20.06.2012 Aufrufe

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz

Schriftsteller der Tiroler Franziskanerprovinz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26. Sephoris – Diocaesarea; in: Der Kreuzfahrer (Wien) 6(1907-08), 10-14, 39-44<br />

27. Sanktuarien und Mission in Cana in Galiläa; in: St. Franziszi-Glöcklein 8(1885-86), 85-88, 120-<br />

121<br />

P. Benedikt Gerstner (20. Sept. 1743 – 17. Juli 1797)<br />

1. Adsertiones ex tractatu de divina gratia publicae concertationi expositae Oeniponti in conventu<br />

ad s. crucem praeside P.F. Simone Widmann, Franciscano, ss. theol. Lectore, propugnantibus<br />

PP.FF. Benedicto Gerstner et Constantio Gartner, eiusdem Instituti et disciplinae alumnis, anno<br />

MDCCLXVIII, mense aprili, die XIV; Oeniponti : Wagner, 1768 (als Defendens)<br />

P. Engelbert Giertler (4. Juli 1903 – 17. Febr. 1975)<br />

1. Übersetzung eines Referates über den Dritten Orden aus dem Französischen; in: Der<br />

Ordensdirektor 40(1957), 97-100<br />

2. Das Sirionó, eine untergehende Indianersprache Ostboliviens; Innsbruck : Sprachwiss. Institut,<br />

1953 (vorh. in Fb. Hall und Salzburg)<br />

3. Das Lebenswerk des Apostolischen Missionärs P. Anselm Schermair über die Siriono-Sprache;<br />

Salzburg : Provinzialat, 1958 (Son<strong>der</strong>nummer zu den „Mitteilungen aus <strong>der</strong> <strong>Tiroler</strong><br />

<strong>Franziskanerprovinz</strong>; vorh. in Fb. Bozen)<br />

4. Vorwort zu: Vocabulario sirionó-castellano, von Anselm Schermair; Innsbruck : Sprachwiss.<br />

Institut, 1958<br />

5. Vorwort zu: Vocabulario castellano-sirionó, von Anselm Schermair; Innsbruck : Sprachwiss.<br />

Institut, 1962<br />

P. Dionysius Gmeiner (5. Juni 1889 – 31. Aug. 1964)<br />

1. Brennende Lichter; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 130-132<br />

2. Genarrt; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 187 (unter Pseudonym „von Nauk“)<br />

3. Das Schäfchen Gottes; in: St. Franziszi-Glöcklein 37(1914-15), 210-213, 332-335, 370-371<br />

4. Gute Gedanken für Verlassene in <strong>der</strong> Welt; in: St. Franziszi-Glöcklein 39(1916-17), 18-20<br />

5. Die Königin des seraphischen Ordens; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 65-69<br />

6. Warum und Wozu? Gedanken in die Leidenszeit; in: St. Franziszi-Glöcklein 40(1917-18), 129-<br />

132<br />

7. Blumen im Kranze des hl. Antonius; in: St. Franziszi-Glöcklein 43(1920-21), 140-142<br />

8. Der hl. Franz von Assisi; in: Glöcklein-Kalen<strong>der</strong> für Terziaren 35(1921), 42-48<br />

9. Aus <strong>der</strong> Geschichte des Dritten Ordens; in: Der Ordensdirektor 11(1917), 18-21, 40-43, 49-51,<br />

93-95, 118-123<br />

10. Gottes Herrlichkeit in <strong>der</strong> unbefleckten Empfängnis Mariens; in: Der Prediger und Katechet<br />

76(1926), 14-17<br />

11. Praktische Aufbewahrung <strong>der</strong> geschriebenen Predigten; in Spiritus et Vita 8(1928), 21-22<br />

12. Die Grabsteine <strong>der</strong> Äbte von Baumgartenberg; in: Linzer Volksblatt 1932, Nr. 73<br />

13. Im Schatten <strong>der</strong> Altäre von Baumgartenberg; in: Linzer Volksblatt 1932 vom 26. Juli<br />

14. Die Kirche in Baumgartenberg; in: Mühlviertler Zeitung 1932 (acht Fortsetzungen vom 7. Okt.<br />

an)<br />

15. Ein Bettlerverzeichnis aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Türkenkriege; in: Heimatland (Linz 1932), Nr. 49<br />

16. Die ältesten gedruckten Kalen<strong>der</strong>; in: Heimatland (Linz 1933), Nr. 1<br />

Übersetzungen<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!