21.11.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung März 2013 - Schachverein Hörsching

Gemeindezeitung März 2013 - Schachverein Hörsching

Gemeindezeitung März 2013 - Schachverein Hörsching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 1/<strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Angeblobung im<br />

Gemeindezentrum<br />

Titelfoto:<br />

Die feierliche Angelobung des Österreichischen Bundesheeres<br />

im Innenhof des Gemeindezentrums unterstrich<br />

die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde. Zahlreiche<br />

Ehrengäste und Schaulustige ließen sich den Festakt<br />

nicht entgehen. (Artikel auf S. 6 - 7)<br />

Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at – Verlagspostamt: 4063 <strong>Hörsching</strong> – Erscheinungsort: <strong>Hörsching</strong>


2 | Inhalt<br />

Inhalt<br />

Vorwort ..........................3<br />

Aus dem Gemeinderat ...............4<br />

Budget <strong>2013</strong> .......................5<br />

Güteinformation Trinkwasser ..........5<br />

Termine und Informationen ............6<br />

Angelobung des Bundesheeres ..........6<br />

Pfadfinderball <strong>2013</strong> ..................7<br />

21. <strong>Hörsching</strong>er Faschingsumzug .......8<br />

Radfahren im Alltag ................11<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> ............13<br />

Sozialthemen .....................16<br />

Jugendzentrum <strong>Hörsching</strong> ...........20<br />

Unternehmensnachrichten ...........21<br />

Kultur ...........................25<br />

Veranstaltungskalender ..............27<br />

Umweltschutz .................. 28/29<br />

Gesunde Gemeinde ................31<br />

Der Flughafen infomiert .............32<br />

Das Bundesheer informiert ...........34<br />

Die Polizei informiert ................35<br />

Die Feuerwehr informiert ............36<br />

Personelles .......................39<br />

Aus den Kindergärten ..............41<br />

Aus den Schulen ...................42<br />

Vereinsnachrichten ................46<br />

Vereinskalender April - Juni <strong>2013</strong> ......46<br />

Pfarrtermine ......................47<br />

Sport ...........................50<br />

Apotheken- und Ärztedienst ..........54<br />

Ärzteadressen .....................55<br />

Angelobung des Bundesheeres<br />

im Gemeindezentrum<br />

Seite 6 - 7<br />

Impressionen vom<br />

Faschingsumzug<br />

Seite 8 - 10<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>,<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Neubauer Straße 26<br />

Redaktion und Inseratenannahme:<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>, Telefon 072 21/72 155-27<br />

(Mag. Julia Prandstetter)<br />

Layout und Satz: derdiedas wunderwuzi e.U.<br />

Linzer Straße 5, 4470 Enns<br />

Hersteller: Compact Delta Druck & Werbung GmbH ,<br />

Hobelweg 7, 4055 Pucking<br />

Offenlegung laut Mediengesetz § 25:<br />

Medieninhaber (Verleger):<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>, 4063 <strong>Hörsching</strong>.<br />

Grundlegende Richtung des Mediums:<br />

amtliche <strong>Gemeindezeitung</strong>, überparteilich.<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe<br />

für Vereinsmitteilungen und verschiedene Manuskripte:<br />

10. Mai <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungstipp: Die<br />

schönsten Melodien auf<br />

der Panflöte<br />

Seite 25<br />

Übergabe des neuen<br />

Kommandofahrzeugs an<br />

die FF Breitbrunn<br />

Seite 37


Vorwort des Bürgermeisters | 3<br />

Liebe <strong>Hörsching</strong>erinnen<br />

und <strong>Hörsching</strong>er!<br />

Die ereignisreiche Faschingszeit hat<br />

mit dem Umzug am Faschingssonntag<br />

in <strong>Hörsching</strong> ihren Höhepunkt<br />

erreicht. Mit der Teilnahme von vielen Gruppen<br />

und Vereinen zog der Tross von der Kasernenstraße<br />

über die Neubauer Straße vorbei<br />

am Marktgemeindeamt zum Ortsplatz.<br />

Von dort ging es dann weiter zum Kulturzentrum,<br />

wo der krönende Abschluss stattfand.<br />

Hunderte Personen – viele davon in<br />

Verkleidung – begleiteten den Umzug und<br />

verbreiteten dabei fröhliche Stimmung. Dieser<br />

Umzug hat gezeigt, dass die <strong>Hörsching</strong>erinnen<br />

und <strong>Hörsching</strong>er sehr gerne am Gemeindegeschehen<br />

teilnehmen, wodurch das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl immer weiter<br />

wächst.<br />

Eine besondere Veranstaltung war die<br />

Angelobung von 45 Soldaten am 1. <strong>März</strong> im<br />

Innenhof des Gemeindezentrums. Die gemeinsame<br />

Planung und Durchführung dieser<br />

Feierlichkeit demonstrierte deutlich die<br />

gute Zusammenarbeit zwischen der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> und dem Österreichischen<br />

Bundesheer. Ich selbst war 41 Jahre<br />

beim Bundesheer beschäftigt, weshalb ich<br />

mit Stolz auf diese Angelobung zurückblicke.<br />

Einen detaillierten Bericht und Fotos<br />

dazu finden Sie auf den Seiten 6 und 7.<br />

Das bis dato umfangreichste Budget<br />

der Markgemeinde <strong>Hörsching</strong> wurde bereits<br />

im Dezember vom Gemeinderat für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> stimmenmehrheitlich<br />

beschlossen. Wie schon in den Vorjahren<br />

gibt es weder im ordentlichen noch im<br />

außerordentlichen Haushalt einen Abgang.<br />

Ein ausgeglichener Haushalt ist in vielen<br />

oberösterreichischen Gemeinden heutzutage<br />

keine Selbstverständlichkeit mehr. Die<br />

starke Finanzkraft der<br />

Gemeinde haben wir<br />

den vielen heimischen<br />

Betrieben, die im Jahr<br />

<strong>2013</strong> fast fünf Millionen<br />

Euro an Kommunalsteuer<br />

für das Gemeindebudget<br />

beitragen, zu verdanken.<br />

Dadurch können wir uns<br />

die Erweiterung der Kinderbetreuungseinrichtungen,<br />

den Ankauf eines<br />

Grundstückes für den<br />

Neubau des Feuerwehrhauses<br />

in <strong>Hörsching</strong>,<br />

die Inangriffnahme der<br />

Ortsplatzgestaltung,<br />

die Sanierung und den<br />

Neubau von Gemeindestraßen<br />

und vor allem<br />

die Aufrechterhaltung<br />

der freiwilligen Sozialleistungen<br />

der Gemeinde<br />

finanzieren. Zu den<br />

Sozial leistungen gehören<br />

beispielsweise die Tagesheimstätte für<br />

Senioren, die Ferienpassaktion, der Seniorenpass,<br />

die Freihefte für die Schüler der<br />

Volks- und Hauptschule, die Subventionen<br />

an die Vereine und Organisationen sowie<br />

zahlreiche weitere Maßnahmen. Natürlich<br />

hat auch die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> mit<br />

der Finanzkrise zu kämpfen, denn der Zugriff<br />

auf die Förderungen des Landes und<br />

des Bundes bleiben einer finanzstarken Gemeinde<br />

wie <strong>Hörsching</strong> oftmals verwehrt.<br />

Bezüglich der Verkehrsproblematik im<br />

Bereich der Ortschaft Haid an der Bundesstraße<br />

1 bin ich als Bürgermeister selbstverständlich<br />

bemüht, beim Land Oberösterreich<br />

so rasch wie möglich eine Lösung zu<br />

erreichen.<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe <strong>Hörsching</strong>erinnen<br />

und <strong>Hörsching</strong>er, im Namen des<br />

Gemeinderates sowie der Gemeindemitarbeiter<br />

und -mitarbeiterinnen an dieser Stelle<br />

ein schönes Osterfest.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Gunter Kastler<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Montag - Freitag<br />

Um Voranmeldung wird ersucht.<br />

Telefon: 072 21/721 55-29 (Sabine Roitmair)<br />

E-Mail: buergermeister@hoersching.at<br />

Parteienverkehrszeiten am<br />

Gemeindeamt<br />

Montag - Freitag<br />

Donnerstag<br />

07:30 - 12:00 Uhr<br />

16:00 - 18:00 Uhr


4 | Aus dem Gemeinderat<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Der Gemeinderat hielt im Dezember seine letzte Sitzung im Jahr 2012 ab und beschloss unter anderem folgende<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Verlängerung Vertrag Internet-Terminal<br />

Gemeindezentrum<br />

Seit vielen Jahren steht ein Internet-Terminal<br />

in der Nähe des Brunnens beim Gemeindezentrum.<br />

Der Vertrag wurde mit der Betreiberfirma<br />

verlängert, wobei zukünftig zusätzlich<br />

die Möglichkeit besteht, über dieses<br />

Terminal öffentlich WLAN zu nutzen.<br />

Sanierung der Aufbahrungshalle<br />

Am westlichen Ortseingang befindet sich<br />

der neue Friedhof der römisch-katholischen<br />

Pfarre <strong>Hörsching</strong>. Im Jahr 1971/72 wurde<br />

das Gebäude zur Aufbahrung Verstorbener<br />

errichtet. Im Gebäude befindet sich neben<br />

der Aufbahrungshalle ein Kühlraum sowie<br />

eine in den Sommermonaten geöffnete Toilettenanlage.<br />

Der Baustil stellte sich vor vierzig Jahren<br />

als visionär dar und zeigt auch zum heutigen<br />

Datum noch zeitliche Aktualität. Nunmehr<br />

soll das Gebäude generalsaniert werden.<br />

Sanitäranlagen, Fenster, Betonsäulen,<br />

Fassade und Dach werden in die Sanierung<br />

miteinbezogen. In den letzten Jahren wurde<br />

der Wunsch vermehrt geäußert, Trauergottesdienste<br />

in kleinerem Rahmen abhalten<br />

zu können. Speziell Konfessionslose und<br />

Angehörige anderer Religionen benötigen<br />

einen solchen Andachts- und Feierraum. Die<br />

derzeitige Innenausstattung ist dafür nicht<br />

geeignet, es fehlt an ausreichenden Sitzgelegenheiten<br />

sowie eine Musik- und Sprechanlage.<br />

Bei der Sanierung soll auf diese<br />

Bedürfnisse Rücksicht genommen werden.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass<br />

die Marktgemeinde die Hälfte der Renovierungs-<br />

bzw. Anschaffungskosten mit einer<br />

Obergrenze von € 50.000,00 übernimmt.<br />

Interkommunales Raumentwicklungskonzept<br />

für die Region Linz-Süd-<br />

West<br />

Die Gemeinden und Städte Ansfelden, <strong>Hörsching</strong>,<br />

Kirchberg-Thening, Leonding, Oftering,<br />

Pasching, Pucking, Sankt Marien, Traun<br />

und Wilhering beabsichtigen zur Stärkung<br />

ihrer Wettbewerbsfähigkeit, zur effizienteren<br />

Aufgabenerfüllung und zur Weiterentwicklung<br />

eines attraktiven Lebensraums<br />

für die Bevölkerung die wechselseitige, interkommunale<br />

Zusammenarbeit im Bereich<br />

der Raumordnung und Standortentwicklung<br />

zu erweitern und zu vertiefen. Schwerpunkt<br />

dieser Zusammenarbeit ist die Erstellung<br />

und Umsetzung eines interkommunalen<br />

Raumentwicklungskonzeptes zur optimalen<br />

Koordination einer integrierten räumlichen<br />

Entwicklung. Wesentliche Inhalte sind dabei<br />

Lenkungsmaßnahmen für die Verkehrsinfrastruktur,<br />

die verträgliche Schaffung von<br />

Siedlungs- und Wohnraum, Betriebs- und<br />

Gewerbeflächen, die zukünftige Sicherung<br />

der Lebensqualität sowie der Natur- und Retentionsräume.<br />

Zu diesem Zweck ist beabsichtigt, ein<br />

gemeinsames interkommunales Raumentwicklungskonzept<br />

in Auftrag zu geben. Die<br />

Abwicklung dieses Konzeptes soll im Namen<br />

der betroffenen Gemeinden durch das Regionalmanagement<br />

Oö, Geschäftsstelle Linz/<br />

Linz-Land erfolgen. Als Zeitplan ist die Dauer<br />

eines Jahres vorgesehen. 75 % der Kosten<br />

trägt das Land Oö., die restlichen 25 % (im<br />

Fall <strong>Hörsching</strong> € 1.966,00) sind von den Gemeinden<br />

selbst zu tragen.<br />

Resolution der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> an das Land Oberösterreich<br />

Im Gemeinderat wurde einstimmig folgende<br />

Resolution betreffend der Errichtung<br />

einer Unterführung zur Querung der<br />

Bundesstraße 1 bei der Ortschaft Haid beschlossen:<br />

Aufruf zur Beflaggung<br />

am 1. Mai <strong>2013</strong><br />

Alle Hausbesitzer werden höflichst<br />

ersucht, anlässlich des<br />

Staatsfeiertages am Mittwoch,<br />

den 1. Mai <strong>2013</strong>, ihre Häuser zu<br />

beflaggen.<br />

Für die Sicherheit der Bevölkerung wird die<br />

Einrichtung einer Unterführung zur Querung<br />

der Bundesstraße 1 (B 1) zwischen den Ortschaften<br />

Haid und Rudelsdorf gefordert und<br />

von der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> als dringend<br />

notwendig erachtet.<br />

Um zu den beiden Bushaltestellen (südlich<br />

der B1 Richtung Linz, nördlich Richtung<br />

Wels), die von Schulkindern, Lehrlingen und<br />

nicht motorisierten Personen genutzt werden<br />

oder zu Naherholungsgebieten zu gelangen,<br />

ist man gezwungen, die stark befahrene<br />

Bundesstraße 1 bei – oft anscheinend<br />

nicht enden wollenden Autokolonnen – zu<br />

überqueren.<br />

Hinzu kommt, dass weder Beleuchtung,<br />

Warnhinweise, Überholverbote bzw. ein<br />

Hinweis auf Querung von Fußgängern auf<br />

der B1 angebracht sind. Insbesondere stellen<br />

Dunkelheit oder Nebel zwischen Herbst<br />

und Frühling eine Gefahr für die Mitbürger<br />

dar.<br />

Ein Fahrbahnteiler würde die Lage nicht<br />

entschärfen.<br />

Eine Unterführung wie an Hand des Beispiels<br />

Kreuzung B1/B133 würde einen nahezu<br />

100 %-igen Sicherheitsfaktor darstellen.<br />

Eine bereits 2007 übermittelte Petition<br />

der betroffenen Bürger blieb bis dato ungehört.<br />

Eine Lösung im Zuge eines vierspurigen<br />

Ausbaus der B1, der in unabsehbaren Jahren<br />

erfolgen könnte, halten wir für verspätet.<br />

Daher sollte die Errichtung einer Fußgängerunterführung<br />

kurzer Hand in Angriff genommen<br />

werden.<br />

In diesem Sinn ist die Landespolitik gefordert,<br />

entsprechende Maßnahmen zu setzen.


Aus dem Gemeinderat | 5<br />

<strong>Hörsching</strong> beschließt erstmals Budget über € 15 Mio.<br />

Der ordentliche Haushalt der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> für <strong>2013</strong> wurde mit € 15,3 Mio. veranschlagt. Im außerordentlichen<br />

Haushalt werden rund € 3,0 Mio. investiert.<br />

Trotz ständig steigender Kapitaltransferzahlungen<br />

in Höhe von rund € 4,8 Mio.<br />

für Krankenanstaltenbeiträge, Sozialhilfeverbandsumlage<br />

und Landesumlage können<br />

aufgrund der guten Entwicklung der<br />

Kommunalsteuer (rund € 4,9 Mio.) und der<br />

© Benjamin Klack/ ixelio.de<br />

Ertragsanteile (€ 4,0 Mio.) im ordentlichen<br />

Haushalt Investitionen in Höhe von rund<br />

€ 720.000,00 und Instandhaltungen von<br />

€ 700.000,00 durchgeführt werden. Für die<br />

Kinderbetreuung in Kindergarten, Hort und<br />

Krabbelstube hat die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

rund € 690.000,00 aufzubringen. Der<br />

Schuldenstand wird sich um € 526.000,00<br />

verringern und somit am 31.12.<strong>2013</strong> inklusive<br />

Landesdarlehen € 4,7 Mio. betragen.<br />

Durch die gute Finanzlage können dem<br />

außerordentlichen Haushalt rund € 1,3 Mio.<br />

für die geplanten Investitionen zugeführt<br />

werden. Die größten Investitionen im außerordentlichen<br />

Haushalt sind die Erweiterung<br />

des Kindergartens Öhndorf (€ 750.000,00),<br />

der Bau und die Instandhaltung der Gemeindestraßen<br />

(€ 530.000,00) wie der Rad- und<br />

Wanderwege (€ 100.000,00), die Ortsentwicklung<br />

(€ 500.000,00), der Grundankauf<br />

für das Feuerwehrzeughaus <strong>Hörsching</strong> (€<br />

280.000,00) und die Erweiterung der Wasserversorgung<br />

sowie Abwasserentsorgung<br />

(€ 395.000,00).<br />

Das Budget wurde mit den Stimmen der<br />

ÖVP und der Grünen beschlossen.<br />

Güteinformation gemäß Trinkwasserverordnung<br />

TWV, BGB1 II 304/2001 § 6<br />

Folgende Ergebnisse wurden 2012 in <strong>Hörsching</strong> gemessen:<br />

Parameter Einheit Messwerte Grenzwert Richtwert<br />

Gesamthärte [°dH] 13,9 – 15<br />

Karbonathärte [°dH] 12,1 – 12,7<br />

pH-Wert 7,5 – 7,6 ≥ 6,5 und ≤ 9,5<br />

Nitrat [mg/l] 12 – 19<br />

Kalium [mg/l] 2 – 3<br />

Calcium [mg/l] 72 – 78<br />

Magnesium [mg/l] 15 – 18<br />

Natrium [mg/l] 9 – 10 200<br />

Chlorid [mg/l] 15 – 21 200<br />

Sulfat [mg/l] 24 - 27 250<br />

Pestizide:<br />

Einzelsubstanz [µg/l] Pestizide im untersuchten<br />

0,1<br />

Umfang<br />

Summe Pestizide [µg/l] nicht bestimmbar 0,5<br />

Legende: [°dH] Grad deutscher Härte [mg/l] Tausendstel Gramm pro Liter [µg/l] Millionstel Gramm pro Liter<br />

© Jürgen Acker/pixelio.de


6 | Termine und Informationen<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

Angelobung in der Garnisonsgemeinde<br />

Fotos: Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>, BMLVS/Simader, cityfoto.at<br />

„Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> und den<br />

Fliegerhorst Vogler in <strong>Hörsching</strong> verbindet<br />

eine sieben Jahrzehnte lange gemeinsame<br />

Geschichte. Kaserne und Gemeinde sind<br />

einander eng verbunden.“ In diesem Sinne<br />

begrüßte Bürgermeister Gunter Kastler,<br />

selbst ein Soldat, die zahlreichen Ehrengäste,<br />

unter ihnen als militärisch Höchstanwesenden<br />

den Kommandanten der Luftunterstützung<br />

Brigadier Andreas Putz und auf<br />

ziviler Seite Landeshauptmann Dr. Josef<br />

Pühringer. Die feierliche Angelobung von<br />

Rekruten des Kommandos Luftunterstützung<br />

im Gemeindezentrum von <strong>Hörsching</strong><br />

sei Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung<br />

von Bundesheer und Gemeinde, sagte<br />

der Bürgermeister.<br />

Brigadier Andreas Putz, LH Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Gunter Kastler schreiten die Front ab.<br />

Behindertenverband, die Freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>Hörsching</strong>, Breitbrunn und Rutzing<br />

sowie die Goldhaubengruppe bildeten einen<br />

würdigen Rahmen.<br />

Brigadier Putz dankte den Rekruten für ihre<br />

Entscheidung, beim Bundesheer zu dienen:<br />

„Sie werden für die nächste Zeit in Teams<br />

von Profis mitarbeiten. Bringen sie ihr Kön-<br />

Der Einmarsch erfolgte zu Fuß vom Westtor (Voglerstraße),<br />

über den Kreisverkehr zum Gemeindezentrum.<br />

Die anzugelobenden 45 Soldaten, das Feldzeichen,<br />

der Ehrenzug und auch die Militärmusik<br />

waren mit klingendem Spiel im Gemeindezentrum<br />

einmarschiert. Zahlreiche<br />

Gäste und Traditionsvereine wie der örtliche<br />

Kameradschaftsbund, der Kriegsopfer- und<br />

Unter den anwesenden Ehrengästen:<br />

LH Dr. Josef Pühringer, Brgd Andreas Putz, DI Dr. Adalbert Cramer (3. Landtagspräsident),<br />

Abg. z. NR Hermann Krist, LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer, Militärkurat<br />

DI Mag. Johannes Rupertsberger, Militärdekan Mag. Johannes Dopplinger,<br />

Superintendentialkurator Johannes Paul Eichinger, Pfarrer Mag. Bernhard<br />

Pauer, Pfarrer Mag. Joachim Hasenfuß, Obst Peter Schrottwieser (Vors. des ZA<br />

BMLVS), BH HR Mag. Manfred Hageneder, Landespolizeidirektor-Stv. HR Mag.<br />

Dr. Alois Lißl, Vzlt Paul Kellermayr (Präsident der Österr. Unteroffiziersgesellschaft),<br />

FOInsp Robert Roitmair (Vors. d. DA/KdoLuu), DI Kurt Schwendtner<br />

(VeO d. Bezirks LL), Willi Tillmann (Landesleiter Bergrettung), AbtInsp Harald<br />

Kräutl (Polizei <strong>Hörsching</strong>), ChefInsp Alfred Schwarz (Grenzpolizeiinspektion),<br />

Ing. Harald Glantschnig (Rotes Kreuz), Brandrat Reinhard Stotz (Abschnitts-Feuerwehrkdt.<br />

LL), HBI Ing. Christian Schmoigl (FF Breitbrunn), OBI Jörg Lorinser (FF<br />

Rutzing), OBI Gernot Wölfel (FF <strong>Hörsching</strong>), Vzbgm Johann Litzlfellner, GV Regina<br />

Habith, GV Walter Holzleithner, GV Karl Koch, VD Dipl.-Päd. Marianne Richter,<br />

HD OSR Manfred Zitzenbacher, KommR Manfred Benischko, Ehrenobmann<br />

Obst a. D. Johann Kremsner, Ehrenobmann Leopold Sandberger, Obfrau Regina<br />

Haim (Goldhauben), Obmann Gerhard Brunmayr (Kameradschaftsbund), Obmann<br />

Alois Winkler (KOBV), die Ehrenringträger Bgm a. D. Anton Korepp, Franz<br />

Platzer und Norbert Schwarz u.v.m.<br />

Das Gemeindezentrum war erstmals Schauplatz für eine<br />

Angelobung.<br />

Das Feldzeichen.<br />

Zahlreiche Ehrengäste fanden sich im Gemeindezentrum ein.


Termine und Informationen | 7<br />

nen und Wissen in ihr Team ein. Dazu wünsche<br />

ich ihnen alles Gute und viel Soldatenglück!“<br />

Von der Politik forderte er die nötige<br />

Unterstützung für anstehende Reformmaßnahmen.<br />

Ausland, aber auch die Einsätze an den Österreichischen<br />

Grenzen sind unvergessen!“<br />

Nach dem Gelöbnis der jungen Soldaten<br />

gab es im angrenzenden Feuerwehrhaus<br />

Kostproben aus der Gulaschkanone.<br />

„Ich gelobe“, schallte es durch das Gemeindezentrum.<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer sagte<br />

bei seiner Ansprache: “Ich stehe aus Überzeugung<br />

hinter dem Bundesheer. Der Einsatz<br />

für die Menschen in höchster Not, die<br />

stabilisierenden Einsätze für den Frieden im<br />

Die Militärmusik spielte u. a. die Bundes- und die<br />

Landeshymne.<br />

Mit einem hervorragenden Gulasch fand die Veranstaltung<br />

im Feuerwehrhaus <strong>Hörsching</strong> den gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> dankt allen<br />

an der gelungenen Angelobung beteiligten<br />

Personen, Vereinen und Institutionen!<br />

Alle Fotos auch auf www.cityfoto.at/<br />

galerie/8663<br />

Pfadfinderball <strong>2013</strong><br />

„Bist du bei der Eröffnung des Pfadiballs<br />

dabei?“ – Auf diese Frage haben 16 junge<br />

Erwachsene mit „Ja“ geantwortet. Die<br />

Vorbereitungen begannen jedoch mit zwei<br />

schwierigen Entscheidungen: Welcher Tanz<br />

wird zu welchem Lied aufgeführt? Als Erkenntnis<br />

aus den Proben ließen die Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinder jedoch wissen,<br />

dass die Liedauswahl fast egal ist; man kann<br />

den Titel nach spätestens einem Monat ohnehin<br />

nicht mehr hören. Dennoch waren<br />

alle Beteiligten mit Spaß bei der Sache. Am<br />

Abend des Pfadfinderballs – dem 19. Jänner<br />

<strong>2013</strong> – zeigte sich, dass sich die umfangreichen<br />

Proben (seit Oktober jeden Sonntag)<br />

gelohnt haben! Nach der Eröffnung wurde<br />

die Tanzfläche rasch von den Ballgästen erobert,<br />

die das Tanzbein zur Musik der Kultband<br />

„Grandma’s Chocolate Cake“ schwangen.<br />

Auch die Weinbar erfreute sich wieder<br />

besonderer Beliebtheit und erwies sich als<br />

wahrer Renner bei den Besuchern. Diesmal<br />

konnte man sich durch das Burgenland<br />

und die Wachau „durchkosten“. Von<br />

spritzig-heiter bis zum roten Kraftprotz<br />

war alles vertreten. Die Bar im Obergeschoß<br />

war insbesonders von jungen Gästen sehr<br />

gut besucht. Hier sorgten zwei DJs mit den<br />

knackigsten Beats für Sounds am Puls der<br />

Zeit. Eine Tombola mit tollen Preisen, die<br />

Damenspende für jede Lady und eine unterhaltsame<br />

Mitternachtseinlage rundeten die<br />

Ballnacht ab und machten sie unvergesslich.<br />

Obmann Andreas Scherney konnte sich über<br />

ein volles Haus freuen!


8 | Termine und Informationen<br />

Zweihundert Akteure feierten<br />

Fotos: Angelika Schlager, MGA <strong>Hörsching</strong>, Privat<br />

21. <strong>Hörsching</strong>er Faschingsumzug<br />

Pünktlich um 13:13 Uhr setzte sich der<br />

Zug – bestehend aus elf Wagen und einer<br />

Fußgruppe sowie einigen spontan teilnehmenden<br />

Personen – vom Billa-Parkplatz<br />

Richtung Marktgemeindeamt in Bewegung.<br />

Nach einer kurzen Pause ging es weiter zum<br />

Ortsplatz, wo alle Gruppen von Kulturausschussobmann<br />

Walter Holzleithner vorgestellt<br />

wurden. Die Narren mischten sich<br />

hier unters Volk und die FF Rutzing führte<br />

spontan die Ortsskimeisterschaft durch!<br />

Leider muss man jedoch betonen, dass außer<br />

den Feuerwehrkameraden niemand Ski<br />

mithatte. Abschließend zog der Tross weiter<br />

zum KUSZ, wo im Foyer gefeiert wurde.<br />

Besonders erfreulich war der rege Besucherandrang.<br />

Nicht zuletzt hat auch das gute<br />

Wetter dazu beigetragen, dass zahlreiche<br />

<strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>er mit von<br />

der Partie waren und viele in tollen Verkleidungen<br />

glänzten!<br />

Ein Dankeschön geht an Andreas Scherney<br />

(Organisation), Birgit Springer (Kassa Faschingsumzug/-sitzungen),<br />

Sabine Roitmair<br />

und Mag. Julia Prandstetter (Organisation),<br />

Kulturausschussobmann Walter Holzleithner<br />

(Präsentation am Ortsplatz), die FF <strong>Hörsching</strong><br />

(Straßensperre) sowie Bürgermeister<br />

Gunter Kastler und KUSZ-Gastwirt Emil Kopatsch<br />

für die Gratis-Seiterl für die Akteure<br />

und Schaulustigen.<br />

Dass manche gesellschaftspolitische<br />

und öffentlichkeitswirksame Themen die<br />

<strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>er besonders<br />

bewegt haben, zeigte sich bei einigen<br />

Gruppenverkleidungen.<br />

FF <strong>Hörsching</strong> „Korruption in der Bundespolitik“: „Anfüttern erwünscht“ verlautbarten die zwei Häftlinge<br />

(Ex-Politiker) schriftlich auf ihrem Gefängnisgitter.<br />

SC Cagitz Rutzing „Baumgartner-Sprung“:<br />

Felix Baumgartner beehrte Rutzing und rückte mit<br />

den Mitgliedern des Raketenzentrums Cagitz – allen<br />

voran Gastwirt Josef Cagitz als Fahrer – aus.<br />

Neubauer „Hurra, hurra in Neubau ist der Storch da“:In Neubau sorgen gleich mehrere Faktoren für den Babyboom: Einerseits die vor zwei Jahren eröffnete Krabbelstube<br />

in der Kasernenstraße, das Gratis-Kindergartenjahr und nicht zuletzt die frische Luft dank der Umfahrung Neubau.


Termine und Informationen | 9<br />

Musikverein „(Wieder-)Geburt des Musikvereins“:Der Musikverein sucht nach wie vor nach Mitgliedern, feierte jedoch seine Wiedergeburt und zeigte erneut, dass er<br />

das Zusammenspiel bereits souverän beherrscht.<br />

FF Rutzing „Après Skiparty“:„Ja zum Skilift<br />

Rutzing“ und „Candidate City Ski-WM 2018“ waren<br />

die Wahlslogans, mit der man in den Südstaaten<br />

alles daransetzte, um die Ski-WM von Schladming<br />

nach Rutzing zu holen. Für die Skistars unter den<br />

Narren ging es auf Ski durch <strong>Hörsching</strong> und auch<br />

sonst wurde das Thema modisch, musikalisch und<br />

partytechnisch bestens umgesetzt.<br />

Kinderfreunde „Schneewittchen und die<br />

Zwerge“: Die gelben Zwergerl in allen Größen<br />

waren besonders putzig anzusehen - vor allem bekamen<br />

die Kinder beim Anblick ganz große Augen!<br />

Der Rücktritt des Papstes kam für die <strong>Hörsching</strong>er Narren zu spät – dennoch ist die Kirche ein beliebtes Thema, wie gleich<br />

zwei Gruppen zeigten:<br />

Fußgruppe von<br />

Norbert Höller<br />

„Kirche für Alle“:<br />

Ein mobiler Beichtstuhl<br />

sorgte für viel<br />

Erheiterung, da auch<br />

Prominente wie<br />

beispielsweise Kathrin<br />

Zettel (alias Roland<br />

Zink) hier „Erleichterung“<br />

fanden.<br />

KFB & KMB „JUHU – Junge Kirche unter Hundert“:Die katholische<br />

Frauen- und Männerbewegung präsentierte eine moderne Kirche.


