21.11.2013 Aufrufe

1 Neue Anforderungen an die Planung - Controlling-Portal.de

1 Neue Anforderungen an die Planung - Controlling-Portal.de

1 Neue Anforderungen an die Planung - Controlling-Portal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

Rollieren<strong>de</strong> Pl<strong>an</strong>ung o<strong>de</strong>r Rolling Forecast - Was ist neu<br />

dar<strong>an</strong>?<br />

von Mirko W<strong>an</strong>iczek<br />

In <strong>de</strong>r jüngerer Verg<strong>an</strong>genheit wur<strong>de</strong>n unter Schlagworten, wie "flexible Budgetierung"<br />

o<strong>de</strong>r "Rolling Forecast" neue <strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung diskutiert. Es erscheint<br />

eine lohnen<strong>de</strong> Aufgabe, zu hinterfragen, woher neue <strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung<br />

kommen, ob tatsächlich grundsätzlich neue Instrumente notwendig sind, <strong>die</strong>se<br />

<strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> zu erfüllen o<strong>de</strong>r ob es nur um <strong>die</strong> konsequente Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Controlling</strong>-Philosophie geht. Eine Begriffsklärung soll helfen, terminologische<br />

Divergenzen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

0 Begriffs<strong>de</strong>finitionen<br />

Pl<strong>an</strong>ung: „Pl<strong>an</strong>ung ist <strong>die</strong> ged<strong>an</strong>kliche Vorwegnahme möglicher zukünftiger Zustän<strong>de</strong>,<br />

<strong>die</strong> Auswahl <strong>de</strong>r <strong>an</strong>zustreben<strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong> (Ziele) und <strong>die</strong> Festlegung <strong>de</strong>r dazu<br />

umzusetzen<strong>de</strong>n Maßnahmen. Damit soll das Unternehmen laufend <strong>an</strong> interne und<br />

externe Verän<strong>de</strong>rungen <strong>an</strong>gepaßt wer<strong>de</strong>n, wobei Entscheidungen unter<br />

Berücksichtigung zukünftiger Wirkungen zu treffen sind.“ 1<br />

Budgetierung: "Im weiteren Sinne wird das Wort Budget verwen<strong>de</strong>t, um <strong>de</strong>n<br />

rechnerischen Teil <strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung zu kennzeichnen (<strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ungsrechnung) - z.B.<br />

Absatzmengen, Umsatz, Kosten, Kopfzahlen, Leistungen. Die Budgetierung im engeren<br />

Sinne meint <strong>de</strong>n Prozeß <strong>de</strong>r jährlichen Pl<strong>an</strong>ung <strong>de</strong>s wertmäßigen Erfolgs." 2<br />

Erwartungsrechnung (Forecast Jahresen<strong>de</strong>): "Die Erwartungsrechnung ist <strong>die</strong> logische<br />

Fortsetzung <strong>de</strong>s Soll-Ist-Vergleichs. Darin wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Erwartungen <strong>de</strong>r Führungskräfte<br />

für <strong>die</strong> verbleiben<strong>de</strong> Pl<strong>an</strong>perio<strong>de</strong> abgefragt, qu<strong>an</strong>tifiziert und qualifiziert, um zu<br />

1<br />

zit. n. International Group of <strong>Controlling</strong>, S. 118<br />

2<br />

zit. n. International Group of <strong>Controlling</strong>, S. 18<br />

Seite 1/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

erkennen, ob es bis zum Jahresen<strong>de</strong> (o<strong>de</strong>r bis zum Pl<strong>an</strong>en<strong>de</strong>) gelingen wird, <strong>die</strong><br />

festgelegten Ziele zu erreichen." 3<br />

Unter Rollieren<strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung o<strong>de</strong>r Rolling Forecast k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> <strong>die</strong> in zeitlichen Intervallen<br />

erfolgen<strong>de</strong> Überarbeitung und Ergänzung von Plänen verstehen.<br />

In <strong>de</strong>r weiteren Folge wird mit <strong>de</strong>m Begriff "Pl<strong>an</strong>ung" gearbeitet und damit<br />

automatisch <strong>die</strong> budgetäre Abbildung impliziert. Für <strong>de</strong>n Forecast ist jeweils zu<br />

beachten, auf welchen Pl<strong>an</strong>ungszeitraum er sich bezieht.<br />

1 <strong>Neue</strong> <strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung<br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n <strong>an</strong> das <strong>Controlling</strong> und damit auch <strong>an</strong> <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung, als<br />

wesentlicher Teilaufgabe <strong>de</strong>s <strong>Controlling</strong>, eine Reihe neuer <strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> gestellt. Als<br />

wichtige <strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> sind zu nennen:<br />

