br />

9.30 Uhr in der grossen Kirche statt<br />

(während Schulferien in der alten Kirche).<br />

Beachten Sie bitte die genauen Angaben<br />

im Amtsanzeiger.<br />

Fahrdienst: Telefon 032 384 81 27<br />

(Anmeldung bis Samstag 17.00 Uhr).<br />

Kinderhort<br />

9.30 Uhr im Kirchenhaus.<br />

01. Mai Pfr. G. Jutzi<br />

08. Mai Muttertag, Konfirmation der<br />

Klassen 9c, 9d<br />

von Katechetin C. Brack<br />

15. Mai Konfirmation der Klassen 9e,<br />

9f, 9g von Pfr. M. Bütikofer<br />

22. Mai KUW-Abendmahlsgottesdienst,<br />

Pfr. M. Bütikofer und<br />

KUW-Team<br />

29. Mai Konfirmation der Klasse<br />

«Auswärtige» von Katechetin<br />

C. Brack<br />

02. Juni Auffahrt, Konfirmation der<br />

Klasse 9a von Katechetin<br />

B. Schwenk<br />

05. Juni Eidg. Trachtenfest mit Andacht<br />

Pfr. M. Bütikofer<br />

12. Juni Pfingsten<br />

Abendmahlsgottesdienst,<br />

Pfr. M. Bütikofer<br />

19. Juni Familiengottesdienst,<br />

Pfrn. S. Gloor<br />

26. Juni Pfrn. Chr. Maurer (alte Kirche)<br />

Caféglise<br />

Der Treffpunkt im Anschluss an den<br />

Gottesdienst im Kirchenhaus: 1. Mai und<br />

19. Juni.<br />

für Kinder<br />

KiGo (Kindergottesdienst)<br />

Sonntag, 8./29. Mai und 26. Juni, 9.30<br />

Uhr im Kirchgemeindehaus.<br />

für Jugendliche<br />

LIVE 2011, der Gottesdienst für Teenager<br />

und Jugendliche.<br />

Sonntag, 15. Mai und 19. Juni, 18 Uhr im<br />

Kirchgemeindehaus.<br />

für Betagte<br />

Alterssiedlung<br />

Donnerstag, 26. Mai und 16. Juni, 19<br />

Uhr.<br />

Altersheim Lyss-Busswil<br />

Donnerstag, 5./26. Mai und 9./16. Juni,<br />

10.15 Uhr.<br />

Seelandheim Worben<br />

Mittwoch, 11. Mai und 15. Juni, 15.15<br />

Uhr im grossen Saal.<br />

Gesprächsgruppen und<br />

Hauskreise<br />

Frauengesprächsgruppe<br />

14täglich um 9.00 Uhr mit Kinderhüte<br />

(ausgenommen Schulferien).<br />

Kontakt: S. Rusterholz,<br />

Telefon 032 384 52 31.<br />

Gruppe Diskus<br />

Donnerstag, 19. Mai und 30. Juni, 19.45<br />

Uhr im Kirchgemeindehaus.<br />

Kontakt: Pfr. M. Bütikofer,<br />

Telefon 032 384 52 24.<br />

Hauskreise/Haustreffs<br />

Kontakt: Pfr. G. Jutzi,<br />

Telefon 032 384 28 91.<br />

Gebetsgruppe<br />

Jeden Donnerstag 18.00 –19.00 Uhr. Wir<br />

beten mit Ihnen in der grossen Kirche!<br />

Kontakt: Pfr. G. Jutzi,<br />

Telefon 032 384 28 91.<br />

Gruppen für Alleinstehende<br />

Aktivträff<br />

Jeweils am ersten Dienstag des Monats.<br />

19 Uhr im Kirchgemeindehaus, zusätzliche<br />

Programme nach Absprache.<br />

1. Mai, Tulpenschau in Morges, Treffpunkt<br />

um 8.45 Uhr am Bahnhof Lyss; 10.<br />