10 | Termine und Informationen<br />

Tanzgruppe Shari:„Wehrpflicht für Frauen Wir<br />

bringen das Feminine ins Bundesheer“. Hübsch,<br />

hübscher, am hübschesten! „Wow“, dachten sich<br />

viele Bundesheerangehörige unter den Zusehern als<br />

sie die Damen der Tanzgruppe Shari in Tarnkleidung<br />

– stilsicher mit rosa Accessoires kombiniert – erblickten.<br />

Rutzinger Veranstaltungsverein „Frische Rutzinger Luft für <strong>Hörsching</strong>“:„Mehr Aufwind für <strong>Hörsching</strong>“<br />

versprach Hannes Eder nicht mit 99 sondern gleich mit mehr als 2.000 Luftballons!<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder <strong>Hörsching</strong><br />

„Unser kleine Farm“:Auf diesem Wagen wurde<br />

gemeckert, gegackert, gemuht und zusätzlich – kurzum:<br />

Es drehte sich alles lautstark um „Bio“.<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong> „Die Blume aus dem Gemeindebau“:Im überdimensionalen<br />

Blumenkistl der Marktgemeinde nahmen neben den Blumen aus dem Gemeindeamt auch Bürgermeister Gunter<br />

Kastler als Biene Platz.


Termine und Informationen | 11<br />

Radfahren im Alltag<br />

Die Kampagne nimmt Gestalt an<br />

Alltagsstrecken bis sieben Kilometer mit<br />

dem Fahrrad zurücklegen: Für manche Leute<br />

die natürlichste Sache der Welt, für andere<br />

undenkbar – obwohl das Gelände in und<br />

um <strong>Hörsching</strong> herum wie fürs Radfahren geschaffen<br />

ist: Kaum Steigungen, viele brauchbare<br />

Radstrecken…<br />

Nehmen wir zum Beispiel die 10- bis<br />

14-jährigen: Viele Jugendliche in dieser Altersgruppe<br />

wollen Rad fahren, etwa zur<br />

Schule, aber jedes Jahr werden es weniger,<br />

die das auch tatsächlich tun – Jugendliche<br />

kommen in einem Alter, wo sie fürs Radfahren<br />

zu haben wären, davon ab und leiden<br />

tendenziell immer häufiger an Bewegungsmangel.<br />

Hier kann die Marktgemeinde gestaltend<br />

eingreifen.<br />

Der Gemeindehaushalt für <strong>2013</strong> enthält<br />

einen ordentlichen Betrag für diesen Zweck.<br />

Als Betreuer der Kampagne agieren gemeinsam<br />

der Leiter der Bauabteilung Ing. Gerald<br />

Wild und Mobilitätsberater Andrew Kilpatrick.<br />

Gerald Wild stellt fest: „Seit letztem<br />

Sommer komme ich meistens mit dem Fahrrad<br />

zur Arbeit: Die paar Minuten körperlicher<br />

Betätigung Morgens und Abends wirken<br />

sich auf das Wohlbefinden positiv aus.“<br />

Die beiden Verantwortlichen haben viel<br />

vor: Als eine der ersten Maßnahmen sollen<br />

an strategischen Standorten neue Fahrradständer<br />

aufgestellt werden, an die der Fahrradrahmen<br />

angeschlossen werden kann. In<br />

der ersten Jahreshälfte wird dies unter anderem<br />

beim Marktgemeindeamt und vor der<br />

Volksschule geschehen. Die Direktoren der<br />

Volks- und Hauptschule sind in die Kampagne<br />

eingebunden, weshalb in den nächsten<br />

Monaten Radfahrthemen in den Schulen behandelt<br />

werden.<br />

Vier Gemeinden ziehen an einem<br />

Strang<br />

Gespräche mit Vertretern mehrerer Nachbargemeinden<br />

führten zum erfreulichen<br />

Ergebnis, dass Traun, Pasching und Kirchberg-Thening<br />

mit von der Partie sind. Das<br />

bedeutet, dass das Radroutennetz gemeindeübergreifend<br />

gestaltet und geplant werden<br />

kann und gemeinsame Veranstaltungen<br />

zustande kommen werden.<br />

Veranstaltungen zum Thema Radfahren<br />

6. April <strong>2013</strong> • 10:00 – 14:00 Uhr im Gemeindezenturm<br />

„Fahrrad fit“<br />

Wie bereits 2011 und 2012 prüfen Fahrradmechaniker<br />

die Fahrräder der <strong>Hörsching</strong>er<br />

auf Herz und Nieren, führen kleinere Reparaturen<br />

vor Ort durch und weisen auf gröbere<br />

Mängel hin – zu zahlen ist nur allfälliges<br />

Material, die Arbeitskosten übernehmen die<br />

Grünen <strong>Hörsching</strong>. Es besteht die Möglichkeit,<br />

die Fahrräder kostenlos codieren zu lassen<br />

(bitte Ausweis mitnehmen)!<br />

April bis Juni<br />

In diesen drei Monaten findet die Aktion<br />

„Kilometerzähler“ statt: Wer teilnimmt und<br />

bis Ende Juni 500 km am Fahrrad zurücklegt,<br />

hat die Chance auf einen Preis.<br />

Mai<br />

Infoveranstaltung zum Stand der Fahrradtechnik<br />

– Pedelecs, Falträder, Anhänger, Zubehör<br />

usw. (auch zum Ausprobieren).<br />

Ende Mai<br />

Familienausflug „Wir durchstreifen die<br />

Traun auen“.<br />

Verbesserungen fürs Radfahren im<br />

Alltag<br />

Übrigens – wir wollen von Ihnen hören, was<br />

Sie in Sachen „Verbesserungen fürs Radfahren<br />

im Alltag“ zu sagen haben. Anregungen<br />

und Vorschläge sind äußerst willkommen.<br />

Ansprechpartner sind:<br />

Ing. Gerald Wild<br />

gerald.wild@hoersching.at<br />

07221/72155-33<br />

Andrew Kilpatrick<br />

agenda-mb@gmx.at<br />

07221/73320<br />

Flughafen Linz<br />

Informationsveranstaltung<br />

für Anrainer<br />

Der blue danube airport linz lädt Nachbarn<br />

und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung<br />

ein. Am Mittwoch,<br />

23. April <strong>2013</strong>, Beginn 19:00 Uhr im<br />

Seminarraum 1, des Airest Linz Restaurants.<br />

Bereits ab 17:30 Uhr können in Linz stationierte<br />

Militärflugzeuge sowie ein Schulflugzeug<br />

besichtigt werden. Der Treffpunkt dafür<br />

ist für alle Flugzeuginteressierten bereits<br />

um 17:15 Uhr im Bereich „General Aviation“<br />

(Gebäude unterhalb des Towers).<br />

Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich aus<br />

erster Hand über alle Fragen rund um den<br />

Flughafen Linz zu informieren! Mitarbeiter<br />

des Flughafens, der Austro Control GmbH,<br />

des Militärs und Vertreter von Flugschulen<br />

berichten und stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Aus Gründen der Sicherheitsvorkehrungen<br />

am Flughafen bitten wir Sie um<br />

eine vorherige Anmeldung bis spätestens<br />

12. April beim Bürgerservice der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong>, 072 21/721 55,<br />

gemeindeamt@hoersching.at zu dieser Informationsveranstaltung.<br />

Bitte geben Sie jeweils<br />

an, ob Sie ausschließlich an der Informationsveranstaltung<br />

teilnehmen oder auch<br />

die Flugzeuge besichtigen wollen.<br />

Fundamt<br />

Rote Kosmetiktasche mit div. Inhalt<br />

1 Mountainbike „Drive Streetline“,<br />

silber/grün<br />

1 Mountainbike „Genesis“, gelb<br />

Haus oder EG-Wohnung mit Terrasse<br />

und/oder kleinem Garten in <strong>Hörsching</strong><br />

oder Oftering zu mieten gesucht.<br />

Tel. 07 221/73 058 oder 06 64/73 28 15 20


12 | Termine und Informationen<br />

Fahrpläne zum selbst Ausdrucken<br />

Fahrpläne Postbus<br />

Die neuen Fahrpläne des ÖBB-Postbus können<br />

unter www.postbus.at abgerufen und<br />

heruntergeladen werden:<br />

Menüpunkt „Fahrplanauskunft“ und danach<br />

„Fahrplandownload“ anklicken.<br />

Im Anfrageformular sind folgende Daten<br />

einzugeben:<br />

Bundeslandauswahl: „Oberösterreich“<br />

Fahrplan-Suche: „<strong>Hörsching</strong>“<br />

Mit dem Button „Finden“ abschließen.<br />

1. Fahrplanauskunft<br />

2. Fahrplandownload<br />

3. Oberösterreich 4. <strong>Hörsching</strong> 5. Finden<br />

Berufsfindungspraktikum beim<br />

Roten Kreuz<br />

Das Oberösterreichische Rote Kreuz bietet jungen Menschen<br />

zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit, ein<br />

Berufsfindungspraktikum im Rettungs- und Krankentransportdienst<br />

zu absolvieren.<br />

ab sofort bieten wir kostengünstig<br />

LUFTAUFNAHMEN<br />

Ein Berufsfindungspraktikum<br />

bietet Interessierten die Ausbildung<br />

zur Rettungssanitäterin<br />

bzw. zum Rettungssanitäter<br />

und in weiterer Folge die Tätigkeit<br />

in diesem Bereich. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

„Schnupperdienste“ in verschiedenen<br />

Leistungsbereichen des<br />

Roten Kreuzes durchzuführen. Auf diese Weise kann die soziale Eignung<br />

getestet und durch soziales Engagement die eigene Persönlichkeit<br />

entwickelt werden.<br />

Einzige Voraussetzung für ein solches Praktikum ist die medizinische<br />

Eignung und ein Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Das Praktikum<br />

dauert zwölf Monate und kann in den Monaten Februar, Mai,<br />

August oder November begonnen werden.<br />

Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zum Dienstführenden<br />

der Ortsstelle Traun Wolfgang Eisner unter 072 29/730 82<br />

oder wolfgang.eisner@o.roteskreuz.at auf.<br />

F<br />

O<br />

T O<br />

&<br />

F<br />

I L M<br />

Seit mittlerweile über 10 Jahren sind wir<br />

von steegmedia kompetenter Partner in<br />

Sachen Film.<br />

Ganz nach unserem Motto "Geht nicht<br />

gibts nicht" realisieren wir Ihren Film im<br />

Bereich:<br />

IMAGE<br />

DOKU<br />

EVENT<br />

ob nun ein Referenzfilm<br />

für Ihr Unternehmen, ein<br />

kurzer Trailer fürs Web<br />

oder eine Messe<br />

- oder alles auf einmal<br />

von Produkten über<br />

Industrieverfahren bis<br />

hin zu Naturschauspielen<br />

was immer zelebriert<br />

wird, wir sind für Sie dabei<br />

Unter www.steegmedia.at erfahren Sie mehr.<br />

STEEGMEDIA, EDUARD-NITTNERFELD 34, A-4063 HÖRSCHING<br />

KONTAKT: office@steegmedia.at ODER +43 664 31 53 542


Termine und Informationen | 13<br />

Liebenswertes <strong>Hörsching</strong><br />

Neuer Treffpunkt!<br />

Mit Beginn des neuen Jahres wurde der<br />

Treffpunkt für die Vereinssitzungen geändert.<br />

Der Ortsentwicklungsverein „Liebenswertes<br />

<strong>Hörsching</strong>“ trifft sich nun jeden zweiten<br />

Donnerstag in den ungeraden Monaten<br />

um 19:00 Uhr im Gasthaus Cagitz (Bachstüberl).<br />

Jede <strong>Hörsching</strong>erin und jeder <strong>Hörsching</strong>er<br />

ist dazu herzlich eingeladen. Die<br />

nächsten Termine sind: 14. <strong>März</strong>, 16. Mai<br />

und 11. Juli. Alle Termine finden Sie auch auf<br />

www.oevh.at<br />

Einladung zur Mitarbeit<br />

Wir laden alle in <strong>Hörsching</strong> Wohnende zur<br />

aktiven Mitarbeit ein. Die Liste der aktuellen<br />

Projekte finden Sie auf der Website. Im<br />

Speziellen werden zur Zeit Personen für die<br />

Bearbeitung und Erweiterung der Topothek,<br />

einem Online-Archiv, gesucht. Die Vergangenheit<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> soll<br />

darin dokumentiert und so der Bevölkerung<br />

näher gebracht werden. Im Gegensatz zu<br />

einem Buch, das zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

abgeschlossen ist, bietet die Topothek<br />

eine ständig erweiterbare Möglichkeit,<br />

alte Fotos, Zeitdokumente und andere Objekte<br />

zu sammeln, zu archivieren und allen<br />

zugänglich zu machen. Interessierte werden<br />

gebeten sich unter info@oevh.at zu melden.<br />

Endspurt bei der Erstellung des Masterplans<br />

Zur Zeit arbeitet der Ortsentwicklungsverein<br />

gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie<br />

an der Fertigstellung des Masterplans. Die<br />

erarbeiteten Grundlagen aus allen Bürgerbeteiligungsveranstaltungen<br />

werden zu einem<br />

konkreten Gesamtkonzept ausformuliert.<br />

In diesem Maßnahmenkatalog werden die<br />

einzelnen Schritte (unterteilt in kurz,- mittelund<br />

langfristige Ziele) zur Umsetzung der<br />

gemeinsam erarbeiteten Strategie festgehalten.<br />

Ein Prioritätenplan für die nächsten<br />

fünf Jahre soll ein schnelles Realisieren der<br />

Pläne erleichtern.<br />

Am 6. Mai um 19:00 Uhr findet im<br />

Kultur- und Sportzentrum <strong>Hörsching</strong> die<br />

Präsentation dieses Masterplans statt.<br />

Dazu sind alle <strong>Hörsching</strong>er/-innen herzlich<br />

eingeladen. Reservieren Sie sich jetzt schon<br />

diesen Termin in Ihrem Kalender!<br />

Kennen Sie alle Wege durch <strong>Hörsching</strong>?<br />

Der Arbeitskreis „Wege durch <strong>Hörsching</strong>“<br />

erstellt derzeit eine Rad- und Wanderkarte<br />

für <strong>Hörsching</strong>. Die Präsentation dieser Karte<br />

in einer öffentlichen Veranstaltung ist für<br />

Mai/Juni dieses Jahres geplant. Der genaue<br />

Termin dafür wird<br />

rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Der Vision Leben<br />

einhauchen<br />

Im <strong>März</strong> 2012 erhielt<br />

jeder Haushalt<br />

den Folder mit dem<br />

Titel „<strong>Hörsching</strong>: Unsere Vision, unser Leitbild“.<br />

Wie schon in der letzten Ausgabe der<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong> wird auch dieses Mal ein<br />

Kapitel daraus hier veröffentlicht. Das Thema<br />

diesmal: „Unsere Werte“.<br />

Unsere Werte<br />

Im Kern unseres Handelns und Wirkens stehen<br />

folgende Werte:<br />

Kultur des „Miteinander“: Die Menschen<br />

in <strong>Hörsching</strong> pflegen einen guten<br />

Umgang miteinander. Partnerschaft und Solidarität<br />

werden bewusst gelebt. Durch die<br />

aktive Bürgerbeteiligung entstehen lebendige<br />

Beziehungen, die stark vom „Miteinander“<br />

geprägt sind.<br />

Nachhaltiges Denken und Handeln:<br />

Unsere Entscheidungen und Handlungen<br />

orientieren sich nicht an kurzfristigen, wirtschaftlichen<br />

Vorteilen sondern zielen mittel-<br />

bis langfristig auf eine Sicherung und<br />

Verbesserung der Lebensqualität für gegenwärtige<br />

und nachfolgende Generationen.<br />

Eigenverantwortung ist für uns in<br />

<strong>Hörsching</strong> eine Selbstverständlichkeit und<br />

diese wird auch aktiv gelebt. Wir beteiligen<br />

uns daher gerne aktiv an Diskussions- und<br />

Gestaltungsprozessen und bevorzugen souveräne<br />

Entscheidungsmöglichkeiten.<br />

Die Mitverantwortung von den in<br />

<strong>Hörsching</strong> Wohnenden im Zusammenleben<br />

wird bewusst gefördert und gefordert.<br />

Hohes Engagement wird bei uns wertgeschätzt.<br />

Das Wertesystem wird von Alt an<br />

Jung weitergegeben.<br />

Wir <strong>Hörsching</strong>er/-innen<br />

nehmen das Engagement in und an der<br />

Gemeinschaft ernst. Das Gemeinwohl und<br />

das Engagement für die Gemeinschaft werden<br />

als wichtige Werte gelebt.<br />

Integration: Besuchern, Gästen und<br />

Mitbürgern mit Migrationshintergrund stehen<br />

wir offen und freundschaftlich gegenüber.<br />

Respekt: Benachteiligten sowie älteren<br />

und/oder gebrechlichen Menschen<br />

begegnen wir ebenso respektvoll und anerkennend<br />

wie den jüngeren Personen.<br />

Das Grüßen zu Beginn und am Ende jeder<br />

Begegnung ist in <strong>Hörsching</strong> eine Selbstverständlichkeit.<br />

Urheber der Idee: Jede Idee bleibt bei<br />

uns mit ihrem Urheber verbunden. Alle Fähigkeiten<br />

und Talente der Mitbürger/-innen<br />

werden wertgeschätzt.<br />

Die vielen Traditionen, die im Laufe<br />

der Zeit in das <strong>Hörsching</strong>er (Orts-)Leben<br />

Einzug gehalten haben, werden gepflegt,<br />

gelebt bzw. wieder aufgefrischt und belebt.<br />

Die Gemeinde hat eine über 1200-jährige<br />

Geschichte, die auch im Ort attraktiv sichtbar<br />

gemacht und in ihrer Wissenserhaltung<br />

gepflegt wird.<br />

Ortsentwicklungsverein<br />

„Liebenswertes <strong>Hörsching</strong>“<br />

jeden zweiten Donnerstag in den<br />

ungeraden Monaten • 19:00 Uhr<br />

nächsten Termine:<br />

• 14. <strong>März</strong><br />

• 16. Mai<br />

• 11. Juli<br />

Treffpunkt:<br />

Gasthaus Cagitz (Bachstüberl)<br />

Info: www.oevh.at<br />

Übrigens: Falls Sie den Folder „<strong>Hörsching</strong>:<br />

Unsere Vision, unser Leitbild“ verlegt oder<br />

an Bekannte weitergegeben<br />

haben, erhalten<br />

Sie jederzeit Ihr neues<br />

Exemplar im Bürgerservice<br />

am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong>.


14 | Termine und Informationen<br />

Ihr Baby ist da... und damit auch viele Fragen<br />

• Wie ist es mit dem Rhythmus von Schlafen<br />

und Stillen?<br />

• Wie erkenne ich, dass mein Baby genug<br />

Muttermilch erhält?<br />

• Schmerzen beim Stillen – Was kann ich<br />

tun?<br />

• Wächst und gedeiht mein Baby?<br />

• Wie pflege ich mein Baby?<br />

• Wann beginne ich mit der Beikost?<br />

• Verwöhne ich mein Baby?<br />

• Kann ich durch Tragen des Babys diesem<br />

und mir den Anfang erleichtern?<br />

• Wie fördere ich Nähe und Geborgenheit?<br />

• Was will mir mein Baby sagen, wenn es<br />

schreit?<br />

• Wie kann ich mein Kind beim Ein- und<br />

Durchschlafen unterstützen?<br />

• Wann beginnt die Sprachentwicklung<br />

meines Kindes und wie kann ich sie fördern?<br />

• Wie kann ich mich am Spiel meines Kindes<br />

beteiligen?<br />

• Wie setze ich liebevolle Grenzen?<br />

• Wie gehe ich mit den Trotzanfällen meines<br />

Kindes um?<br />

• Wie soll ich das Beißen und Schlagen<br />

meines Kindes deuten?<br />

• Muss ich mir wegen der Sauberkeit schon<br />

Gedanken machen?<br />

• …und manchesmal fühle ich mich „ausgelaugt“!<br />

Wohin kann ich mich wenden?<br />

Unsere Experten der Eltern-/Mutterberatung<br />

der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land in<br />

<strong>Hörsching</strong> stehen für Sie zur Verfügung und<br />

unterstützen Sie gerne.<br />

Das gesamte Angebot der erweiterten<br />

Eltern-Mutterberatung ist kostenlos und es<br />

ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Terminänderungen werden in der Beratungsstelle<br />

rechtzeitig bekannt gegeben<br />

bzw. sind unter 0732/694 14-666 01 zu erfragen.<br />

Das Beratungsteam freut sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Mutterberatung/Stillberatung<br />

mit Arzt:<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

von 09:00 – 11:00 Uhr<br />

ohne Arzt:<br />

jeden 4. Mittwoch im Monat<br />

von 09:00 – 11:00 Uhr<br />

• Stillberatung während der<br />

Mutterberatung<br />

• Einzelstillberatung nach<br />

Vereinbarung<br />

EMU erweiterte Mutterberatung<br />

von 1. – 3. Lebensjahr<br />

Unterstützung, Begleitung, Beratung<br />

und Freispielsituation für die kleinen Besucher.<br />

mit Dipl. Sozialarbeiterin<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat<br />

von 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Einzelberatung nach Vereinbarung<br />

Mit Vorsprung ins Berufsleben<br />

starlim//sterner ist weltweit Marktführer bei der Verarbeitung von<br />

Flüssig-Silicon für technische Anwendungen. So stecken z.B. in jedem<br />

europäischen Auto Dichtungselemente, in PC-Tastaturen Schaltmatten<br />

und in Babyflaschen Sauger aus Silicon.<br />

4 Ausbildungen im Angebot<br />

starlim//sterner gibt jährlich jungen Menschen die Chance auf eine<br />

perfekte Ausbildung. Auch HTL-/AHS-SchülerInnen, die ins Berufsleben<br />

wechseln möchten, sind willkommen.<br />

MetalltechnikerIn [Hauptmodul Werkzeugbautechnik]<br />

KunststoffformgeberIn<br />

WELL.COME<br />

STARLIM Spritzguss GmbH<br />

z.H. Ausbildungsteam<br />

Mühlstraße 21<br />

4614 Marchtrenk<br />

ONLINE BEWERBEN:<br />

zukunft@starlim-sterner.com<br />

www.starlim-sterner.com<br />

.com/starlimsterner.ooe<br />

KonstrukteurIn [Schwerpunkt Werkzeugbautechnik]<br />

Was Lehrlinge von starlim//sterner erwarten können<br />

moderne Ausbildung und umfangreiche<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

abwechslungsreiche Arbeit in einer der<br />

modernsten Lehrwerkstätten<br />

großes Angebot an Freizeitaktivitäten<br />

(z.B. Skifahren, Outdoortrainings,...)<br />

angenehmes Betriebsklima<br />

Prämiensystem (Handy, Bezahlung des B-Führerscheins,....)<br />

Interessiert an starlim//sterner?<br />

Diese Bewerbungsunterlagen bitte senden:<br />

Bewerbungsschreiben<br />

handgeschriebenen Lebenslauf<br />

die letzten 4 Zeugnisse<br />

Passfoto<br />

Ein Schnuppertermin kann bei Herrn Koch oder Herrn<br />

Hofer vereinbart werden (Tel. 07243/58 59 60)<br />

Für diese Lehrstellen ist eine Entlohnung gemäß der Lehrlingsentschädigung<br />

des KV für Arbeiter im Metallgewerbe vor gesehen.<br />

MechatronikerIn<br />

Möglichkeit zur Lehre mit Matura [KTLA oder Berufsreifeprüfung]


Termine und Informationen | 15<br />

<strong>Hörsching</strong> investiert 2,5 Mio. Euro in Kinderbetreuungs-<br />

und Bildungseinrichtungen<br />

<strong>Hörsching</strong>, ideale Wohngemeinde mit perfekter Symbiose aus Stadtnähe<br />

und Landleben, ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und bietet Naturgenuss.<br />

Das haben in den letzten Jahren sehr viele Menschen erkannt und sich<br />

in der Marktgemeinde niedergelassen.<br />

Der kontinuierliche Zuzug hat dazu geführt,<br />

dass die Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen<br />

aus allen Nähten geplatzt<br />

sind. In diesem Bereich investierte die<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> seit 2010 mehr<br />

als 2,5 Mio. Euro.<br />

2010 wurde die neue Krabbelstube<br />

mit zwei Gruppen in der Kasernenstraße,<br />

im Herbst 2011 die erweiterte Käthe Recheis-Volksschule<br />

eröffnet. Im Rahmen des<br />

Volksschulumbaus wurde ein zusätzliches<br />

Stockwerk errichtet sowie die bestehenden<br />

Räumlichkeiten modernisiert. Das Gebäude<br />

bietet nun Platz für zwölf Klassen, eine Vorschulklasse,<br />

einen Werkraum, die Bibliothek<br />

und einen Medienraum. Für die Nachmittagsbetreuung<br />

der Volks- und Hauptschüler<br />

sorgt der viergruppige Hort im Zentrum von<br />

<strong>Hörsching</strong>.<br />

Bürgermeister Gunter Kastler besucht regelmäßig<br />

die Kinderbetreuungseinrichtungen. Im Kindergarten<br />

Öhndorf erhielt er – wie auf diesem Bild zu sehen –<br />

Basteltipps.<br />

Ab Herbst <strong>2013</strong>: Mehr Kindergarten- und<br />

Krabbelstubenplätze in <strong>Hörsching</strong><br />

3. Fahrradfrühling der<br />

Grünen <strong>Hörsching</strong> in<br />

Kooperation mit dem<br />

Verein B7<br />

Samstag, 6. April <strong>2013</strong><br />

10:00 bis 14:00 Uhr vor dem Gemeindeamt,<br />

Neubauer Straße 26<br />

Achtung: <strong>2013</strong> nicht vor dem KUSZ<br />

Aktion „Fahrrad fit“:<br />

Begutachtung Ihres Fahrrades durch<br />

Fachleute des Vereins B7<br />

Kleine Reparaturen/Wartungsarbeiten<br />

werden sofort durchgeführt (gegen Materialkosten-Ersatz)<br />

Kostenlose Fahrrad-Codierung:<br />

In den Rahmen Ihres Fahrrades wird<br />

eine Nummer eingraviert. Das kann vor<br />

Diebstahl schützen und hilft, Ihr Fahrrad<br />

zu identifizieren.<br />

Bitte Lichtbild-Ausweis mitbringen!<br />

Für einen kleinen Imbiss sorgen die Grünen<br />

<strong>Hörsching</strong>.<br />

Kontakt:<br />

DI Barbara Stemberger, Fritz Hummer<br />

072 21/72 632<br />

Mit einer Investitionssumme von rund<br />

€ 750.000,00 wird der Kindergarten<br />

Öhndorf um zwei Gruppen erweitert, wodurch<br />

insgesamt 23 neue Kindergartenplätze<br />

geschaffen werden. Gleichzeitig<br />

wird durch den Umzug des Kindergartens<br />

<strong>Hörsching</strong>-Zentrum nach Öhndorf ein Gruppenraum<br />

frei, der künftig als dritte Krabbelstubengruppe<br />

verwendet wird. Familien und<br />

Bildung sind für Bürgermeister Gunter Kastler<br />

wichtig: „Als dreifacher Vater und vierfacher<br />

Großvater bin ich durch und durch<br />

Familienmensch. Gute Bildung ist für jedes<br />

Kind das Werkzeug einer erfolgreichen Zukunft.<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen für<br />

alle Altersgruppen entlasten zudem berufstätige<br />

Eltern, da sie die Kinder gut aufgehoben<br />

wissen.“<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss der<br />

nächsten Ausgabe:<br />

10. Mai <strong>2013</strong><br />

KIGA <strong>Hörsching</strong> Grundriss: Auf diesem Plan ist der bestehende Teil des Kindergartens und die Erweiterung ersichtlich.