• Die Notwendigkeit zu rascher Reaktion auf <strong>die</strong> steigen<strong>de</strong> Umfeld- und<br />

Marktdynamik in nahezu allen Br<strong>an</strong>chen (Stichwörter Globalisierung, New<br />

Economy, Liberalisierung)<br />

• Die Unternehmenssteuerung auf Basis von Erfolgsfaktoren und damit auch nichtmonetären<br />

Größen (Stichwort Bal<strong>an</strong>ced Scorecard), sowie<br />

• Konvergenzentwicklungen zwischen internem und externem Rechnungswesen<br />

(Stichwort Kapitalmarkt).<br />

All <strong>die</strong>se <strong>Anfor<strong>de</strong>rungen</strong> beeinflussen eine controllinggerechte Pl<strong>an</strong>ung in <strong>de</strong>r Praxis.<br />

Unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Rollierung, sind <strong>die</strong> sich schneller än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Rahmenbedingungen und Marktgegebenheiten <strong>die</strong> stärksten Treiber, <strong>de</strong>nn <strong>an</strong> <strong>de</strong>r<br />

herkömmlichen jahresbezogenen Pl<strong>an</strong>ung wird v.a. <strong>die</strong> Statik und <strong>die</strong><br />

Nichtberücksichtigung aktueller Einflüsse kritisiert. Voraussetzung für <strong>die</strong> Rollierung<br />

ist jedoch eine sinnvolle Ausg<strong>an</strong>gsbasis, d.h. eine controllinggerechte Pl<strong>an</strong>ung.<br />

3<br />

zit. n. International Group of <strong>Controlling</strong>, S. 62<br />

Seite 2/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

2 <strong>Controlling</strong>gerechte Pl<strong>an</strong>ungspraxis<br />

2.1 Pl<strong>an</strong>ungsphilosophie<br />

Eine Pl<strong>an</strong>ung ist keine<br />

• Prognose im Sinne einer Vorhersage<br />

• Hochrechnung im Sinne einer Extrapolation <strong>de</strong>s aktuellen Jahren, we<strong>de</strong>r mit +,<br />

noch mit – x%<br />

• Fortschreibung <strong>de</strong>r aktuellen Situation<br />

• Pflichtübung<br />

• Alleinige Aufgabe <strong>de</strong>r Unternehmensleitung o<strong>de</strong>r zentraler Stellen, wie etwa <strong>de</strong>s<br />

<strong>Controlling</strong><br />

• Wunschliste <strong>an</strong> das Folgejahr.<br />

Die Pl<strong>an</strong>ung ist <strong>die</strong> Willensbekundung <strong>de</strong>s M<strong>an</strong>agements und <strong>de</strong>r <strong>an</strong><strong>de</strong>ren operativ<br />

ver<strong>an</strong>twortlichen Stellen im Unternehmen. Die Pl<strong>an</strong>ung ist ein Zielfindungs-, -<br />

abstimmungs- und –vereinbarungsprozess, <strong>an</strong> <strong>de</strong>m im Gegenstromverfahren (topdown➪bottom-up➪top-down➪bottom-up)<br />

zentrale und <strong>de</strong>zentrale Einheiten beteiligt<br />

sind. Als Output <strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung resultiert ein verbindlicher betriebswirtschaftlicher „roter<br />

Fa<strong>de</strong>n“ für alle Ebenen <strong>de</strong>s Unternehmens.<br />

Die Pl<strong>an</strong>ung ist d<strong>an</strong>n kritisch zu sehen, wenn sie auf Jahresbasis erfolgt und <strong>de</strong>r<br />

Monatspl<strong>an</strong> einfach gezwölftelt wird. Es gibt kaum Br<strong>an</strong>chen, <strong>die</strong> keinerlei Saisonalität<br />

aufweisen. Diese Linearisierung ist eine grobe Vereinfachung, <strong>die</strong> aus Sicht <strong>de</strong>r<br />

