21.11.2013 Aufrufe

INFO-BLATT - ASV Diemeltal eV Niedermarsberg

INFO-BLATT - ASV Diemeltal eV Niedermarsberg

INFO-BLATT - ASV Diemeltal eV Niedermarsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>INFO</strong>-<strong>BLATT</strong><br />

Ausgabe Nr. 4 – Februar 2009<br />

ANGELSPORTVEREIN<br />

DIEMELTAL<br />

NIEDERMARSBERG E.V<br />

Liebe Angelsportfreunde!<br />

„Lange nichts mehr gehört und gesehen von einem<br />

neuen <strong>INFO</strong>-Blatt“, so könnte der eine oder andere<br />

Sportsfreund wohl meinen. Dem ist nichts hinzuzufügen<br />

und so habe ich mich hingesetzt und wieder etwas<br />

zu Papier gebracht.<br />

und suchte auf dem Gewässergrund nach Insekten<br />

und sonstigem Fressbaren.<br />

Zwischen der Diemelbrücke der Paulinenstraße und<br />

unserer Anglerhütte konnte ich dann einige andere<br />

Spezies beim Futtersuchen beobachten. Sie ließen<br />

sich durch meine Anwesenheit nicht im Geringsten<br />

stören und fischten munter weiter.<br />

Ich hoffe natürlich, daß Sie alle gesund in das neue<br />

Jahr gekommen sind und daß all das, was Sie sich vor<br />

allem im anglerischen Bereich vorgenommen haben,<br />

auch in diesem Jahr in Erfüllung geht.<br />

Der Vorstand des <strong>ASV</strong> hat in mehreren Sitzungen die<br />

Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung erarbeitet.<br />

Die Einladungen mit Tagesordnung und Erläuterungen<br />

werden in Kürze verschickt (Datum der Versammlung<br />

siehe unter der Rubrik „Termine..“ am<br />

Ende des <strong>INFO</strong>-Blattes). Der Vorstand hofft auf eine<br />

regere Beteiligung als bei der letzten Jahreshauptversammlung<br />

- im letzten Jahr fanden leider nur 37 Mitglieder<br />

den Weg ins Vereinslokal. Da in einer Jahreshauptversammlung<br />

immer wieder Entscheidungen von<br />

weitreichender Bedeutung für die Zukunft unseres<br />

Vereins getroffen werden müssen, sollten sich möglichst<br />

viele Vereinsmitglieder die Zeit an diesem Abend<br />

nehmen, zumal die „Närrische Zeit“vorbei ist.<br />

In den letzen Wochen hatten wir mal wieder ein Winterwetter,<br />

wie wir es lange nicht mehr in unseren Breiten<br />

gehabt haben. Bei einigen Spaziergängen entlang<br />

der Diemel konnte ich faszinierende Bilder von unserem<br />

zugefrorenen Gewässer machen.<br />

Der vereiste Wasserfall am Wehr im Eichenwäldchen<br />

Unsere Diemel war von Quincken Wehr bis ca. 300 m<br />

unterhalb unserer Anglerhütte vollständig zugefroren.<br />

An der offenen Stelle zur Anglerhütte hin konnte ich<br />

eine Wasseramsel bei der Futtersuche beobachten.<br />

Der Vogel hüpfte von der Eiskante ins einkalte Wasser<br />

Ein Graureiher und vier Kormorane beim „Abfischen“<br />

Dazu einige Anmerkungen von mir:<br />

Anfang Januar 2009 kamen die ersten Kormorane<br />

auf unsere Diemelstrecke. Einmal konnte ich einen<br />

Trupp von 48 Vögeln zählen, nachdem ich sie zuvor<br />

fotografiert hatte.<br />

Bedingt durch den strengen Frost an den Küsten<br />

und den Binnengewässern sind die Wasserflächen<br />

zugefroren. Auch Kormorane wollen leben und so<br />

kommen sie bei diesen Witterungsverhältnissen der<br />

Not gehorchend in die noch offenen Fließgewässer<br />

unserer Region. Die zugefrorenen Flüsse sind da<br />

aber ein natürlicher Schutzschild für die Fische gegen<br />

die Kormorane.<br />

Das allgemeine Problem mit dem Kormoran liegt in<br />

seinem massenhaften Auftreten in dieser Jahreszeit,<br />

weil er sich zu Trupps vereinen. Zwar stellt ihm<br />

unsere Jägerschaft verstärkt nach, aber gerade in<br />

unserem Streckenbereich darf in den Wohngegenden<br />

„Gansau“, „In der Marsch“und „An der Wallmei“nicht<br />

gejagt und geschossen werden. Trotzdem<br />

ist es schon zu einigen Abschüssen im Bereich<br />

unterhalb des Industriegebietes gekommen.<br />

Hoffen wir, daß die schwarzen Gesellen sich wieder<br />

verziehen, bevor die gesamte Diemel wieder aufgetaut<br />

ist und sie anfangen, sich heimisch zu fühlen.<br />

Der Froschlöffel<br />

Der Gewöhnliche Froschlöffel (Alisma plantagoaquatica)<br />

ist eine Sumpfpflanzenart aus der Familie


der Froschlöffelgewächse. Die Gattung umfasst neun<br />

Arten und ist weltweit verbreitet. Drei der Arten kommen<br />

auch in Mitteleuropa vor. Der häufigste ist der<br />

Gewöhnliche Froschlöffel, Der Name Froschlöffel rührt<br />

einerseits von den mehr oder weniger löffelförmigen<br />

Blättern her, andererseits von den bevorzugten<br />

Wuchsorten an Gewässern, also in Lebensräumen von<br />

Fröschen und anderen Amphibien.<br />

Gewöhnlicher<br />