16 | Soziales<br />

Regionalgruppe Linz-Land<br />

Wir Gemeinsam<br />

Start am 18. Jänner am Flughafen<br />

Zur Freude und Überraschung des Regionalteams<br />

kamen zur Startveranstaltung im<br />

Saal des Sky Gourmet im Flughafengebäude<br />

Linz-<strong>Hörsching</strong> 130 Interessierte. Das<br />

neunköpfige Team aus den Gemeinden<br />

<strong>Hörsching</strong>, Kirchberg-Thening und Pasching<br />

stellte sich vor und versuchte, mit einem<br />

selbst geschriebenen und gespielten Sketch<br />

den Besuchern zu erklären, wofür dieser Verein<br />

steht und wie der Tauschhandel funktioniert.<br />

Anschließend referierte DI Tobias<br />

Plettenbacher, der Vater von „Wir Gemeinsam“,<br />

was hinter der Idee der Zeittauschbörse<br />

steckt. In Zeiten von Arbeitslosigkeit<br />

und Wirtschaftskrisen forciert er die Wiederbelebung<br />

der alten Form von Nachbarschaftshilfe,<br />

bei der die Menschen nicht mit<br />

Münzen und Scheinen bezahlen, sondern in<br />

Zeit. Jede Stunde zählt gleich viel, egal ob<br />

Rasenmähen, Babysitten oder Rechtsberatung.<br />

Beim Spiel von Nehmen und Geben<br />

wurde das Publikum einbezogen und es<br />

herrschte Ausgeglichenheit innerhalb der<br />

Teilnehmenden. Das Publikum wurde beim<br />

abschließend umgetexteten Lied „Aber bitte<br />

Wir gemeinsam“ ebenso auf lustige Art miteinbezogen.<br />

Beim gemütlichen Teil parallel<br />

zum Suppenbuffet stand das Regionalteam<br />

bereit, Fragen zu beantworten, Anmeldungen<br />

entgegenzunehmen und nach langer<br />

Vorbereitungszeit mit der neu gegründeten<br />

Regionalgruppe durchzustarten.<br />

Erstes Tausch- und Plauschtreffen in<br />

Kirchberg-Thening<br />

Nach der gelungenen Startveranstaltung am<br />

Flughafen <strong>Hörsching</strong> war das Interesse erfreulicherweise<br />

wieder sehr groß. Die Erwartungen<br />

des Regionalteams wurden weitaus<br />

übertroffen, denn der für 25 Personen vorbereitete<br />

Sesselkreis wurde viel zu klein: Es<br />

waren insgesamt 56 (!) Personen anwesend;<br />

im Kreis durfte sich jede vorstellen, was sie<br />

anbietet und was gesucht wird. In Kleingruppen<br />

wurde noch weiter diskutiert und<br />

teilweise bereits zu tauschen begonnen.<br />

Nächste Treffen:<br />

• Donnerstag, 4. April <strong>2013</strong><br />

in <strong>Hörsching</strong>, Neubauer Straße 26,<br />

Marktgemeindeamt, Gemeinderatssaal<br />

• Mittwoch, 15. Mai <strong>2013</strong><br />

in Kirchberg-Thening, Ortsplatz 1,<br />

Gemeindezentrum, Sitzungssaal<br />

• Donnerstag, 13. Juni <strong>2013</strong><br />

Volksheim Langholzfeld, 4061 Pasching,<br />

Adalbert-Stifter-Straße 31<br />

Alle Interessierten sind bei jedem Treffen<br />

eingeladen, vorbeizukommen und sich zu<br />

informieren!


Soziales | 17<br />

Netzwerk Hilfe hilft<br />

Ein schwerer Unfall, ein Schlaganfall, eine Krebserkrankung – Ereignisse wie<br />

diese sorgen bei Patienten und ihren Familien für extreme Belastung.<br />

Nicht nur Angst um die Gesundheit, auch<br />

viele Fragen belasten die betroffenen Familien:<br />

Wie bekomme ich einen Reha-Platz? Wo<br />

erhalte ich einen Rollstuhl? Wer hilft mir bei<br />

Antragsformularen für Pflegegeld, Zuschüsse<br />

oder Pension?<br />

„Netzwerk Hilfe“, ein Kundenservice<br />

der OÖGKK, unterstützt Betroffene kostenlos<br />

und unbürokratisch auf ihrem Weg zurück<br />

in den Alltag mit höchster Kompetenz.<br />

Die speziell ausgebildeten Mitarbeiter begleiten<br />

Betroffene sowie deren Angehörige<br />

und bieten umfassendes Service: von A wie<br />

Antrag bis Z wie Zuschuss. Der Netzwerk<br />

Hilfe-Betreuer informiert, koordiniert, vermittelt<br />

und schnürt für jeden einzelnen Fall<br />

ein persönliches und optimal abgestimmtes<br />

Versorgungspaket.<br />

Das Netzwerk des Betreuers spannt<br />

sich von Spitälern, Ärzten, Bandagisten über<br />

soziale Dienste oder Selbsthilfegruppen bis<br />

hin zum Arbeitsmarktservice und der Pensionsversicherung.<br />

Der Betreuer koordiniert<br />

Übergänge zwischen Spital, Reha, Arzt und<br />

Pflege. Er weiß, welche Stelle wofür zuständig<br />

ist und hilft bei Anträgen. So können<br />

Betroffene schneller ihr gewohntes Leben<br />

soweit wie möglich wieder aufnehmen.<br />

Netzwerk Hilfe kann einerseits auf Wunsch<br />

von Betroffenen, oftmals auf Empfehlung<br />

eines Arztes, aktiv werden. Andererseits tritt<br />

die Netzwerk Hilfe ebenfalls in Aktion, wenn<br />

die OÖGKK aufgrund einer bestimmten Verordnung<br />

davon ausgeht, dass ein schweres<br />

Gesundheitsproblem eingetreten ist.<br />

Netzwerk Hilfe steht in ganz Oberösterreich<br />

kostenlos zur Verfügung. Auskünfte<br />

erteilt jede Kundenservicestelle der<br />

OÖGKK. Informationen auch im Internet<br />

www.ooegkk.at und unter der Telefonnummer<br />

05 7807-0.<br />

Information zum Sommerkindergarten <strong>2013</strong><br />

Der Sommerkindergarten <strong>2013</strong> hat dieses Jahr von 29. Juli bis 23. August geöffnet.<br />

Aufgrund des Umzuges des Kindergartens <strong>Hörsching</strong>-Zentrum in die neuen Gruppenräume<br />

des Kindergartens Öhndorf können dieses Jahr nur vier Wochen angeboten werden.<br />

Sozialberatungsstellen<br />

in Linz-Land<br />

In Linz-Land sind sieben Sozialberatungsstellen,<br />

bei den Stadt- bzw. Marktgemeinden<br />

Ansfelden, Enns, <strong>Hörsching</strong>, Leonding,<br />

Neuhofen, St. Florian und Traun eingerichtet.<br />

Ein gutes soziales Netz ist Voraussetzung,<br />

um Menschen in Notsituationen zu<br />

helfen und ihnen einen schnelleren Zugang<br />

zu allen sozialen Einrichtungen des Bezirkes<br />

ermöglichen.<br />

Die Sozialberatungsstelle bietet<br />

• Rat und Hilfe in sozialen Angelegenheiten<br />

• kostenlose Beratung im Rahmen des Sozialhilfegesetzes<br />

• Delogierungsprävention<br />

• und ist Kontaktstelle für soziale Einrichtungen,<br />

Ärzte, Ämter und Behörden.<br />

Ebenso erhalten Sie Informationen über<br />

sämtliche regionale und überregionale Hilfseinrichtungen,<br />

die Mobilen Dienste, die<br />

Alten- und Pflegeheime, betreubares Wohnen,<br />

„Essen auf Rädern“, psychologische<br />

Beratung, Schuldnerberatung, Alkoholberatung,<br />

Ehe- und Familienrechtsberatung, Familienhilfe,<br />

Frauenberatung usw. Die Beratungsleistungen<br />

sind für die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner des Bezirks kostenlos.<br />

Es werden rechtliche Auskünfte hinsichtlich<br />

des Zugangs zu sozialer Hilfe und<br />

Unterstützung bei der Antragstellung auf<br />

Leistungen der Mindestsicherung, Pensionsanträge,<br />

Familienzuschuss, einmalige<br />

Beihilfen des Landes OÖ und vieles mehr<br />

erteilt. Auf Wunsch werden die Klienten<br />

an die zuständigen Stellen und Institutionen<br />

vermittelt. Genauere Informationen<br />

erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder unter<br />

www.shvLL.at.<br />

SelbA-Mitglieder feiern<br />

Jubiläum<br />

Bereits zwei oder drei Jahre sind manche <strong>Hörsching</strong>erinnen und <strong>Hörsching</strong>er in der Gruppe<br />

SelbA aktiv. Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> gratuliert herzlich!


18 | Soziales<br />

Multiprofessionelle Teams im Bezirk Linz-Land<br />

Neuorganisation der Mobilen Dienste<br />

Um den steigenden Ansprüchen an eine<br />

professionelle Pflege gerecht zu werden,<br />

führt das Land Oberösterreich gemeinsam<br />

mit dem Sozialhilfeverband Linz-Land in den<br />

Gemeinden des Bezirks multiprofessionelle<br />

Teams ein. Das bedeutet, dass eine Organisation<br />

in Zukunft alle drei Sparten der Mobilen<br />

Dienste (Heimhilfe, Fachsozialbetreuung<br />

Altenarbeit, Hauskrankenpflege) durchführt.<br />

Seit 1. November 2012 wird die Organisation<br />

der Mobilen Dienste pro Gemeinde<br />

entweder vom Sozialhilfeverband Linz-Land,<br />

der Caritas oder vom Roten Kreuz durchgeführt.<br />

Mobiler SozialMarkt (SOMA-Bus)<br />

Günstige Einkaufsmöglichkeit<br />

Der SOMA-Bus steht jeden Donnerstag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr rechter<br />

Hand neben dem Marktgemeindeamt.<br />

Hier können alle in <strong>Hörsching</strong> wohnende, die<br />

unter einer bestimmten Einkommensgrenze<br />

verdienen, vergünstigte Waren zu einem Gesamteinkaufspreis<br />

(pro Einkauf) in der Höhe<br />

von € 9,-- beziehen. Für nähere Auskünfte<br />

(Info bzgl. SOMA-Ausweis), stehen Ihnen<br />

am Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>, Mag.<br />

Sabine Wolkerstorfer, Tel. 072 21/72 155-41<br />

oder Roland Firneis 072 21/72 155-24 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Sozialberatungsstelle<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong> (eigener Eingang)<br />

Mag. Sabine Wolkerstorfer, Telefon: 072 21/72 155-41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Für <strong>Hörsching</strong> ist der Sozialhilfeverband<br />

Linz-Land mit der Kontaktperson Pauline<br />

Reiter, Tel.: 06 64/88 51 09 06 zuständig.<br />

Diese Veränderung kann auch zur Folge<br />

haben, dass es bei einzelnen Klienten zu<br />

einem Wechsel der Betreuungsorganisation<br />

kommt. Die Mitarbeiter der Organisationen<br />

werden mit ihrer Fach- und Sozialkompetenz<br />

ihr Bestes geben. Durch den Wegfall<br />

längerer Wegstrecken wird der Ausbau von<br />

Pflege und Betreuung ermöglicht.<br />

Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr, Donnerstag zusätzlich 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Tagesheimstätte<br />

für Senioren<br />

Geselliges Beisammensein für<br />

<strong>Hörsching</strong>er Pensionistinnen und<br />

Pensionisten bietet die Tagesheimstätte<br />

im KUSZ.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Rechtsauskünfte in<br />

notariellen Angelegenheiten<br />

Die Amtstage der beiden öffentlichen<br />

Notare finden an folgenden<br />

Tagen am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Hörsching</strong> statt:<br />

Dienstag 02.04.<strong>2013</strong><br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Dr. Langbauer<br />

Donnerstag 18.04.<strong>2013</strong><br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

Mag. Hathaler<br />

Dienstag 07.05.<strong>2013</strong><br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Mag. Hathaler<br />

Donnerstag 16.05.<strong>2013</strong><br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

Dr. Langbauer<br />

Dienstag 04.06.<strong>2013</strong><br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Dr. Langbauer<br />

Donnerstag 20.06.<strong>2013</strong><br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

Mag. Hathaler


Soziales | 19<br />

Gewinn des Oktober-Vereins-Festes übergeben<br />

Soziale Projekte erhalten Unterstützung<br />

Noch vor Weihnachten erhielten drei ausgewählte<br />

Empfänger einen Teil des beim Oktober-Vereins-Fest<br />

eingenommenen Geldes<br />

ausgehändigt.<br />

Der Gemeinderat hat wie folgt die Unterstützungen<br />

beschlossen:<br />

Gruppe Miteinander: € 1.000,00<br />

Mobile Kinder-Krankenpflege: € 500,00<br />

Eine Familie aus <strong>Hörsching</strong>: € 1.500,00<br />

Gruppe Miteinander<br />

Bei der Gruppe Miteinander handelt es sich<br />

um keinen Verein, sondern um eine private<br />

Initiative von Personen, die mit Behinderten<br />

und Beeinträchtigten der Gemeinde einmal<br />

im Monat ein Freizeitangebot organisiert.<br />

Mit Samariterbussen werden Ausfahrten<br />

organisiert: ins Kino, ins Theater, aber<br />

auch Ausflüge (Donauschifffahrt, Feuerkogel,<br />

Tierpark etc.) stehen auf dem Programm.<br />

Zudem werden verschiedene Künstler<br />

oder Tanztherapeuten eingeladen und<br />

Spieleheimstunden abgehalten.<br />

In bescheidener Form werden die Geburtstage<br />

gefeiert.<br />

Die Gruppe besteht bereits seit 1994.<br />

Zurzeit kommen zirka zwanzig Personen in<br />

die Heimstunden.<br />

Kontakt:<br />

Hermine Salinger, Tel.: 072 21/727 10<br />

v.l.n.r. Hermine Salinger und Eleonore Themessl-Huber (Gruppe Miteinander), Andreas Scherney*, Kulturausschussobmann<br />

Walter Holzleithner, Mag. Sabine Wolkerstorfer (Sozialberatung), Heike Schwaiger und Judith<br />

Kopp (MOKI), Bürgermeister Gunter Kastler, Gisela Bauer*<br />

* Gewählte Vertreter der teilnehmenden Vereine beim Oktober-Vereins-Fest<br />

Mobile Kinderkrankenpflege<br />

Vorstellung Verein MOKI<br />

MOKI steht für MObile KInderkrankenpflege<br />

und ist ein Verein von 21 freiberuflich tätigen<br />

diplomierten Kinderkrankenschwestern<br />

mit langjähriger Berufserfahrung und großem<br />

individuellen Engagement.<br />

• Wir sind pflegend und beratend in<br />

der Hauskrankenpflege für Kinder im<br />

Einsatz.<br />

• Wir verpflichten uns laufend (nach<br />

einem Punktesystem) fortzubilden und<br />

unsere Arbeit durch Supervision zu<br />

reflektieren.<br />

Der Verein MOKI wurde im Jahr 2000 mit<br />

zwei diplomierten Kinderkrankenschwestern<br />

und elf zu betreuenden Kindern gegründet.<br />

Mittlerweile umfasst das Team 21<br />

diplomierte Kinderkrankenschwestern, die<br />

im Jahr 2011 bereits 260 Kinder betreuten.<br />

in ihrem vertrauten sozialen Umfeld<br />

professionell medizinisch-pflegerisch<br />

betreut werden und so ein – ihren Lebensumständen<br />

entprechend – normales<br />

Kinderleben führen.<br />

• Enge Kooperation mit Krankenhäusern,<br />

Kinderärzten und Therapieeinrichtungen.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.moki.at<br />

MOKI-OÖ Spendenkonto:<br />

Raiffeisenlandesbank OÖ<br />

Bankstelle Haid, Blz. 34000<br />

Konto Nr. 1-02.608.925<br />

BIC: RZOOAT2L<br />

IBAN: AT423400 0001 0260 8925<br />

Ziel der Arbeit von MOKI:<br />

Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten<br />

durch Anleitung, Begleitung<br />

und Unterstützung der Eltern in der<br />

Pflege ihres (schwer)kranken Kindes.<br />

• Unterstützung der Eltern in ihrer oft<br />

sehr schwierigen Situation, um in ihrer<br />

Kompetenz zu wachsen.<br />

• Schwer und chronisch kranke Kinder<br />

und Jugendliche (0 bis 18 Jahre) können<br />

Zuhause (oder in der Schule), also


20 | Soziales<br />

Jugendzentrum <strong>Hörsching</strong><br />

G´sund Kochen<br />

Im Oktober 2012 wurde ein Kürbis verkocht,<br />

um den Körper vor dem Winter noch<br />

mal so richtig mit Vitaminen zu versorgen.<br />

Die zubereitete Kürbiscremesuppe ging<br />

ganz einfach, schmeckte super lecker und<br />

hielt eine Vielzahl wichtiger Antioxidantien<br />

und Vitamine bereit. Somit konnte die Grippezeit<br />

kommen – die Jugendlichen aus dem<br />

JUZ waren gerüstet!<br />

Improtheater-Workshop<br />

Ziel des Theaterworkshops im November<br />

2012 war, ein Theaterstück vom Probebeginn<br />

bis zur Aufführung zu gestalten. Die<br />

jugendlichen Besucher konnten gemeinsam<br />

verschiedenste Bereiche der Theaterarbeit<br />

kennenlernen und sowohl vor als<br />

auch hinter der Bühne tätig werden. „Das<br />

Stück“ und sein Thema entstanden im Laufe<br />

der Probenarbeit, das durch Stimmtraining,<br />

Schauspielübungen und Improvisationen<br />

entstanden ist. Mit der tollen Unterstützung<br />

von Eva Ellmauthaller (Theaterpädagogin)<br />

wurde der Tag zu einem echten Erlebnis! Sie<br />

zeigte den Jugendlichen durch verschiedene<br />

Methoden, sich mit der eigenen Kreativität<br />

auseinanderzusetzen, um sich selbst neu zu<br />

entdecken.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Freitag, 21. Dezember 2012 veranstalteten<br />

die JUZ‘ler statt des Weltuntergangs<br />

lieber ihre Weihnachtsfeier! Für die Jugendlichen<br />

gab es Kekse, Kuchen, gute Musik<br />

und nette Gespräche. Der Höhepunkt des<br />

besinnlichen Abends war um 19:00 Uhr die<br />

Bescherung, die mit Sternspritzern eingeleitet<br />

wurde: Das Jugendzentrum <strong>Hörsching</strong><br />

beschenkte das Stammklientel (zwanzig Personen)<br />

mit Kinogutscheinen des Megaplex!<br />

Rodeln auf der Wildkogelbahn<br />

Der erste Ausflug im Jahr <strong>2013</strong> führte am<br />

Donnerstag, 3. Jänner auf die Wildkogelbahn<br />

in Salzburg.<br />

Die Autofahrt an sich war schon eine<br />

Odysee für sich, aber die drei Stunden haben<br />

sich letzten Endes gelohnt: Die längste<br />

Rodelbahn Österreichs wartete! Das Wetter<br />

war nicht unbedingt das schönste, beim<br />

Rodeln hatten jedoch alle Beteiligten so viel<br />

Spaß wie schon lange nicht mehr! Außer<br />

nasser Popos gab‘s keine Beschwerden! Am<br />

Ausflug nahmen 15 Jugendliche und junge<br />

Erwachsene teil.<br />

Jugendzentrum<br />

„Old School“<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

<strong>Hörsching</strong>, Neubauer Straße 4<br />

Web: www.jcuv.at und www.oegj.at<br />

E-Mail: oegj.hoersching@jcuv.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch sowie an Sonn- und<br />

Feiertagen geschlossen.


Unternehmensnachrichten | 21<br />

Wirtschaftsempfang der WKO LL<br />

Matthias Lanzinger zu Gast<br />

Mehr als 220 interessierte Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer folgten der Einladung<br />

der WKO Linz-Land und der Schenker & CO<br />

AG zum außergewöhnlichen Wirtschaftsempfang<br />

mit Ski-Star Matthias Lanzinger<br />

am 20. November 2012 am blue danube<br />

airport linz.<br />

Matthias Lanzinger begeisterte das Publikum<br />

mit seiner authentischen Art und<br />

gab Einblick in sein persönliches Erfolgsrezept<br />

und seine Erfahrungen, wie es ihm<br />

gelingt, mit viel Motivation, Kraft und mentaler<br />

Stärke, Rückschläge in neue Chancen<br />

umzuwandeln.<br />

Neben vielen Anregungen und wertvollen<br />

Impulsen zum Nachdenken konnten<br />

die Teilnehmer auch untereinander ihre<br />

wirtschaftlichen und persönlichen Kontakte<br />

fördern.<br />

Starke Partner: DI Gerhard Kunesch (blue danube airport<br />

linz) und KommR Manfred Benischko (WKOÖ).<br />

Lagerhallen zu<br />

vermieten!<br />

Die Heinisch Textilveredelung GmbH<br />

vermietet ab sofort Lagerhallen. Interessenten<br />

können die Räumlichkeiten nach<br />

vorheriger Terminvereinbarung jederzeit<br />

besichtigen.<br />

Informationen bei Karin Warth<br />

Heinisch Textilveredelung GmbH<br />

Frindorfer Straße 55, 4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Tel.: 072 29 / 661 66-0<br />

E-mail: office@heinisch.co.at<br />

Mag. Andrea Danda-Bäck, Matthias Lanzinger und KommR Manfred Benischko (Foto: Cityfoto).<br />

Wir suchen Sie!<br />

Die Volkshochschule Oberösterreich besetzt ihre<br />

Niederlassung <strong>Hörsching</strong> neu.<br />

Mit der Leitung übernehmen Sie eine spannende<br />

und abwechslungsreiche Tätigkeit als<br />

freie/r Dienstnehmer/in im Nebenverdienst.<br />

Als zukünftige/r Leiter/in<br />

einer Volkshochschule<br />

verfügen Sie über:<br />

● Interesse und ev. Erfahrung<br />

im Bildungsbereich<br />

● Kreativität bei der Gestaltung<br />

ihres Kursprogramms<br />

● Organisationstalent bei der<br />

Administration ihres Programms<br />

●<br />

Engagement zugunsten der<br />

Menschen in ihrem Ort<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung:<br />

Christina Lehner<br />

Tel. 07229 76 2 97<br />

E-Mail: linz-land@vhsooe.at<br />

www.vhsooe.at


22 | Unternehmensnachrichten<br />

Heizen und kühlen mit gutem Gewissen:<br />

Mit Ihrem individuellen Energiekonzept von Födinger!<br />

bezahlte Werbung<br />

Das eigene Zuhause ist der wohl wichtigste Ort für den Menschen: Hier findet man Geborgenheit, Zuflucht und<br />

Ruhe. Für das Wohlempfinden ist vor allem das ideale Raumklima besonders wichtig. Österreichs Wetter zeichnet<br />

sich durch eine kühle Frühlingszeit, Hitzewellen im Sommer, durchwachsene Herbstmonate und klirrende Kälte<br />

im Winter aus – diese meteorologischen Gegebenheiten bieten genug Spielraum für perfekt ausgeklügelte Heizund<br />

Kühlsysteme vom Installationsprofi Födinger.<br />

Kühlen verwendet werden können. Auch<br />

kontrollierte Wohnraumlüftungen sorgen<br />

nicht nur für eine ausreichende Frischluftzufuhr,<br />

sondern helfen dabei, die Räume<br />

etwas abzukühlen.<br />

Seit mittlerweile 16 Jahren ist das oberste<br />

Prinzip des Installationsunternehmens Födinger<br />

„sauber, schnell, zuverlässig, qualitativ<br />

einwandfrei“ zu arbeiten und „alles<br />

aus einer Hand“ zu bieten. Firmeninhaber<br />

Friedrich Födinger legte den Schwerpunkt<br />

seines Leistungsangebotes schon immer<br />

auf umweltschonende, nachhaltige Energiekonzepte,<br />

die in den Sommermonaten<br />

angenehme Kühlung und in der Winterzeit<br />

wohlige Wärme liefern. Kunden werden<br />

bei ihren Vorhaben dabei bestens von seinem<br />

Team begleitet und in der hektischen<br />

Bauzeit entlastet.<br />

Perfekt kombiniert für ein ideales<br />

Raumklima<br />

Die Profis von Födinger bieten umfangreiche<br />

und unabhängige Beratung zu<br />

Heiz- und Kühlkonzepten, finden die ideale<br />

Lösung für jeden Neubau und jede Sanierung,<br />

berechnen eine kostengünstige,<br />

umweltfreundliche Dimensionierung und<br />

installieren schließlich das technisch und<br />

individuell beste Heizungs- bzw. Kühlsystem.<br />

Für Neubauten empfiehlt sich besonders<br />

die Kombination von Wärmepumpen<br />

und Solaranlagen, da Wärmepumpen im<br />

Sommer auch in umgekehrter Form zum<br />

Angebot<br />

Nutzen Sie das Frühjahr, um in Ruhe ihr<br />

Heizsystem zu optimieren oder zu sanieren<br />

– so sehen Sie dem ersten Kälteeinbruch<br />

gelassen entgegen! Die Profis von<br />

Födinger informieren Sie gerne!<br />

Frühjahrs-Aktion:<br />

CGW Gas-Brennwertzentrale mit<br />

integriertem Schichtenspeicher zur<br />

Warmwasserbereitung ab 7.600,–<br />

Heizsystem Gasbrennwert-Solar-Zentrale<br />

CSZ inkl. Solarkollektoren<br />

ab 12.900,–<br />

(abzüglich einer Förderung des Landes<br />

OÖ in der Höhe von ca. 1.100,–)<br />

Melden Sie sich noch heute bei den<br />

Profis von Födinger!<br />

VOLLES ROHR<br />

FÜR SIE UNTERWEGS


Unternehmensnachrichten | 23<br />

Allianz Agentur Schutti KG<br />

Neue Mitarbeiterin stellt sich vor<br />

Bereits vor eineinhalb Jahren eröffnete der<br />

gebürtige <strong>Hörsching</strong>er Richard Schutti am<br />

Ortsplatz sein Geschäftslokal. Die Allianz<br />

Agentur Schutti KG bietet am Standort <strong>Hörsching</strong><br />

eine Zulassungsstelle mit schneller<br />

und kompetenter Bearbeitung behördlicher<br />

Zulassungsangelegenheiten.<br />

Unterstützt wird er dabei seit kurzem<br />

von seiner neuen Mitarbeiterin Brigitte Riener,<br />

die durch ihre langjährige Erfahrung das<br />

Team bestens ergänzt.<br />

Das Team der Agentur Schutti KG überprüft<br />

gerne bestehende Versicherungsverträge:<br />

• Sind Sie überversichert?<br />

• Sind Sie unterversichert?<br />

• Zahlen Sie zuviel Prämie?<br />

Richard Schutti mit Brigitte Riener<br />

Allianz Agentur Richard Schutti KG<br />

Brucknerplatz 8, 4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Email: richard.schutti@allianz.at<br />

Tel.: 072 21/748 83<br />

Mobil: 06 99/12 12 00 55<br />

Schachinger setzt auf Nachhaltigkeit<br />

Das Leuchtturm-Projekt<br />

Schachinger Logistik beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit innovativen<br />

und nachhaltigen Planungen von energieeffizienten Lagern. Durch die Vertragsunterzeichnung<br />

mit METRO entsteht nun am Standort <strong>Hörsching</strong> ein<br />

„Temperaturgeführtes Logistik-Hochregallager“ mit dem Anspruch höchster<br />

Nachhaltigkeit.<br />

Mit allem, was Schachinger baut, ummantelt<br />

das Unternehmen auch die darin stattfindenden<br />

Geschäftsprozesse und gestaltet<br />

diese Räume auf Jahrzehnte hinaus. Die daraus<br />

resultierende Nachhaltigkeit muss natürlich<br />

auch im marktwirtschaftlichen Umfeld<br />

bestehen.<br />

Nachhaltigkeit & Ökonomie<br />

Neben Transportökologie stellen energieeffiziente<br />

Ausführungen von Gebäuden zunehmend<br />

wertbildende Faktoren für die gesamte<br />

Logistikkette dar. Schachinger setzt<br />

mit diesem sowohl Ökonomie und Ökologie<br />

verpflichteten Gebäude einen Schritt mit hoher<br />

Signal- und Multiplikatorwirkung.<br />

Schachinger strebt eine Lösung an, die<br />

höhere Standards mit geringerem Energieverbrauch<br />

erzielt und den verbleibenden<br />

Energiebedarf aus regenerativen Quellen<br />

deckt. Damit wird eine erhebliche Menge<br />

an CO 2<br />

-Emissionen eingespart. Sowohl ökologisch-ökonomische<br />

als auch modernste<br />

baubehördliche und brandschutztechnische<br />

Standards sind am letzten Stand der Technik<br />

erfüllt.<br />

Ökologische und ökonomische Daten<br />

& Fakten<br />

• Holzkonstruktion mit ökologischer<br />

Dämmung<br />

• Energiebereitstellung für Heizung &<br />

Kühlung über thermische Grundwassernutzung<br />

• Optimierte Wärmedämmung und<br />

luftdichte Ausführung für effizienten<br />

Energiehaushalt<br />

• Tageslichtoptimierung und LED-Ausstattung<br />

als Beitrag für Energieeffizienz<br />

• Baubehördliche und brandschutztechnische<br />

Standards am letzten Stand der<br />

Technik<br />

• Arbeitsplatzgestaltung auf hohem<br />

Niveau<br />

• Option: Abdeckung Stromeigenbedarf<br />

über Photovoltaik und Beschaffungslogistik<br />

via Schiene<br />

15-jähriges Jubiläum<br />

Die Mobile Galerie<br />

feiert<br />

Anlässlich des Jubiläums gibt es bis Ende<br />

Mai 15 % Jubiläumsrabatt auf ausgesuchte<br />

Grafiken von Ernst Fuchs, Christian Ludwig<br />

Attersse, Paul Flora, Hans Hoffmann<br />

Ybbs, Staudacher, Franz Basdera, Ernst Balluf,<br />

Franz Rauscher und vielen mehr sowie<br />

auf diverse Skulpturen und Schmuckkreationen.<br />

Die Galerie ist Donnerstags von<br />

13:00 bis 18:00 Uhr sowie nach telefonischer<br />

Vereinbarung geöffnet. Infos unter<br />

www.mobile-galerie.at oder der Telefonnummer<br />

0676/506 73 04.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> gratuliert<br />

zum Jubiläum!<br />

Zahlen & Daten zum Neubau<br />

Produktsortiment: Food- & Nonfood Artikel<br />

Hallengröße Lagerbereich: 10.000 m²<br />

Temperaturführung: 12° C – 18° C<br />

Spatenstich: 04. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Go-Live: September <strong>2013</strong>


24 | Unternehmensnachrichten<br />

Zweiter Unternehmerstammtisch<br />

Knapp über sechzig Personen folgten der Einladung von Bürgermeister Gunter Kastler zum zweiten Unternehmerstammtisch.<br />

Gastgeber war dieses mal Geschäftsführer Gert Gruber, der in das Flughafenrestaurant Sky Gourmet<br />

am blue danube airport linz zur Besichtigung und auf internationale Köstlichkeiten lud.<br />

Eingerichtet wurde dieses Treffen, das künftig<br />

vier Mal jährlich stattfinden soll, damit<br />

sich die Unternehmen besser vernetzen und<br />

einander kennen lernen können.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung durften die<br />

Gäste hinter die Kulissen des Sky Gourmet<br />

blicken. In zwei Gruppen geteilt, konnten<br />

Daten & Fakten<br />

Flughafenrestaurant<br />

Sky Gourmet<br />

Seit 2007 „Sky Gourmet“<br />

100 %-ige Tochter von Do&Co<br />

2010: Neues Lokal im Transit „Up&Away“<br />

2010/11: Umbau Airline-Catering<br />

2011: Neues Lokal “Check Inn” in der<br />

Abflughalle (Übernahme von Shop und<br />

Trafik im Inlandsbereich)<br />

2012: Umbau und Neueröffnung des<br />

Restaurants im 1. Stock<br />

Mitarbeiter: Im Sommer über 60<br />

Geschäftsbereiche:<br />

1. Gastronomie:<br />

• Sky Gourmet Restaurant und Bar<br />

• Seminarräume<br />

• Check Inn und Check Inn Shop<br />

• Up&Away<br />

• Businesslounge<br />

2. Airline Catering:<br />

• Austrian Airlines Group<br />

• Niki<br />

• Lufthansa<br />

In Planung:<br />

Erweiterung des Restaurants bzw. der<br />

Seminarräume auf eine Gesamtkapazität<br />

von 500 Personen (momentan 300<br />

Personen).<br />

Neues Highlight!<br />

Jeden Sonntag Champagnerbrunch!<br />

Bürgermeister Gunter Kastler lud zum Unternehmerstammtisch ins Sky Gourmet am blue danube airport linz.<br />

Gastgeber Gert Gruber (Geschäftsführer Sky Gourmet),<br />

DI Gerhard Kunesch (Flughafendirektor blue danube<br />

airport linz), ChefInsp Alfred Schwarz (Grenzpolizeiinspektion),<br />

Walter Holzleithner (Energie AG), Bürgermeister<br />

Gunter Kastler und Michael Rainer (Dachser Austria<br />

Air & Sea GmbH)<br />

sowohl die Produktionsküche als auch das<br />

Airline-Catering in den Kellerräumlichkeiten<br />

des Flughafens besichtigt werden. Nach<br />

der informativen Führung durch die „Katakomben“<br />

des blue danue airport linz hob<br />

Bürgermeister Gunter Kastler in seinen Begrüßungsworten<br />

den Stellenwert der Wirtschaft<br />

für die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

und die Region hervor und ermutigte „im<br />

Ort zu kaufen“. Dass es im gesamten Bezirk<br />

keinen Unternehmerstammtisch in dieser<br />

Form gebe, informierte Kommerzialrat<br />

Manfred Benischko (WKOÖ) die anwesenden<br />

Personen und freute sich über das rege<br />

Interesse daran.<br />

Im Anschluss stellten sich zwei Unternehmen<br />

vor: Flughafendirektor DI Gerhard Kunesch<br />

ging sehr offen auf die momentane Situation<br />

ein, erläuterte die Zukunftsstrategie des<br />

Flughafens und betonte, dass die Anzahl der<br />

Passagiere nicht das einzige Erfolgskriterium<br />

sei, da gerade der blue danube airport linz<br />

marktführend im Frachtbereich sei.<br />

Das Transportunternehmen Christoph<br />

Reder GmbH wurde von Inhaber Christoph<br />

Reder präsentiert, dessen Kerngeschäft im<br />

Bereich der Kühltransporte von Lebensmitteln<br />

liegt. Der sympathische <strong>Hörsching</strong>er<br />

erzählte seine Erfolgsgeschichte und ließ<br />

auch nicht unerwähnt, dass gerade die Österreichische<br />

Transportbranche besonders<br />

viel in die Entwicklung moderner, umweltschonender<br />

Technologien steckt. So manche<br />

Gespräche dieses Abends führten zum<br />

Entdecken von Synergien und Kooperationsmöglichkeiten.<br />

Kennenlernen in gemütlicher und exklusiver Atmosphäre.<br />

Alle Fotos auf http://www.cityfoto.at/<br />

galerie/8647<br />

Sollten Sie <strong>Hörsching</strong>er Unternehmer sein und ebenfalls gerne teilnehmen wollen,<br />

senden Sie bitte ein E-Mail an julia.prandstetter@hoersching.at – es wird nach wie<br />

vor an einer vollständigen Unternehmerliste gearbeitet!


