21.11.2013 Aufrufe

WER ZULETZT LACHT

WER ZULETZT LACHT

WER ZULETZT LACHT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARENA::<br />

MORITZ<br />

BLEIBTREU :: WOHNEN MIT TOMMY<br />

LEE UND SLASH :: BERUF: EX-SEXSYMBOL ::<br />

SAMY DELUXE :: NEUE FILME & CDS<br />

<strong>WER</strong> <strong>ZULETZT</strong> <strong>LACHT</strong><br />

Zum Brüllen komisch: Das Leben Heinz Strunks kommt jetzt ins Kino<br />

Foto: Philipp Rathmer<br />

Der lustigste Mann Deutschlands<br />

hatte in seinem Leben nie viel<br />

zu lachen. Er wurde auf der<br />

falschen Seite der Elbe in Harburg geboren,<br />

jenem tristen Hamburger Stadtteil,<br />

in dem auch einige der Terroristen<br />

des 11. September hausten. Er wuchs<br />

ohne Vater, dafür mit einer schwer<br />

depressiven Mutter auf, die früh starb.<br />

Und als ob das nicht schon Schicksal<br />

genug wäre, litt er jahrelang an Akne.<br />

„Nicht irgendeine harmlose Teenager-<br />

Akne, die irgendwann von alleine<br />

wieder verschwindet, sondern die<br />

Erwachsenen-Variante, Acne Conglobata.“<br />

Nicht weiter überraschend also,<br />

dass dieser Mann selbst depressiv<br />

wurde, als Jugendlicher mit Angstzuständen<br />

zu kämpfen hatte und sich so<br />

oft wie möglich volllaufen ließ.<br />

Niemand könnte es Mathias Halfpape,<br />

der sich seit Jahren Heinz Strunk<br />

nennt, ernsthaft verübeln, läge er dem<br />

Steuerzahler auf der Tasche und investierte<br />

er seinen Hartz-IV-Regelsatz in<br />

Flaschenbier und Camel ohne. Doch<br />

statt Kippen und Krombacher gibt es<br />

heute Champagner, dazu Parpadelle<br />

vom Chefkoch des Park Hyatt Hotels in<br />

Hamburg. Und die Rechnung bezahlt<br />

nicht die Solidargemeinschaft, sondern<br />

die Filmfirma Universal.<br />

Denn die Leiden des jungen Strunk haben<br />

sich am Ende bezahlt gemacht. Aber<br />

eins nach dem anderen. Um Strunk zu<br />

verstehen, muss man von Anfang an seine<br />

Karriere verfolgen, die so zäh verlief<br />

wie Butter in der kalten Pfanne.<br />

Nach dem Abitur studiert Strunk<br />

Musik, träumt von einer Karriere als<br />

Pop-Produzent und spielt Saxophon für<br />

Fettes Brot, die Ärzte, die Goldenen<br />

Zitronen, sogar für Howard Carpendale.<br />

Der künstlerische Durchbruch gelingt<br />

ihm allerdings nie, obwohl er als einer<br />

der talentiertesten Saxophonisten<br />

Deutschlands gilt. Die einzigen Konstanten<br />

in seinem Leben: Bier und<br />

Daddelautomaten, in denen er im Lauf<br />

der Jahre rund 30.000 Euro versenkt.<br />

Und die Band Tiffanys, eine fünfköpfige<br />

Tanzkombo, die in pinken Sakkos auf<br />

Schützenfesten zwischen Finkenwerder<br />

und Klein Eilstorf für Stimmung sorgt.<br />


ARENA:: HELD<br />

FLEISCH IST MEIN GEMÜSE Ein Leben<br />

zwischen Flaschenbier, Hackbällchen und<br />

Camel ohne. Weiber? Fehlanzeige. Selbst<br />

wenn die wollten, klappte es nie richtig. Den<br />

jungen Heinz Strunk verkörpert Maxim Mehmet<br />

Garant für ein zufriedenes Publikum:<br />

An der Nordseeküste von Klaus und<br />

Klaus. Mit glamourösem Rock’n’Roll-<br />

Leben hat Strunks Dasein so viel gemein<br />

wie ein Roberto-Blanco-Medley<br />

mit Pink Floyds The Dark Side Of The<br />

Moon. „Weiber“, erinnert er sich, „waren<br />

totale Fehlanzeige, denn mit ihrem<br />

Sozialprestige bewegen sich Tanzmucker<br />

ungefähr auf dem Niveau von Aushilfskellnern.“<br />

1997 schmeißt ihn der patriarchalische<br />

Bandleader nach zwölf Jahren ohne weitere<br />

Erklärung raus. Strunk zieht nach<br />

Hamburg, auf die richtige Seite der Elbe,<br />

wo die Sonne heller zu strahlen scheint<br />

und sein Leben ein wenig an Fahrt gewinnt.<br />

Zusammen mit Rocko Schamoni<br />

und Jacques Palminger gründet er das<br />

Komik-Kollektiv Studio Braun. Die<br />

aberwitzigen Telefonstreiche des Trios<br />

