21.11.2013 Aufrufe

Gewusst wie» – Das Nachschlagewerk mit Netzwerk ... - Drahtex AG

Gewusst wie» – Das Nachschlagewerk mit Netzwerk ... - Drahtex AG

Gewusst wie» – Das Nachschlagewerk mit Netzwerk ... - Drahtex AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Industrial Ethernet <strong>–</strong> das Ethernet für die industrielle Umgebung<br />

In der rauen Fertigungsumgebung sind die Komponenten<br />

eines Datennetzes sehr viel grösseren<br />

Belastungen ausgesetzt als in Bürogebäuden:<br />

Staub, Feuchtigkeit, Chemikalien, mechanische<br />

Belastungen, extreme Temperaturen und sehr viel<br />

höhere elektromagnetische Belastungen setzen<br />

der Verkabelung zu und stellen bislang nie gekannte<br />

Anforderungen.<br />

Neben der hohen Belastbarkeit ist in der Fertigung<br />

höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit<br />

gefordert, denn ein Ausfall von auch nur kurzer<br />

Dauer führt unweigerlich zu hohen finanziellen<br />

Verlusten. Gerade im industriellen Umfeld sind<br />

Qualität und Zuverlässigkeit der Komponenten <strong>–</strong><br />

besonders der Anschlussdosen und Steckverbindungen<br />

<strong>–</strong> von ausschlaggebender Bedeutung.<br />

Für Industriegebäude gelten daher neben der DIN<br />

EN 50173-3 auch andere Normen, für die Verkabelung<br />

allen voran die ISO/IEC 24702, für die<br />

Steckverbinder die IEC 61076-3-106.<br />

Neben der Qualität sorgfältig aufeinander abgestimmter<br />

Komponenten ist bei industriellen<br />

Anwendungen zusätzlich der Schutz gegen feste<br />

und flüssige Stoffe wichtig. Die internationale<br />

Norm IEC 60529 definiert <strong>mit</strong> dem IP-Code (International<br />

Protection) ein einfaches Bezeichnungssystem:<br />

Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen<br />

das Eindringen fester Körper wie beispielsweise<br />

Staub an, die zweite Ziffer den Schutz gegen<br />

Wasser/Feuchtigkeit.<br />

Salz-Sprühnebel<br />

EN 50155<br />

Isolation<br />

IEC 60512-3-1<br />

Überspannung<br />

IEC 60512-4-1<br />

Vibration<br />

IEC 60512-2-1<br />

IEC 60512-2-5<br />

IEC 60512-6-4<br />

IEC61076-3-106<br />

Temperatur<br />

IEC 60512-11-4<br />

IEC 61076-3-106<br />

Schock /<br />

Erschütterung<br />

IEC 60512-2-5<br />

IEC 60512-6-3<br />

IEC 61076-3-106<br />

EN 61373<br />

Dichtigkeit<br />

IEC 60512-3-1<br />

IEC 61076-3-106<br />

Staub<br />

IEC 61076-3-106<br />

IEC 60529<br />

Dampf<br />

IEC 60512-11-12<br />

IEC 61076-3-106<br />

IEC 60068-2-30<br />

Untertauchen<br />

IEC 61076-3-106<br />

IEC 60529<br />

Feuchtigkeit<br />

IEC 61076-3-106<br />

IEC 60529<br />

Schutzgrade gegen feste Fremdkörper und Schutzgrade gegen Wasser<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!