Kultur in <strong>Hörsching</strong> | 25<br />

Vortrag beim Cagitz von Karl Traunmüller<br />

Der Polizist: Polizeialltag in Österreich<br />

Der Weg vom Polizeischüler<br />

zum<br />

erfahrenen Kriminalbeamten<br />

war ein<br />

langer, aber durchaus<br />

ereignisreicher.<br />

Karl Traunmüller<br />

erzählt verschiedene<br />

Episoden aus seinem<br />

Fundus an sowohl brisanten als auch skurrilen<br />

Geschichten: Vom kleinen Betrug und Handtaschenraub,<br />

über Einbruch und Hehlerei bis zu<br />

grausamen Morden spannt sich der Bogen der<br />

persönlich erlebten Ereignisse.<br />

Lassen Sie sich den Blick hinter die Kulissen<br />

des Polizeialltags nicht entgehen!<br />

Karl Traunmüller: „Der Polizist“<br />

GH Cagitz, 22. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> • 19:30 h<br />

Kartenpreis:<br />

Karten:<br />

freiw. Spende<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten<br />

wir um unverbindliche Voranmeldung<br />

unter 072 21/721 55-27 oder<br />

julia.prandstetter@hoersching.at<br />

„I feel love“<br />

Besondere<br />

Empfehlung!<br />

Die schönsten Melodien<br />

auf der Panflöte<br />

Wilhelm Bröselmeyr (Panflöte) und Birgit<br />

Wagner (Gesang) präsentieren bekannte<br />

Werke (u. a. aus dem Musical „Tanz der<br />

Vampire“ sowie von Smokie, Giuseppe Verdi,<br />

ABBA, Whitney Houston, Leona Lewis<br />

etc.) zum Entspannen und Träumen.<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse eines <strong>Hörsching</strong>ers<br />

Die „Human-Graviation“ von<br />

Dr. Jörg Krenmayr, MSc.<br />

Was wünschen wir uns für unser Leben? Glück und Erfolg?<br />

Ja, wenn es nur so einfach wäre! Schließlich versteht jeder unter Glück<br />

und Erfolg etwas anderes. Auf welcher Grundlage kann sich ein Ratgeber<br />

anmaßen, Ihnen zu erklären, wie Sie Ihr Leben führen sollen? Kann es ausreichen,<br />

dass ein Autor seine eigene Lebensweise weitergibt, so als ob diese<br />

auf jedermann anwendbar wäre?<br />

I feel love<br />

KUSZ, 26. April <strong>2013</strong> • 19:30 Uhr<br />

Kartenpreise:<br />

Kann es ein Ratgeber schaffen, das innerste<br />

Wesen eines jeden Lesers zu erfassen?<br />

Ja! Aber nur, wenn wir erkennen, dass die<br />

Vielfalt von uns Menschen auf Mechanismen<br />

beruht, die wir alle teilen: Selbstvertrauen,<br />

Motivation, Intelligenz, Empathie,<br />

Beziehungsfähigkeit. Sie zu verstehen ist der<br />

Schlüssel, den dieses Buch beinhaltet.<br />

Dr. Jörg Krenmayr, MSc.:<br />

„Human-Graviation“<br />

GH Cagitz, 22. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> • 19:30 h<br />

Kartenpreis:<br />

Karten:<br />

freiw. Spende<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten<br />

wir um unverbindliche Voranmeldung<br />

unter 072 21/721 55-27 oder<br />

julia.prandstetter@hoersching.at<br />

Indem man diese wenigen grundlegenden<br />

Vorgänge versteht, die wir alle gemeinsam<br />

haben, kann man sich<br />

und andere entschlüsseln.<br />

Sogar viel mehr<br />

als das! Wir können<br />

uns selbst bewusst<br />

gestalten – uns zu unserem<br />

eigenen Ideal<br />

formen.<br />

Dr. Jörg Krenmayr, MSc.<br />

Der <strong>Hörsching</strong>er ist Entwickler der Funktionalen<br />

Humantheorie und Experte für Fragen<br />

rund um innere Stärke, Ausgeglichenheit, Motivation,<br />

Beziehungsphänomene etc.<br />

Er entwickelte zu den ältesten Fragen<br />

neue Erkenntnisse und stellte diese bereits<br />

im Rahmen hunderter Vorträge, Trainings<br />

und mehreren Büchern der breiten Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung.<br />

Vorverkauf 11,--<br />

Abenkassa 13,--<br />

Karten:<br />

• Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>,<br />

Herr Neußl, Tel.: 072 21/721 55-23<br />

www.kusz.at<br />

• reservierung@hoersching.at<br />

• Raiffeisenbank <strong>Hörsching</strong><br />

• Sparkasse <strong>Hörsching</strong><br />

Achtung!<br />

Der Gastauftritt des Linzer<br />

Kellertheaters am 19. April <strong>2013</strong><br />

wurde abgesagt. Karten können<br />

am Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>,<br />

Wilhelm Neußl, Zimmer<br />

01, zurückgegeben werden!


26 | Kultur in <strong>Hörsching</strong><br />

Griechischer Abend am 20. Juni <strong>2013</strong><br />

Marios Anastassiou beim Cagitz<br />

Seine Auftritte gleichen einer Reise durch Zeit<br />

und Raum. Sehnsucht, Leidenschaft, mediterrane<br />

Lebensfreude und vergessene Träume<br />

werden lebendig und faszinieren nicht<br />

nur Griechenland-Liebhaber. Man nehme<br />

gute, echte griechische Musik, mische einen<br />

kräftigen Schuss Kreativität dazu, rühre<br />

stark um, nehme eine Prise Humor, musikalisches<br />

Feingefühl und Virtuosität – unterlasse<br />

die Beimengung seichter Reproduktionen,<br />

schlage eine Brücke zwischen den eigenen<br />

Wurzeln und traditionellen Rezepten, wobei<br />

als ultimative Würze stets der eigene Interpretationsreichtum<br />

bleibt. Heraus kommt<br />

feinste Musik von „Marios“ – einer großen<br />

Persönlichkeit mit starker Stimme. Marios’<br />

Reper toire reicht von den kleinasiatischen<br />

Ursprüngen und kretischer Volksmusik über<br />

traditionellen Rebetiko, Interpretationen von<br />

Liedern von Mikis Theodorakis und anderen<br />

Komponisten bis hin zu Eigenkompositionen.<br />

Seit über zwanzig Jahren begeistert<br />

Marios Anastassiou ein großes Publikum<br />

und zählt zu den Koryphäen der Weltmusik<br />

in Österreich. Griechische Musik vom Feinsten<br />

mit Virtuosität und Kreativität – ehrlich,<br />

stimmig und temperamentvoll. Die Kombination<br />

mit griechischen Anekdoten und<br />

Geschichten massiert zudem liebevoll die<br />

Lachmuskeln. Zuhören, Mitsingen, Tanzen,<br />

Träumen oder Lachen – Marios zaubert bei<br />

der einmaligen Atmosphäre seiner Live-Auftritte<br />

Sonne und südländische Lebensfreude<br />

ins Herz. In Kooperation mit dem Gasthaus<br />

Cagitz wird auch gastronomisch das Motto<br />

Griechenland umgesetzt.<br />

Bei Schönwetter findet die Veranstaltung<br />

im Gastgarten statt!<br />

Marios: Griechsicher Abend<br />

GH Cagitz, 20. Juni <strong>2013</strong> • 19:30 Uhr<br />

Kartenpreise:<br />

Vorverkauf 8,--<br />

Abenkassa 10,--<br />

Karten:<br />

• Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>,<br />

Herr Neußl, Tel.: 072 21/721 55-23<br />

• reservierung@hoersching.at<br />

• GH Cagitz<br />

Kulturfahrt zum Römersteinbruch St. Margarethen<br />

Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini<br />

Ungezügeltes Paris<br />

Giacomo Puccinis Meisterwerk im Römersteinbruch!<br />

Mit „La Bohème“ bringen die<br />

Opernfestspiele St. Margarethen von 10.<br />

Juli bis 25. August <strong>2013</strong> ein berauschendes<br />

Operndrama auf die Bühne: Hochmut, Erotik<br />

und Freizügigkeit im Paris des 19. Jahrhunderts<br />

enden in Unglück und Tragödie.<br />

Lassen Sie sich mitreißen von bewegender<br />

Musik, prächtigen Farben und einzigartigen<br />

Künstlern.<br />

Ein Lebensgefühl geht um die Welt<br />

Bei der Uraufführung im Februar 1896 in Turin<br />

noch zurückhaltend aufgenommen, geht<br />

„La Bohème“ zwei Monate später von Palermo<br />

aus um die Welt. Das selbstgefällige Lebensgefühl<br />

der Pariser Künstlerkreise sowie<br />

das bewusste Überschreiten gesellschaftlicher<br />

Grenzen ziehen das Publikum damals<br />

wie heute in ihren Bann. Angelehnt an das<br />

Buch „Scènes da la vie de la bohème“ des<br />

Journalisten und Malers Henri Murger zählt<br />

Puccinis Oper zu den Meilensteinen klassischer<br />

Musikgeschichte.<br />

Oper „La Boheme“<br />

Freitag, 9. August <strong>2013</strong><br />

Vorstellungsbeginn 20:30 Uhr<br />

Abfahrt: 12:30 Uhr<br />

Gemeindezentrum <strong>Hörsching</strong>.<br />

Rast: Rosenberger in St. Pölten<br />

Aufenthalt: Eisenstadt<br />

(ca. 2 Std. zur freien Verfügung)<br />

Nach der Vorstellung direkte Heimfahrt.<br />

Ankunft in <strong>Hörsching</strong>: 03:30 - 04:00<br />

Uhr.<br />

Kartenpreise:<br />

Kategorie K3, Reihe 34 & 35<br />

inkl. Busfahrt<br />

Karten:<br />

• Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong>,<br />

Herr Neußl, Tel.: 072 21/721 55-23<br />

www.kusz.at<br />

• reservierung@hoersching.at<br />

Achtung! Anmeldung nur bis<br />

26. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> möglich!<br />

96,--<br />

Aktuelle Infos rund um das KUSZ <strong>Hörsching</strong> auf www.kusz.at<br />

Veranstaltungen, Kartenreservierungen, KUSZ mieten, Gastronomie!


Kultur in <strong>Hörsching</strong> | 27<br />

Wei(h)nachten – nicht im Altenheim sondern im KUSZ<br />

Ermi Oma erheiterte 517 Gemüter<br />

Bebendes Lachen erschütterte das bis zum<br />

letzten Platz ausverkaufte KUSZ Anfang Dezember<br />

2012. „Ermi Oma“, das Alter Ego<br />

von Kabarettist Markus Hirtler, erzählte<br />

nicht nur Anekdoten aus ihrem Leben im<br />

Altenheim, sondern holte sich auf der Bühne<br />

auch Unterstützung von zahlreichen Zuschauern.<br />

Markus Hirtler arbeitete mehr als zwanzig<br />

Jahre als Krankenpfleger, Pflegedienstleiter,<br />

Heimleiter und Sozialmanager.<br />

Zu Beginn durften zwei Gäste Ermi Oma mit ihrem<br />

Weihnachtsbaum auf die Bühne helfen.<br />

Bürgermeister Gunter Kastler, Ermi Oma alias Markus<br />

Hirtler und Kulturausschussobmann Walter Holzleithner.<br />

Veranstaltungskalender<br />

22.03. Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Karl Traunmüller - Vortrag im GH Cagitz<br />

22.03. Elternverein der Volksschule Fahrradbasar in der Volksschule<br />

06.04. Die Grünen <strong>Hörsching</strong> Fahrrad-Check beim Gemeindezentrum<br />

21.04. Pfadfinder und Pfadfinderinnen <strong>Hörsching</strong> Pfarrcafé<br />

25.04. Gesunde Gemeinde Vortrag: Erfolgreiche Schmerztherapie<br />

26.04. Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Panflötenkonzert "I feel love" im KUSZ<br />

27.04. Chor Ad Hoc/Jugendchor "Body and Soul" (Konzert in der Kirche)<br />

27.04. ARBÖ, Ortsgruppe <strong>Hörsching</strong> Schnapsturnier im KUSZ<br />

27.04. Pfadfinder und Pfadfinderinnen <strong>Hörsching</strong> Pflanzerltauschmarkt<br />

30.04. FF <strong>Hörsching</strong> Maibaumaufstellen am Ortsplatz<br />

01.05. FF Breitbrunn Frühschoppen mit Maibaumaufstellen<br />

01.05. Pfadfindergilde Radwandertag<br />

05.05. Pfadfindergilde Gulaschsonntag<br />

05.05. FF <strong>Hörsching</strong> Florianifeier in der Kirche<br />

06.05. Liebenswertes <strong>Hörsching</strong> Masterplan-Präsentation im KUSZ<br />

09.05. Union Ringen Meisterschaft im KUSZ<br />

15.05. Pensionistenverband Muttertags- und Vatertagsfeier im KUSZ<br />

16.05. Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Dr. Jörg Krenmayr, MSc. "Die Human-Graviation" – Vortrag im GH Cagitz<br />

16.05. SPÖ-Frauen Muttertagsfeier<br />

29.05. Chor Ad Hoc/Musikschule <strong>Hörsching</strong> Stadlsingen am Eder Hof<br />

01.06. Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Abfahrt 1. Turnus Jesolo Seniorenurlaub<br />

12.06. Musikschule <strong>Hörsching</strong> Abschlusskonzert im KUSZ<br />

14.06. Musikschule <strong>Hörsching</strong> Abschlusskonzert im KUSZ<br />

15.06. Baumgartnerhof, Niederdorfstraße 3 Konzert Herbert Pixner Projekt & Manuel Randi<br />

20.06. Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> Griechischer Abend im GH Cagitz<br />

21.06. Pfadfinder und Pfadfinderinnen <strong>Hörsching</strong> Sonnwendfeuer


28 | Umweltschutz<br />

Merkblatt Abfalltrennung: So sammeln und trennen Sie richtig<br />

Fraktionen Abgabemöglichkeiten Sammeln / Anmerkungen<br />

Altmetalle<br />

Sperrabfallabholung pro Quartal 1 Tag<br />

Anmeldung am Marktgemeindeamt<br />

Bei der Sperrabfallabholung getrennt vom sonstigen Sperrabfall<br />

bereitstellen. Entsorgungsbeitrag!<br />

Altreifen und KFZ - Handel Entsorgungsbeitrag!<br />

Batterien und Handel Getrennte Sammlung von Fahrzeugbatterien<br />

Gras-, Strauchund<br />

Grünschnitt<br />

Bauschutt<br />

Eigenkompostierung, Grünschnittcontainer<br />

Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong>, Kompostieranlage<br />

Höglinger Anmeldung<br />

telefonisch (06 64/132 37 06)<br />

Gartenabfälle, Baumschnitt, Wurzelstöcke in einem.<br />

Kompostieranlage für Gemeindebürger kostenlos!<br />

Nur rein mineralischer Bauschutt wie Mauerbruch, Ziegel, Beton,-<br />

Putzreste, Fliesen, Keramik, WC- und Waschmuschel, Schotter, Sand,<br />

Kies, Steine. maximal 0,5 m 3 pro Anlieferung im ASZ<br />

Bildschirmgeräte und Handel Kostenlose Abgabe!<br />

Glas<br />

Biotonnenabfälle<br />

Kühlgeräte<br />

Kunststoffe<br />

Kühl- und Gefrierschränke, Kühltruhen, Klimageräte, Kühlbox (elektrisch)<br />

Leuchtstofflampen<br />

Verpackungsglas in die Weiß- u. Buntglascontainer,<br />

Flachglas, Drahtglas ins ASZ<br />

Biotonne<br />

und Handel<br />

Gelbe Tonne, Gelber Sack und ASZ<br />

und Handel<br />

Fensterglas, Drahtglas, Isolierglas, Glasgeschirr und Autoglas können<br />

nur im ASZ abgegeben werden! Spiegelglas und Farbglas können<br />

im ASZ zu Baumix gegeben werden, durchsichtige Glühbirnen zum<br />

Flachglas (weiße und farbige Glühbirnen sind Restabfall)<br />

Gemüse- und Obstreste, Eierschalen, Kaffeefilter mit Sud, Teesackerl,<br />

Brot, Speisereste, Holzasche, Topfpflanzen, Schnittblumen, Jätgut<br />

Verpackungen aus Kunst-, Verbundstoff und Metall in den Gelben<br />

Sack oder in die Gelbe Tonne<br />

Nicht zerbrechen – kostenlose Abgabe!<br />

Medikamente und Apotheke<br />

Papier und<br />

Kartonagen<br />

Problemstoffe<br />

Papiercontainer im Gemeindegebiet im<br />

ASZ getrennte Sammlung von Altpapier<br />

und Kartonagen<br />

Kartons, Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Prospekte, Illustrierte,<br />

Bücher, Schulhefte, Schachteln zerkleinert, Papiersäcke<br />

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Spraydosen, Quecksilber,<br />

Altöle, Fette, Werkstättenabfälle<br />

Speiseöle und<br />

Butterschmalz, Schweineschmalz, Öle von Eingelegtem, Frittier- und<br />

-fette mit dem Öli öli Bratenfette<br />

Sperrmüll<br />

Abgabe: zu den Öffnungszeiten<br />

Abholung: je Quartal 1 Tag - Termin<br />

und Anmeldeformular auf der Homepage<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong><br />

Abfälle die üblicherweise in Haushalten anfallen und wegen ihrer<br />

Größe nicht in die Abfalltonne passen z. B. Matratzen, Möbel,<br />

Schaumstoff, Abdeckplatten<br />

Styropor Gelbe Tonne, Gelber Sack und ASZ In den Gelben Sack oder Gelbe Tonne nur Styroporverpackungen<br />

Textilien und<br />

Schuhe<br />

und Textilcontainer<br />

Textilien, Gürtel, Taschen, Spielwaren, gebündelte Sommer- und<br />

Winterschuhe


Achtung<br />

Altstoffsammel zentrum<br />

<strong>Hörsching</strong>, Am Feldrain 6<br />

Telefon 072 21/743 01<br />

100 % Recycling<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

12:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

08:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Asbestzement Eternit wird im ASZ angenommen, für Private bis 100 kg<br />

kostenlos, darüber hinaus kostenpflichtig. Gipskarton und Holzzement<br />

werden als Baumix im ASZ angenommen, für Private bis 50 kg kostenlos,<br />

darüber hinaus kostenpflichtig. Große Mengen z. B. von Gebäudeabbrüchen<br />

sind gewerblich zu entsorgen.<br />

Bildröhrengeräte, Fernsehgeräte, EDV-Monitore, Flachbildschirme, Notebooks<br />

Restabfall: Glühbirnen, Glaswolle, Bleiglas, Glasfibermaterial<br />

Restabfall: Fleischreste, Knochen, Katzenstreu, Windeln, Kohlenasche<br />

Kostenlose Abgabe!<br />

Nichtverpackungen bzw. Hartkunststoffe wie zB Spielzeug, Kisten, Gartenmöbel<br />

- ins ASZ<br />

Restabfall: Tapeten, Cellophanpapier, Butterpapier, verschmutztes oder<br />

fettiges Papier<br />

Öli: Der Mehrwegsammelbehälter ist im ASZ erhältlich<br />

Kostenpflichtige Abholung je Quartal an einem Tag.<br />

Termin und Anmeldung unter www.hoersching.at!<br />

Baustyropor ins ASZ<br />

Restabfall: Ski- und Eislaufschuhe. Trockene Textilien, die nicht zur Wiederverwendung<br />

(Altkleidersammlung) geeignet sind, können im ASZ zu den<br />

textilen Reststoffen gegeben werden. Z. B. Teppichböden, Fleckerl-, Perser-,<br />

Plüschteppiche, nicht mehr tragbare Kleider und Textilien, Schneiderabfälle,<br />

Stoffreste<br />

Grünschnittcontainer:<br />

Adlerweg, Adolf-Jarosch-Straße, Blumenweg, Eduard-Nittner-Straße,<br />

Feldweg, Fichtenstraße, Franz-Jungmeir-Straße, Gerersdorfer<br />

Straße, Kindergarten Öhndorf, Kirchfeldgasse, Lärchenweg, Lehargasse,<br />

Majorweg, Muldenweg, Nelkenweg, Rübenstraße, Rudelsdorfer<br />

See, Siedlerstraße, Siedlerzeile, Schulstraße, Volksheimgasse,<br />

Nestroystraße<br />

Glascontainer:<br />

Adolf-Jarosch-Straße, ASZ Am Feldrain 6, Bezirksaltenheim Rupert-Willenstorfer-Straße,<br />

Pfarrplatz Neubauer Straße, Frindorfer<br />

Straße, Bushaltestelle Fuchshuber/Mühlbachstraße, Eduard-Nittner-Straße,<br />

Feldweg, Flughafen Linz, Nähe Gasthaus Cagitz Rutzing,<br />

Gerersdorfer Straße, Kaserne <strong>Hörsching</strong>, Kindergarten Öhndorf, Lärchenweg<br />

Haid, Löschteich Breitbrunn, Majorweg, Mühlbachstraße/<br />

Humerstraße, Muldenweg Holzleiten, Lehargasse, Neubauer Straße/Wiener<br />

Bundesstraße, Rübenstraße, Siedlerstraße/Lugm.Stadl,<br />

Volksheimgasse, Neubauer Straße, Zaunweg, Niederdorfstraße<br />

Papiercontainer:<br />

Adolf-Jarosch-Straße, Bezirksaltenheim Rupert-Willenstorfer-Straße,<br />

Frindorfer Straße, Eduard-Nittner-Straße, Feldweg, Nähe Gasthaus<br />

Cagitz Rutzing, Nähe Gasthaus Linimayr Öhndorf, Gemeindezentrum<br />

Neubauer Straße, Gerersdorfer Straße, Kaserne <strong>Hörsching</strong>, Kindergarten<br />

Öhndorf, Lärchenweg, Lehargasse, Löschteich Breitbrunn,<br />

Majorweg/Rennweg, Muldenweg, Neubauer Straße/Wr.Bundesstraße,<br />

Niederdorfstraße, Ofteringer Straße, Pfarrplatz Neubauer Straße,<br />

Rübenstraße, Siedlerstraße, Volksheimgasse, Neubauer Straße,<br />

Kaiserweg, Zaunweg, Bushaltestelle Fuchshuber/Mühlbachstraße,<br />

Teichweg Breitbrunn<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Umweltabteilung<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> unter der Telefonnummer<br />

072 21/721 55.


30 | Kultur in <strong>Hörsching</strong><br />

Travestie-Revue<br />

The "Manne"-quins<br />

Fotos: © Cityfoto<br />

15 Jahre "Manne"-quins – das wurde auch<br />

im KUSZ gefeiert! Mit Tanz, Comedy, Musik<br />

aller Genres, atemberaubenden Choreografien<br />

und detailgetreuen Kostümen brachten<br />

die Grazien die Bühne zum Beben! Alle Fotos<br />

unter www.cityfoto.at/galerie/8553.<br />

Die Schönen der Nacht mit Vzbgm Alfred Domkosch und<br />

Bgm. Gunter Kastler.<br />

Atemberaubende Acts.<br />

Die Manne-quins bezogen das Publikum intensiv in ihre Show mit ein.<br />

v.l.n.r. Renate Ludmilla Häuserer, Karl Häuserer, Stefan<br />

Häuserer, Helga Häuserer, Sabine Roitmair.<br />

Bachstüberl platzte am 28. Februar aus allen Nähten<br />

Reisevortrag um die halbe Welt<br />

Das Bachstüberl im Gasthaus Cagitz war am<br />

Donnerstag, 28. Februar <strong>2013</strong>, nicht nur bis<br />

auf den letzten Platz gefüllt – es mussten<br />

sogar noch zusätzliche Stühle organisiert<br />

werden. Mit diesem großen Interesse hatte<br />

nicht einmal der Vortragende selbst gerechnet:<br />

durch die Ankündigung in einem<br />

Seglermagazin kamen sogar Personen von<br />

Braunau angereist! Ing. Volkmar Baurecker<br />

begeisterte die mehr als sechzig anwesenden<br />

Personen mit seinen humorvoll erzählten<br />

Anekdoten rund um seine Weltreise. Da<br />

er jedoch – zumindest bei diesem Vortrag –<br />

nur bis Fidschi „kam“, ist aufgrund des großen<br />

Interesses ein neuerlicher Termin anzudenken.<br />

Gastwirt Josef Cagitz mit Abenteurer Ing. Volkmar<br />

Baurecker.


