21.11.2013 Aufrufe

Gewusst wie» – Das Nachschlagewerk mit Netzwerk ... - Drahtex AG

Gewusst wie» – Das Nachschlagewerk mit Netzwerk ... - Drahtex AG

Gewusst wie» – Das Nachschlagewerk mit Netzwerk ... - Drahtex AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbindungstechnik<br />

Schon vor Jahren hat sich der RJ45-Stecker als<br />

dominierender Stecker für Kupfernetze durchgesetzt.<br />

Formell ist der Begriff «RJ45» (oder «RJ-45»)<br />

nicht genormt, wird in der Praxis jedoch weltweit<br />

verwendet. Die Normenserie EN 60603-7 (international<br />

IEC 60603-7) definiert den RJ45 in geschirmter<br />

und ungeschirmter Ausführung in verschiedenen<br />

Leistungsstufen, von Kategorie 5 bis<br />

Kategorie 6A.<br />

Die amerikanische Norm EIA/TIA-568 sieht prinzipiell<br />

zwei verschiedene Möglichkeiten vor, achtadrige<br />

Leitungen auf RJ45-Buchsen und Stecker<br />

aufzulegen. Die Farbzuordnung T568A kommt<br />

ursprünglich aus dem Militärbereich und ist für US-<br />

Behörden noch immer vorgeschrieben.<br />

Technisch sind die beiden Farbzuordnungen<br />

gleichberechtigt, doch ist darauf zu achten, dass<br />

eine Leitung an beiden Enden gleich aufgelegt ist.<br />

Die Farbzuordnung nach EIA/TIA steht nicht im<br />

Widerspruch zur DIN EN 50173. Sie verweist<br />

auf die DIN EN 50174, welche beide Farbzuordnungen<br />

als «Möglichkeit A» und «Möglichkeit B»<br />

enthält. Welche der beiden Möglichkeiten gewählt<br />

wird, ist aus technischer Sicht egal. Wichtig<br />

ist nur, dass eine Leitung an beiden Enden nach<br />

dem selben Farbschema aufgelegt wird.<br />

RJ45 Pin- und<br />

Farbzuordnung<br />

RJ45<br />

Paar 3<br />

T568A<br />

weiss grün<br />

grün<br />

PIN<br />

RJ45<br />

1<br />

2<br />

T568B<br />

weiss orange<br />

orange<br />

Paar 2<br />

Paar 2<br />

Paar 1<br />

weiss orange<br />

blau<br />

weiss blau<br />

3<br />

4<br />

5<br />

weiss<br />

blau<br />

weiss<br />

grün<br />

blau<br />

Paar 1<br />

Paar 3<br />

orange<br />

6<br />

grün<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Paar 4<br />

weiss braun<br />

braun<br />

7<br />

8<br />

weiss braun<br />

braun<br />

Paar 4<br />

RJ45-Buchsen sollten einen integrierten Kontaktüberbiegeschutz<br />

besitzen. Wird ein Telefon oder<br />

Faxgerät <strong>mit</strong> RJ11- oder RJ12-Stecker an eine<br />

RJ45-Buchse angeschlossen, dann können die<br />

äusseren Kontakte 1/2 und 7/8 der RJ45-Buchse<br />

beschädigt werden. RJ11- und RJ12-Stecker<br />

ähneln zwar dem RJ45, sie sind jedoch schmaler.<br />

Mit einem integrierten Kontaktüberbiegeschutz<br />

wird die Beschädigung der Kontakte wirksam<br />

verhindert. Da<strong>mit</strong> ist auch nach häufigen Fehlsteckungen<br />

gewährleistet, dass höchste Datenraten<br />

zuverlässig übertragen werden können.<br />

RJ12<br />

RJ45<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!