Unternehmenssteuerung <strong>die</strong> Latte in <strong>de</strong>n jeweiligen Monaten systematisch zu hoch<br />

o<strong>de</strong>r zu niedrig legt. Ein pragmatischer Weg, eine saisonalisierte Pl<strong>an</strong>ung aufzustellen,<br />

ist <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung auf Jahresbasis und <strong>die</strong> Saisonalisierung <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>de</strong>r verg<strong>an</strong>genen<br />

Perio<strong>de</strong>n. Dies ist natürlich nur d<strong>an</strong>n sinnvoll, wenn <strong>die</strong> Saisonalität selbst sich nicht<br />

verschiebt. An<strong>de</strong>rnfalls führt kein Weg <strong>an</strong> einer quartals- o<strong>de</strong>r monatsweisen Pl<strong>an</strong>ung<br />

vorbei.<br />

Seite 3/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

Ein wesentlicher Faktor in <strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung ist das Vereinbaren zwar <strong>an</strong>spruchsvoller, aber<br />

<strong>de</strong>nnoch realistischer Ziele:<br />

„Stecken Sie eine 1,75m große Person in (ein Becken mit) 1,90m Wasser und <strong>die</strong><br />

Ch<strong>an</strong>cen stehen gut, dass sie schwimmen lernen wird. Sie wird zwar ein bisschen<br />

schlucken und spucken, aber sie k<strong>an</strong>n immer vom Bo<strong>de</strong>n abspringen und Luft holen.<br />

Stecken Sie <strong>die</strong>selbe Person in 2,20m tiefes Wasser, k<strong>an</strong>n es sein, dass sie einen<br />

Toten vor Ihren Füssen haben.“ 4<br />

Ein solcher Zug<strong>an</strong>g zur Pl<strong>an</strong>ung gewährleistet zweierlei: es wird ein positiver Druck in<br />

Richtung <strong>de</strong>r gewünschten Unternehmensergebnisse erzeugt und <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung<br />

berücksichtigt motivatorische Anspekte.<br />

2.2 Pl<strong>an</strong>ungsprozeß<br />

a. Iteratives Gegenstromverfahren<br />

In <strong>de</strong>r Praxis setzt sich <strong>die</strong> <strong>de</strong>zentrale Pl<strong>an</strong>ung im Gegenstromverfahren (Top-down-<br />

Bottom-up) durch. Gleichzeitig muss festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass eine Pl<strong>an</strong>ungsschleife<br />

nicht ausreicht, <strong>de</strong>nn nach <strong>de</strong>r Bottom-up-Konsoli<strong>die</strong>rung wäre es reiner Zufall, wenn<br />

<strong>die</strong> Top-down-Vorgaben erfüllt wer<strong>de</strong>n. Im Regelfall wird <strong>die</strong> Umsatz- und<br />

Leitungsseite zu <strong>de</strong>fensiv, <strong>die</strong> Kostenseite, z.B. <strong>die</strong> Personalkosten, zu progressiv<br />

gepl<strong>an</strong>t (s. Abb. 1). Die Kunst in <strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung liegt in <strong>de</strong>r Aufarbeitung <strong>de</strong>s<br />

resultieren<strong>de</strong>n Deltas, <strong>de</strong>r "Knetungsphase".<br />

4<br />

zit. n. Peters 1991, S. 601 (Übersetzung <strong>de</strong>s Verfassers)<br />

Seite 4/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

Pl<strong>an</strong>ungsphase 1<br />

Top-down<br />

Pl<strong>an</strong>ungs<strong>de</strong>lta<br />

- 10<br />

H<strong>an</strong>dlungsbedarf!<br />

Pl<strong>an</strong>ungsphase 2<br />

Bottom-up<br />

Vorgabe,<br />

z.B. EGT = 100<br />

XY AG<br />

Konsoli<strong>die</strong>rung,<br />

z.B. EGT = 90<br />

XY AG<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Einkauf<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Produktion<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Vertrieb...<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Einkauf<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Produktion<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Vertrieb...<br />