Gesunde Gemeinde | 31<br />

Gesundheitstipp für den Frühling<br />

Grünkernsuppe mit<br />

Broccoli und Tofu<br />

Interessenskreis der „Gesunden Gemeinde“<br />

lädt zur Mitarbeit ein<br />

Die ehrenamtliche Interessensgruppe (Arbeitskreis<br />

der Gesunden Gemeinde) trifft<br />

sich zum gemeinsamen Austausch am<br />

Dienstag, 12. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr im Extrastüberl<br />

des Café Fontana.<br />

Wir freuen uns über zahlreiches Kommen<br />

und Mithilfe betreffend Themen im Gesundheitsbereich!<br />

Kontaktpersonen<br />

AK-Leitung (Marktgemeinde):<br />

Mag. Sabine Wolkerstorfer,<br />

Tel.072 21/721 55-41<br />

E-Mail: sabine.wolkerstorfer@hoersching.at<br />

Arbeitskreisleitungs-Stv.:<br />

Maria Pulkrab, Tel. 072 21/725 63,<br />

E-Mail: georg.pulkrab@channoine-partner.com<br />

Auch diesen Frühling geht´s wieder los: Nordic-Walking-Training<br />

Gemeinsam macht´s mehr Spaß<br />

Start: Montag, 8. April <strong>2013</strong><br />

18:30 - 19:30 Uhr<br />

nachfolgendes Training:<br />

jeden Montag von 18:30 - 19:30 Uhr<br />

Im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ läuft<br />

auch heuer wieder das Nordic-Walking-Training.<br />

• Treffpunkt:<br />

Parkplatz bei der Tennisanlage Rutzing<br />

• Teilnehmer:<br />

Gemeindebürgerinnen und -bürger aller<br />

Altersgruppen, auch Untrainierte<br />

• Mitzubringen: Stöcke, bequeme Kleidung<br />

und geeignete Schuhe<br />

• Betreuungsperson: Franz Eibl<br />

Vortrag: Erste Hilfe Auffrischung<br />

Di., 19. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> • 18:30 Uhr<br />

• Prävention, Ablauf bei Notfällen,<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen, Anwendung<br />

Defi, prakt. Übungen u. v. m.<br />

• Referent: Allgemeinmediziner<br />

Dr. Michael Windner<br />

KUSZ <strong>Hörsching</strong>, Seminarraum 1<br />

Freier Eintritt!<br />

Vortrag:<br />

Erfolgreiche Schmerztherapie durch<br />

wahre Ursachenforschung<br />

Do., 25. April <strong>2013</strong> • 18:00 Uhr<br />

• Referentin: Dr. Andrea Marek /<br />

KH Diakonissen, Linz<br />

KUSZ <strong>Hörsching</strong>, Seminarraum 1<br />

Freier Eintritt!<br />

© Alan Rainbow/pixelio.de<br />

Für 4 Personen: 142 g pro Portion –<br />

566 g Gesamtmenge<br />

Zutaten:<br />

• 80 g Grünkern<br />

• 800 ml Gemüsefond<br />

• Salz<br />

• ½ Zwiebel<br />

• 100 g Broccoli<br />

• 150 ml Magermilch<br />

• 50 ml Sauerrahm<br />

• 100 g Tofu<br />

• 1 EL Öl<br />

• gehackte Kräuter<br />

Zubereitung:<br />

Grünkern in Gemüsefond mit Zwiebel bei<br />

schwacher Hitze ca. 45 Minuten zugedeckt<br />

kochen lassen. 4 EL Grünkern für die Suppeneinlage<br />

herausnehmen. Broccoli kochen.<br />

Den Grünkern-Gemüsefond mit Milch aufkochen,<br />

den Sauerrahm beimengen und anschließend<br />

mit dem Mixstab pürieren; den<br />

Broccoli dazugeben und abschmecken.<br />

Tofu in Öl kurz braten und mit den Kräutern<br />

verfeinern. Die Suppe anrichten und den<br />

Tofu sowie den Grünkern als Einlage geben.<br />

Quelle: Gesunde Gemeinde/Land OÖ.<br />

Weitere Termine<br />

Geschmacksschule<br />

In einer VS-Klasse über die Landwirtschaftskammer<br />

in Zusammenarbeit mit VS-Direktorin<br />

Marianne Richter und Erni Windhager<br />

(Termin noch nicht bekannt).<br />

Vortrag<br />

24. September <strong>2013</strong>, 19:00 Uhr<br />

„Leichter Lernen durch Kinesiologie“<br />

Kinesiologin Karin Huemer<br />

Osteoporoseturnen<br />

Im Oktober <strong>2013</strong> beginnt wieder das Osteoporoseturnen<br />

mit Physiotherapeutin Jasmin<br />

Bader-Halbwirth.


32 | Der Fughafen informiert<br />

Betriebsfeuerwehr Flughafen Linz<br />

Die Betriebsfeuerwehr Flughafen Linz ist in hohem Maße für die Sicherheit am Flughafen<br />

verantwortlich. Insbesondere müssen die Sicherheit und der Schutz für Passagiere, Mitarbeiter und<br />

Infrastruktur gewährleistet sein.<br />

Zu den Aufgaben zählen Luftfahrzeugbrandschutz,<br />

Gebäudebrandschutz, technische Hilfeleistung<br />

und Brandsicherheitswachen.<br />

Dafür steht dem Feuerwehrkommandanten<br />

eine Mannschaft von vier Feuerwehroffizieren,<br />

vier Feuerwehr-Offizier-Stellvertretern<br />

und 46 Mann, die aus der Mannschaft der<br />

Bodenabfertigung und der Werkstätte lukriert<br />

werden, zur Seite.<br />

Betankung mit Passagieren an Bord<br />

Während der Betriebszeiten des Flughafens<br />

ist immer ein FW-Offizier anwesend, um für<br />

die Koordination bei einem etwaigen Notfall<br />

gerüstet zu sein.<br />

Der Aufgabenbereich wird in internationalen<br />

und nationalen Richtlinien genauestens<br />

festgelegt. Diese umfassen die Vorschriften<br />

des ICAO Annex 14 sowie der ZNV (Zivilluftfahrt-Vorfall-<br />

und Notfall-Maßnahmen-Verordnung).<br />

FLF 12.500 Panther<br />

Für den raschen und wirksamen Einsatz bei<br />

Notfällen steht der BTF folgender Fuhrpark<br />

zur Verfügung:<br />

• 1 Löschfahrzeug Panther: 12.500 l Wasser,<br />

1.500 l Schaum, 2 x 250 kg Pulver und<br />

120 kg CO 2<br />

• 1 Tanklöschfahrzeug: 7.000 l Wasser,<br />

1.000 l Schaum<br />

• 1 Universallöschfahrzeug Buffalo: 7.000 l<br />

Wasser, 1.500 l Schaum und 750 kg Pulver<br />

• 1 Schnellangriffsfahrzeug: 4.000 l Wasser,<br />

Unterstützung bei Flugnotfall<br />

500 l Schaum und 500 kg Pulver<br />

• 1 Rüstfahrzeug<br />

• 1 Kommandofahrzeug<br />

• 1 Einsatzleitfahrzeug<br />

In Summe stehen somit folgende Löschmittel<br />

zur Verfügung:<br />

• 30.500 l Wasser<br />

• 1.750 kg Pulver<br />

• 4.500 l Schaum<br />

• 120 kg CO 2<br />

Weiters ist die BTF ausgestattet mit:<br />

• 1 Atemschutzwerkstätte<br />

• 12 Atemschutzgeräten<br />

• 1 Wärmebildkamera<br />

• 1 Hochleistungslüfter<br />

• 1 Anhänger für Ölunfälle<br />

• 4 Säureschutzanzüge (Stufe 2)<br />

Zur Bergung verunglückter Luftfahrzeuge<br />

steht dem Flughafen Linz ein Bergeequipment<br />

mit einem Bergegewicht von 20.000 kg<br />

zur Verfügung. Sollte ein schwereres Luftfahrzeug<br />

verunglücken, kann der Flughafen Linz<br />

auf das sogenannte Bergepool zugreifen, das<br />

sich aus dem Bergeequipment aller österreichischen<br />

Verkehrsflughäfen zusammensetzt.<br />

Eine enge Kooperation gibt es mit der<br />

Militär-Feuerwehr. Diese ist in die Alarmierungskette<br />

des Flughafens involviert und unterstützt<br />

bei Einsätzen.<br />

Bei Notfällen im Flugverkehr wie auch<br />

im Gebäude werden bei Bedarf über das Landesfeuerwehrkommando<br />

die Feuerwehren<br />

des Pflichtbereichs <strong>Hörsching</strong> und gegebenfalls<br />

bei Großschadensereignissen die zuständigen<br />

Feuerwehren gemäß des Alarmplans<br />

des Flughafen Linz alarmiert.<br />

Bei einem Flugnotfall muss die BTF innerhalb<br />

von drei Minuten ab Alarmierung beim<br />

Luftfahrzeug eintreffen und mit dem Löschangriff<br />

beginnen.<br />

Durch regelmäßige Übungen und spezielle<br />

Schulungen kann das dafür erforderliche<br />

Maß an Sicherheit und Schnelligkeit gewährleistet<br />

werden.<br />

Schulungen wie die Heißausbildung werden<br />

bei der Flughafenfeuerwehr Wien und<br />

am militärischen Heißausbildungsplatz Allentsteig<br />

oder auch am internationalen Ausbildungsgelände<br />

für Flugzeugbrandbekämpfung<br />

in Teesside (England) absolviert.<br />

Heißausbildung Allentsteig<br />

Der Gebäudebrandschutz wird während<br />

der Betriebszeiten von Montag bis Freitag<br />

jeweils von 05:30 bis 23:00 Uhr sowie an<br />

Samstagen und Sonntagen von 06:00 bis<br />

23:00 Uhr durch die BTF sichergestellt und<br />

seitens der Militärfeuerwehr unterstützt.<br />

Außerhalb der Betriebszeiten wird dieser zur<br />

Gänze von den Freiwilligen Feuerwehren<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> wahrgenommen.<br />

Jährlich kommt die BTF ca. 285 mal zum<br />

Einsatz. Diese Einsätze gliedern sich in Brandmeldealarme,<br />

div. Brandeinsätze und technische<br />

Einsätze (z. B. Ölaustritt, Fahrzeugbergung,<br />

Luftfahrzeugbergung,…). Zusätzlich<br />

wird der Brandschutz bei Flugzeugbetankungen<br />

mit Passagieren an Bord sichergestellt.<br />

Die BTF Flughafen Linz ist stets um die<br />

Sicherheit bemüht und wünscht in diesem<br />

Sinne einen angenehmen Flug!


Der Fughafen informiert | 33<br />

blue danube airport linz startet mit neuer Strategie ins Jahr <strong>2013</strong><br />

Gutes Betriebsergebnis trotz Airline-Krise und Passagierrückgang<br />

Insgesamt 623.385 Passagiere haben den<br />

Flughafen Linz im Kalenderjahr 2012 für ihre<br />

Urlaubs- und Geschäftsreisen genutzt. „Angesichts<br />

der anhaltenden politischen Krisen<br />

in Nordafrika und der schwierigen, konjunkturellen<br />

Situation in einigen europäischen<br />

Ländern mussten wir uns auf ein herausforderndes<br />

Jahr 2012 einstellen“, betont Flughafen-Direktor<br />

Gerhard Kunesch. Herausfordernd<br />

war das abgelaufene Jahr tatsächlich.<br />

Dennoch gibt es auch positive Signale. „Trotz<br />

millionenschwerer Sparpakete sowie Rekordverlusten<br />

in praktisch der gesamten Luftfahrtbranche<br />

und dem Überlebenskampf vieler<br />

Fluglinien sind die für den Wirtschaftsraum<br />

Oberösterreich so bedeutenden klassischen<br />

Linienflugverbindungen stabil geblieben. In<br />

Zeiten, in denen der Bestand vieler Airlines<br />

gefährdet ist, ist das besonders wichtig“, erklärt<br />

Kunesch.<br />

Neue Verbindungen und neue Preise bei<br />

Austrian<br />

Insbesondere die Einführung der fünften<br />

Wien-Verbindung (Austrian Airlines) hat sich<br />

außerordentlich bewährt. Überaus erfreulich<br />

ist für den oberösterreichischen Markt, dass<br />

Austrian Airlines die Anregung des Flughafens<br />

aufgegriffen und ein neues, preisgünstiges<br />

Tarifsystem für die Zubringerflüge nach<br />

Wien entwickelt hat. Dies verspricht weiteres<br />

Wachstum auf dieser Strecke. „Im Charterverkehr<br />

haben die Reiseveranstalter (in praktisch<br />

allen Märkten und somit auch in Linz) kurzfristig<br />

Kapazitäten aus dem Markt genommen,<br />

um auf den krisenbedingten Rückgang<br />

der Nachfrage zu reagieren“, erklärt Kunesch<br />

zu den Auswirkungen eines konjunkturbedingten<br />

europaweiten Trends auf den blue<br />

danube airport linz.<br />

Verkehrszahlen im Detail<br />

Das Gesamtpassagieraufkommen am Linzer<br />

Flughafen lag um 8,2 % unter dem des Jahres<br />

2011. Im Linienverkehr reisten 390.572 Passagiere<br />

(- 5,9 %). Ausschlaggebend für diesen<br />

Rückgang waren die Low-Cost-Verbindungen.<br />

Die klassischen Netzwerkverbindungen<br />

(Düsseldorf, Frankfurt, Wien) verzeichneten<br />

ein stabiles Aufkommen: 230.667 Passagiere<br />

(- 11,2 %) reisten im Charterverkehr, im Ausweichverkehr<br />

wurden 2.146 Passagiere gezählt.<br />

Die Bewegungen (Starts/Landungen) stiegen<br />

von 10.671 auf 10.894 (+ 2,1 %). Ein Indiz<br />

dafür, dass die Fluggesellschaften – trotz der<br />

schwierigen Rahmenbedingungen – Vertrauen<br />

in den oberösterreichischen Markt haben.<br />

Nach einem außerordentlich hohen<br />

Wachstum in den Jahren 2010 und 2011<br />

(+ 40 %) hat sich das Frachtvolumen konsolidiert.<br />

2012 wurden Insgesamt 43.696 Tonnen<br />

Fracht (- 7,7 %) abgefertigt. Das von der<br />

Flughafen Linz GesmbH selbst abgewickelte<br />

Frachtvolumen wuchs um 18,9 %. Dies ist auf<br />

neue Geschäftsfelder zurückzuführen, die der<br />

Linzer Flughafen im vergangenen Jahr übernommen<br />

hat.<br />

Trotz der schwierigen Basis im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr wird der Flughafen Linz<br />

für das Jahr 2012 wieder ein betriebswirtschaftlich<br />

gutes Ergebnis ausweisen können.<br />

Charter- und Linienangebot lassen auf<br />

Thermik hoffen<br />

Für die kommende Sommersaison haben<br />

die Reiseveranstalter wieder ein umfangreiches<br />

Flugprogramm ab Linz aufgelegt. Das<br />

Programm umfasst Charterflüge in beliebte<br />

Urlaubsdestinationen am Mittelmeer sowie<br />

Städte- bzw. Rundreisen ins Baltikum, nach<br />

Frankreich, Großbritannien, Italien, Marokko,<br />

Mazedonien und Rumänien.<br />

Im Linienflugverkehr werden sowohl klassische<br />

Netzwerkflugverbindungen (mehrmals<br />

täglich Düsseldorf, Frankfurt, Wien) als auch<br />

Low-Cost-Verbindungen (mehrmals wöchentlich<br />

Palma de Mallorca, London) angeboten.<br />

„Die bisherigen Fluganmeldungen zeigen<br />

Optimismus bei Reiseveranstaltern und<br />

Fluglinien. Wir gehen daher davon aus, dass<br />

die Passagierzahlen <strong>2013</strong> wieder steigen<br />

werden“, sagt Gerhard Kunesch.


34 | Das Bundesheer informiert<br />

Fliegersoldaten für krebskranke Kinder<br />

Wie jedes Jahr gab es vor Weihnachten am<br />

Fliegerhorst Vogler einen Verkaufsstand<br />

für den guten Zweck. Die erste Staffel der<br />

leichten Transporthubschrauber stellte sich<br />

dafür in den Dienst für krebskranke Kinder<br />

und verkaufte belegte Brötchen, Kekse,<br />

Glühmost und Kinderpunsch. Der Erlös<br />

in der Höhe von € 1.000,00 freut Initiator<br />

Oberleutnant Michael Radler: „Ich bin sehr<br />

froh. Wir konnten zeigen, dass gemütliches<br />

Beisammensein und Kameradschaftspflege<br />

auch einem guten Zweck dienen können –<br />

nämlich der Hilfe für Not leidende Kinder.“<br />

Die Obfrau der OÖ Kinderkrebshilfe Agnes Stark, Olt<br />

Michael Radler und Vzlt Erwin Platzer<br />

Verletzte Österreichische UN-Soldaten<br />

wieder daheim<br />

Fotos: Bundesheer/Simader<br />

Foto: BMLVS/Simader<br />

Neujahrsempfang des Bundesheeres<br />

Thema Volksbefragung<br />

dominierte<br />

Fotos: BMLVS/BERGER<br />

Am 3. Dezember 2012 landete eine<br />

C130-Hercules des Österreichischen Bundesheeres<br />

aus Tel Aviv kommend am Fliegerhorst<br />

Vogler in <strong>Hörsching</strong>. An Bord die<br />

beiden Österreicher, ein 53-jähriger Unteroffizier<br />

aus dem Burgenland und ein 25-jähriger<br />

Korporal aus der Steiermark, die im<br />

Zuge der Abreise von den Golanhöhen in<br />

Syrien unter Beschuss gerieten und verletzt<br />

wurden. Die beiden wurden mit der fliegenden<br />

Notarztstation des Bundesheeres<br />

nach <strong>Hörsching</strong> gebracht. „Die Patienten<br />

haben den Lufttransport gut überstanden.<br />

Das Medical evacuation system* hat sich<br />

bestens bewährt. Es ist sehr wichtig, dass<br />

die Rettungskette auch bei Auslandseinsätzen<br />

gut funktioniert“ sagte der begleitende<br />

Flugarzt Oberstleutnant Dr. Jakob Sobczak<br />

nach der Landung.<br />

* MEDEVAC- ein medizinischer Containereinschub für<br />

den Lufttransport von Notfallpatienten.<br />

Verteidigungsminister Norbert Darabos begrüßte die<br />

verletzten Soldaten in <strong>Hörsching</strong>.<br />

Der 20. Neujahrsempfang des Bundesheeres<br />

in Oberösterreich am 11. Jänner <strong>2013</strong> stand<br />

im Zeichen der Wehrpflichtdebatte. Zahlreiche<br />

Gäste, allen voran Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer waren der Einladung gefolgt.<br />

In seiner Ansprache sagte Militärkommandant<br />

Generalmajor Mag. Kurt Raffetseder<br />

„Wie gut ein System funktioniert, hängt<br />

von den Rahmenbedingungen ab. Bei einem<br />

Umstieg auf ein Berufsheer ist mangels<br />

ausreichender Mittel und Rahmenbedingungen<br />

mit einer ‚Marginalisierung’ der<br />

Streitkräfte zu rechnen. Kleinstaaten haben<br />

es hier noch schwerer als größere Länder,<br />

die über größere Ressourcen verfügen.“<br />

Begrüßt wurden u. a. LH Dr. Josef Pühringer,<br />

LR Mag. Dr. Manfred Haimbuchner,<br />

3. Landtagspräsident Dipl. Ing. Dr. Albert<br />

Cramer, LAbg. Mag. Günther Steinkellner,<br />

Abg. z. NR. Claudia Durchschlag, Ursula<br />

Haubner, KR Elmar Podgorschek, Johann<br />

Singer, Mag Rainer Widmann; Abg. z.<br />

EU-Parlament Ing. Dr. Paul Rübig, Landespolizeidirektor<br />

Generalmajor Andreas Pilsl,<br />

GD Dr. Heinrich Schaller, GD Dr. Leopold<br />

Windtner, Präs. Dr. Rudolf Trauner, Bürgermeister<br />

Gunter Kastler u.v.m.


Das Bundesheer informiert | 35<br />

Distanz lernen<br />

Schutz unserer Kinder<br />

Aus aktuellem Anlass erscheint es erforderlich, einige Tipps für Eltern, Lehrer und sonstige Bezugspersonen zu vermitteln:<br />

„Grooming“<br />

Der englische Ausdruck bezeichnet das gezielte<br />

Ansprechen von unter 14-jährigen<br />

Kindern mit dem Ziel der Anbahnung sexueller<br />

Kontakte. Seit Jänner 2012 stellt das<br />

Strafgesetz diese Handlungen wie auch die<br />

konkreten Vorbereitungen dazu unter Strafe<br />

und zwar sowohl im realen Bereich, als<br />

auch im virtuellen Raum oder im Wege der<br />

Telekommunikation. Beim „Grooming“ wird<br />

zunächst das arglose Vertrauen von Kindern<br />

mit dem Ziel ausgenutzt, später Straftaten<br />

an Minderjährigen, wie etwa die Anfertigung<br />

kinderpornografischer Aufnahmen<br />

oder sexuellen Missbrauch, zu verüben.<br />

Anbahnung durch fremde Personen:<br />

• Ihr Kind sollte keinesfalls mit fremden<br />

Personen mitgehen und nicht in fremde<br />

Kraftfahrzeuge einsteigen: Egal, welche<br />

Versprechungen gemacht oder welche<br />

Gründe vorgebracht werden.<br />

• Ihr Kind sollte fremden Personen nicht<br />

die Wohnungstüre öffnen und keinerlei<br />

Auskünfte an Fremde – weder persönlich,<br />

noch am Telefon oder im Internet –<br />

geben.<br />

• Ihr Kind sollte lernen, Fremde per „Sie“<br />

anzusprechen. Dadurch wird auch die<br />

Distanz zu diesen Personen von anderen<br />

erkannt.<br />

• Ihr Kind sollte Erwachsene um Hilfe bitten,<br />

wenn es ein Gefühl von Angst verspürt.<br />

• Auf bekannten, vertrauten Strecken, so<br />

auch am Schulweg, sollte das Kind „Rettungsinseln“<br />

kennen, wie z. B. Geschäfte<br />

oder Lokale.<br />

• Vermitteln Sie Ihren Kindern die Bedeutung<br />

von Kennzeichentafeln an Kraftfahrzeugen<br />

und üben Sie spielerisch das<br />

Merken von Kennzeichen, da diese oft<br />

den einzigen, verlässlichen Ansatz für<br />

polizeiliche Ermittlungen darstellen! Von<br />

Kindern wiedergegebene Personen- oder<br />

Kraftfahrzeugbeschreibungen sind meist<br />

nicht brauchbar.<br />

Anbahnung durch bekannte Personen:<br />

Vermitteln Sie Ihren Kindern,<br />

• dass Sie auch zu Erwachsenen „NEIN“<br />

sagen dürfen, wenn ihre persönlichen<br />

Grenzen von diesen missachtet werden.<br />

• dass Sie über ihren eigenen Körper selbst<br />

entscheiden können und sich gegen unangenehme<br />

Berührungen – auch von Familienmitgliedern<br />

oder Bekannten – wehren<br />

müssen.<br />

„Cyber-Grooming“ im Internet<br />

Kinder und Jugendliche fühlen sich in der<br />

Welt des Internet, in Chatrooms oder anderen<br />

Netzwerken, anonym und sicher. Immer<br />

öfter werden sie jedoch Opfer von gezielter<br />

Anmache. Die Täter sind meist Männer, die<br />

sich in der virtuellen Welt das Vertrauen ihrer<br />

jungen Opfer erschleichen. Nicht selten<br />

mit dem Ziel, zu intimen Fotos zu kommen<br />

oder sich auch wirklich mit ihnen treffen zu<br />

wollen und sie zu missbrauchen.<br />

• Machen Sie sich selbst kundig über die<br />

Technik und die Umgangsformen in<br />

Chat rooms, damit Sie mitreden und entsprechende<br />

Fragen stellen können. Dieses<br />

Verständnis ist wichtig, damit Sie Ihre<br />

© duwitt/pixelio.de<br />

Kinder auch als Ansprechperson bei belastenden<br />

Erfahrungen akzeptieren.<br />

• Sprechen Sie jedenfalls mit Ihren Kindern<br />

über das Verhalten im Internet.<br />

• Kinder und Jugendliche sollten darauf<br />

vorbereitet werden, dass der Gesprächspartner<br />

in Chatrooms oder in sozialen<br />

Netzwerken oft nicht der ist, für den er<br />

sich ausgibt.<br />

• Äußerste Vorsicht ist bei Weitergabe von<br />

Informationen über die eigene Identität,<br />

wie persönliche Daten oder Fotos,<br />

Wohn adresse oder besuchte Schule geboten.<br />

Erste Treffen mit nicht persönlich<br />

bekannten Chatfreunden sollten immer<br />

in Begleitung von Erwachsenen stattfinden.<br />

Zeigen Sie verdächtige Vorfälle bitte unbedingt<br />

bei der zuständigen Polizeidienststelle<br />

an!<br />

Klaus Biemann, KontrInsp<br />

Dienststellenleiter<br />

Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Polizei <strong>Hörsching</strong> . .....059/133 41 34<br />

Pfarramt <strong>Hörsching</strong> .....072 21/721 05<br />

Notrufnummern<br />

Euro-Notruf *) ................112<br />

Feuerwehr .............. . . . . . 122<br />

Polizei ...................... 133<br />

Ärztenotruf. .................. 141<br />

Rettung . .................... 144<br />

Gas ........................128<br />

Apothekennotruf ............14 55<br />

Alle Notrufnummern ohne Vorwahl!<br />

*) Unter 112 (Euro-Notruf) werden Sie rund um die<br />

Uhr mit der nächsten zuständigen Notrufzentrale<br />

verbunden.


36 | Die Feuerwehr informiert<br />

15. Dezember 2012<br />

Verkehrsunfall B1<br />

Zu einem Verkehrsunfall auf der B1 kurz vor<br />

der Abfahrt Neubau, wurde die Feuerwehr<br />

<strong>Hörsching</strong> am Samstagvormittag alarmiert.<br />

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte lag ein<br />

Fahrzeug nach einem Überschlag im angrenzenden<br />

Feld. Der Fahrzeuglenker, der<br />

sich noch im Fahrzeug befand, wurde dem<br />

Rettungsdienst zur weiteren Versorgung<br />

Leistungsbericht 2012<br />

Einsätze: 125<br />

Brand: 47<br />

Technische: 78<br />

übergeben. Die Feuerwehr sicherte die<br />

Einsatzstelle ab, reinigte die Fahrbahn von<br />

Fahrzeugteilen und unterstützte die Bergefirma<br />

beim Abtransport des Fahrzeuges.<br />

Besuchen sie die Hompage<br />

www.ff-hoersching.at<br />

Aktuelles über das Geschehen der<br />

Feuerwehr <strong>Hörsching</strong><br />

komd@t<br />

IT & Sicherheitstechnik<br />

Leistungsstundenübersicht<br />

2012<br />

Bei Einsätzen, Ausbildungen, Veranstaltungen<br />

usw. leistete die Feuerwehr<br />

<strong>Hörsching</strong> 11.214 Stunden<br />

Einsätze<br />

1.842 Std.<br />

Übungen<br />

1.904 Std.<br />

Bewerbsübungen 340 Std.<br />

Schulungen, Lehrgänge 710 Std.<br />

Feuerwehrjugend 923 Std.<br />

Feste, Veranstaltungen 1.561 Std.<br />

Ausrückungen<br />

440 Std.<br />

Versammlungen 848 Std.<br />

Verwaltungsarbeiten 615 Std.<br />

Instandhaltung<br />

771 Std.<br />

Wasserwehr<br />

73 Std.<br />

Kameradschaftspflege 562 Std.<br />

Sonstige Tätigkeiten 534 Std.<br />

Summe<br />

11.214 Std.<br />

Das gute Gefühl<br />

der Sicherheit<br />

KOMDAT<br />

Security-Hotline<br />

07243 54300<br />

Brandeinsatz<br />

Habichtweg<br />

Alarmanlagen<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Videoüberwachung<br />

Zutrittskontrolle<br />

KOMDAT - IT & Handel e.U.<br />

Linzer Straße 74<br />

4614 Marchtrenk<br />

www.komdat.at<br />

office@komdat.at<br />

unique solutions - for a better business<br />

www.komdat.at<br />

Am frühen Morgen des 8. Dezember 2012<br />

wurden die Feuerwehren der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> wegen eines Wohnhausbrands<br />

alarmiert. Durch das rasche Handeln<br />

der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert<br />

werden. Mehrere Atemschutztrupps<br />

löschten den Brand, der bereits gefährlich<br />

auf den Dachstuhl überzugreifen drohte.<br />

Eine Person wurde aus dem Haus gerettet.


Die Feuerwehr informiert | 37<br />

Neues Kommandofahrzeug für Feuerwehr<br />

Breitbrunn<br />

Am 30. November 2012 wurde das neue Kommandofahrzeug an die FF<br />

Breitbrunn übergeben.<br />

Die Anforderungen an dieses Fahrzeug sind<br />

zum Einen der Einsatz als Mannschaftstransporter,<br />

zum Anderen als Führungsfahrzeug<br />

und zum Transport von Gerätschaften und<br />

Material.<br />

Das Fahrzeug wurde auf Basis eines<br />

FIAT Ducato L3H2 Kastenwagens aufgebaut<br />

und weist einen baulich abgetrennten Laderaum<br />

auf, sodass dieser in seiner vollen<br />

Höhe genutzt werden kann. Als Ersatz für<br />

die Heckscheibe, wurde eine Rückfahrkamera<br />

verbaut. Im Fahrerraum befinden sich die<br />

Blaulichtsteuerung, Fahrzeugfunk, Taschenlampe<br />

und Suchscheinwerfer, sowie eine<br />

Schlüsseltasche. Hier finden drei Personen<br />

Platz.<br />

Der Mannschaftsraum mit sechs Plätzen<br />

– alle mit 3-Punktgurten und Nackenstützen<br />

versehen – weist zwei zueinander<br />

gerichtete Sitzbänke und einen Schreibtisch<br />

auf. Die Bänke sind als Sitzkisten mit geteilter<br />

Sitzfläche ausgeführt, um auch hier Stauraum<br />

zur Verfügung zu haben. Hierin befinden<br />

sich u.a. ein Hängeregister für notwendige<br />

Einsatz unterlagen sowie Stromanschlüsse.<br />

Ebenfalls eingebaut sind eine Heurigengarnitur,<br />

Mobilfunk, Handfunkgeräte (eines<br />

mit Dachantennenanschluss, um im Bedarfsfall<br />

auch eine zweite Funkfrequenz abzudecken),<br />

Standheizung, Wetterstation inkl.<br />

Funkuhr, Sinuswandler mit 2 kVA Leistung<br />

für die Versorgung von 230 V Netzgeräten<br />

(Scheinwerfer, Notebook,...) und die Bedienung<br />

für die Sondersignaleinrichtungen (rot/<br />

grün). Die Trennwand zum Geräteraum wurde<br />

als Whiteboard ausgeführt, ebenso sind<br />

Tactifols mit an Bord.<br />

Auf den beiden Hecktüren sind wichtige<br />

Anhaltestäbe, Absperrband, Kabelstrippen<br />

und Handwerkzeuge gehaltert. Auf einem<br />

laderaumhohen Auszug sind Feuerlöscher,<br />

Stromerzeuger 2 kVA samt Ersatztreibstoff,<br />

Werkzeugkiste, faltbare Leitkegel, Kanister<br />

für Ölbinder, Kabeltrommel, Erste-Hilfe-Koffer,<br />

Einhänge-Whiteboard, Boxen für<br />

Reservemasken, Pullover und Trinkwasser<br />

gelagert. Hinter diesem Auszug befinden<br />

sich Absperreisen samt Bodenteller, eine Teleskopleiter<br />

und Schaufeln. Gegenüber sind<br />

Handscheinwerfer, Spanngurte, Blitzleuchten<br />

in Ladehalterungen, ein Stativ mit Arbeitsscheinwerfern,<br />

Explosimeter, Flares und Straßenbesen<br />

gehaltert. Die Rückwand verfügt<br />

über eine Durchreiche in den Mannschaftsraum<br />

für Langgut.<br />

Außen verfügt das Fahrzeug über eine<br />

Blaulichtanlage in LED-Ausführung mit elektronischem<br />

Horn, LED-Umfeldbeleuchtung,<br />

Zusatzrückfahrscheinwerfer, Verkehrswarneinrichtung<br />

und Rot-/Grün-Sonderleuchten.<br />

Dieses Fahrzeug entspricht dem Stand<br />

der Technik und soll in den nächsten Jahren<br />

bei der Einsatzabwicklung wertvolle Dienste<br />

leisten.<br />

80. Geburtstag Adam Wieshofer<br />

Am 18. Dezember 2012 durften die Kameraden<br />

zum 80. Geburtstag des langjährigen<br />

Mitglieds Adam Wieshofer einladen. An<br />

der Feier im Feuerwehrhaus nahmen aktive<br />

und ehemalige Kommandomitglieder<br />

sowie Bürgermeister Gunter Kastler teil. In<br />

seiner Funktion als Gerätewart stellte Adam<br />

Wieshofer 35 lange Jahre einen großen Teil<br />

seiner Freizeit der Feuerwehr Breitbrunn zur<br />

Verfügung. Er sorgte für die Einsatzbereitschaft<br />

der Fahrzeuge und Geräte und kümmerte<br />

sich um Sauberkeit und Ordnung im<br />

Feuerwehrhaus. Seine lange Tätigkeit macht<br />

ihn zu einer Ausnahmeerscheinung.<br />

Gratulation zum Geburtstagsjubiläum und ein herzliches Dankeschön<br />

von der Feuerwehr Breitbrunn.<br />

Jugendgruppe bringt Friedenslicht<br />

Die Jugendgruppe der FF Breitbrunn<br />

verteilt seit ihrer Gründung<br />

im Jahr 1990 in Breitbrunn<br />

und Aistental zu Weihnachten<br />

das Friedenslicht. So besuchten<br />

2012 die neun Mädchen und<br />

Burschen der Jugendgruppe am<br />

24. Dezember die Familien in<br />

den beiden Ortschaften. Die erhaltenen<br />

Spenden in Höhe von<br />

€ 1.300,00 stellt die Feuerwehrjugend<br />

wieder der Aktion „Licht<br />

ins Dunkel“ zur Verfügung.<br />

Herzlichen Dank der Breitbrunner und Aistentaler Bevölkerung<br />

für die Spenden!


