21.11.2013 Aufrufe

Kooperatives - Lernen in der Schule

Kooperatives - Lernen in der Schule

Kooperatives - Lernen in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong><br />

ist etwas grundlegendes An<strong>der</strong>es als traditionelle<br />

Gruppenarbeit, obwohl <strong>in</strong> Gruppen<br />

gearbeitet wird.<br />

<strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong> ist geeignet für gute, hochbegabte,<br />

schwache und Schüler/<strong>in</strong>nen mit För<strong>der</strong>bedarf.<br />

Sie werden durch <strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> ihrer<br />

Leistungsfähigkeit gestärkt.<br />

Das Kooperative <strong>Lernen</strong> leitet e<strong>in</strong> selbstständiges<br />

und eigenverantwortliches <strong>Lernen</strong> geplant, gezielt<br />

und systematisch an. Es trägt durch die Vermittlung<br />

spezifischer fachlicher und sozialer Fertigkeiten dazu<br />

bei, dass die Schüler/<strong>in</strong>nen angesichts des<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> Arbeitswelt und Privatleben erfolgreich<br />

se<strong>in</strong> können.<br />

Kontakt<br />

Michael Mönkemeyer<br />

Dr. Andrea Fr<strong>in</strong>gs<br />

Astrid Schulze<br />

Josef Kreutz<br />

Kompetenzteam Köln<br />

Email:<br />

michael.moenkemeyer@kt.nrw.de<br />

andrea.fr<strong>in</strong>gs@kt.nrw.de<br />

astrid.schulze@kt.nrw.de.<br />

josef.kreutz@kt.nrw.de<br />

Wissenschaftliche Erhebungen haben deutlich die<br />

Vorteile und günstigen Effekte des kooperativen Arbeitens<br />

für Schüler/<strong>in</strong>nen herausgestellt.<br />

Stadthaus, Willy-Brandt-Platz 3<br />

50679 Köln (Deutz)<br />

T 0221/221 -29192<br />

F 0221/221-29038<br />

koeln@kt.nrw.de<br />

www.kompetenzteams.nrw.de/<br />

<strong>Kooperatives</strong> - <strong>Lernen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Alle<strong>in</strong> Denken<br />

Austauschen<br />

Geme<strong>in</strong>sam Präsentieren<br />

Stand: 05. 2012


<strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong><br />

im Unterricht<br />

Lern<strong>in</strong>halte werden besser behalten, wenn sie<br />

persönlich bedeutsam werden und wenn e<strong>in</strong>e<br />

aktive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung erfolgt.<br />

Beim Kooperativen <strong>Lernen</strong> wird daher die<br />

Vermittlung von Fachwissen mit dem Erlernen<br />

von Beziehungsformen zwischen den Schülern<br />

verbunden.<br />

Wesentliche Elemente des Kooperativen <strong>Lernen</strong>s<br />

s<strong>in</strong>d dabei positive Abhängigkeit, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Verantwortlichkeit, heterogene Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Lerngruppe und geteilte Führung bei <strong>der</strong><br />

Bewältigung <strong>der</strong> Lernaufgaben.<br />

Nach Untersuchungen von Johnson & Johnson<br />

führt das Kooperative <strong>Lernen</strong> bei Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern zu zunehmenden Leistungen, steigendem<br />

Selbstwertgefühl, zu größerer Akzeptanz<br />

von Unterschieden und <strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong> positiven<br />

E<strong>in</strong>stellung.<br />

Im Unterricht mit Kooperativem <strong>Lernen</strong> ist die<br />

Bearbeitungszeit für Aufgaben eher kurz, <strong>in</strong> Bezug<br />

auf Ziele und Methoden stellen die Lehrkräfte<br />

Transparenz her, sie setzen Verfahren zur Entwicklung<br />

von Teamgeist und zur Selbstevaluation<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe e<strong>in</strong>. Sie achten auf e<strong>in</strong>e optimale<br />

Basisgröße für Gruppen mit 2 bis 4 Personen.<br />

Unterstützt wird <strong>der</strong> Lernprozess durch e<strong>in</strong>e klare<br />

Rollenzuweisung für die Tischgruppenmitglie<strong>der</strong>.<br />

Sie erhalten beim Kooperativen <strong>Lernen</strong> klar def<strong>in</strong>ierte<br />

Aufgaben und Zeitvorgaben, die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Methoden des Kooperativen <strong>Lernen</strong>s<br />

werden schrittweise erweitert und variiert.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden angeleitet, den<br />

Gruppenprozess und ihren Lernzuwachs zu reflektieren.<br />

Die Bewertungen im Unterricht beziehen sich<br />

sowohl auf Gruppen- als auch auf E<strong>in</strong>zelleistungen.<br />

Das Angebot<br />

Schwerpunkte des Angebots s<strong>in</strong>d:<br />

• das praktische Kennenlernen des Kooperativen<br />

<strong>Lernen</strong>s.<br />

• die Entwicklung von Unterrichtsmaterial<br />

zum Kooperativen <strong>Lernen</strong>.<br />

Weiterführende Angebote s<strong>in</strong>d:<br />

• H<strong>in</strong>führung zu Kooperativem <strong>Lernen</strong> im<br />

Fachunterricht – auch Naturwissenschaften.<br />

• <strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong> mit dem Computer<br />

(E<strong>in</strong>satz von Lernplattformen, z.B. moodle)<br />

Das Programm<br />

• ist Teil <strong>der</strong> Unterrichtsentwicklung <strong>in</strong>sgesamt<br />

und<br />

• sollte <strong>in</strong> die Arbeit <strong>der</strong> für die <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

und die Lehrerfortbildung Verantwortlichen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden.<br />

Die Ziele<br />

• Schüler im präzisen Zeitmanagement und bei<br />

anregendem Lernarrangement als selbstständige,<br />

selbsttätige und selbstverantwortliche Partner<br />

anzunehmen, zu unterstützen und zu kritisieren.<br />

• Aktive und <strong>in</strong>dividuelle Aneignung von Wissen.<br />

• <strong>Lernen</strong> als kumulativer, konstruktiver und<br />

zielgerichteter Prozess.<br />

• Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lehrerrolle: vom Lehrer zum<br />

Lernbegleiter.<br />

Literatur<br />

L. Brün<strong>in</strong>g / T. Saum: Erfolgreich unterrichten<br />

durch <strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong> – Strategien zur Schüleraktivierung,<br />

NDS-Verlag 2006.<br />

Re<strong>in</strong>hard Bochmann /Ruth Kirchmann: <strong>Kooperatives</strong><br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschule, NDS-Verlag 2006.<br />

M. Weidner: <strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong> im Unterricht,<br />

Kallmeyer 2006.<br />

Green, Norm/ Green, Kathy: <strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong><br />

im Klassenraum und im Kollegum. E<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbuch,<br />

Seelze-Velber 2005.<br />

Johnson, David W. / Johnson, Roger T, / Holubec:<br />

<strong>Kooperatives</strong> <strong>Lernen</strong> – Kooperative <strong>Schule</strong> -<br />

Tipps, Praxishilfen und Konzepte, Verlag an <strong>der</strong><br />

Ruhr 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!