Heruntergebrochene Vorgaben<br />

KST-Gruppe<br />

Produktionslinie 1..<br />

KST 4711<br />

Maschine A<br />

KST 4811..<br />

KST-Gruppe<br />

Vertrieb Inl<strong>an</strong>d..<br />

KST 0815<br />

Region Ost<br />

KST 0816..<br />

Heruntergebrochene Vorgaben<br />

KST-Gruppe<br />

Produktionslinie 1..<br />

KST 4711<br />

Maschine A<br />

KST 4811..<br />

KST-Gruppe<br />

Vertrieb Inl<strong>an</strong>d..<br />

KST 0815<br />

Region Ost<br />

KST 0816..<br />

Abb. 1: Pl<strong>an</strong>ung im Gegenstromverfahren<br />

Viele Unternehmen messen <strong>de</strong>r gemeinschaftlichen Aufarbeitung <strong>de</strong>s Pl<strong>an</strong>ungs<strong>de</strong>ltas<br />

zwischen <strong>de</strong>n Führungskräften und <strong>de</strong>m <strong>Controlling</strong> keine ausreichen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung bei<br />

o<strong>de</strong>r können aus Zeitgrün<strong>de</strong>n keine 2. Pl<strong>an</strong>ungsschleife durchführen. Zentrale<br />

Regulierungen sind das Resultat, wodurch <strong>die</strong> positiven Effekte <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralen<br />

Pl<strong>an</strong>ung konterkariert wer<strong>de</strong>n. Nur durch ein abermaliges Top-down-Bottom-up-<br />

Proce<strong>de</strong>re können <strong>die</strong> Erstbudgets sinnvoll und unter Wahrung <strong>de</strong>r Verbindlichkeit für<br />

<strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ungs- und Umsetzungsver<strong>an</strong>twortlichen realisiert wer<strong>de</strong>n. Allerdings wird es<br />

dadurch häufig notwendig sein, <strong>die</strong> Vorgaben zu über<strong>de</strong>nken. In einem Konsens<br />

bewegen sich bei<strong>de</strong> Seiten (s. Abb.2).<br />

Seite 5/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

Vari<strong>an</strong>te<br />

Top-down-Regulierung<br />

Pl<strong>an</strong>ungsphase 3<br />

Vari<strong>an</strong>te 2. Top-down-<br />

Bottom-up-Durchlauf<br />

Pl<strong>an</strong>ungsphase 3<br />

Pl<strong>an</strong>ungs<strong>de</strong>lta -2<br />

„Verbindlichkeitsprämie“<br />

Vorgabe,<br />

z.B. EGT = 100<br />

XY AG<br />

Pl<strong>an</strong>ungsergebnis,<br />

EGT = 100<br />

Vorgabe,<br />

z.B. EGT = 100<br />

XY AG<br />

Pl<strong>an</strong>ungsergebnis,<br />

EGT = 98<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Einkauf<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Produktion<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Vertrieb...<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Einkauf<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Produktion<br />

KST-Hauptgruppe<br />

Vertrieb...<br />

Zentrale Kürzung Kosten,<br />

Steigerung Leistung<br />

KST-Gruppe<br />

Produktionslinie 1..<br />

KST 4711<br />

Maschine A<br />

KST 4811..<br />

KST-Gruppe<br />

Vertrieb Inl<strong>an</strong>d..<br />

KST 0815<br />

Region Ost<br />

KST 0816..<br />

Gemeinsame Überarbeitung <strong>de</strong>r<br />

Erstpl<strong>an</strong>ung, Adaption <strong>de</strong>r Vorgaben<br />

KST-Gruppe<br />

Produktionslinie 1..<br />

KST 4711<br />

Maschine A<br />

KST 4811..<br />

KST-Gruppe<br />

Vertrieb Inl<strong>an</strong>d..<br />

KST 0815<br />

Region Ost<br />

KST 0816..<br />

Probleme:<br />

• suboptimale Ressourcenallokation<br />

•Demotivation <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

• geringe Verbindlichkeit<br />

•negative Lerneffekte (Schattenbudgets)<br />

Vorteile:<br />

• individuelle Ressourcenallokation<br />

•motivierte Mitarbeiter<br />

• hohe Verbindlichkeit<br />

• positive Lerneffekte<br />

Abb. 2: Knetung <strong>de</strong>s Pl<strong>an</strong>ungs<strong>de</strong>ltas<br />

b. Dezentrale versus zentrale Pl<strong>an</strong>ungsaktivitäten<br />

Um <strong>de</strong>n Aufw<strong>an</strong>d in <strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung zu optimieren, ist es sinnvoll, <strong>die</strong> <strong>de</strong>zentral<br />

pl<strong>an</strong>en<strong>de</strong>n Ver<strong>an</strong>twortlichen zentral durch das <strong>Controlling</strong>, Rechnungswesen o<strong>de</strong>r <strong>die</strong><br />