Mai, Maibummel; 29. Mai, Mont-Soleil,<br />

Treffpunkt um 8.45 Uhr am Bahnhof Lyss;<br />

14. Juni, Road Cafe; 26. Juni, Saint-<br />

Maurice.<br />

Kontakt: Pfrn. S. Gloor,<br />

Telefon 032 385 39 72 und M. von<br />

Ballmoos, Telefon 032 384 58 47.<br />

Mobile-Treff<br />

Donnerstag, 19. Mai, Maibummel, Treffpunkt<br />

um 13.15 Uhr am Bahnhof Lyss,<br />

Schlechtwetterprogramm, Papiliorama<br />

Kerzers, Treffpunkt um 13.30 Uhr am<br />

Bahnhof Lyss.<br />

Kontakt: J. Rufer, Telefon 032 384 28 45<br />

und M. Kopp, Telefon 032 384 36 67.<br />

Donnerstag, 9. Juni, Wanderung nach<br />

Programm.<br />

Kontakt: K. Fuhrer,<br />

Telefon 032 384 63 96 und R. Jaussi,<br />

Telefon 032 384 44 47.<br />

23. Juni Seniorenausflug.<br />

Angebote<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Jungschar AHIEL<br />

Samstag, 14./28. Mai, 2. Juli jeweils 14<br />

Uhr beim Kirchenturm. Pfingstlager vom<br />

11. –13. Juni, Sommerlager vom 23. – 30.<br />

Juli.<br />

Kontakt: Sozial-Diakon Matthias Ritter,<br />

Telefon 032 384 80 69,<br />

m.ritter@kirche-lyss.ch.<br />

Checkpoint: Bereich Jugend<br />

«roundabout»<br />

Montag, 18.00 bis 19.15 Uhr, ein Hip-<br />

Hop-Angebot für Mädchen von 8 bis 11<br />

Jahren im Bastelraum des Kirchgemeindehauses.<br />

Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr, ein Hip-<br />

Hop-Angebot für Mädchen von 12 bis 20<br />

Jahren im Bastelraum des Kirchgemeindehauses.<br />

Kontakt: M. Ritter,<br />

Telefon 032 384 80 69,<br />

m.ritter@kirche-lyss.ch<br />

PhiloSofa<br />

Mittwoch, 4./18. Mai und 1./15. Juni,<br />

19.30 – 21 Uhr im Jugendraum.<br />

Kontakt: M. Ritter,<br />

Telefon 032 384 80 69,<br />

m.ritter@kirche-lyss.ch.<br />

Sportgruppe<br />

Donnerstag (ausgenommen Schulferien),<br />

20.15 Uhr in der Kirchenfeldturnhalle.<br />

Kontakt: A. Känel,<br />

Telefon 079 757 23 42.<br />

Lager, Wochenende und Projekte<br />

Kontakt: M. Ritter,<br />

Telefon 032 384 80 69,<br />

m.ritter@kirche-lyss.ch.<br />

Kirchenchor<br />

Chorprobe, Montag, 19.45 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

(ausgenommen Schulferien).<br />

2. Mai, 19.30 Uhr GV im Kirchgemeindehaus,<br />

Samstag, 14. Mai, Chorausflug<br />

gem. Programm<br />

Kontakt: Pfr. M. Schneider,<br />

Telefon 032 384 13 30,<br />

m.schneider@kirche-lyss.ch<br />

Mission und Ökumene<br />

Lismi-Namittag<br />

Montag, 9./23. Mai und 20. Juni, 14 Uhr<br />

im claro-Laden.<br />

Kontakt: U. Gerrits,<br />

Telefon 032 351 22 63.<br />

Angebote<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Mittagstisch (An-/Abmeldung erforderlich)<br />