Froschlöffel wird<br />

etwa 20 bis 90<br />

Zentimeter groß,<br />

wobei die Maximalgröße<br />

durch<br />

den weit aufragenden,<br />

ausladenden<br />

Blütenstand erreicht<br />

wird. Dessen<br />

Stängel ist unbeblättert,<br />

denn alle<br />

Blätter der Pflanze<br />

wachsen aus einer<br />

knollig verdickten<br />

Grundachse. Die<br />

lang gestielten, eiförmig-lanzettlichen,<br />

frischgrünen Blätter können sehr<br />

groß werden (ohne Stiel bis 20 Zentimeter) und zeigen<br />

eine netzartige Nervatur. Neben<br />

den typischen Luftblättern<br />

bilden die Pflanzen je nach<br />

Standort aber auch bandförmige,<br />

flutende Wasserblätter<br />

und bei wechselnden Wasserständen<br />

auch entsprechende<br />

schmallängliche Übergangsformen.<br />

Aus diesem Grund ist<br />

eine sichere Abgrenzung<br />

schmalwüchsiger Exemplare<br />

vom Lanzettblättrigen Froschlöffel<br />

im vegetativen Zustand<br />

nicht immer möglich. Der Gewöhnliche Froschlöffel ist<br />

außerdem in der Lage, mit dieser Art Bastarde hervorzubringen,<br />

was eine eindeutige Zuordnung noch<br />

schwieriger macht.<br />

Neu austreibende Pflanzen des Gewöhnlichen Froschlöffels<br />

bilden zunächst untergetauchte, blattstielartige<br />

Primärblätter aus; dann folgen meist einige Schwimmblätter<br />

(ähnlich wie Laichkraut) und erst dann die großen<br />

Luftblätter oder – an tieferen Wasserstellen – die<br />

flutenden Tauchblätter.<br />

Der aufrechte, rispig-pyramidenförmige, stockwerkartige,<br />

ausladende Blütenstand entwickelt sich ab Juni<br />

und kommt in den Sommermonaten zur vollen Entfaltung.<br />

An ihm stehen kleine Blüten mit je drei grünen<br />

Kelch- und drei weißlichen, gerundeten<br />

Kronblättern. Die Blüten<br />

sind nur nachmittags geöffnet<br />

(im Gegensatz zum ähnlichen<br />

Alisma lanceolatum, der<br />

nur vormittags blüht!).<br />

Bei uns findet man ihn häufig<br />

am Ufer von Weihern, Teichen,<br />

Tümpeln und Gräben. Er bevorzugt<br />

seichtes Wasser in sonniger Lage und<br />

nährstoffreiche Schlammböden. Auch innerhalb von<br />

Röhricht und Großseggenried kommt Froschlöffel<br />

vor.<br />

Der Wurzelstock und die Blätter schmecken scharf<br />

und sind frisch giftig.<br />

Ich habe im Laufe der Jahre nur einmal einen<br />

Froschlöffel an die Diemel entdecken können: die<br />

Pflanze stand im seichten Wasser auf der Dammseite<br />

der Diemel im Bereich von Quincken Wehr.<br />

Ich hatte gehofft, den Froschlöffel über einen längeren<br />

Zeitraum beobachten zu können, aber eines<br />

Tages war er weg. Ich fand nur noch die Spuren<br />

des Übeltäters: die Trittsiegel eines Rindviehs. Es<br />

hatte sich die inzwischen prächtige Pflanze schmecken<br />

lassen. Ob es von den Blättern oder dem<br />

Wurzelstock Magenschmerzen bekommen hat,<br />

konnte ich nicht mehr herausbekommen....<br />

Termine – Termine – Termine – Termine<br />

Versammlungstermine 2009<br />

Alle Versammlungen des <strong>ASV</strong> finden statt im Hotel<br />

Café Beverungen, Hauptstraße 43, 34431 Marsberg<br />

Telefon: 0 29 92 – 24 22<br />

Jahreshauptversammlung: 27.02.2009 19:30 Uhr<br />

1. Arbeitseinsatz: 21.03.2009 13:00 Uhr<br />

2. Arbeitseinsatz: 28.03.2009 13:00 Uhr<br />

2. Vierteljahresversammlung: 03.04.2009 19:30 Uhr<br />

3. Arbeitseinsatz: 04.04.2009 13:00 Uhr<br />

4. Arbeitseinsatz: 15.05.2009 17:00 Uhr<br />

3. Vierteljahresversammlung: 12.06.2009 19:30 Uhr<br />

Anangeln Diemelsee:<br />

Anangeln Diemel:<br />

10.05.2009, 6:30 – 11:00 Uhr<br />

16.05.2009, 14:00 – 17:30 Uhr<br />

Weitere Termine von unseren Veranstaltungen werden<br />

im nächsten <strong>INFO</strong>-Blatt bekannt gegeben.<br />

*) Datenschutz<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgt der elektronische<br />

Versand des <strong>INFO</strong>-Blattes als Blindkopie. Dadurch ist gewährleistet,<br />

dass Ihre E-Mail-Adresse von den angeschriebenen Mitgliedern<br />

nicht ausgelesen werden kann. Ihre E-Mail-Adresse<br />

wird ausschließlich für die Verteilung des <strong>INFO</strong>-Blattes genutzt.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Herausgeber: Angelsportverein <strong>Diemeltal</strong> <strong>Niedermarsberg</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender: Leo Schröder, Westheimer Straße 20 a, 34431 Marsberg, Tel. 0 29 92 – 83 30<br />

Verantwortlich und Ansprechpartner für das <strong>INFO</strong>-Blatt:<br />

Günter Wegener, Am Schützenberg 15, 34431 Marsberg, E-Mail: g.a.wegener@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!