Personalabteilung zu unterstützen. Es wäre ineffizient, wür<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r Kostenstellenleiter<br />

<strong>die</strong> Personalkosten selbst pl<strong>an</strong>en. Die Pl<strong>an</strong>ung <strong>de</strong>r Kapazitäten nach<br />

Qualifikationsprofilen erfolgt <strong>de</strong>zentral, <strong>die</strong> Qu<strong>an</strong>tifizierung erfolgt zentral. Ähnliches<br />

gilt für Investitionen. Die Vorhaben wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>zentral gepl<strong>an</strong>t, <strong>die</strong> Abschreibungen<br />

können zentral ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

2.3 Rollierung auf unterschiedlichen Ebenen <strong>de</strong>r Pl<strong>an</strong>ung<br />

Der Aspekt <strong>de</strong>r Rollierung ist nichts grundsätzlich <strong>Neue</strong>s im <strong>Controlling</strong>. Bei<br />

konsequenter Umsetzung <strong>de</strong>r <strong>Controlling</strong>-Philosophie wird <strong>die</strong>se Vorgehensweise<br />

bereits auf unterschiedlichen Ebenen gelebt.<br />

a. Strategische Pl<strong>an</strong>ung als rollieren<strong>de</strong> Pl<strong>an</strong>ung<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Integration von strategischer und operativer Pl<strong>an</strong>ung stellt <strong>die</strong><br />

Rollierung <strong>die</strong> einzig sinnvolle Vari<strong>an</strong>te dar. Die strategische Pl<strong>an</strong>ung wird in jährlichen<br />

Seite 6/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

Intervallen überarbeitet, in<strong>de</strong>m <strong>die</strong> Strategie und <strong>die</strong> dahinterstehen<strong>de</strong>n Prämissen<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n. Die Strategie wird aktualisiert und adaptiert. Das erste Jahr <strong>de</strong>s<br />

strategischen Pl<strong>an</strong>ungshorizontes wird in <strong>die</strong> operative Pl<strong>an</strong>ung übergeleitet, das<br />

letzte Jahr wird ergänzt. Als weiterer Input steht <strong>die</strong> jeweils letztgültige<br />

Erwartungsrechnung - quasi als rollierter unterjähriger Pl<strong>an</strong> - zur Verfügung.<br />

Damit wird sichergestellt, dass <strong>die</strong> operative Pl<strong>an</strong>ung auf einer aktuellen Strategie und<br />

<strong>de</strong>m Letztst<strong>an</strong>d <strong>de</strong>r Erkenntnisse <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Jahres aufbaut.<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Strategie<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Prämissen<br />

Überarbeitung<br />

Ergänzung<br />

2002 2003 2004 2005 2006<br />

Rollieren<strong>de</strong><br />

strategische<br />

Pl<strong>an</strong>ung<br />

Strategische Pl<strong>an</strong>ung<br />

2002-2006<br />

Rollieren<strong>de</strong><br />

operative<br />

Pl<strong>an</strong>ung<br />

Erwartung 2001<br />

Erwartung 2001<br />

Operative Pl<strong>an</strong>ung<br />

2002<br />

04 05 06 07 08 09 10 11 12/2001<br />

Abb. 3: Rollieren<strong>de</strong> strategische und operative Pl<strong>an</strong>ung<br />

b. Erwartungsrechnung als rollieren<strong>de</strong> unterjährige Pl<strong>an</strong>ung<br />

Neben <strong>de</strong>m Feed-Back (Pl<strong>an</strong>-Ist-Vergleich) ist das Feed-Forward (Pl<strong>an</strong>-Wird-Vergleich<br />

o<strong>de</strong>r Erwartungsrechnung) von essentieller Be<strong>de</strong>utung. Über <strong>die</strong> Erwartungsrechnung<br />

ist es möglich, <strong>de</strong>n unterjährig verbesserten Erkenntnisst<strong>an</strong>d für <strong>die</strong><br />

Unternehmenssteuerung zu nutzen, ohne <strong>de</strong>n Originalpl<strong>an</strong> zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Dieser Wird-Wert wird in <strong>de</strong>r Praxis auf mehrere Arten ermittelt:<br />

