21.11.2013 Aufrufe

dns.comfort.net - Anwenderhandbuch - Sonic Labs

dns.comfort.net - Anwenderhandbuch - Sonic Labs

dns.comfort.net - Anwenderhandbuch - Sonic Labs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.10 Beispiele<br />

ersten Start abgefragt beim wird Serverstandort<br />

www.sonic-labs.<strong>net</strong> 14<br />

3.8 Weitere Informationen zur Installation<br />

<strong>Labs</strong> GmbH - Stand 20-Oct-10 <strong>Sonic</strong> 2006-2010 © <strong>Anwenderhandbuch</strong> - <strong>dns</strong>.<strong>comfort</strong>.<strong>net</strong><br />

• Die Installation kann problemlos über eine bereits bestehende ältere<br />

Version installiert werden. Daten, wie Profile, Lizenzinformation etc gehen<br />

dabei nicht verloren.<br />

• Die nicht lizenzierte Version erlaubt 3 Profile in 2 Pools und die 50-malige<br />

Benutzung der verschiedenen Anwendungen, bevor die Eingabe eines<br />

Lizenzschlüssels erfolgen muss.<br />

• Der <strong>dns</strong>.<strong>comfort</strong>.<strong>net</strong>-Server wird als Dienst mit dem Namen<br />

„dcfpServer“ installiert. Dieser wird automatisch gestartet.<br />

• Der Hintergrunderkenner namens „dcfpoff“ wird ebenfalls als Dienst<br />

installiert, aber nicht automatisch gestartet. Gleiches gilt für den Workflow-<br />

Autoversender „dcfpPump“<br />

3.9 Serverstandort zuweisen<br />

Beim ersten Start der verschiedenen Programmteile wie Administration, Client<br />

oder Wartung fragt das jeweilige Programm nach dem Serverstandort, sofern<br />

dieser nicht bereits während des Setups angegeben wurde. Geben Sie hier den<br />

unter Arbeitsordner konfigurieren festgelegten Arbeitsordner an.<br />

3.10.1 Serverinstallation (Standard)<br />

Der <strong>dns</strong>.<strong>comfort</strong>.<strong>net</strong> - Server und das Arbeitsverzeichnis befinden sich auf<br />

demselben Rechner.<br />

3.10.1.1 Arbeitsverzeichnis einrichten<br />

Erstellen Sie mit dem Windows Explorer ein Verzeichnis auf einem Laufwerk des<br />

Server-PCs, beispielsweise in Laufwerk D: das Verzeichnis „dcfpro“. Der lokale<br />

Standort des Arbeitsverzeichnisses lautet somit: „D:\dcfpro“.<br />

Geben Sie das Verzeichnis frei und setzen Sie die passenden Berechtigungen für<br />

Freigabe und lokales Verzeichnis – Rechtsklick auf das Verzeichnis, es öff<strong>net</strong> sich<br />

das Kontextmenü. Wählen Sie „Freigabe und Sicherheit..“.<br />

Wählen Sie danach, wie im Bild unten links zu sehen, „Erweiterte Freigabe“.<br />

Klicken Sie auf Berechtigungen, um die passenden Rechte für die Freigabe zu<br />

vergeben. Für normale Installationen bedeutet dies, dass die voreingestellte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!