Montag, 12 Uhr, im Kirchgemeindehaus<br />

2. Mai, Abmeldung bis 27. April,<br />

6. Juni, Abmeldung bis 1. Juni<br />

4. Juli, Abmeldung bis 29. Juni.<br />

Kontakt: M. Schüpbach,<br />

Telefon 032 384 64 11.<br />

Fahrdienst:<br />

W. Bürgi, Telefon 032 384 32 79.<br />

Stamm<br />

Dienstag, 10. Mai, 14 Uhr, im caféglise:<br />

Maria in der Bibel; 14. Juni, Twannberg,<br />

Treffpunkt 11 Uhr beim Kirchgemeindehaus.<br />

Kontakt: V. Waldmann,<br />

Telefon 032 384 19 88.<br />

Zweigstamm<br />

Donnerstag, 12. Mai, Aarefahrt mit<br />

Frühstück; 9. Juni, Schaukarderei und<br />

Spycherhandwerk Schwarzenbach-Huttwil.<br />

Kontakt: I. Meyer, Telefon 032 384 77 66.


Spielnachmittage<br />

Dienstag, 17. Mai und 21. Juni, 14 Uhr, im<br />

Kirchgemeindehaus.<br />

Kontakt: O. Weber,<br />

Telefon 032 384 33 18.<br />

Seniorenhöck für Frauen und Männer<br />

Donnerstag, 26. Mai, 14.30 Uhr, im<br />

Kirchgemeindehaus. «Berge der Sehnsucht»<br />

mit Samuel Hügli.<br />

Kontakt: Pfrn. S. Gloor,<br />

Telefon 032 385 39 72.<br />

Fahrdienst: J. Eichenberger,<br />

Telefon 032 384 85 21<br />

Altersstubete (Frauenverein)<br />

Donnerstag, 12. Mai und 9. Juni in der<br />

Alterssiedlung.<br />

Kontakt: V. Waldmann,<br />

Tel. 032 384 19 88.<br />

Seniorenausflug<br />

23. Juni: für alle, die in unseren Seniorengruppen<br />

mitmachen. Das Programm<br />

wird in den Gruppen verteilt.<br />

Besuchsdienst<br />

für Einsame, Alleinstehende, Kranke und<br />

Neuzuzüger.<br />

Kontakt: Pfarrer G. Jutzi,<br />

Rosengasse 20, Telefon 032 384 28 91,<br />

g.jutzi@kirche-lyss.ch<br />

Gottesdienstkollekten<br />

Februar<br />

27. Protestantisch kirchl.<br />

Hilfsverein 231.10<br />

März<br />

06. Stiftung Sonderschulheim<br />

Mätteli 565.45<br />

13. Brot für alle 1074.40<br />

20. Stiftung Ja zum Leben 565.80<br />

27. Kirchl. Zentralkasse<br />

für die Schweizer<br />

Kirchen im Ausland 184.60<br />

April<br />

03. Terre des hommes 239.70<br />

10. Die Dargebotene Hand 410.10<br />

Herzlichen Dank für Ihre Kollekte!<br />

Pfingsten<br />

Und als der Pfingsttag gekommen war,<br />

waren sie alle an <strong>eine</strong>m Ort beieinander.<br />

Und es geschah plötzlich ein Brausen vom<br />

Himmel wie von <strong>eine</strong>m gewaltigen Wind<br />

und erfüllte das ganze Haus, in dem sie<br />

sassen. Und es erschienen ihnen Zungen,<br />

zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich<br />

auf <strong>eine</strong>n jeden von ihnen, und sie wurden<br />

alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen<br />

an zu predigen in andern Sprachen,<br />

wie der Geist ihnen gab auszusprechen.<br />

Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die<br />

waren gottesfürchtige Männer aus allen<br />

Völkern unter dem Himmel. Als nun dieses<br />

Brausen geschah, kam die Menge<br />

zusammen und wurde bestürzt; denn ein<br />

jeder hörte sie in s<strong><strong>eine</strong>r</strong> eigenen Sprache<br />

reden. Sie entsetzten sich aber, verwunderten<br />

sich und sprachen: Siehe, sind<br />

nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa?<br />

Wie hören wir denn jeder s<strong>eine</strong> eigene<br />

Muttersprache? Sie entsetzten sich aber<br />

alle und wurden ratlos und sprachen <strong><strong>eine</strong>r</strong><br />