38 | Die Feuerwehr informiert<br />

Atemschutzleistungsprüfung der Stufe I und III<br />

Das neue Kommando<br />

wurde gewählt<br />

Laut oö. Feuerwehrgesetz 1996 ist nach einer<br />

Funktionsperiode von fünf Jahren das<br />

Kommando neu zu wählen. Die Wahlen<br />

der FF Rutzing fanden am Freitag, 1. Februar<br />

<strong>2013</strong> statt. Das bestehende Kommando<br />

übergab ihre Funktionen an das neu gewählte,<br />

das sich wie folgt zusammensetzt:<br />

• Feuerwehrkommandant: Hermann<br />

Wagner jun.<br />

• Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten:<br />

Jörg Lorinser<br />

• Schriftführer: David Breiteneder<br />

• Kassenführer: Martin Ployer<br />

Auf diesem Wege bedanken sich die Kameraden<br />

der Feuerwehr Rutzing bei ihrem<br />

Kommandanten Josef Kasieczka, der seit<br />

nunmehr dreißig Jahren im Kommando<br />

tätig war.<br />

Erfreulicherweise konnten bei der diesjährigen<br />

Atemschutzleistungsprüfung des<br />

Bezirks Linz-Land wieder zahlreiche neue<br />

Leistungsabzeichen errungen werden. Beim<br />

ersten Termin stellte sich ein Trupp (OFM Nils<br />

Baldinger, FM Christian Hubauer, FM Philipp<br />

Weinbauer/FF Axberg) der Prüfung der Stufe<br />

I und konnte die Prüfung zur Zufriedenheit<br />

der Bewerter ablegen. Beim zweiten Termin<br />

traten zwei Trupps (OFM Stefan Stadlmayr,<br />

AW Andreas Lehner, HBM Lukas Schachl,<br />

AW Michael Hartl, HFM Andreas Hartl,<br />

HFM Roland Auer) sowie ein Mann der FF<br />

Axberg (als Unterstützung eines Trupps) zur<br />

Leistungsprüfung der Stufe III – Gold – an.<br />

Auch hier hatten sich die zahlreichen Stunden<br />

der Vorbereitung bezahlt gemacht. Die<br />

Trupps konnten alle theoretischen und praktischen<br />

Teile bestehen. Bei der Feuerwehr<br />

Rutzing gibt es nun bereits zehn Mann, die<br />

das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold<br />

tragen.<br />

Letzte Vollversammlung von Kommandant<br />

Josef Kasieczka<br />

Wie jedes Jahr fand die Vollversammlung<br />

der FF Rutzing Anfang Jänner statt. Hier<br />

bietet sich die Möglichkeit, den Rechenschaftsbericht<br />

des abgelaufenen Jahres gegenüber<br />

der Gemeinde abzulegen. Der Saal<br />

im Gasthaus Cagitz war auch dieses Mal<br />

wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. Der<br />

Besuch zahlreicher Ehrengäste spricht für<br />

das Interesse an der Vollversammlung. Die<br />

FF Rutzing blickt auf ein arbeitsreiches Jahr<br />

zurück: Mehr als 17.000 Gesamtstunden<br />

wurden von der Mannschaft für Einsätze,<br />

Übungen und Ausbildungen sowie zur Aufrechterhaltung<br />

des Dienstbetriebes aufgebracht.<br />

Mit einer andächtigen Rede hielt HBI<br />

Kasieczka, nach seiner 20-jährigen Funktion<br />

als Kommandant, seine letzte Vollversammlung<br />

ab. Zahlreiche Beförderungen sowie<br />

drei Angelobungen konnten ausgesprochen<br />

werden. Erfreulicherweise konnten langgediente<br />

Kameraden geehrt werden. Eine der<br />

eindrucksvollsten Ehrungen ist die Auszeichnung<br />

über die sechzigjährige Mitgliedschaft<br />

von Kamerad OBM Karl Breiteneder.


Personelles | 39<br />

Elisabeth Linninger<br />

U12 Ski-Landesmeisterin <strong>2013</strong> aus <strong>Hörsching</strong><br />

Am 13. Jänner <strong>2013</strong> fanden in Hinterstoder<br />

die oberösterreichischen Landesskimeisterschaften<br />

der Kinder statt. Ausgetragen wurde<br />

ein Minicrossbewerb in zwei Durchgängen,<br />

wobei der bessere in die Wertung kam.<br />

In einem spannenden Duell konnte sich die<br />

Skihauptschülerin Elisabeth Linninger vom<br />

Skiklub ESKA Wels durchsetzen.<br />

Platz Startnr. Name Verein Zeit<br />

1 22 Elisabeth Linninger Skiklub ESKA Wels 01:00,44<br />

2 24 Bianca Auer SC Raika Hinterstoder 01:00,98<br />

3 32 Laura Winterauer ASKÖ Hallstatt 01:03,66<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> gratuliert sehr herzlich zum Landesmeistertitel!<br />

Innovation Award der FH Wels geht nach <strong>Hörsching</strong><br />

Elisabeth Hofstätter MSc erreicht 3. Platz<br />

Neue Mitarbeiterin im KUSZ<br />

Hildegard Roitmair<br />

Bereits zum zehnten Mal wurde vor knapp<br />

350 Gästen im Minoritenkloster der „Innovation<br />

Award FH Wels“ vergeben. Mit dem<br />

vom FH-Förderverein Wels gestifteten Preis<br />

werden jährlich Diplom- und Masterarbeiten,<br />

die konkrete industrielle Problemstellungen<br />

mit besonders innovativen Ideen<br />

lösen, ausgezeichnet.<br />

In der Kategorie „Umwelt & Naturwissenschaften“<br />

konnte Elisabeth Hofstätter<br />

MSc mit ihrer Arbeit „Ermittlung der<br />

Nachweisgrenzen des Mykoplasmentests<br />

Cytolnspect mittels Plasmide“ den dritten<br />

Platz erreichen. Ihr gelang es, im Rahmen<br />

dieser Arbeit ein neuartiges Verfahren<br />

zu entwickeln, um die Validierung dieses<br />

Schnelltests anstatt über den Zeitraum von<br />

mehreren Tagen in nur wenigen Stunden<br />

durchzuführen. Möglich macht dies die Anwendung<br />

eines molekularbiologischen bzw.<br />

gentechnischen Tricks, der die großartige<br />

Innovation darstellt.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> gratuliert<br />

zu dieser großartigen Leistung und<br />

wünscht weiterhin viel Erfolg!<br />

Pensionierung in der Käthe Recheis-Hauptschule<br />

Danke, Adelinde Koch!<br />

Bild: Land OÖ/Dedl<br />

Seit Oktober 2012 ist<br />

Hildegard Roitmair<br />

im KUSZ um Sauberkeit<br />

und Ordnung in<br />

den Seminarräumen<br />

bemüht. Darüber hinaus<br />

unterstützt sie<br />

die beiden Hauswarte<br />

Andreas Koch und<br />

Manuel Wieshofer.<br />

Die Bediensteten der Marktgemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong> freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Als Nachfolgerin von Josefa Hager war Adelinde Koch in der Käthe<br />

Recheis-Hauptschule als Schulwartin beschäftigt. Nach mehr als 31<br />

Dienstjahren verabschiedet sich eine engagierte und zuverlässige<br />

Mitarbeiterin in den Ruhestand.<br />

Der Bürgermeister wünscht im Namen aller Bediensteten und des Gemeinderates alles<br />

Gute für die Zukunft.


40 | Personelles<br />

Seltenes Jubiläum im BAH <strong>Hörsching</strong><br />

Juwelenhochzeit (72,5 Jahre) von Karl und Maria Richtsfeld<br />

72,5 Jahre sind sie nun verheiratet und strahlen<br />

vor Glück beinahe wie am ersten Tag.<br />

Die Freude über das Jubiläum sah man den<br />

beiden bei den Feierlichkeiten im 1. Stock<br />

des Bezirksaltenheimes <strong>Hörsching</strong> deutlich<br />

an. Gefreut haben sie sich auch über den<br />

hohen Besuch an diesem besonderen Tag:<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann<br />

Mag. Manfred Hageneder<br />

und Bürgermeister Gunter Kastler wollten<br />

sich den Ehrentag von Familie Richtsfeld<br />

ebenso wenig entgehen lassen wie Pfarrer<br />

Mag. Bernhard Pauer, Heimleiter Ing. Helmut<br />

Singer, Pflegedienstleiterin Erika Brandl<br />

und HBI Hermann Wagner (Kommandant<br />

FF Rutzing). Herzlichste Gratulationen überbrachten<br />

die zahlreich anwesenden Familienmitglieder.<br />

Die Jubilare Maria und Karl Richtsfeld heirateten<br />

am 31. August 1940 in <strong>Hörsching</strong> noch<br />

ohne die Volljährigkeit erreicht zu haben.<br />

Maria Richtsfeld als Tochter eines Gemischtwarenhändlers<br />

am 5. September<br />

1920 geboren, arbeitete im Haushalt und<br />

v.l.n.r.: BH Mag. Manfred Hageneder, PMM, HBI Hermann Wagner, Pfarrer Mag. Bernhard Pauer, Pflegedienstleiterin<br />

Erika Brandl, Christine Stadlmayr, Roland Zink, Heimleiter Ing. Helmut Singer, LH Dr. Josef Pühringer, Rudolf Stadlmayr,<br />

Martha Wuest, Karl Stadlmayr, Christine Wuest, Barbara Wuest, Georg Wuest, Bgm Gunter Kastler<br />

Geschäft der Eltern mit. Später war sie als<br />

Dienstbotin und Landarbeiterin tätig. Sie ist<br />

als aktive Kirchenbesucherin stark im Glauben<br />

verankert, ist eine ausgezeichnete Köchin,<br />

fleißige Gartenarbeiterin und sie liebt<br />

das Handarbeiten.<br />

Karl Richtsfeld als fünftes von elf Kindern<br />

am 4. Jänner 1920 geboren, war Straßenarbeiter<br />

im OÖ Landesdienst. Den Tiefgläubigen<br />

kennt man als Kreuzträger von<br />

etlichen Begräbnissen; er ist nach wie vor<br />

am Tagesgeschehen interessiert; Nachrichten<br />

und Zeitunglesen sind ihm ebenso wichtig<br />

wie tägliche Kontakte und der große Familienverband.<br />

Das Leben des Paares im Rückblick<br />

Das Leben des Paares war von sehr viel Arbeit<br />

und Mühsal geprägt: Der Krieg mit seinen<br />

Entbehrungen sowie die Kriegsgefangenschaft<br />

von Karl Richtsfeld formten die<br />

Persönlichkeiten. Insgesamt fanden beide<br />

immer wieder mit Zuversicht und Humor,<br />

Lebensfreude und Zufriedenheit bis zum<br />

heutigen Tag ihr gemeinsames Glück. Tochter<br />

Christine konnte ihren Eltern gratulierten,<br />

während die Tochter Erna 1989 einem<br />

Krebsleiden erlag. Seit <strong>März</strong> 2010 wohnt<br />

das Paar im Bezirksaltenheim <strong>Hörsching</strong>.<br />

BH Mag. Manfred Hageneder, LH Dr. Josef Pühringer,<br />

Bgm Gunter Kastler, Karl und Maria Richtsfeld<br />

Nachruf<br />

Otto Freller<br />

Nachruf<br />

Walter Greinecker<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> trauert<br />

um Herrn Otto Freller, der insgesamt 18<br />

Jahre für die Gemeinde aktiv war. Als<br />

Gemeinderatsmitglied war Otto Freller<br />

von 1985 bis 1991 und als Ersatzgemeinderat von 1979 bis<br />

1985 sowie von 1991 bis 1997 für seine Heimatgemeinde tätig.<br />

Zudem hat er sich als Ersatzmitglied im Bauausschuss stets<br />

bemüht, die beste Lösung zu finden. Eine besondere Liebe<br />

verband ihn auch zur Feuerwehr, die er stets tatkräftig unterstützte.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> hat mit<br />

dem Tod von Walter Greinecker einen<br />

schweren Verlust erlitten. Er hat insgesamt<br />

16 Jahre die Kommunalpolitik<br />

der Marktgemeinde beeinflusst. Im Gemeinderat war Walter<br />

Greinecker von 1991 bis 1997 tätig; als Ersatzgemeinderat hat<br />

er sich mit Ruhe und Ausgeglichenheit von 2003 bis zuletzt<br />

um harmonische Zusammenarbeit bemüht. Als Mitglied mehrerer<br />

Ausschüsse war es ihm stets ein Anliegen, über die Parteipolitik<br />

hinaus sinnvolle Kompromisse zu finden.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> wird ihren verstorbenen Gemeinderatsmitgliedern ein ehrendes Andenken bewahren!


Kindergarten | 41<br />

Kindergarten <strong>Hörsching</strong>-Zentrum | Öhndorf<br />

Zentrum: Rupert-Willenstorfer-Straße 5 • Öhndorf: Spatzenweg 1 | E-Mail: kindergarten@hoersching.at<br />

Lesetag im Kindergarten<br />

Einmal im Monat wird im Kindergarten<br />

Öhndorf und <strong>Hörsching</strong>-Zentrum ein Vorlesetag<br />

angeboten.<br />

Interessierte Eltern, Großeltern und<br />

Freunde des Kindergartens schenken einen<br />

Teil ihrer Freizeit, lesen den Kindern in Kleingruppen<br />

Bilderbücher und Geschichten vor<br />

und leisten somit einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Sprachförderung.<br />

Liebe Angehörige!<br />

Wir würden gerne lesefreudige Personen<br />

(Omas, Opas, Tanten, Onkel, Mamas,<br />

Papas,…) einmal im Monat am<br />

Vormittag für rund zwei Stunden in den<br />

Kindergarten einladen, um den Kindern<br />

vorzulesen.<br />

Interessierte Personen können sich im<br />

Kindergarten in eine Liste eintragen.<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen!<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei diesem Angebot unterstützen!<br />

Marktgemeindeamt <strong>Hörsching</strong><br />

Neubauer Straße 26<br />

072 21/721 55-0<br />

Fax 07221/72155-28<br />

gemeindeamt@hoersching.at<br />

www.hoersching.at<br />

Bürgermeister Gunter Kastler . . . . . . 072 21/721 55-29<br />

Sekretariat (Voranmeldung) . . . . . buergermeister@hoersching.at<br />

Amtsleitung<br />

Siegfried Sackl . . . . . . . . . . . . . . . . . . siegfried.sackl@hoersching.at<br />

Sekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-29<br />

sabine.roitmair@hoersching.at<br />

EDV-Systembetreuung . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55-30<br />

Wartung Homepage .............david.dreer@hoersching.at<br />

Abteilung I: Hauptverwaltung . . . . . . 072 21/721 55-27<br />

Leitung: Mag. Julia Prandstetter .julia.prandstetter@hoersching.at<br />

Pressewesen, Kultur, KUSZ-Verwaltung<br />

Bürgerservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55<br />

Meldeamt, Reisedokumente, Einlaufstelle,<br />

Umweltschutzangelegenheiten ...sieglinde.jezek@hoersching.at<br />

Wohnungswesen, Wählerevidenz, . . . . . . . . . . .072 21/721 55-26<br />

Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

rosemarie.hoertenhuber@hoersching.at<br />

Standesamt, Staatsbürgerschaft,<br />

Sozialangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-24<br />

roland.firneis@hoersching.at<br />

Sozialberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-41<br />

sabine.wolkerstorfer@hoersching.at<br />

Abteilung II: Finanz- und Vermögensverwaltung<br />

Christine Mayr B.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55-34<br />

christine.mayr@hoersching.at<br />

Kanal- u. Müllabfuhrgebühren<br />

Mieten und Pacht Grundsteuer, . . . . . . . . . . . . . 072 21/72155-34<br />

Verrechnung Kindergarten, . . . . . . . . . . . . . . . . 07221/721 55-35<br />

Hort und Krabbelstube . . . . . . . . . . ingrid.greiner@hoersching.at<br />

Kommunalsteuer, Hunde- . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-36<br />

und Lustbarkeitsabgabe . . . . . . . . . hildegard.polt@hoersching.at<br />

Kassa, Polizeiwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-23<br />

wilhelm.neussl@hoersching.at<br />

Kulturzentrum<br />

Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/745 50<br />

Hauswart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0664/281 57 79<br />

Abteilung III: Bauverwaltung<br />

Leitung: Ing. Gerald Wild . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-33<br />

gerald.wild@hoersching.at<br />

Sekretariat Bauamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55-19<br />

sandra.auer@hoersching.at<br />

Hochbauangelegenheiten,<br />

Liegenschaftsverwaltung, . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55-31<br />

Kinderspielplätze . . . . . . . . . . . . . stefan.schwarz@hoersching.at<br />

Baurechtsangelegenheiten, . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55-32<br />

örtl. Bau- und Feuerpolizei, . . . . . .siegfried.hable@hoersching.at<br />

örtl. Raumordnung und -planung<br />

Straßenverwaltung, Straßenbau,<br />

Kanal- und Wasserleitung, . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/721 55-33<br />

Verwaltung öffentlichen Gutes . . . . . . gerald.wild@hoersching.at<br />

Bauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/721 55-44<br />

Fax 07221/721 55-45<br />

bauhof@hoersching.at<br />

Krabbelstube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0660/148 60 06<br />

Leiterin: Andrea Inreiter . . . . . . . . . . krabbelstube@hoersching.at<br />

Kindergärten<br />

Gemeindekindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/743 26<br />

Leiterin: Notburga Peter . . . . . . . . . . kindergarten@hoersching.at<br />

Kindergarten<br />

<strong>Hörsching</strong>-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . .072 21/735 30-20 oder -22<br />

Pfarrcaritaskindergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/722 32<br />

Leiterin: Anna Neubauer . . . . . . . . . . . . . pfarrcaritas.kg@aon.at<br />

Schulen<br />

Käthe Recheis-Volksschule<br />

Direktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/724 12-11<br />

Lehrerzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/724 12-12<br />

Schulwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/724 12-16<br />

Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/724 12-15<br />

vs.hoersching@eduhi.at<br />

Käthe Recheis-Hauptschule<br />

Direktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/720 17-11<br />

Lehrerzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/720 17-12<br />

Schulwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/720 17-13<br />

Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/720 17-15<br />

hs.hoersching@eduhi.at<br />

www.hs.hoersching-eduhi.at<br />

Schülerhort<br />

Leiterin: Brigitte Sammer<br />

Lernraum 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/735 30-48<br />

Lernraum 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/735 30-45<br />

Lernraum 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 072 21/735 30-43<br />

Lernraum 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .072 21/735 30-24<br />

Büro 072 21/735 30-40<br />

schuelerhort@hoersching.at


42 | Aus den Schulen<br />

Käthe Recheis-Volksschule<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

VD Dipl.-Päd. Marianne Richter<br />

Schulstraße 3<br />

4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Telefon: 072 21/724 12-11 E-Mail: vs.hoersching@eduhi.at<br />

Fax: 072 21/724 12-15 Internet: www.schulen.eduhi.at/vshoersching/<br />

Erfolgreicher Auftritt der 2b<br />

Eine Show für Petrus<br />

Am 12. Dezember 2012 spielten die 21 Schülerinnen und Schüler der 2b der<br />

Käthe Recheis-Volksschule <strong>Hörsching</strong> im vollbesetzten Saal des Kulturzentrums<br />

unter der Leitung von Lehrerin Ilse Wurzer das Weihnachtstheaterstück<br />

„Eine Show für Petrus“.<br />

Die Zuschauer, unter denen auch Bürgermeister<br />

Gunter Kastler, Bürgermeister a. D.<br />

Anton Korepp, Pfarrer Mag. Bernhard Pauer,<br />

Direktorin Marianne Richter, Raiba Bankstellenleiter<br />

Gerhard Gruber und zahlreiche<br />

Lehrerinnen und Horterzieherinnen weilten,<br />

waren von den Darbietungen der kleinen<br />

Schauspieler restlos begeistert.<br />

Die Handlung: Petrus untersagt in diesem<br />

Jahr seinen Engeln auf die Erde zu<br />

fliegen, da die Kinder nicht mehr an das<br />

Christkind glauben und immer nur viele Geschenke<br />

erwarten. Doch die Engel wollen<br />

unbedingt dem Christkind beim Verteilen<br />

der Geschenke auf der Erde helfen. Sie sind<br />

sehr traurig, dass sie dieses Jahr zu Weihnachten<br />

im Himmel bleiben sollen. Deshalb<br />

texten sie bekannte Gedichte und Lieder ihrer<br />

Situation entsprechend um und studieren<br />

sogar einen Tanz ein, um Petrus in einer<br />

tollen Show von der Wichtigkeit ihres Vorhabens<br />

zu überzeugen. Mit Hilfe des Publikums<br />

gelingt es den Engeln tatsächlich, Petrus<br />

davon zu überzeugen, dass sie auf die<br />

Erde dürfen, um dem Christkind zu helfen.<br />

Die tolle Dekoration – von den Eltern<br />

mitgestaltet – die kleinen Engel und die<br />

wunderschön gesungenen Weihnachtslieder<br />

trugen das Ihre dazu bei, um die Gäste<br />

im Kulturzentrum <strong>Hörsching</strong> endgültig in<br />

Weihnachtsstimmung zu versetzen.<br />

Nach der Aufführung stärkten sich die<br />

Gäste bei Würsteln, selbstgebackenem Kuchen<br />

und Getränken, die allesamt von engagierten<br />

Eltern ausgegeben wurden.<br />

Theaterfahrt<br />

Traditionellerweise fuhren auch im Schuljahr<br />

2012/13 alle Schülerinnen und Schüler der<br />

Volksschule <strong>Hörsching</strong> gemeinsam mit ihren<br />

Lehrerinnen, Direktorin Marianne Richter<br />

und einigen theaterbegeisterten Müttern<br />

und Vätern ins Linzer Landestheater. Auf<br />

dem Programm stand am 18. Dezember<br />

2012 die Märchenvorstellung „Die kleine<br />

Hexe“ von Otfried Preußler.<br />

Die Handlung: Nichts und niemand, nicht<br />

einmal ihr Freund, der Rabe Abraxas, konnte<br />

die kleine Hexe davon abhalten, in der<br />

Walpurgisnacht mit den anderen Hexen<br />

ums Feuer zu tanzen. Obwohl es ihr strengstens<br />

verboten worden war, weil sie erst 127<br />

Jahre alt und damit noch viel zu jung dafür<br />

ist. Jetzt muss sie mit der Strafe leben: Ein<br />

Jahr lang hat die kleine Hexe Zeit, das Hexenbuch<br />

zu studieren, um in einer Prüfung<br />

vor dem Hexenrat zu beweisen, eine gute<br />

Hexe geworden zu sein. Aber was ist eine<br />

gute Hexe? „Eine gute Hexe darf nichts<br />

Böses anrichten!“, meint Abraxas. Dann<br />

reicht es wohl nicht aus, alle Hexensprüche<br />

zu beherrschen und so hilft die kleine Hexe<br />

mit viel Witz und Geist, wo sie kann. Oder<br />

verstehen die alten Hexen unter einer guten<br />

Hexe etwas anderes?<br />

Preußlers freche und freiheitsliebende<br />

„Kleine Hexe“ macht Mut, an der Seite eines<br />

Freundes für die eigenen Werte einzutreten.


Aus den Schulen | 43<br />

Haltungsturnen an der Volksschule<br />

Bewegungsfreude ist der Motor für ein<br />

ausreichend gesundes Leben. Bewegung<br />

trainiert Herz und Kreislauf und beugt muskulären<br />

Dysbalancen vor. Durch den Einsatz<br />

verschiedenster Materialien und Geräte (sowohl<br />

aus dem Turnsaal als auch aus dem<br />

Alltag) kommt es bei den Kindern zu einer<br />

ganzheitlichen, körperlichen Ausbildung.<br />

Diese Inhalte werden den Kindern durch die<br />

Haltungsturnlehrerin kindgemäß vermittelt,<br />

sodass diese mit großer Freude und Begeisterung<br />

dabei sind.<br />

Sicherheit durch<br />

Sichtbarkeit!<br />

Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder das<br />

Haltungsturnen mit Sabine Pfleger an der<br />

Käthe Recheis-Volksschule statt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler erfuhren in jeweils fünf<br />

Unterrichtseinheiten Neues und Wissenswertes<br />

über die richtige und körperschonende<br />

Körperhaltung, wie z.B. richtiges Bücken<br />

oder Aufheben von schweren Gegenständen.<br />

Besonders gefielen den Schulkindern<br />

die lustbetonten Übungen, die Sabine Pfleger<br />

dazu zeigte. Sie berichtete Vieles über<br />

die Wirbelsäule und die Bandscheiben. Darüber<br />

hinaus erfuhren die Schüler, wie man<br />

richtig sitzt und wie wichtig viel Bewegung<br />

ist.<br />

Wie wichtig es ist, sich in dieser Jahreszeit<br />

sichtbar zu machen, sehen wir an der Unfallstatistik.<br />

Besonders Kinder sind in ihrer Unberechenbarkeit<br />

besonders gefährdet. Aber<br />

auch abgelenkte oder geblendete Autofahrer<br />

darf man nicht unterschätzen. Gemeinsam<br />

mit dem Zivilschutzverband des Landes<br />

OÖ wurden die Kinder der 2a geschult.<br />

Mit der gespendeten, reflektierenden Armbinde,<br />

die die Kinder zu ihrer eigenen Sicherheit<br />

gerne verwenden, werden sie im<br />

Straßenbild sichtbarer. Vielleicht ist dieses<br />

Bild auch Anlass für manchen Erwachsenen,<br />

sich seiner Unsichtbarkeit (also dunkler Kleidung)<br />

bewusst zu werden und etwas für die<br />

eigene Sicherheit zu tun!<br />

Lehrfahrt nach Steyr und Christkindl<br />

Die Schülerinnen und Schüler der vierten<br />

Klassen fuhren in der Vorweihnachtszeit<br />

nach Steyr und Christkindl. Zuerst wurde ein<br />

kleiner Rundgang vom Hauptplatz der alten<br />

Eisenstadt ausgehend bis zum Zusammenfluss<br />

von Enns und Steyr gemacht, danach<br />

ging es mit dem Bus weiter nach Christkindl.<br />

Dort besichtigen die Schulkinder mit ihren<br />

Klassenlehrerinnen Regina Affenzeller, Edith<br />

Vierhauser, Brigitte Böhm und Johanna Gierlinger<br />

die Wallfahrtskirche sowie die Krippenausstellung.<br />

Am Sonderpostamt durften<br />

die Schüler eine Weihnachtskarte mit einem<br />

Sonderstempel an die Eltern aufgeben.