• Hochrechnung bzw. Extrapolation<br />

Die Kostenabweichung beträgt z.B. im April +5%. Aufbauend auf <strong>de</strong>r Hochrechnung<br />

erwarten Sie auch für das Jahresen<strong>de</strong> +5%. Diese Berechnung ist aus 2 Grün<strong>de</strong>n<br />

abzulehnen:<br />

Seite 7/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

1. Sie ist mech<strong>an</strong>istisch und unterstellt, dass das Unternehmen <strong>die</strong> Abweichung quasi<br />

„erlei<strong>de</strong>t“, d.h. auftreten<strong>de</strong> Abweichungen wer<strong>de</strong>n in Kauf genommen.<br />

2. Gegensteuern<strong>de</strong> Massnahmen sollen helfen, <strong>die</strong> Abweichung rückzuführen. Es ist<br />

aber genauso <strong>de</strong>nkbar, dass sich negative Entwicklungen unterjährig trotz aller<br />

Kraft<strong>an</strong>strengungen <strong>de</strong>r Leistungsträger im Unternehmen verstärken.<br />

Möglicherweise wird das Jahresen<strong>de</strong>rgebnis noch <strong>de</strong>utlich stärker als 5%<br />

abweichen. Die Hochrechnung wäre hier zu <strong>de</strong>fensiv.<br />

• Ergänzung <strong>de</strong>r Istwerte um <strong>de</strong>n Restpl<strong>an</strong><br />

Die Istwerte wer<strong>de</strong>n um <strong>de</strong>n <strong>an</strong>teiligen Jahrespl<strong>an</strong> <strong>de</strong>r offenen Perio<strong>de</strong>n ergänzt. Auch<br />

<strong>die</strong>se Berechnung ist abzulehnen:<br />

1. Die aus <strong>de</strong>n verg<strong>an</strong>genen Monaten resultieren<strong>de</strong> Abweichung wird nicht hinterfragt<br />

(siehe oben).<br />

2. Ein Teil <strong>de</strong>s Jahres wur<strong>de</strong>n bereits kostenmäßig nicht pl<strong>an</strong>konform realisiert, <strong>die</strong>s<br />

macht <strong>die</strong> Annahme, dass <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>s Jahres pl<strong>an</strong>konform verläuft, nicht<br />

plausibel.<br />

• Grobpl<strong>an</strong>ung <strong>de</strong>s Restjahres<br />

Der Erwartungswert sollte sich aus <strong>de</strong>m realisierten Ist und <strong>de</strong>m Wird <strong>de</strong>s Restjahres<br />

basierend auf einer qualifizierten <strong>Neue</strong>inschätzung <strong>de</strong>s Restjahres ermitteln. Damit<br />

hat <strong>die</strong> Erwartungsrechnung Pl<strong>an</strong>charakter. Um das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht<br />

zu gefähr<strong>de</strong>n, stellt m<strong>an</strong> bei <strong>de</strong>r Erwartungsrechnung auf eine vergöberter Form <strong>de</strong>r<br />

Pl<strong>an</strong>ung im Sinne <strong>de</strong>r Überarbeitung <strong>de</strong>s Originalpl<strong>an</strong>es in <strong>de</strong>n wichtigsten Punkten<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r zu ergreifen<strong>de</strong>n gegensteuern<strong>de</strong>n Massnahmen ab. Um zu<br />

qualitativ hochwertigen Erwartungswerten zu kommen, müssen <strong>Controlling</strong> und<br />

Führungskräfte zusammenarbeiten.<br />

Seite 8/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

Kosten<br />

Feed-Back<br />

Pl<strong>an</strong>-Ist-Vergleich:<br />

Kosten + 5%<br />

Feed-Forward<br />

Pl<strong>an</strong><br />

Wird<br />

Ist<br />

Pl<strong>an</strong>-Wird-Vergleich:<br />

Kosten - 3%<br />

Massnahmen<strong>de</strong>finition<br />

und -umsetzung<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Abb. 4: Erwartungsrechnung<br />

c. Rolling Forecast (perm<strong>an</strong>ent rollieren<strong>de</strong> Pl<strong>an</strong>ung)<br />

Haben <strong>die</strong> bisherigen Ausführungen gezeigt, dass <strong>de</strong>r Aspekt <strong>de</strong>r Rollierung bereits<br />

seit l<strong>an</strong>gem in <strong>de</strong>r <strong>Controlling</strong>praxis ver<strong>an</strong>kert sein sollte, so ist doch noch ein Feld<br />

offen: <strong>die</strong> weitgehen<strong>de</strong> Loslösung vom Geschäftsjahr als domin<strong>an</strong>tem Zeithorizont <strong>de</strong>r<br />

