21.11.2013 Aufrufe

4. 1 Technische Plasmaprozesse

4. 1 Technische Plasmaprozesse

4. 1 Technische Plasmaprozesse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CRC- Corporate Research Center<br />

2. 1 Plasmazustände, dichte und entartete Materie<br />

Evolution der Sterne (extreme Kurzfassung)<br />

•Entstehung der Sonnen (ggf. Planeten) aus sog. „Prästellaren Nebeln“.<br />

(Gravitationsinstabilitäten)<br />

•Das weitere Zusammenstürzen der Materie (Gravitationskollaps) wird verhindert<br />

durch Zündung der Kernfusion bei ausreichender Kontraktionsdichte.<br />

(stabile thermodynamische Phase eines Sterns, 1 Mio - 15 Milliarden Jahre).<br />

In dieser Phase: Wasserstoff (H, H+, e--) und Heliumplasma (He, He++, 2e-)<br />

von besonderer Bedeutung. Synthese von schweren Elementen (bis Eisen) bei<br />

massereichen Sternen (m > 10 Sonnenmassen). Davon gibt es genug !<br />

• Wenn der Wasserstoffvorrat eines Sterns (das Primärplasma) verbraucht ist,<br />

werden die Sonnen instabil. Abhängig von der primären Sonnemasse werden<br />

weitere Kernfusionsschritte (Helium- Brennen bei Spektraltyp G1 wie der Sonne)<br />

eingeleitet (bis zum Endprodukt Eisen-Plasma in massereichen Überriesen)<br />

•Nach erlöschen der Fusionsreaktionen erfolgt eine weitere Energieproduktion durch<br />

weiteren Gravitationskollaps zu dichter oder entarteter Materie, entweder:<br />

Weiße Zwerge, oder Neutronensterne, oder<br />

Schwarze Löcher und Singularitäten<br />

© EADS<br />

Page 5<br />

EADS/Thermodynamik j.stw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!