44 | Aus den Schulen<br />

Käthe Recheis-Hauptschule<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

OSR HD Manfred Zitzenbacher<br />

Franz-Jungmeir-Straße 5<br />

4063 <strong>Hörsching</strong><br />

Telefon: 072 21/720 17-11 E-Mail hs.hoersching@eduhi.at<br />

Fax: 072 21/720 17-15 Internet www.hs.hoersching.eduhi.at<br />

Hauptschule präsentiert sich<br />

lebendig<br />

Tag der offenen Tür<br />

Lustig war der Vormittag, an dem <strong>Hörsching</strong>er<br />

und Ofteringer Volksschüler in die Käthe<br />

Recheis-Hauptschule hineinschnuppern<br />

konnten. Geführt von den „Großen“ der<br />

Weihnachtsfeier der Hauptschule<br />

Gemeinsam feiern ist das Geschenk<br />

Viel war geübt worden, bevor die große, besinnliche<br />

Weihnachtsfeier losgehen konnte.<br />

Wie jedes Jahr setzten sich alle Schülerinnen<br />

und Schüler im großen Turnsaal auf den<br />

Boden und es wurde beschlossen, die Feier<br />

leise und besinnlich, also auch ohne Applaus<br />

zu begehen. Schöne Lieder und Musikstücke<br />

sowie zum Nachdenken anregende Theaterstücke<br />

folgten. Die angenehme Ruhe so vieler<br />

junge Menschen verstärkte das religiöse<br />

Thema der Erlösung.<br />

Nur einmal gab es sehr kräftigen Applaus:<br />

Als Direktor Zitzenbacher Adelinde<br />

Koch, der pensionierten Schulwartin der<br />

Hauptschule, für ihre jahrelange, tatkräftige<br />

Unterstützung der Kinder und Lehrer dankte.<br />

Mit dem Segen durch Pfarrer Mag. Bernhard<br />

Pauer und Pfarrer Joachim Hasenfuß sowie<br />

dem Dank an Frau Mag. Pointner für die<br />

Gesamtleitung, beendete Direktor Zitzenbachers<br />

die schöne Feier mit den Weihnachtswünschen<br />

an die Familien.<br />

Hauptschule besuchten sie kreative Workshops<br />

im Physiksaal, in der Schulküche, in<br />

der Mediathek sowie im Computerraum.<br />

Besonders beim Malen ließen die jungen Besucher<br />

ihrer Fantasie freien Lauf!<br />

Einblicke in die Arbeitswelt<br />

Schnuppertage<br />

55 der 64 Viertklässer haben die Möglichkeit<br />

genutzt, ihre „Traumberufe“ zu erkunden.<br />

Viele Firmen und soziale Einrichtungen<br />

ließen die Schülerinnen und Schüler hinter<br />

die Kulissen blicken. Die für die verschiedenen<br />

Berufe typischen Arbeitsabläufe konnten<br />

hautnah kennengelernt werden. Dieses<br />

Hineinschnuppern in die Berufswelt bringt<br />

Jugendlichen wichtige Rückschlüsse und<br />

stellt einen wichtigen Bestandteil der Berufsorientierung<br />

dar.<br />

Manche Jugendliche landeten am Flughafen,<br />

andere schwitzten in der Backstube,<br />

druckten sich ihr Geld selbst oder verlegten<br />

Leitungen. Wieder andere empfingen noble<br />

Gäste, halfen beim Mittagstisch von Vierjährigen,<br />

schälten Kartoffeln oder bearbeiteten<br />

Metall. Viele Fertigkeiten, die die Schule<br />

nicht immer vermitteln kann, wurden von<br />

den Jugendlichen gefordert. Bei Besuchen<br />

der Lehrpersonen in den Betrieben waren<br />

die Verantwortlichen der Firmen mit dem<br />

Auftreten und den Leistungen der Schülerinnen<br />

und Schüler größtenteils sehr zufrieden.<br />

Die Rückmeldungen der „Schnupperer“ waren<br />

ebenfalls in überwiegender Zahl positiv.<br />

Eine Aktion der Hauptschule <strong>Hörsching</strong>, die<br />

fortgeführt werden sollte!


Aus den Schulen | 45<br />

Einführung in die Berufswelt<br />

Schüler bei SPAR<br />

Schüler der vierten Klassen besuchten im<br />

Jänner die Sparfiliale in <strong>Hörsching</strong> und berichten:<br />

„Wir wurden herzlich vom Eigentümer,<br />

Peter Mayrhuber, und seinen Mitarbeitern<br />

begrüßt. Eingeteilt in Gruppen<br />

lernten wir die verschiedenen Abteilungen<br />

kennen. Wir durften auch selbst Hand anlegen<br />

und Semmeln backen, Obst sortieren,<br />

Lebensmittel einräumen sowie verpacken<br />

und sogar im Kassieren konnten wir uns<br />

versuchen. Die wichtigsten Regeln im Verkauf<br />

wurden uns klar: Freundlichkeit, Fleiß,<br />

sorgfältiges Arbeiten, gepflegtes Auftreten<br />

und Genauigkeit. Diese Eigenschaften führen<br />

in der Verkaufswelt zum Erfolg.“<br />

Vielen Dank an Familie Mayrhuber für<br />

diese interessante Einführung ins Berufsleben!<br />

„Anstrengender“ Schikurs<br />

Zwei Drittel der Teilnehmer krank<br />

Die zweiten Klassen der Käthe Recheis-Hauptschule <strong>Hörsching</strong> waren von 14.<br />

bis 18. Jänner <strong>2013</strong> auf Skikurs. Eine – trotz allem – begeisterte Schülerin<br />

berichtet:<br />

Am Mittwoch nahmen am Abendprogramm<br />

noch alle teil – am Donnerstag<br />

entfiel dieses, da den meisten Kindern<br />

sehr schlecht war. Am Freitag setzten sich<br />

Übelkeit und Erbrechen fort und auch die<br />

Lehrerinnen entkamen dem Virus nicht. Insgesamt<br />

blieben nur eine Lehrkraft und vier<br />

Schüler verschont. An Skifahren war nicht<br />

mehr zu denken!<br />

Pfarrcafé von Klasse organisiert<br />

Schüler spenden Reinerlös<br />

Ein Pfarrcafé in der katholischen Pfarre wurde<br />

im Jänner von der gesamten 4c-Klasse<br />

durchgeführt. Mit Hilfe ihrer Mütter konnten<br />

die Schülerinnen und Schüler leckere<br />

Kuchen und Torten anbieten. Von der Firma<br />

Cafe & Co /Familie Pischlöger wurde das Gebäck<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt. Die<br />

Besucher freuten sich über das Engagement<br />

der Schüler. Der Erlös wird für bedürftige<br />

Schüler/-innen verwendet.<br />

„Am Montag machten wir uns auf nach<br />

Obertraun. Da die Kinder sehr aufgeregt<br />

waren, mussten sie von den fünf Lehrerinnen<br />

beruhigt werden. Nach der Ankunft<br />

und einem Mittagessen, ging es bei herrlichem<br />

Wetter auf die Piste nach Gosau.<br />

Abends fielen wir – nach einem gemütlichen<br />

Abendprogramm – todmüde ins Bett.<br />

Auch der zweite Tag verlief bei wunderschönem<br />

Wetter noch sehr ruhig, wobei<br />

jedoch bereits in der Früh einige Kinder<br />

über flauen Magen klagten. Abends verschlechterte<br />

sich der Zustand noch und ein<br />

Mitschüler musste wegen Mittelohrentzündung<br />

den Skikurs abbrechen. Der darauffolgende<br />

Tag wartete mit Schneefall und<br />

starkem Nebel – und mit weiteren Kindern,<br />

die von Übelkeit geplagt wurden – auf.<br />

Am letzten Tag wurde nach dem Frühstück<br />

gepackt und mit Kübeln bewaffnet die<br />

Heimreise angetreten. Großer Jubel brach<br />

unter den Kindern aus, nachdem verkündet<br />

wurde, dass sie unter Quarantäne gestellt<br />

würden und erst eine Woche später wieder<br />

in die Schule gehen dürften. Trotz der<br />

Magen-Darm-Grippe war es ein toller Skikurs<br />

und wir hoffen, dass wir beim nächsten<br />

Ausflug von jeglichen Krankheiten verschont<br />

bleiben!“


46 | Vereinsnachrichten<br />

Österreichischer Kameradschaftsbund<br />

Ortsgruppe <strong>Hörsching</strong><br />

Weihnachtsfeier des Kameradschaftsbunds<br />

Am 14. Dezember 2012 fand im Gasthaus<br />

Weiß die Weihnachtsfeier statt, die wieder<br />

gemeinsam mit dem OÖ Kriegsopfer- und<br />

Behindertenverband, Ortsgruppe <strong>Hörsching</strong>,<br />

gestaltet wurde. Die beiden Obmänner<br />

Gerhard Brunmayr und Alois Winkler<br />

durften wieder zahlreich erschienene Ehrengäste<br />

begrüßen: Allen voran Bürgermeister<br />

Gunter Kastler, Vizebürgermeister Johann<br />

Litzlfellner, ÖKB-Bezirksobmann Johann<br />

Mayr, Bezirksobfrau des OÖ KOBV Monika<br />

Haruksteiner, Raiba-Bankstellenleiter Gerhard<br />

Gruber, MBA, Pfarrer Mag. Bernhard<br />

Pauer, den ältesten noch aktiven Flugpionier<br />

Österreichs, Leo Atzgerstorfer, Ehrenobmann<br />

Obst i.R. Johann Kremsner, für<br />

die FF Rutzing KdtStv OBI Hermann Wagner,<br />

vom ÖKB Oftering ObmStv Franz Strasser<br />

und Gründungsmitglied des ÖKB-<strong>Hörsching</strong><br />

Franz Samhaber. Die Weihnachtsfeier wurde<br />

sehr besinnlich gestaltet und mit einem<br />

Imbiss bei gemütlichem Zusammensein gefeiert.<br />

KOBV-Ehrenobmann Poldi Sandberger<br />

wurde in feierlichem Rahmen für seine außerordentlichen<br />

Verdienste um den Österreichischen<br />

Kameradschaftsbund, OG <strong>Hörsching</strong><br />

zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Im Bild v.l.n.r.: ÖKB-Bezirksobmann Johann Mayr,<br />

Ehrenobmann Obst i.R. Johann Kremsner, neues Ehrenmitglied<br />

Poldi Sandberger und Bgm Gunter Kastler<br />

MAG. PETER<br />

ROTTENSTEINER<br />

RECHTSANWALT<br />

_________________________<br />

A-4020 Linz • Landstraße 47/1<br />

Sprechstelle:<br />

4063 <strong>Hörsching</strong> • Mühlbachstraße 70<br />

Rechtsberatung in allgemeinem Zivilrecht,<br />

Scheidungs- und Familienrecht,<br />

Vertragsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht,<br />

Handels-, Gesellschaftsund<br />

Wettbewerbsrecht,<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Sprechzeiten <strong>Hörsching</strong>:<br />

jeweils Donnerstag und Freitag;<br />

ich ersuche um telefonische<br />

Terminvereinbarung.<br />

Telefon: 0732/77 00 68<br />

Telefax: 0732/77 00 68-30<br />

Mobil: 0664/52 400 42<br />

E-Mail: office-rottensteiner@speed.at<br />

Vereinskalender April - Juni <strong>2013</strong><br />

11.04. Seniorenbund Jahreshauptversammlung mit Neuwahl im GH Cagitz<br />

15.04. Pensionistenverband Grünberg<br />

18.04. Seniorenbund Halbtagesausflug zur Kirschblüte nach Scharten, Besichtigung Lehnerhof<br />

18.04. SPÖ-Frauen Kaffeekränzchen<br />

19.04. Obst- und Gartenbauverein Das Allerneueste über Balkonblumen und -bepflanzungen mit Gartenmeister<br />

Werner Sandner<br />

19.04. ÖKB Jahreshauptversammlung<br />

21.04. Pfadfinder & Pfadfinderinnen <strong>Hörsching</strong> Georgsmesse<br />

16.05. Seniorenbund Muttertagsfahrt nach Maria Lach am Jauerling, Schifffahrt auf der Donau Melk –<br />

Krems<br />

24.05. Obst- und Gartenbauverein Halbtages-Gartenausflug nach Pichl zur Firma Multikraft (Spezialist für biologische<br />

Produkte im Garten und Haus)<br />

24.05. Pfadfindergilde Pfadfinder-Gildeabend<br />

24.- 31.05. Seniorenbund Landesreise, Kreuzfahrt östliches Mittelmeer<br />

11.06. Pensionistenverband Firma Kletzl<br />

20.06. SPÖ-Frauen Kaffeekränzchen<br />

21.06. Obst- und Gartenbauverein Wissenswertes über Heil- und Küchenkräuter mit Karoline Rodler


Vereinsnachrichten | 47<br />

Chor Ad Hoc<br />

Adventsingen der <strong>Hörsching</strong>er Chöre<br />

Vorankündigung<br />

Der vierte Adventsonntag fiel 2012 auf den<br />

23. Dezember – somit war das traditionelle<br />

Adventsingen erst einen Tag vor Heiligabend.<br />

Die perfekte Einstimmung zum großen Fest.<br />

Der Chor Ad Hoc, der Jugendchor und der<br />

Kinderchor der Musikschule <strong>Hörsching</strong> sangen<br />

Lieder aus verschiedenen Epochen, von<br />

klassisch bis modern und von volkstümlich<br />

bis jazzig. Ein Bläserensemble unter der Leitung<br />

von Bernhard Recheis bereicherte das<br />

musikalische Programm. Abgerundet wurde<br />

die besinnliche Stimmung durch von Eleonore<br />

Themeßl-Huber ausgesuchte und gelesene<br />

Texte. Die Gesamtleitung hatte in bewährter<br />

Weise Prof. Siegfried Humenberger<br />

inne, der auch die einzelnen Chöre leitet. Als<br />

Schlusslied – da der Heilige Abend schon so<br />

nahe war – wurde ausnahmsweise das wohl<br />

bekannteste Weihnachtslied gesungen: Stille<br />

Nacht. Ein besinnlicher Abschluss der oft<br />

sehr hektischen Vorweihnachtszeit, der von<br />

den Darbietenden wie Gästen gleichermaßen<br />

genossen wurde.<br />

Swing- und Gospel-Konzert<br />

Am Samstag, 27. April <strong>2013</strong> findet in der<br />

Kirche ein Konzert mit Swing- und Gospel-Musik<br />

statt – als Benefizkonzert für die<br />

Kirchturmsanierung. „Body and Soul“ von<br />

Lorenz Maierhofer sowie ähnlich flotte Stücke<br />

werden vom Chor Ad Hoc und vom Jugendchor<br />

zur Aufführung gebracht.<br />

Stadlsingen am Eder-Hof<br />

Am Mittwoch, 29. Mai <strong>2013</strong> findet wieder<br />

das Stadlsingen statt – heuer am Eder-<br />

Hof in Rutzing. Der Chor Ad Hoc und die<br />

Chöre der Musikschule <strong>Hörsching</strong> laden<br />

jetzt schon sehr herzlich dazu ein!<br />

Abverkauf<br />

-20 % auf alle Olsbergöfen<br />

Wir sind ein ortsässiges Installationsunternehmen und<br />

sind bemüht Ihre Wünsche bzw. Bauvorhaben zu unterstützen<br />

und umzusetzen!<br />

Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen:<br />

Bädersanierungen (barrierefrei), Neubauten (erneuerbare<br />

Energie), Altbausanierungen, Wellnessbereichen,<br />

thermische Solaranlagen & Photovoltaik.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

Angebot gültig bis 31.03.<strong>2013</strong><br />

Termine der<br />

Pfarre <strong>Hörsching</strong><br />

13.04. Firmtag<br />

27.04. Kirchenführung f. Kleinkinder<br />

28.04. Georgsmesse<br />

05.04. Florianimesse<br />

09.05. Erstkommunion<br />

11.05. Firmung<br />

12.05. Muttertag-Messe<br />

19.05. Pfingstsonntag<br />

20.05. Pfingstmontag<br />

30.05. Fronleichnam<br />

03.06. Pflegende Angehörige<br />

06.06. Trauerrunde<br />

09.06. Hl. Messe - Vatertag<br />

11.06. Spielecafé<br />

12.06. SelbA-Club<br />

16.06. Pfarrfest - Familienmesse<br />

21.06. Sonnwendfeuer<br />

25.06. Petersfeuer


48 | Vereinsnachrichten<br />

Pfadfindergruppe <strong>Hörsching</strong><br />

Liebe Gartenfreunde!<br />

Am Besten schmeckt das Gemüse ja doch<br />

aus dem eigenen Garten. Selbst pflanzen,<br />

gießen und später die erfolgreiche Ernte genießen.<br />

Um die Pflanzenvielfalt im Garten für jeden<br />

einzelnen zu erleichtern, laden die Pfadfinder<br />

und Pfadfinderinnen <strong>Hörsching</strong> zum<br />

dritten <strong>Hörsching</strong>er Pflanzerltauschmarkt<br />

recht herzlich ein.<br />

Der Tauschmarkt findet am Samstag,<br />

27. April <strong>2013</strong> von 08:30 bis 11:00 Uhr<br />

am Parkplatz des Sparmarkt Mayrhuber<br />

statt. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

freuen sich auf ein erfolgreiches Tauschen<br />

mit selbst gezogenen Pflanzen, ganz nach<br />

dem Motto „Bring ans, nimm ans, tausch<br />

ma zaum.“<br />

Pfadfindergilde <strong>Hörsching</strong><br />

Weihnachtsmarkt 2012<br />

Eine Gilde-Bosner am <strong>Hörsching</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

lässt man sich einfach nicht<br />

entgehen. Nicht nur der feine Geschmack,<br />

auch die Variantenvielfalt – besonders für<br />

Kinder – ermöglicht eine komplette Familienmahlzeit:<br />

Groß oder Klein, nur Semmel,<br />

Bosner mit Nix, ohne Zwiebel, nur mit Ketchup,<br />

mit und ohne Lächeln, mit Bier oder<br />

mit Schnaps.<br />

Distrikts-Neujahrsempfang<br />

<strong>2013</strong><br />

In der Anwesenheit von Distrikt-Gildemeister<br />

Glockner, DGM-Stv. Leopold Jonas und<br />

DGM-Stv. Gernot Hauer überreichte die Vorsitzende<br />

des Bundesgildeverbandes Andrea<br />

Kirchdorfer dem Langzeit-Gildemeister<br />

Franz Gracon das silberne Ehrenzeichen<br />

der Pfadfinder-Gilde Österreich. Die Ehrung<br />

fand, nach der Anreise mit der Pöstlingbergbahn,<br />

über den Dächern von Linz, am Pöstlingberg<br />

in gemütlichem Rahmen im modernen<br />

Pfarrhof statt.


Vereinsnachrichten | 49<br />

Pensionistenverband<br />

Unterhaltsame Herbst- und Vorweihnachtszeit<br />

erfreute mit schönen Melodien. Nach Kaffee<br />

und Kuchen wurden 34 Mitglieder für<br />

ihre langjährige Treue zum Pensionistenverband<br />

geehrt. Stellvertretend für alle, galt der<br />

besondere Dank Margaretha Steiger für 45<br />

Jahre Mitgliedschaft.<br />

Täglich werden hier ca. 180 - 200 Stück Rotwild<br />

gefüttert.<br />

Fasching im Heim<br />

Der Fasching im Heim am 28. Jänner <strong>2013</strong><br />

war wieder ein voller Erfolg. Die Mitglieder<br />

ließen sich Faschingskrapfen und Kaffee gut<br />

schmecken. Herr Bumberger spielte gemütliche<br />

Weisen, sodass die Tanzfreudigen voll<br />

Beim Wildessen in St. Johann<br />

Wildessen beim Keplingerwirt<br />

In St. Johann am Wimberg war am 22. November<br />

2012 Wildessen angesagt. Nach<br />

dem reichlichen Mittagessen und dem obligaten<br />

Verdauungsspaziergang wurden den<br />

Ausflüglern flotte Weisen auf Gitarre (gespielt<br />

vom Seniorenchef) und Ziehharmonika<br />

präsentiert. Der Nachmittagskaffee und<br />

die selbstgemachten Mehlspeisen schmeckten<br />

vorzüglich. Die gute Stimmung war gesichert<br />

und so verging der schöne Ausflugstag<br />

leider viel zu schnell.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Der Einladung zur Weihnachtsfeier am 19.<br />

Dezember 2012 folgten zahlreiche Mitglieder<br />

und Ehrengäste. Nach dem Mittagessen<br />

und den Grußworten der Ehrengäste gab es<br />

eine Darbietung der Volkstanzgruppe. Frau<br />

Fröschl, „die Margit“ und Bürgermeister<br />

a. D. Anton Korepp erzählten Gedichte und<br />

Weihnachtsgeschichten, das „Duo Lamb“<br />

Einige der geehrten Mitglieder<br />

Ausflug nach Salzburg<br />

Ein Besuch der Firma Wenatex in Salzburg<br />

stand am 2. Jänner <strong>2013</strong> am Programm.<br />

Beim zweiten Frühstück wurden die neuesten<br />

Bettenzubehör-Erzeugnisse präsentiert.<br />

Weiter ging es zur Wildfütterung nach Hintersee.<br />

Bei absoluter Ruhe kamen die Hirsche<br />

und Rehe fast bis in Griffnähe heran.<br />

Wildfütterung in Hintersee<br />

Fasching im Heim<br />

auf ihre Rechnung kamen. Einen Höhepunkt<br />

stellte die Tombola mit vielen schönen Preisen<br />

dar.<br />

Bezirksball<br />

Der Bezirksball am 6. Februar <strong>2013</strong> im KUSZ<br />

war sehr gut besucht. Nach der Begrüßung<br />

durch den Bez. Vors. Heinz Leitl und einer<br />

Vorführung der Volkstanzgruppe spielte das<br />

allseits beliebte „Duo Lamb“ bis 18:00 Uhr<br />

zum Tanz auf.


50 | Sport<br />

ASKÖ <strong>Schachverein</strong> <strong>Hörsching</strong><br />

45 Jahre <strong>Schachverein</strong> <strong>Hörsching</strong><br />

die Staatsliga B.<br />

1968 Gründung der Sektion Schach und<br />

dem SC <strong>Hörsching</strong> (damals noch unter dem<br />

Namen SC Breitbrunn) angeschlossen.<br />

1996 Aufstieg in die 1. Landesliga<br />

2001 1. Platz in der 1. Landesliga, damit oö<br />

.Landesmeister und Aufstieg in die Staatsliga<br />

B.<br />

Im Sommer 2011 entschloss man sich, eigene<br />

Wege zu beschreiten: Die Sektion Schach<br />

trennte sich auf freundschaftlicher Basis<br />

vom SC <strong>Hörsching</strong>, um einen selbstständigen<br />

Verein zu gründen.<br />

Das Ziel des <strong>Schachverein</strong>s <strong>Hörsching</strong><br />

ist die Förderung des Schachspiels und die<br />

OÖ-Zentralraum-<br />

Blitzturnier-Serie <strong>2013</strong><br />

Die Spiele finden jeweils an Freitagen um<br />

19:00 Uhr zu folgenden Daten statt:<br />

15. <strong>März</strong>, 19. April, 24. Mai, 28. Juni,<br />

19. Juli, 30. August, 20. September<br />

Regelement: Fünf Min. pro Spieler zur<br />

Beendigung der Partie. Bei jedem Turnier<br />

wird der Tagessieger ermittelt. Die<br />

vier besten Turnierergebnisse werden<br />

für die Gesamtwertung herangezogen.<br />

Turniersplitter<br />

1968 wurde die Sektion Schach gegründet und dem SC <strong>Hörsching</strong><br />

(damals noch unter dem Namen SC Breitbrunn) angeschlossen.<br />

1996 Aufstieg in die 1. Landesliga<br />

2001 1. Platz in der 1. Landesliga, damit OÖ. Landesmeister und Aufstieg<br />

Im Sommer 2011 entschloss man sich, eigene Wege zu beschreiten<br />

und es trennte sich die Sektion Schach auf freundschaftlicher Basis<br />

vom SC <strong>Hörsching</strong>, um einen selbstständigen Verein zu gründen.<br />

Weiterentwicklung der Jugendlichen. Der<br />

Verein ist sich der gesellschaftlichen Verantwortung<br />

bewusst und setzt auf respektvollen<br />

Umgang miteinander.<br />

setzen auf respektvollen Umgang miteinander.<br />

Der <strong>Schachverein</strong> hat derzeit ca. sechzig<br />

Mitglieder,<br />

teilnehmen.<br />

die an Vereins- und Landesmeisterschaften,<br />

an regionalen und internationalen<br />

Turnieren<br />

2001 1. Platz in der 1. Landesliga<br />

teilnehmen.<br />

Das Ziel des <strong>Schachverein</strong>es <strong>Hörsching</strong> ist die Förderung des<br />

Schachspiels und die Weiterentwicklung unserer Jugendlichen. Wir<br />

sind uns auch der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und<br />

Der <strong>Schachverein</strong> hat derzeit ca. 60 Mitglieder, die an Vereins- und<br />

Landesmeisterschaften, an regionalen und internationalen Turnieren<br />

Oö. Landesmeister 2001<br />

3. Hermann-Moser-<br />

Gedenkturnier<br />

Sonntag, 5. Mai <strong>2013</strong>, 10:00 Uhr<br />

• 7 Runden Blitzschach,<br />

Bedenkzeit 5 Min./Spieler<br />

• 5 Runden Schnellschach,<br />

Bedenkzeit 20 Min./Spieler<br />

Es werden sowohl die Blitzschach-Runden als<br />

auch die Schnell-Schach-Runden als zwei eigene<br />

Turniere gespielt. Die jeweils erzielten<br />

Punkte werden zusammengezählt – dies ergibt<br />

die Gesamtpunktezahl!<br />

Im Gasthof Neubauerhof, 4063 <strong>Hörsching</strong>, Linzer Straße 27. Der <strong>Schachverein</strong><br />

freut sich, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen!<br />

45 Jahre <strong>Schachverein</strong> <strong>Hörsching</strong><br />

Vereinsleben<br />

OÖ.-Zentralraum-Blitzturnier-Ser<br />

Fr, 15. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Fr, 19. April <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Allgemeines Schachtraining<br />

Fr, 24. Mai <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Egon Brestian, Fr, 28. Juni staatlicher <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr Trainer des österreichischen<br />

Fr, 19. Schachbundes Juli <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr an der Bundessportakademie<br />

in Graz, war am 8. Dezem-<br />

Fr, 30. August <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Fr, 20. September <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

ber 2012 im Vereinslokal des ASKÖ-Schach<br />

<strong>Hörsching</strong>, um 3. den Hermann Anwesenden Moser einen - Gedenkturni Teil<br />

Spieltag: Sonntag, 5. Mai <strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

seines Wissens und die Kunst des Schachspiels<br />

zu vermitteln. 5 Runden Schnellschach, Bedenkzeit 20 Min/Spieler<br />

Turniermodus: 7 Runden Blitzschach, Bedenkzeit 5 Min/Spieler<br />

Es werden sowohl die Blitzschach-Runden als auch die S<br />

Diese Inspiration Runden ist als 2 Garant eigene Turniere für gespielt. weitere Die jeweils erzielte<br />

werden zusammengezählt – dies ergibt die Gesamtpunkte<br />

Trainingsseminare, die laufend im Verein abgehalten<br />

werden.<br />

Nachwuchstraining<br />

Für das Nachwuchstraining wird weiterhin<br />

gesorgt. Ein Trainerteam 4063 vermittelt <strong>Hörsching</strong> der<br />

Infos:<br />

Gasthof Neubauerhof<br />

Linzer Straße 27<br />

Schachjugend das Spiel der Könige. Die<br />

Gruppe der Kinder im Alter von sieben bis<br />

15 Jahren besteht derzeit aus mehr als zehn<br />

Mädchen und Burschen. Das Training findet<br />

Freitags (an Schultagen) ab 19:00 Uhr im Vereinslokal<br />

statt.<br />

www.schachverein-hoersching.at<br />

info@schachverein-hoersching.at<br />

Wir hoffen möglichst viele<br />

als Teilnehmer bei uns<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Termine zum Jubiläum<br />

Anlässlich des Jubiläumsjahrs „45 Jahre<br />

<strong>Schachverein</strong> <strong>Hörsching</strong>“ wird eine OÖ-Zentralraum-Blitzturnierserie<br />

offen ausgeschrieben.<br />

Das erste Turnier wird am 15. <strong>März</strong> ab<br />

19:30 Uhr im GH Neubauerhof ausgetragen.<br />

Interessiert?<br />

Sollte jemand an einem unverbindlichen<br />

und zwanglosen Vereinsabend interessiert<br />

sein, lädt der <strong>Schachverein</strong> ein, im Gasthof<br />

Neubauerhof vorbeizukommen. Nähere Infos<br />

über den Verein unter<br />

www.schachverein-hoersching.at<br />

oder per Mail an<br />

info@schachverein-hoersching.at<br />

5 Min. pro<br />

Beendigu<br />

Bei jedem<br />

Tagessiege<br />

Die vier be<br />

gebnisse w<br />

Gesamtwe<br />

zogen.<br />

21. Donau-Open 2012<br />

<strong>Hörsching</strong>er Schachspieler waren auch heuer<br />

wieder in Aschach beim 21. Donau-Open<br />

2012 mit dabei. Gespielt wurde im Aschacher<br />

Veranstaltungszentrum in drei Gruppen<br />

vom Schachprofi bis zum Hobbyspieler.<br />

Darüber hinaus waren neben zahlreichen<br />

Damen alle Alterskategorien von Jugend bis<br />

Senior vertreten. <strong>Hörsching</strong> stellte acht Spieler<br />

beim Turnier.<br />

OÖ Mannschaft-Landesmeisterschaft<br />

im Blitzschach <strong>2013</strong><br />

ASKÖ-Schach <strong>Hörsching</strong> war heuer mit zwei<br />

Mannschaften bei den oö. Landesmeisterschaften<br />

im Blitzschach mit dabei. Am<br />

Vormittag qualifizierte sich die erste Mannschaft<br />

für das A-Finale, die zweite für das<br />

C-Finale.<br />

Am Ende des Tages ließ sich von der Tabelle<br />

der 16. für die erste, und der 17. Platz<br />

für die zweite Mannschaft ablesen.