werden schnell Kult, Geld verdienen<br />

lässt sich damit nicht. „Keine unserer<br />

CDs hat sich mehr als 6000 Mal<br />

verkauft“, erzählt Strunk. Er heuert<br />

deshalb als Radiomoderator bei FM4<br />

und Radio Fritz an, erhält sogar seine<br />

eigene Call-in-Show beim Musikkanal<br />

Viva. Doch alle seine Sendungen werden<br />

nach kurzer Zeit wegen Erfolglosigkeit<br />

wieder eingestellt.<br />

Strunk ist 40, deprimiert und hat<br />

keine Ahnung, was er mit seinem Leben<br />

anfangen soll. Also beginnt er an<br />

einem Buch zu arbeiten. In Fleisch<br />

ist mein Gemüse beschreibt er die<br />

skurrilen Jahre, in denen er sich mit<br />

Tiffanys durch die Provinz muckte.<br />

Weder der Rowohlt Verlag noch der<br />

Autor glauben an den Erfolg. „Zwar<br />

war das Thema Tanzmusik in der Gegenwartsliteratur<br />

noch unbeackertes<br />

Brachland“, sagt Strunk, „mit mehr<br />

als 1000 verkauften Exemplaren habe<br />

ich dennoch nicht gerechnet.“<br />

Aus 1000 werden 260.000. Zeitweilig<br />

steht der Roman auf Platz drei in<br />

der Amazon-Bestenliste, und sein Autor<br />

sitzt plötzlich bei Stefan Raab auf<br />

dem Sofa. Ganz unverhofft hat Strunk<br />

mit Fleisch ist mein Gemüse einen<br />

der komischsten Romane der Gegenwart<br />

geschrieben. Seine Methode: Im<br />

Gegensatz zu anderen autobiografisch<br />

gefärbten Werken wie Tommy Jauds<br />

Vollidiot oder Benjamin von Stuckrad<br />

Barres Soloalbum versucht er erst gar<br />

nicht, sich selbst als sympathischen<br />

Antihelden zu präsentieren. Er ist einfach<br />

nur Antiheld. Strunks Komik<br />

liegt in der brachialen Ehrlichkeit,<br />

mit der er sein unspek ta kuläres Leben<br />

und die Welt, in der es stattfindet,<br />

schildert. Diese wird unter seinem mikroskopischen<br />

Blick zwar um kein<br />

bisschen weniger versöhnlich, erscheint<br />

aber auf einmal unglaublich<br />

lachhaft. Sein Humor ist subtil,<br />

nordisch trocken und um vieles intelligenter<br />

als alles, womit sich deutsche<br />

Comedy-Nasen im TV produzieren.<br />

Der Musiker und Autor Sven<br />

Regener (Herr Lehmann) hat einmal<br />

gesagt, dass einem jeder leid tun müsse,<br />

der Strunks Buch nicht gelesen hat.<br />

Der Hamburger Regisseur und Grimme-<br />

Preisträger Christian Görlitz (Freier<br />

Fall) wollte nicht zu diesen Menschen<br />

gehören, las und wusste sofort: „Das<br />

ist ein Kinostoff.“<br />

TIFFANYS<br />

Mitte rechts:<br />

Der junge Heinz<br />

Strunk (l.) mit<br />

Bandleader bei<br />

einem ihrer<br />

Auftritte<br />

STUDIO BRAUN<br />

Rechts unten:<br />

Das Komik-<br />

Kollektiv Studio<br />

Braun. Großartige<br />

Telefonstreiche,<br />

aber<br />

leider erfolglos<br />

Am 17. April startet seine Verfilmung<br />

in den deutschen Kinos. Zwölf<br />

Jahre Tiffanys, gelungen eingedampft<br />

auf 97 Minuten. Kein Klamauk, keine<br />

weitere dieser deutschen Komödien,<br />

in denen atemlos ein Gag dem anderen<br />

hinterherhechelt. Sondern ein<br />

ehrlicher Film mit einem großartigen<br />

Maxim Mehmet in der Rolle des<br />

Heinz Strunk. Nur das Happy End<br />

wird Fans des Buches verwirren. Ein<br />

Ende, das dem Roman nicht wirklich<br />

gerecht wird, aber stellvertretend<br />

steht für die glückliche Wendung im<br />

Leben des inzwischen 45-jährigen<br />

Heinz Strunk.<br />

Der sitzt mittlerweile neben seiner<br />

neuen Freundin Yvonne an der Hotelbar,<br />

trinkt sein sechstes Glas Champagner<br />

und wirkt überaus zufrieden.<br />

Nach ihrem Freund befragt, während<br />

der kurz raus ist, sagt Yvonne: „Ich<br />

liebe ihn.“ Und nach kurzem Zögern:<br />

„Schreiben Sie das bitte. Ich habe ihm<br />

das nämlich noch nie gesagt.“<br />

Text: Tobias Pützer<br />

Fotos: PR (3), Privat<br />

10 MATADOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!