zu dem andern: Was will das werden?<br />

Andere aber hatten ihren Spott und sprachen:<br />

Sie sind voll von süssem Wein. Da<br />

trat Petrus auf mit den Elf, erhob s<strong>eine</strong><br />

Stimme und redete zu ihnen: Ihr Juden,<br />

liebe Männer, und alle, die ihr in<br />

Jerusalem wohnt, das sei euch kundgetan,<br />

und lasst m<strong>eine</strong> Worte zu euren<br />

Ohren eingehen! Denn diese sind nicht<br />

betrunken, wie ihr meint, ist es doch erst<br />

die dritte Stunde am Tage; sondern das<br />

ist's, was durch den Propheten Joel<br />

gesagt worden ist: «Und es soll geschehen<br />

in den letzten Tagen, spricht Gott, da<br />

will ich ausgiessen von m<strong>eine</strong>m Geist auf<br />

alles Fleisch.» Apostelgeschichte 2,1-<br />

8.12-17<br />

Grafik: Arnold<br />

www.kirche-lyss.ch<br />

Herausgeber:<br />

Kirchgemeinderat der evangelischreformierten<br />

Kirche Lyss<br />

Präsident:<br />

Hansruedi Schmutz, Tel. 032 387 07 77<br />

Beitragskonto:<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde<br />

Lyss (Kirchenblatt), 3250 Lyss,<br />

PK 30-16923-2<br />

Erscheinung:<br />

6 Ausgaben pro Jahr<br />

Verantwortlich für die Redaktion:<br />

Michael Schneider, Pfr., Gantrischweg 7a,<br />

3250 Lyss, Telefon 032 384 13 30<br />

E-Mail: m.schneider@kirche-lyss.ch<br />

Redaktionsschluss nächste Nummer:<br />

Freitag, 17. Juni 2011, 8.30 Uhr<br />

Erscheinungsdatum:<br />

Freitag, 1. Juli 2011<br />

Pfarrkreis Bernstrasse-Hardern<br />

Susanne Gloor-Blaser, Pfrn.<br />

Sonnmatte 11, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 385 39 72<br />

Fax 032 385 39 71<br />

E-Mail: s.gloor@kirche-lyss.ch<br />

Pfarrkreis Grünau<br />

Markus Bütikofer, Pfr.<br />

Birkenweg 3, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 384 52 24<br />

E-Mail: m.buetikofer@kirche-lyss.ch<br />

Pfarrkreis Rosengasse<br />

Guido Jutzi, Pfr.<br />

Rosengasse 20, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 384 28 91<br />

Fax 032 386 72 18<br />

E-Mail: g.jutzi@kirche-lyss.ch<br />

Spendenkonto<br />

PK 25-12460-1<br />

BROT FÜR ALLE, Lyss<br />

Pfarrkreis Kirchgasse<br />

Michael Schneider, Pfr.<br />

Gantrischweg 7a, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 384 13 30<br />

E-Mail: m.schneider@kirche-lyss.ch<br />

Bereich Kinder und Jugend<br />

Matthias Ritter<br />

Friedhofweg 2, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 384 80 69<br />

E-Mail: m.ritter@kirche-lyss.ch<br />

Wir danken allen Leserinnen und Lesern herzlich,<br />

welche unser Kirchenblatt mit <strong><strong>eine</strong>r</strong> Spende unterstützen<br />

und unterstützt haben.<br />

Bereich KUW<br />

Susanna Schäfer, Koordinatorin KUW<br />

Friedhofweg 2, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 384 84 90<br />

