21.11.2013 Aufrufe

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2003, Nr ... - Medium Magazin

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2003, Nr ... - Medium Magazin

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2003, Nr ... - Medium Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Rechte vorbehalten. (c) F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main<br />

Zur Verfügung gestellt von www.faz-archiv.de<br />

Feuilleton <strong>Frankfurter</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Zeitung</strong>, <strong>17.03.2003</strong>, <strong>Nr</strong>. 64, S. 33<br />

Ohne Streiflicht<br />

Krise auf dem <strong>Zeitung</strong>smarkt: Was uns das Wissen wert sein muß<br />

Die "Süddeutsche <strong>Zeitung</strong>" hat statt ihres munteren "Streiflichts" am Samstag auf der ersten Seite der<br />

<strong>Zeitung</strong> ein kleines, von viel Weißraum umgebenes Epitaph gedruckt. Es handelt sich um eine<br />

Stellungnahme der Redaktion, die in Form eines Lehrgedichts daherkommt: klassische Dialektik in<br />

drei argumentativen Stufen ("Ausgehend davon . . .", "in Erwägung ferner des Umstandes . . .",<br />

"eingedenk all dessen . . .").<br />

Anlaß für diese bisher einmalige Aktion ist die vom Verlag der "Süddeutschen <strong>Zeitung</strong>" verordnete<br />

Einstellung der <strong>Zeitung</strong>sbeilage für Nordrhein-Westfalen; angezeigt wurde im "Streiflicht" die Sorge<br />

der Hinterbliebenen, daß dem jüngsten Exitus weitere Abgänge und "irreparable Schäden fürs Blatt<br />

und den Journalismus insgesamt" folgen könnten. Durch ihre Aktion sagt die Redaktion sinnbildlich:<br />

Wir stehen an einem Punkt, wo der geistige Raum nicht mehr gefüllt wird und man im Begriff ist, eine<br />

ganze Sprache zu verlernen.<br />

Die Sprache von Witz, Intelligenz und Ironie, traditionell bei den großen <strong>Zeitung</strong>en zu Hause und dort<br />

immer weiter verfeinert, ist ja nichts anderes als manifest gewordenes Selbstbewußtsein. Um sie zu<br />

gebrauchen, bedarf es einiger Voraussetzungen; zum Beispiel der Erwartung, daß Reflexion und auch<br />

intellektuelle Qualität betriebswirtschaftlich gewollt, weil gesellschaftlich nachgefragt sind. Die<br />

Redakteure der Münchner <strong>Zeitung</strong> haben Zweifel, daß ihre neuen Besitzer das auch so sehen. Für die<br />

Gebildeten unter ihren Verächtern haben sie unüberhörbar, vielleicht auch unbewußt, Bertolt Brechts<br />

berühmte "Resolution der Kommunarden" in den Trauerrand kopiert. Darin heißt es: "In Erwägung: es<br />

will euch nicht glücken / Uns zu schaffen einen guten Lohn / Übernehmen wir jetzt selber die Fabriken<br />

/ In Erwägung: ohne euch reicht's für uns schon."<br />

Manche mögen das Alarmismus nennen. Oder wie andere meinen: die Hypochondrie von<br />

Journalisten, die jetzt einen Schmerz erleiden, mit denen andere gesellschaftliche Gruppen seit<br />

Jahrzehnten leben, ohne ihn deshalb schon für die Krankheit zum Tode zu halten. Mag sein, daß die<br />

Redaktion der "Süddeutschen <strong>Zeitung</strong>", die, wie die "Netzeitung" schreibt, etwas zu schadenfroh auf<br />

die Krise der anderen blickte, sich jetzt, wo es um die eigene Zukunft geht, mit der Nation verwechselt.<br />

Aber unrecht hat sie nicht.<br />

In einem wahrhaft evolutionären Prozeß hat sich in den vergangenen Jahren bei den deutschen<br />

Qualitätszeitungen eine wachsende und immer umfassendere intellektuelle Kompetenz<br />

herausgebildet. Die <strong>Zeitung</strong>en übernahmen sogar Aufgaben, die früher Fachpublikationen vorbehalten<br />

waren, ersetzten publizistische Organe und Institutionen, die nicht mehr finanzierbar oder<br />

massenfähig waren. Wie die Leimruten die Fliegen, so fingen sich in den Nischen der Redaktionen<br />

und Ressorts noch die seltensten Grillen und Schmetterlinge, kleine Kostbarkeiten in der Woche und<br />

am Samstag und Sonntag.<br />

Dieser Prozeß verlief synchron mit der beispiellosen Verflachung durch das Privatfernsehen einerseits<br />

und den monothematischen Konzentrationsbewegungen in der Publizistik à la WAZ andererseits.<br />

Enzensbergers Satz, ein Weltkonzern wie Bertelsmann habe im Laufe seiner ganzen Geschichte<br />

keinen einzigen Schriftsteller entdeckt oder durchgesetzt, läßt sich erweitern auf intellektuelle und<br />

politische Themen überhaupt. Die Arbeitsteilung funktionierte bislang reibungslos: Drei bis vier<br />

unabhängige überregionale Medien formulierten und animierten den politischen, wirtschaftspolitischen<br />

und intellektuellen Diskurs - anders als das staatlich subventionierte Fernsehen als einzige<br />

marktwirtschaftlich operierende und deshalb die Bedürfnisse des Landes spiegelnde Institutionen.<br />

