21.11.2013 Aufrufe

Wer hat Schuld an der Teilung Deutschlands

Wer hat Schuld an der Teilung Deutschlands

Wer hat Schuld an der Teilung Deutschlands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wer</strong> <strong>hat</strong> <strong>Schuld</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> Deutschl<strong>an</strong>ds?<br />

-ein dialektischer Erklärungs<strong>an</strong>satz-<br />

1.These:<br />

Die Westmächte wollten sich und die Welt vor dem ausbreitenden Kommunismus (kommunistische<br />

Exp<strong>an</strong>sion) schützen, indem sie ihren Interessenbereich (Westdeutschl<strong>an</strong>d) abschirmten.<br />

MOTIV <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong>spolitik: Angst/Sicherheit, Wirtschaftsinteressen, ideologische Interessen<br />

Belege:<br />

Politisch:<br />

1. politische Beeinflussung <strong>der</strong> eigenen Zonen sowie eigene politische Entscheidungen; Beispiele:<br />

- demokratische und dezentrale Parteigründungen im August 1945<br />

- Reform <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>/Aufbau <strong>der</strong> Verwaltung Oktober 1945 Län<strong>der</strong>rat in <strong>der</strong> ABZ, im August<br />

1946 in <strong>der</strong> BBZ<br />

2. Auflösung <strong>der</strong> Kriegsalli<strong>an</strong>z durch die Byrnes-Rede (1946), Schaffung <strong>der</strong> Bizone (1.1.<br />

1947), später Trizone (1948)<br />

3. Unterstützung und Billigung <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> BRD, Beispiele<br />

- 7/1948: Fr<strong>an</strong>kfurter Dokumente<br />

- 8. Mai 1949: Verabschiedung <strong>der</strong> Verfassung<br />

- 23. Mai 1949: Verfassung trat in Kraft => BRD gegründet<br />

- 20.9. 1949 Besatzungsstatus Alliierte Hohe Kommission<br />

Wirtschaftlich:<br />

1. <strong>Teilung</strong> in einen West- und Ost-Wirtschaftssektor, Beispiele<br />

- Reparationsregelung <strong>der</strong> Alliierten in Potsdam<br />

- Unterdrückung gewerkschaftlicher Aktivität (später jedoch DGB)<br />

2. Isolation vom Osten<br />

- Marshallpl<strong>an</strong>, 1948 Beginn des ERP (1.56 Mill.$ nach Europa von USA)<br />

- Währungsreform Juni 1948 (D- Mark) teilte Deutschl<strong>an</strong>d endgültig<br />

Sozial:<br />

1. Einlassung mit alten Elite; Bsp.: Entnazifizierungsrealität im Westen<br />

2. Umerziehung zu westlichen <strong>Wer</strong>ten => Schürung des Antikommunismus<br />

2. These:<br />

Die UdSSR fühlte sich durch die Westmächte isoliert und <strong>an</strong>gegriffen „Reaktions-“ und <strong>Teilung</strong>spolitik<br />

MOTIV <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong>spolitik: Angst/Sicherheit, ideologische Interessen, Wirtschaftsinteresse<br />

Belege:<br />

Politisch:<br />

1. Schon in den Kriegskonferenzen Gegensätze zwischen den Westmächten und <strong>der</strong> UdSSR<br />

2. Umgestaltung des politischen Lebens in <strong>der</strong> Ostzone noch vor <strong>der</strong> Potsdamer Konferenz<br />

- Gründung und Einfluss auf die Parteien ab Mai 1945, Zw<strong>an</strong>gsvereinigung 1946<br />

- Zentrale Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> politischen Verwaltung<br />

- Schon 1946 letzte freie Wahlen<br />

3. Auflösung <strong>der</strong> Kriegsalli<strong>an</strong>z durch Molotow (1946: Ablehnung <strong>der</strong> Entmilitarisierung<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds), Ablehnung des Marshall-Pl<strong>an</strong>es für die SBZ, Austritt aus dem Alliierten Kontrollrat<br />

1948<br />

4. Berlin-Blockade Juni 1948-Mai 1949 als endgültige Absage <strong>an</strong> den Westen<br />

5. Gründung <strong>der</strong> DDR seit März 1948 bis zum 7.10.1949


wirtschaftlich:<br />

1. Reparations<strong>an</strong>sprüche durch Potsdamer Abkommen <strong>an</strong> die Westzonen; Versuch auf Einflussnahme<br />

des Ruhrgebietes<br />

2. Umstellung <strong>der</strong> Wirtschaft nach sowjetischem Vorbild schon 1945, Bsp. Bodenreform und<br />

Enteignungen ab September 1945<br />

3. Einführung <strong>der</strong> Ostmark im Juni 1948<br />

sozial:<br />

1. totale Entnazifizierung <strong>der</strong> Verwaltung und des Staates, v.a. auch auf Kosten <strong>der</strong> alten Eliten<br />

zur Sicherung des Kommunismus<br />

2. Durchsetzung kommunistische <strong>Wer</strong>te und Strukturen => DDR ein weiterer Satellitenstaat<br />

Synthese:<br />

Beide Seiten (West und Ost) trugen <strong>Schuld</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> Deutschl<strong>an</strong>ds aufgrund <strong>der</strong> ideologischen<br />

Gegensätze, die zu unterschiedlichem Denken und dadurch zu unterschiedlichem politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen H<strong>an</strong>deln führten.<br />

1. <strong>Teilung</strong>sphase bis 46/47: es lag mehr <strong>Schuld</strong> bei <strong>der</strong> UdSSR aufgrund des zu großen<br />

Sendungsbewusstseins und exp<strong>an</strong>sionistischer Interessen, wobei die Sicherheitsinteressen <strong>der</strong><br />

UdSSR nicht unberücksichtigt bleiben dürfen<br />

2. <strong>Teilung</strong>sphase ab 1947/48: es lag mehr <strong>Schuld</strong> bei den Westmächten, die ihre Interessen<br />

schützen und eine Vereinigung Deutschl<strong>an</strong>ds unter kommunistischer Herrschaft unbedingt<br />

verhin<strong>der</strong>n wollten → <strong>Teilung</strong> Deutschl<strong>an</strong>ds war später Interesse bei<strong>der</strong> Seiten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!