Sport | 51<br />

Union <strong>Hörsching</strong> Ringen<br />

Berlin im November 2012<br />

Internationales Mädchen- und Frauenturnier<br />

8. Dezember 2012 in Sattledt<br />

Int. Nikolausturnier<br />

Berlin war eine Reise wert: Zwei Medaillen<br />

und noch einige hervorragende Leistungen<br />

bei einem Starterfeld von 172 Ringerinnen<br />

aus 44 Vereinen und sieben Nationen<br />

(Schweden, Finnland, Dänemark, Polen,<br />

Tschechien, Deutschland und Österreich).<br />

Das Niveau dieses Turniers war sehr hoch.<br />

Dass die <strong>Hörsching</strong>er Mädls mithalten konnten,<br />

freut vor allem auch die Trainer.<br />

Die Anreise mit folgender Besichtigungstour<br />

(Brandenburger Tor, Alexanderplatz,<br />

Potsdamer Platz usw.) erfolgte am<br />

Freitag, 9. November 2012 mit sechs jungen<br />

Damen. Die Kämpfe begannen am nächsten<br />

Tag um 10:00 Uhr.<br />

Die Mädels zeigten keinen Respekt und<br />

kämpften hervorragend. Mit je einer Goldund<br />

Silbermedaille sowie einem vierten,<br />

Im Nachwuchskader<br />

fünften und siebten Rang zeigte sich das<br />

auch in den Platzierungen:<br />

Nicole Stelzhammer (31 kg), 2. Rang<br />

Simone Stelzhammer (31 kg), 5. Rang<br />

Elena Nigl (31 kg), unplatziert<br />

Julia Mosböck (34 kg), 7. Rang<br />

Carina Schimböck (43 kg), 1. Rang<br />

Kim Gmeiner (46 kg), 4. Rang<br />

Traditionell findet das letzte Turnier des Jahres<br />

in Sattledt statt.<br />

Mit 105 Startern aus 13 Vereinen und<br />

der Teilnahme von Thalheim (Deutschland)<br />

war dieses sehr stark besetzt. Neun Ringerinnen<br />

und Ringer aus <strong>Hörsching</strong> waren mit<br />

dabei. Sie erreichten mit einem ersten, zwei<br />

zweiten und zwei dritten Rängen sehr gute<br />

Platzierungen. In der Mannschaftswertung<br />

erreichte die Union <strong>Hörsching</strong> den guten<br />

siebten Rang.<br />

Sascha Schmidt (27 kg), 5.Rang<br />

Noah Henzinger (32 kg), unplatziert<br />

Eric Gmeiner (32 kg), 6.Rang<br />

Simon Gasser (38 kg), unplatziert<br />

Simone Stelzhammer (30 kg), 2.Rang<br />

Simone Stelzhammer (30 kg), 3.Rang<br />

Julia Mosböck (35 kg), 3.Rang<br />

Kim Gmeiner (45 kg), 1.Rang<br />

Carina Schimböck (45 kg), 2.Rang<br />

Weitere Infos auf: www.ringen-hoersching.at<br />

Ihr Installateur<br />

in Ihrer Nähe<br />

Kim Gmeiner schaffte den Sprung in den<br />

österreichischen Nachwuchskader und war<br />

schon bei einem Trainingskurs der Nationalmannschaft<br />

in Altenmarkt bei Salzburg<br />

dabei.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Egal ob Ablaufverstopfung, Rohrbruch, Badsanierung oder Neuplanung<br />

und Ausführung von Bädern und Heizungs-, Solar- und Wärmepumpenanlagen<br />

sowie Planung und Ausführung von Wohnhausinstallationen:<br />

Wir sind für Sie die erste Adresse.<br />

Firma Ing. Andreas Humer<br />

4064 Oftering, Einsteinstraße 3<br />

Telefon 0 72 21/63193<br />

Rufen Sie uns an! Wir sind binnen kürzester Zeit bei Ihnen,<br />

arbeiten schnell, zuverlässig und kostengünstig!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.


52 | Sport<br />

ASKÖ Stocksport <strong>Hörsching</strong><br />

Mitglieder für Kampfmannschaft gesucht<br />

Stockschützen bemühen sich um Erfolge<br />

Seit Herbst 2012 gab es bei den Stockschützen<br />

der ASKÖ <strong>Hörsching</strong> Stocksport 1 aufgrund<br />

von Erkrankungen und Abmeldungen<br />

einen starken Leistungsabfall. Bei den<br />

Turnieren und Meisterschaften konnten<br />

keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht<br />

werden. Die Aufgabe der zuständigen<br />

Funktionäre im Sportjahr <strong>2013</strong> ist,<br />

ehrgeizige Stockschützen als Neuzugänge<br />

für den Verein ASKÖ <strong>Hörsching</strong> Stocksport<br />

zu werben und diese etappenweise in die<br />

Kampfmannschaft einzubauen. Die Betreuung<br />

der Stocksportler liegt in den bewährten<br />

Händen von Gottfried Degelsegger, der<br />

überzeugt ist, dass sich im Frühjahr wieder<br />

Erfolge einstellen werden.<br />

Ergebnisse Turniere und Wintermeisterschaften<br />

Oberbank-Cup Marchtrenk<br />

Rang 4: Mannschaft Gottfried Degelsegger,<br />

Martin Datscher, Roman Wimmer, Gerald<br />

Mair, Josef Schürz, Walter Findenig<br />

Herren Bezirksmeisterschaften<br />

Senioren Ü50 Winter 2012/13<br />

Rang 4: Mannschaft Roman Wimmer, Martin<br />

Datscher, Josef Schürz, Gottfried Degelsegger<br />

ASKÖ Herren Unterliga<br />

Ost Winter 2012/13<br />

Rang 3: Mannschaft Roman Wimmer, Gottfried<br />

Degelsegger, Martin Datscher, Gerald<br />

Mair<br />

ASKÖ Tennis <strong>Hörsching</strong><br />

Am 12. Jänner <strong>2013</strong> fand im Kulturzentrum<br />

<strong>Hörsching</strong> das schon zur Tradition gewordene<br />

Gschnas – veranstaltet von der Sektion<br />

Tennis der ASKÖ <strong>Hörsching</strong> – statt. Großartige<br />

Stimmung, kreative Masken, viele Teilnehmer<br />

beim „Nagelturnier“ und schwungvolle<br />

Musik bildeten den Rahmen dieser<br />

gelungenen Veranstaltung, die schon zu einem<br />

Fixpunkt im <strong>Hörsching</strong>er Faschingstreiben<br />

geworden ist. Die Sieger der verschiedenen<br />

Spiele konnten tolle Preise mit nach<br />

Hause nehmen. Wer heuer nicht mit dabei<br />

war, hat eindeutig etwas versäumt. Aber<br />

nicht traurig sein, auch 2014 (voraussichtlich<br />

Mitte Jänner) wird es wieder ein Gschnas<br />

geben. Alle sind gerne gesehen, egal ob<br />

Tennisspieler oder nicht – das Wichtigste ist,<br />

gute Laune mitzubringen.<br />

Zur Information<br />

Die ASKÖ Tennis <strong>Hörsching</strong> bekommt<br />

im Frühjahr modernste Red Court Tennisplätze<br />

und wird so eine der schönsten<br />

Tennisanlagen in Oberösterreich.<br />

Neue Mitglieder, ob Profi oder Hobbyspieler,<br />

sind natürlich immer herzlich<br />

willkommen. Aktives Vereinsleben, professionelle<br />

Trainer, Nachwuchsarbeit,<br />

Meisterschaftsbetrieb und noch vieles<br />

mehr bietet die ASKÖ Tennis <strong>Hörsching</strong>.<br />

Für Rückfragen steht Franz Rappl,<br />

Tel.: 06 64/355 20 01 jederzeit und gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Bei uns vereint:<br />

Tradition, Innovation,<br />

Freude an der Arbeit<br />

Familienfriseur Schütz – Ihr Friseur in Ihrer Nähe<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Humerstraße 21 Telefon 0 72 21/73 78 20 www.friseur-schuetz.at


Sport | 53<br />

SC <strong>Hörsching</strong><br />

Adventmarkt<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Wie schon in den letzten Jahren ist die Zeit<br />

zwischen dem Ende der Herbstmeisterschaft<br />

und dem Jahresende für den Sportverein alles<br />

andere als ruhig. Ende November 2012<br />

nahm der SC <strong>Hörsching</strong> wieder am Adventmarkt<br />

der Marktgemeinde <strong>Hörsching</strong> teil,<br />

der für Spieler und Vereinsmitglieder bereits<br />

Tradition geworden ist.<br />

Weihnachtsmarkt November 2012<br />

Skitag<br />

Wie schon im letzten Jahr wurde auch heuer<br />

wieder ein Vereinsskitag veranstaltet. Am<br />

26. Januar <strong>2013</strong> startete um 06:15 Uhr ein<br />

fast voll besetzter Bus zum dritten Vereinsskitag<br />

ins Salzburgerland nach Flachau. Bei<br />

Kaiserwetter und besten Pistenverhältnisse<br />

erlebten die Sportler einen traumhaften<br />

Tag. Nach einem Einkehrschwung in die<br />

Purzelbaumhütte ging es um 19:00 Uhr in<br />

Richtung Tal.<br />

Kampfmannschaft<br />

Abgänge:<br />

Ronald Waxwender<br />

Gorgie Rumenovski<br />

Kevin Altendorfer<br />

Safet Bejic<br />

Izudin Imsirovic<br />

Denis Petrovic<br />

zu SV Lichtenberg<br />

zu SV Lichtenberg<br />

zu Union Leondin<br />

zu Steyregg<br />

Karriereende<br />

Schnapsturnier<br />

Nach etlichen Jahren führte der SC <strong>Hörsching</strong><br />

am 8. Dezember 2012 wieder ein<br />

Preisschnapsen durch. Unter der großartigen<br />

Organisation von Gerhard Körner und<br />

seinem Team war das Turnier restlos ausverkauft<br />

und es konnten Schnapser aus ganz<br />

Oberösterreich begrüßt werden. Das Foyer<br />

des KUSZ <strong>Hörsching</strong> stellte das passende<br />

Ambiente für dieses Turnier dar und alle Beteiligten<br />

fühlten sich äußerst wohl. Für das<br />

kulinarische Wohlbefinden sorgte ein Team<br />

des SC <strong>Hörsching</strong> bestehend aus A. Graf,<br />

J. Meisczuk, K. Schmid und Sandra Graf.<br />

Dass schon frühmorgens alle Spieltische am<br />

richtigen Platz standen und die komplette<br />

Infrastruktur funktionstüchtig zur Verfügung<br />

stand, ist Andreas Koch und Manuel<br />

Wieshofer zu verdanken. Leider war es den<br />

Schnapsern aus <strong>Hörsching</strong> nicht möglich,<br />

gegen die große Phalanx der auswärtigen<br />

Gäste zu bestehen und es stand schnell fest,<br />

dass der Sieg mit höchster Wahrscheinlichkeit<br />

nicht an einen <strong>Hörsching</strong>er Spieler gehen<br />

wird.<br />

Preisschnapsen 2012 im KUSZ<br />

Nach der verkorksten Herbstsaison und den<br />

daraus resultierenden Abgängen wurde der<br />

Kader der Kampfmannschaft umgebaut und<br />

ergänzt. Dadurch haben junge Spieler die<br />

Chance, mit ihrer Einstellung und Leistung<br />

einen Platz in der ersten Mannschaft zu erreichen.<br />

Seit 21. Januar <strong>2013</strong> wird vier Mal<br />

pro Woche unter Anleitung des neuen Trainers<br />

Reinhard Klug trainiert. Der bisherige<br />

Trainingseinsatz lässt auf eine erfolgreiche<br />

Frühjahrssaison hoffen.<br />

Zugänge:<br />

Andreas Manzenreiter von Admira Linz<br />

Tobias Pointner von Donau Linz<br />

Philip Pointner von SV Oftering<br />

Ibrahim Delic von Union Edelweiß<br />

Sanid Salai<br />

von SV Wilhering<br />

Labeat Krasniqi von ASKÖ Mauthausen<br />

Weihnachtsfeiern<br />

Die Weihnachtsfeiern des Nachwuchs mussten<br />

aufgrund der vielen Nachwuchskicker zu<br />

zwei Terminen stattfinden. Für die Großen<br />

(U12, U15 und U16) fand die Weihnachtsfeier<br />

am Freitag, 14. Dezember 2012 um 19:00<br />

Uhr im Vereinslokal statt. Die Weihnachtsfeier<br />

der jüngeren Spieler (Bambini, U8, U9<br />

und U11) am Samstag, 15. Dezember 2012<br />

um 18:00 Uhr, musste aufgrund des großen<br />

Andrangs kurzfristig vom Vereinslokal in<br />

das Pfarrheim verlegt werden. Neben den<br />

Ehrengästen Bürgermeister Gunter Kastler,<br />

Ehrenpräsident Anton Korepp und Gerhard<br />

Körner konnten insgesamt über 160 Gäste<br />

zu den Weihnachtsfeiern begrüßt werden.<br />

Für die jüngeren Spieler gab es die traditionelle<br />

Weihnachtstombola, für die Älteren<br />

ein interessantes Schätzspiel.<br />

Weihnachtsfeier U6-U12<br />

Ein besonderer Dank an die Unterstützer<br />

der Weihnachtsfeiern: Shell Tankstelle Neubau,<br />

Kantineur Klaus Wahl (Essen, Kuchen,<br />

Eis), Pfarrer Mag. Bernhard Pauer, sowie allen<br />

Trainern und freiwilligen Helfern für die<br />

großartige Unterstützung!<br />

Eine Bitte an alle<br />

<strong>Hörsching</strong>er:<br />

Unterstützen Sie die<br />

Mannschaften tatkräftig<br />

und besuchen Sie<br />

die Heimspiele!


54 | Apotheken<br />

Apotheken- und Ärztedienst<br />

Die tägliche Dienstbereitschaft der gekennzeichneten Apotheken beginnt jeweils um 08:00 Uhr früh und endet am darauf folgenden Tag um<br />

08:00 Uhr früh. Am Wochenende beginnt die Dienstbereitschaft am Samstag um 08:00 Uhr<br />

Änderungen der Ärztedienstbereitschaft<br />

früh und endet am darauf folgenden Montag um 08:00 Uhr früh.<br />

werden jeweils mittels Anrufbeantworter<br />

Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst<br />

Wochenenddienst jeweils von Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.<br />

des diensthabenden Arztes bzw. über den<br />

Notruf 141 bekanntgegeben.<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

1. Mo C Dr. Javor in Ord. Dr. Füreder<br />

2. Di D Dr. Höller<br />

3. Mi E Dr. Übeleis<br />

4. Do F Dr. Füreder<br />

5. Fr G Dr. Kremer<br />

6. Sa D Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

7. So D Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

8. Mo H Dr. Rauch<br />

9. Di I Dr. Höller<br />

10. Mi A Dr. Übeleis<br />

11. Do B Dr. Füreder<br />

12. Fr C Dr. Kremer<br />

13. Sa I Dr. Übeleis<br />

14. So I Dr. Übeleis<br />

15. Mo D Dr. Rauch<br />

16. Di E Dr. Höller<br />

17. Mi F Dr. Übeleis<br />

18. Do G Dr. Füreder<br />

19. Fr H Dr. Kremer<br />

20. Sa E Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

21. So E Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

22. Mo I Dr. Rauch<br />

23. Di A Dr. Höller<br />

24. Mi B Dr. Übeleis<br />

25. Do C Dr. Füreder<br />

26. Fr D Dr. Kremer<br />

27. Sa A Dr. Höller<br />

28. So A Dr. Höller<br />

29. Mo E Dr. Rauch<br />

30. Di F Dr. Kremer<br />

1. Mi G Dr. Rauch<br />

2. Do H Dr. Füreder<br />

3. Fr I Dr. Kremer<br />

4. Sa F Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

5. So F Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

6. Mo A Dr. Rauch<br />

7. Di B Dr. Höller<br />

8. Mi C Dr. Übeleis<br />

9. Do D Dr. Kremer<br />

10. Fr E Dr. Kremer<br />

11. Sa B Dr. Übeleis<br />

12. So B Dr. Übeleis<br />

13. Mo F Dr. Rauch<br />

14. Di G Dr. Höller<br />

15. Mi H Dr. Übeleis<br />

16. Do I Dr. Füreder<br />

17. Fr A Dr. Kremer<br />

18. Sa G Dr. Javor in Ord. Dr. Füreder<br />

19. So G Dr. Javor in Ord. Dr. Füreder<br />

20. Mo B Dr. Höller<br />

21. Di C Dr. Höller<br />

22. Mi D Dr. Übeleis<br />

23. Do E Dr. Füreder<br />

24. Fr F Dr. Kremer<br />

25. Sa C Dr. Rauch<br />

26. So C Dr. Rauch<br />

27. Mo G Dr. Kremer<br />

28. Di H Dr. Höller<br />

29. Mi I Dr. Übeleis<br />

30. Do A Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

31. Fr B Dr. Höller<br />

1. Sa H Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

2. So H Dr. Windner in Ord. Dr. Füreder<br />

3. Mo C Dr. Rauch<br />

4. Di D Dr. Höller<br />

5. Mi E Dr. Übeleis<br />

6. Do F Dr. Füreder<br />

7. Fr G Dr. Kremer<br />

8. Sa D Dr. Javor in Ord. Dr. Füreder<br />

9. So D Dr. Javor in Ord. Dr. Füreder<br />

10. Mo H Dr. Rauch<br />

11. Di I Dr. Höller<br />

12. Mi A Dr. Übeleis<br />

13. Do B Dr. Füreder<br />

14. Fr C Dr. Übeleis<br />

15. Sa I Dr. Kremer<br />

16. So I Dr. Kremer<br />

17. Mo D Dr. Übeleis<br />

18. Di E Dr. Höller<br />

19. Mi F Dr. Rauch<br />

20. Do G Dr. Füreder<br />

21. Fr H Dr. Kremer<br />

22. Sa E Dr. Höller<br />

23. So E Dr. Höller<br />

24. Mo I Dr. Rauch<br />

25. Di A Dr. Höller<br />

26. Mi B Dr. Kremer<br />

27. Do C Dr. Füreder<br />

28. Fr D Dr. Kremer<br />

29. Sa A Dr. Rauch<br />

30. So A Dr. Rauch<br />

A<br />

Stadtapotheke Traun, Traun<br />

Dr.Knechtl-Str.28, Tel.072 29/734 60<br />

B<br />

Apotheke Haid Center, Haid,<br />

Ikea-Platz 8, Tel.072 29/832 50<br />

E<br />

Anton-Bruckner-Apotheke, Haid,<br />

Salzburger Str. 6, Tel.072 29/875 01<br />

H<br />

Holler-Apotheke, Traun,<br />

H.Gruber-Straße 6, Tel.072 29/765 50<br />

C<br />

Christophorus-Apotheke, Pasching,<br />

Plus-City, Tel.072 29/610 85<br />

F<br />

Ikarus-Apotheke, <strong>Hörsching</strong>,<br />

Neubauer Str.15, Tel.072 21/721 16<br />

I<br />

Barbara Apotheke, Leonding,<br />

Im Bäckerfeld 1, Tel.0732/68 39 63<br />

D<br />

Apotheke St.Martin, Traun,<br />

Leondinger Str.16, Tel.072 29/725 91<br />

G<br />

Holler-Apotheke Oedt, Traun-Oedt,<br />

Trauner Str. 98, Tel.072 29/610 70<br />

I<br />

Dreifaltigkeitsapotheke, Neuhofen,<br />

Marktplatz 10, Tel.072 27/42 18


Kranzing<br />

Lehen<br />

Mitterperwend<br />

B1<br />

Wels Ost<br />

12<br />

Holzhausen<br />

B1<br />

Weidach<br />

Niederperwend<br />

Marchtrenk<br />

A25<br />

B1<br />

Ufer<br />

Oberndorf<br />

Grillparz<br />

Unterholz<br />

Kirchstetten<br />

Jebenstein<br />

L1227<br />

L532<br />

L532<br />

Winkeln<br />

Axberg<br />

Kleinhart<br />

L532<br />

L1227<br />

Intenham<br />

Hausleiten<br />

Oberneufahrn<br />

L534<br />

L532<br />

ÖAMTC<br />

Fahrtechnikzentrum<br />

Marchtrenk<br />

Gemeinde<br />

Marchtrenk<br />

L1227<br />

B1<br />

L534<br />

Großhart<br />

Freiling<br />

Oberbachham<br />

L1227<br />

Unterneufahrn<br />

Kappern<br />

Annaberg<br />

Schauersfreiling<br />

Oftering<br />

Mitterbachham<br />

Unterhaid<br />

B1<br />

Gumpolding<br />

L1384<br />

L532<br />

Niederbachham<br />

Oberbuch<br />

Leithen<br />

L1227<br />

Staudach<br />

Oftering<br />

Au<br />

Trindorf<br />

Niederbuch<br />

B1<br />

Holzleiten<br />

Kirchberg<br />

B133<br />

L1384<br />

B133<br />

B133<br />

L532<br />

Rudelsdorf<br />

A25<br />

Thening<br />

Thening<br />

B133<br />

Gerersdorf<br />

Thürnau<br />

B133<br />

Breitbrunn<br />

Ofteringer Straße<br />

B133<br />

Niederfeld<br />

Appersberg<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

<strong>Hörsching</strong><br />

B1<br />

Sammersdorf<br />

L532<br />

Thurnharting<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Pucking<br />

B1<br />

Thurnharting<br />

Rutzing<br />

L1227<br />

Aistental<br />

Öhndorf<br />

Neubau<br />

L563<br />

Traun<br />

Hitzing<br />

Sankt Leonhard<br />

Dörnbach-Hitzing<br />

A25<br />

Frindorf<br />

Pucking Ost<br />

A25<br />

Dörfl<br />

GMBH<br />

Neubau<br />

Oedt<br />

Oedt<br />

L1381<br />

Lindenlach<br />

A25<br />

Rufling<br />

Rufling West<br />

A1<br />

B139<br />

B139<br />

Hasenufer<br />

Traunuferstraße<br />

B139<br />

Knoten Haid<br />

A1<br />

Köttsdorf<br />

Am Dürrweg<br />

B1<br />

Jetzing<br />

B139<br />

Staudach<br />

B139<br />

Wagram<br />

Wagram<br />

Ruflinger Straße<br />

B139<br />

Knoten Haid<br />

175<br />

B139<br />

B139<br />

B139<br />

L563<br />

B139<br />

Bergham<br />

B139<br />

175<br />

Felling<br />

B1<br />

B139a<br />

Reith<br />

B139<br />

Langholzfeld<br />

Berg<br />

Straßfeld<br />

Rosenbauer<br />

AG<br />

B1<br />

B139<br />

A1<br />

Doppl<br />

B139<br />

Sankt Dionysen<br />

2011<br />

Traun<br />

174<br />

Leonding<br />

Traun<br />

Haid<br />

Traun<br />

174<br />

L1392<br />

L563<br />

Nettingsdorfer<br />

Harter Plateau<br />

Doppl<br />

B1<br />

L563<br />

Nettingsdorf<br />

Ansfelden<br />

A1<br />

L1392<br />

Krems<br />

Apotheken | 55<br />

Ordinationszeiten und Adressen der in <strong>Hörsching</strong> praktizierenden Ärzte<br />

Praktische Ärzte<br />

Zahnärzte<br />

Gemeindearzt Dr. Harald Füreder<br />

Ordination: Gemeindezentrum <strong>Hörsching</strong>,<br />

Neubauer Str. 26. Telefon 072 21/725 16<br />

Mo. - Mi. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Do. 08:00 - 11:00 u. 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 -12:00 Uhr<br />

Wohnadresse: <strong>Hörsching</strong>, Mozartstraße 5<br />

Telefon 072 21/73760<br />

Dr. Rosemarie Rauch<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong>, Sportplatzstraße 2<br />

Telefon 072 21/72191<br />

Mo. - Fr. 07:30 - 11:30 Uhr<br />

Mi. 16:00 - 18.30 Uhr<br />

Wohnadresse: <strong>Hörsching</strong>, Neubauer Str. 14 m<br />

Dr. Wolfgang Brandstätter<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong>, Humerstraße 12<br />

Telefon 072 21/720 70<br />

Mo.+ Mi.07:30 - 11:30 Uhr<br />

Di. 07:30 - 11.30 u. 15:00 -18:00 Uhr<br />

Do. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr. 07:30 - 11:30 Uhr<br />

Dr. Karl Heinz Furtner<br />

Ordination: Gemeindezentrum <strong>Hörsching</strong>,<br />

Neubauer Str. 26, Telefon 072 21/734 73<br />

Mo. 08:00 - 12:00 Uhr und<br />

15:00 - 17:00 Uhr n. Vereinbarung<br />

Di. 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Mi. nach Vereinbarung<br />

Do. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Dr. Rudolf Reiter<br />

Ordination: Gemeindezentrum <strong>Hörsching</strong>,<br />

Neubauer Str. 26. Telefon 072 21/741 92<br />

Mo. nach Vereinbarung<br />

Di. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. 08:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Do. 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Fr. 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Axbergerstraße<br />

Winkeln<br />

Kleinhart<br />

Gemeinde<br />

Kirchberg-Thening<br />

TheningerStraße<br />

Ochsenstraße<br />

Dr. Übleis<br />

Ochsenstraße<br />

Dr. Friedrich Wolfsegger<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong>, Sportplatzstraße 4,<br />

Telefon 072 21/733 44<br />

Mo. 08:00 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Di. 14:00 - 19:00 Uhr,<br />

Mi. nach Vereinbarung<br />

Do. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Fr. 08:00 - 12:00 Uhr und n. Vereinb.<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten.<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Dr. Judith Lafleur (Wahlärztin)<br />

Ordination: <strong>Hörsching</strong>, Schulstraße 5<br />

Telefon 0676/361 01 67<br />

Mi. ab 15:00 Uhr n. tel. Vereinbarung<br />

Hitzinger Straße<br />

HitzingerStraße<br />

Hitzinger Straße<br />

Pasching<br />

Ruflinger Straße<br />

Dr. Kremer<br />

Gemeinde<br />

Pasching<br />

Ruflinger Straße<br />

Gemeinde<br />

Leonding<br />

Leonding<br />

Kremstalstraße<br />

Wegscheider Straße<br />

Haidfeldstraße<br />

Weitere für den Dienstsprengel zuständige<br />

praktische Ärzte<br />

Dr. Roland Höller 4064 Oftering,<br />

Ofteringer Straße , Telefon 072 21/63 4 26<br />

Dr. Hannes Übeleis<br />

4062 Kirchberg-Thening, Kranholzstraße 3<br />

Telefon 072 21/630 30<br />

Dr. Eveline Kremer 4061 Pasching,<br />

Schulstraße 28, Telefon 072 21/882 90<br />

Gemeinde<br />

Holzhausen<br />

Diesem Plan können Sie<br />

die genaue Lage der Ordinationen<br />

der für <strong>Hörsching</strong><br />

zuständigen prak-<br />

Marchtrenk<br />

tischen Ärzte entnehmen.<br />

Warum in die Ferne schweifen,<br />

wenn das Gute liegt so nah.<br />

Familienfriseur Schütz – Ihr Friseur in Ihrer Nähe<br />

4063 <strong>Hörsching</strong>, Humerstraße 21 Telefon 0 72 21/73 78 20 www.friseur-schuetz.at<br />

Welser Straße<br />

Wiener Straße<br />

Freilinger Straße<br />

Linzerstraße<br />

Freilinger Straße<br />

Dr. Höller<br />

Linzer Straße<br />

Kläranlage<br />

Kappern<br />

Traun<br />

Paschinger Straße<br />

<strong>Hörsching</strong>er Straße<br />

Austria<br />

Asphalt<br />

Spedition<br />

Schachinger<br />

Theninger Straße<br />

Wiener Straße<br />

Traun<br />

Flughafenstraße<br />

Theninger Straße<br />

Obere Landstraße<br />

Flughafenstraße<br />

Neubauer Straße<br />

Flughafen<br />

Linz-<strong>Hörsching</strong><br />

Fliegerhorst<br />

Vogler<br />

Salzburger Straße<br />

Flughafenstraße<br />

Dr. Rauch<br />

Dr. Brandstätter<br />

Dr. Füreder<br />

Gemeinde<br />

<strong>Hörsching</strong><br />

Obere Landstraße<br />

Internorm<br />

Bauelemente<br />

Gemeinde<br />

Pucking<br />

Flughafenstraße<br />

Salzburger Straße<br />

Neubauerstraße<br />

Obere Landstraße<br />

Salzburger Straße<br />

Mitterfeldstraße<br />

Traun<br />

Straße<br />

Kremstal<br />

Salzburger Straße<br />

Kremstal Straße<br />

Trauner Straße<br />

Oedter<br />

See<br />

Kürnbergstraße<br />

Mitterfeldstraße<br />

Asamer<br />

Kiesund<br />

Betonwerke<br />

Straße<br />

Kremstal<br />

Kremstalstraße<br />

Kremstal<br />

Straße<br />

Gemeinde<br />

Traun<br />

Traun<br />

Weidfeldstraße<br />

Traunuferstraße<br />

Stadtfriedhof<br />

St. Martin<br />

Dr. Franz<br />

Feurstein<br />

GmbH.<br />

/ delfortgroup<br />

Haid<br />

Center<br />

Landesgartenschau<br />

Ansfelden<br />

Salzburger Straße<br />

Friedhofstraße<br />

Traun<br />

Dammstraße<br />

Nettingsdorfer Straße<br />

Smurfit<br />

Kappa<br />

Pyhrnbahnstraße<br />

Quelle: Openstreetmap<br />

Leondinger Straße


Herzlich Willkommen im Tanzstudio NURA<br />

Eine wahre Oase für Körper und Seele<br />

Wohlbefinden – Harmonie – Lebensfreude durch gesunde Bewegung und Tanz!<br />

Bewegung ist eine der wichtigsten Gesundheitssäulen und trägt wesentlich zur Erhaltung<br />

und Stärkung der physisch-mental-emotionalen Balance bei.<br />

Unser Alltag stellt hohe Ansprüche an unsere körperliche wie auch geistige und seelische<br />

Leistungsfähigkeit. Nutzen Sie deshalb wie bisher schon ein paar tausend TeilnehmerInnen die<br />

Gelegenheit, mit dem von NURA entwickelten und bewährten Bewegungstraining Ihre<br />

ganzheitliche Gesundheit zu unterstützen.<br />

KOSTENLOSES PROBETRAINING<br />

SA, 16. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 15.00 – 16.00<br />

Probieren Sie die wohltuenden Wirkungen von NURAS Tanztraining selbst aus.<br />

Herzlich willkommen! Anmeldung per Telefon oder E-Mail erbeten.<br />

Tanztraining bei NURA für mehr Schwung im Leben!<br />

(Empfohlen von Ärztinnen und Therapeutinnen!)<br />

Neue GRUNDKURSE<br />

orientalischer Tanz für JEDES Alter,<br />

KEINE Vorkenntnisse:<br />

* ab DI, 9. April, 18.15 – 19.45<br />

* ab MI, 10. April, 20.15 – 21.45<br />

TanzKunst Bewegun Gesundheit Lebensfreude<br />

Orientalischer Tanz – Arabisch-andalusischer Tanz – NURUMBA Fitnesstraining<br />

Anzengruberstraße 6, A-4050 Traun, Tel./Fax: 0043 7229 67 4 91, Mobil: 0043 664 16 49 518<br />

Homepage: www.nura-tanz.at E-Mail: info@nura-tanz.at<br />

IHR TANZSTUDIO FÜR GESUNDE BEWEGUNG<br />

Tanzunterricht in Österreich!<br />

Ta<br />

T<br />

N<br />

nz<br />

feiert<br />

NURA<br />

NU<br />

f<br />

fe<br />

i<br />

rt<br />

r<br />

25<br />

J A H R E<br />

reich!<br />

re<br />

r<br />

rr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!