Steuerung auf operativer Ebene und damit einhergehend <strong>die</strong> Orientierung <strong>an</strong> einem<br />

gleichbleibend vorlaufen<strong>de</strong>n Zeithorizont.<br />

Wie <strong>die</strong> Erwartungsrechnung, muss auch <strong>de</strong>r Rolling Forecast ein "Pl<strong>an</strong>" sein und darf<br />

nicht hochgerechnet wer<strong>de</strong>n. Damit ist auch festzuhalten, dass <strong>die</strong> allgemeinen<br />

Pl<strong>an</strong>ungsprinzipien gelten müssen (s. 2.). Ein solcher rollieren<strong>de</strong>r Forecast sollte auf<br />

12 Monaten basieren, m<strong>an</strong>che Unternehmen forecasten auf 18 Monate. Der Vorteil<br />

gegenüber <strong>de</strong>r klassischen Erwartungsrechnung liegt in <strong>de</strong>r größeren Reichweite <strong>de</strong>r<br />

Vorschaurechnung. In <strong>de</strong>r Erwartungsrechnung wer<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>s<br />

Geschäftsjahresbezuges <strong>die</strong> kommen<strong>de</strong>n 9, 6 o<strong>de</strong>r 3 Monate ab<strong>de</strong>ckt, im Extremfall<br />

sogar nur noch 1 Monat. Dies betrifft d<strong>an</strong>n aber nur noch <strong>die</strong> Ergebnisprognose ohne<br />

echter Möglichkeit <strong>de</strong>r Ergebnisbeeinflussung (Stichwort Gewinnwarnung).<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n Rahmenbedingungen o<strong>de</strong>r im Markt können aufgrund <strong>de</strong>r längeren<br />

Pl<strong>an</strong>ungsperio<strong>de</strong> ebenfalls besser in <strong>de</strong>n Forecast eingearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtig ist zu beachten, dass <strong>de</strong>nnoch jener Forecast, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>m<br />

Geschäftsjahr ist, beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung hat. Zum Einen wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Eigentümern<br />

Seite 9/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

noch immer perio<strong>de</strong>nbezogene Pläne und Budgets freigegeben und daher auch auf<br />

<strong>die</strong>ser Ebene <strong>de</strong>r primäre Ergebnisvergleich gezogen, zum An<strong>de</strong>ren muss auch <strong>die</strong><br />

Kosten- und Ergebnisver<strong>an</strong>twortung auf eine <strong>de</strong>finierte Perio<strong>de</strong> bezogen wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

als qualifizierte Messlatte geeigneter rollieren<strong>de</strong>r Forecast muss zumin<strong>de</strong>st <strong>die</strong><br />

Quartale einzeln abbil<strong>de</strong>n, sonst ist er zur kurzfristigen Steuerung nicht geeignet. Ein<br />

quartalsbasierter Forecast erlaubt es <strong>de</strong>n Unternehmen auch weiterhin, eine<br />

Erwartungsrechnung für das Geschäftsjahresen<strong>de</strong> zur Verfügung zu haben.<br />

Strategie<br />

Strategie<br />

Pl<strong>an</strong> 2002<br />

Operative Pl<strong>an</strong> 2003<br />

Rollieren<strong>de</strong><br />

operative<br />

Pl<strong>an</strong>ung<br />

Pl<strong>an</strong>/Ist<br />

Pl<strong>an</strong>/Wird<br />

Ist 2002<br />

Erw.<br />

2002<br />

Erw. 2002<br />

Pl<strong>an</strong>/Ist<br />

Pl<strong>an</strong>/Wird<br />

Ist 2003<br />

Erw.<br />

2003<br />

Erw. 2003<br />

12-Monats-Forecast<br />

12-Monats-Forecast<br />

Rolling<br />

Forecast<br />

Forecast/Ist<br />

12-Monats-Forecast<br />

12-Monats-Forecast<br />

12-Monats-Forecast<br />

12-Monats-Forecast<br />

12-Monats-Forecast<br />

Forecast/Ist<br />

12-Monats-Forecast<br />

Laufen<strong>de</strong>s Ist<br />

Geschäftsjahr<br />

Geschäftsjahr<br />

Abb. 5: Unterschied rollieren<strong>de</strong> operative Pl<strong>an</strong>ung und Rolling Forecast<br />