Das steht auf dem Spiel. Jürgen Habermas hat in einer Wortmeldung in der "Süddeutschen <strong>Zeitung</strong>"<br />

formuliert: "Diese . . . <strong>Zeitung</strong>en bilden das Rückgrat für die diskursive Innenausstattung einer freien


politischen Meinungs- und Willensbildung. Sie sind der Nährboden für eine argumentative Substanz,<br />

die weder die regionale Tagespresse ersetzen noch ein durch Privatisierung bedrängtes Fernsehen<br />

wettmachen kann. Wenn einer zerfallenden politischen Öffentlichkeit dieser Boden entzogen wird,<br />

wächst der Spielraum für eine Manipulation des öffentlichen Bewußtseins. Die überregionale<br />

Tagespresse ist lebenswichtig für eine politische Kommunikation, die ihren Eigensinn behält."<br />

Vielleicht gehört es zu den nie gewürdigten Wundern der Wirtschaftswundergeschichte, daß<br />

hochkompetente, anspruchsvolle Medien letztlich zu einem Spottpreis vertrieben werden konnten,<br />

erfolgreich waren und sogar noch Profite erwirtschafteten. Vielleicht muß man in profaneren Zeiten,<br />

wo es Wunder nicht mehr gibt, darüber nachdenken, was einem Wissen wert ist - daß immerhin selbst<br />

ein von anderen Anzeigen finanziertes Organ wie der "Spiegel" mittlerweile in Euro kostet, was früher<br />

sechs D-Mark gewesen wären, zeigt die Tendenz auch im <strong>Magazin</strong>bereich.<br />

Aber neben Preis, redaktionellem Aufwand und der Frage, wer zu der Elite gehört, die Qualität erkennt<br />

und würdigt, stellt sich die Frage nach dem Wert von intellektueller Kompetenz an sich. Unzählige<br />

<strong>Zeitung</strong>en und Zeitschriften in diesem Lande, unzählige Internetforen und Newsgroups leben, bewußt<br />

oder unbewußt, von den Voraussetzungen, die täglich von den wenigen überregionalen<br />

Qualitätszeitungen, ihren Redakteuren und Korrespondenten geschaffen werden. Entpuppt sich<br />

dieses System als nicht mehr gewollt oder finanzierbar, dann schlägt sich der Substanzverlust sofort<br />

bis ins letzte Glied der intellektuellen Verwertungskette nieder.<br />

Die Qualitätszeitungen leiden nicht, weil sie zuviel Qualität produziert haben. Sie leiden, weil die<br />

Anzeigen fehlen. Ihr Dilemma ist, daß sie von denen, die in Deutschland mit <strong>Zeitung</strong>en noch Geld<br />

verdienen, nur begrenzt lernen können. Wo Qualität als Rationalisierungs- und Effizienzhindernis gilt,<br />

versagt die Expertise noch des wirtschaftlich aufgeklärtesten Redakteurs. Unter den Konzernen<br />

erlaubte sich in den vergangenen Jahrzehnten einzig Springer mit der "Welt" an Qualität zu glauben<br />

und dabei kontinuierlich Geld zu verlieren. Die Zeichen der Zeit machen auch dieses Engagement fast<br />

zum rührenden Epilog. Die WAZ-Gruppe oder die Schaubs, die jetzt in München soviel zu sagen<br />

haben, spielen ja gerne die Rolle der Klöterjahns, die sich im Haus der Buddenbrooks nach ihrem<br />

Geschmack einrichten. Unterdessen verkündet ein Erbe der sich dynastisch neu formierenden<br />

Bertelsmann-Familie Mohn, Berlusconi sei auch ein Vorbild für die deutsche Medienlandschaft.<br />

Qualitätsjournalismus lebt von Individuen, auch von Selbstbewußtsein, auch davon, daß Intellektualität<br />

gesellschaftlich über Einfluß verfügt - und sei es der subtile Einfluß, der sich intellektueller<br />

Einschüchterung verdankt. Nie war die berühmte machtgeschützte deutsche Innerlichkeit, das heißt:<br />

Gedankenreichtum und innere Freiheit, historisch reifer als in den großen überregionalen Organen.<br />

Sie sind in unserer medial-oralen Plappergesellschaft der einzige, der allerletzte Ort, in dem sich<br />

schriftsprachliche, das heißt: literarische Intelligenz überhaupt noch entfalten kann. Das heißt: jenes<br />

Minimum an Überprüfbarkeit, Logik, konsekutivem Diskurs, den Fernsehen und Internet vereiteln.<br />

Diese Tradition steht vor Beeinträchtigungen. Gewiß: Ein ausgefallenes "Streiflicht" ist keine<br />

Katastrophe, und auch der Untergang des Abendlandes steht nicht bevor. Aber es könnte sein, daß<br />

irgend etwas oder irgendwer diesem Land einen Teil seiner Seele raubt.<br />

FRANK SCHIRRMACHER<br />

Alle Rechte vorbehalten. (c) F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main<br />

Zur Verfügung gestellt von www.faz-archiv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!