E-Mail: s.schaefer@kirche-lyss.ch<br />

Sekretariat<br />

Monika Schüpbach<br />

Friedhofweg 2, 3250 Lyss<br />

Telefon 032 384 35 14<br />

Fax 032 384 58 65<br />

E-Mail: m.schuepbach@kirche-lyss.ch


claro-Laden Lyss<br />

claro-Laden Lyss<br />

Hauptstrasse 34, 3250 Lyss<br />

H auptsrasse 34,3250 Lyss<br />

Tag des Fairen Handels am 14. Mai 2011<br />

Tag des Fairen Handels am 14.Mai2011<br />

<br />

«Dein Zmorge zählt»<br />

«Fairtrade «Fairtraide Breakfast»<br />

Breakfest»<br />

verschiedene Aktionen<br />

verschiedene vom 25. April bis 29. Mai 2011<br />

vom 25.Aprilbis 29.Mai2011<br />

Bei uns finden Sie die f<strong>eine</strong>n Zutaten!<br />

Beiuns finden Sie die f<strong>eine</strong>n Zutaten!<br />

Kaffee, Tee, Honig,<br />

Kaffee,Tee,Honig,<br />

Konfitüre, Müesli usw.<br />

Konfitüre,Müesliusw .<br />

Kaufen auch Sie fair ein!<br />

Kaufen auch Sie fairein!<br />

Im Mai<br />

Foto: Lehmann<br />

Ich wünsche dir, dass der Tag dich freundlich<br />

in Empfang nimmt, als seiest du an<br />

jedem Morgen so neugeboren wie er. Ich<br />

wünsche dir, dass der Gesang der Amsel<br />

in d<strong>eine</strong>n Ohren zu klingen beginnt, als<br />

singe Gott selbst dir ein Liebeslied.<br />

Tina Willms<br />

Voranzeigen<br />

Sommerlager 2011 – Robin Hood<br />

Anmeldetalon<br />

einsenden an Matthias Ritter,<br />

Friedhofweg 2, 3250 Lyss<br />

Ich melde mich für das Sommerlager an:<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

<br />

Die Jungschar Ahiel führt vom 23. – 30.<br />

Juli 2011 ein Sommerlager für Kinder ab<br />

der 1. Klasse durch. Das Lager findet im<br />

Ferienhaus Jura Rosaly in Ballaigues im<br />

Waadtländer Jura statt. Als Robin Hoods<br />

Gefährten werden wir viele Abenteuer<br />

erleben. Wer sich nicht davor scheut,<br />

kann im Zelt übernachten.<br />

Möchtest Du auch mit ins Lager kommen?<br />

Dann melde Dich schnell an, die Teilnehmerzahl<br />

ist beschränkt. Mit dem Talon<br />

kannst Du Dich bis zum 15. Juni anmelden,<br />

ich werde Dir die weiteren Unterlagen<br />

zuschicken oder Du kannst sie zu<br />

<strong>eine</strong>m späteren Zeitpunkt auch von der<br />

Homepage der Jungschar:<br />

(http://www.jungschar-ahiel-lyss.ch.vu/)<br />

herunterladen.<br />

Sing-Gottesdienst<br />

Sie sind herzlich eingeladen mitzusingen!<br />

Am 3. Juli findet wieder ein Sing-<br />

Gottesdienst statt.<br />

<br />

Chumm, sing mit!<br />

Möchtest Du mal im Chor der Grossen<br />

mitsingen?<br />

Dann hast Du, falls Du schon zur Schule<br />

gehst, bald Gelegenheit, nämlich am<br />

Bettag, 18. September 2011.<br />

Kinder ab der 1. Schulklasse sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Geburtsdatum<br />

Geschlecht M W<br />

Datum<br />

Unterschrift der Eltern<br />

Die Kosten betragen Fr. 180.–<br />

(Fr. 150.– für 2. Teilnehmer/in und<br />

Fr. 120.– für alle weiteren Teilnehmer/innen<br />

aus derselben Familie).<br />

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur<br />

Verfügung:<br />

Matthias Ritter,<br />

Sozialdiakonischer Mitarbeiter.<br />

032 384 80 69, m.ritter@kirche-lyss.ch<br />

Vorher muss natürlich geübt werden.<br />

Reserviere Dir darum folgende Daten:<br />

Sa 27. Aug. / Sa 3., Mo 12. (am Abend mit<br />

den Grossen), Sa 17. und So 18. Sept.<br />

Die Samstags-Proben finden von 10 bis<br />

11.15 Uhr statt.<br />

Nähere Angaben folgen.<br />

Auskunft: Kordula Gisler,<br />

kordula.gisler@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!