Da <strong>de</strong>r Forecast in letzter Konsequenz <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung ersetzen soll, ist ein praktikables<br />

Detaillierungsniveau festzulegen. Da in <strong>de</strong>r Verg<strong>an</strong>genheit in vielen Unternehmen eher<br />

zu <strong>de</strong>tailliert gepl<strong>an</strong>t wur<strong>de</strong>, können hier Maßnahmen zur Konzentration auf das<br />

Wesentliche gesetzt wer<strong>de</strong>n. Für das Rechnungswesen be<strong>de</strong>utet das rollieren<strong>de</strong><br />

Forecasting eine Entwicklung in Richtung vermehrter unterjähriger Buchungen (z.B. im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Rückstellungen).<br />

3 Zusammenfassung und Konsequenzen <strong>de</strong>r Umstellung<br />

Das Thema Forecasting ist nicht neu. In <strong>de</strong>n Bereichen <strong>de</strong>r strategischen Pl<strong>an</strong>ung und<br />

<strong>de</strong>r Erwartungsrechnung wird <strong>die</strong>se Vorgehensweise schon l<strong>an</strong>ge gefor<strong>de</strong>rt und in<br />

Seite 10/11


© Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting<br />

vielen Unternehmen bereits umgesetzt. Die wesentliche Ergänzung erfährt das<br />

<strong>Controlling</strong> durch <strong>die</strong> Abkehr von <strong>de</strong>r alleinigen Orientierung am Geschäftsjahr, in<strong>de</strong>m<br />

<strong>an</strong>stelle einer restjahresbezogenen Erwartungsrechnung ein gleichbleiben<strong>de</strong>r<br />

Zeithorizont bepl<strong>an</strong>t o<strong>de</strong>r "geforecastet" wird.<br />

Die Unternehmen müssen bei Umstellung auf einen Rolling Forecast sicherstellen,<br />

dass<br />

• Der Forecast gepl<strong>an</strong>t wird, d.h. <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ungsgrundsätze müssen im Forecasting<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

• Der Forecast zumin<strong>de</strong>st <strong>die</strong> einzelnen Quartale abbil<strong>de</strong>t.<br />

• Die Vorsysteme, insbeson<strong>de</strong>re das externe Rechnungswesen auf verbesserte<br />

unterjährige Perio<strong>de</strong>ngenauigkeit getrimmt wer<strong>de</strong>n, da <strong>die</strong> "13. Perio<strong>de</strong>" im<br />

Forecast kaum berücksichtigbar ist<br />

• Auch nach Überg<strong>an</strong>g zu einem rollieren<strong>de</strong>n Forecast, auf jenem Forecast, <strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>m Geschäftsjahr zusammenfällt, beson<strong>de</strong>res Augenmerk liegen muss.<br />

Mehr Nutzen ist immer mit mehr Aufw<strong>an</strong>d verbun<strong>de</strong>n, <strong>die</strong>s gilt auch für <strong>de</strong>n Umstieg<br />

von <strong>de</strong>r jahresbezogenen Pl<strong>an</strong>ung auf <strong>de</strong>n Rolling Forecast. Entfeinerungs- und<br />

Adaptionsmaßnahmen im Pl<strong>an</strong>ungsprozess und Detaillierungsniveau helfen <strong>de</strong>n<br />

Unternehmen aber, überproportional von <strong>de</strong>n verbesserten aktiven<br />

Steuerungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Rolling Forecast zu profitieren.<br />

Autor:<br />

Mag. Mirko W<strong>an</strong>iczek ist M<strong>an</strong>ager <strong>de</strong>r Contrast M<strong>an</strong>agement-Consulting und zuständig<br />

für <strong>de</strong>n Produktbereich <strong>Controlling</strong> und Kostenm<strong>an</strong>agement.<br />

Quellen<strong>an</strong>gaben:<br />

International Group of <strong>Controlling</strong> (Hrsg.): Controller-Wörterbuch, Schäffer-Poeschel,<br />

Stuttgart 1999<br />

Peters, Tom: Thriving on Chaos, Harper Perennial Edition, New York 1991<br />

Hervorhebung:<br />

Rolling Forecast be<strong>de</strong>utet <strong>die</strong> weitgehen<strong>de</strong> Loslösung vom Geschäftsjahr als domin<strong>an</strong>ten<br />

Zeithorizont <strong>de</strong>r operativen Steuerung.<br />

Seite 11/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!