21.11.2013 Aufrufe

Ontologien in OWL

Ontologien in OWL

Ontologien in OWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Ontologie und die beiden<br />

Versprechen des ‚Semantic Web‘<br />

− RDF, RDFS<br />

− Web Ontology Language <strong>OWL</strong><br />

− <strong>OWL</strong> lesen – Sprachkonstrukte<br />

<strong>Ontologien</strong> <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

− <strong>OWL</strong>‐Reasoner s<strong>in</strong>d zurückhaltend<br />

(Open World Assumption)<br />

FH Brandenburg<br />

Dipl.‐Inform. I. Boersch<br />

FB Informatik und Medien<br />

− Übung: Mit dem Tool Protege e<strong>in</strong>e<br />

Pizza belegen<br />

Jun‐12 1


Was ist e<strong>in</strong>e Ontologie?<br />

• E<strong>in</strong>e Ontologie ist …<br />

e<strong>in</strong>e formale, , explizite Spezifikation<br />

e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Konzeptualisierung.<br />

masch<strong>in</strong>enverständlich, geeignet<br />

zur Inferenz, Dokument<br />

Personen e<strong>in</strong>igen sich über<br />

Begrifflichkeiten, kontrolliertes<br />

Vokabular<br />

Konzepte und Beziehungen, nicht<br />

mehr<br />

• E<strong>in</strong>e Möglichkeit zur Repräsentation von <strong>Ontologien</strong> s<strong>in</strong>d Term<strong>in</strong>ologien, also<br />

Mengen von Konzept‐ und Rollendef<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> beschreibungslogischen<br />

Ausdrücken<br />

• Ontologiesprachen <strong>OWL</strong> bzw. <strong>OWL</strong> 2 s<strong>in</strong>d Grundlage des Semantic Web<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

2


Wozu das Ganze?<br />

Die Visionen des Semantic Web<br />

Term<strong>in</strong>ologien <strong>in</strong> Form des Semantic Web bieten als ‚Mehrwert‘:<br />

1. Vernetzung von Wissen mit Hilfe e<strong>in</strong>deutiger Begriffe (IRI,geme<strong>in</strong>same <strong>OWL</strong>‐<br />

Ontologie als Vokabular, weltweit)<br />

2. Inferenz <strong>in</strong> semantischen Netzen (masch<strong>in</strong>elle Inferenz!)<br />

• Sie möchten etwas beschreiben.<br />

Dann sollten Sie sich fragen:<br />

• „Gibt es dafür e<strong>in</strong>e fertige Ontologie?“<br />

Beispiel: The Friend of a Friend (FOAF) project<br />

• describ<strong>in</strong>g people, the l<strong>in</strong>ks between them and the th<strong>in</strong>gs they create and do<br />

• http://xmlns.com/foaf/spec/<strong>in</strong>dex.rdf<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

3


Examples of <strong>OWL</strong> ontology applications i <strong>in</strong> Life Science<br />

• Open Biomedical Ontologies Consortium, see http://obo.sourceforge.net<br />

• Gene Ontology (GO)<br />

• Microarray Gene Expression Data (MGED) ontology.<br />

• US National Cancer Institute (NCI), see http://ncit.nci.nih.gov/<br />

• NCI Thesaurus (NCIt) ‐ Term<strong>in</strong>ologie der Krebsbehandlung, 50.000Klassen, EL++<br />

• EHROntology, see http://trajano.us.es/~isabel/EHR/<br />

• An electronic health record ontology based on openEHR work<br />

• Neurolex, Neuroscience Lexicon mit Semantic MediaWiki, http://neurolex.org<br />

• OpenGALEN<br />

• European Galen project, part of which has <strong>in</strong>volved the construction of a large<br />

DL Knowledge Base describ<strong>in</strong>g medical term<strong>in</strong>ology<br />

• SNOMED‐CT<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

4


Die 1. Vision i ‐ Vernetzung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

5


Die 1. Vision i ‐ Vernetzung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

6


Die 1. Vision i ‐ Vernetzung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

7


3 Wissensbasen<br />

• When is a node <strong>in</strong> one graph the same node as a node <strong>in</strong> another graph?<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

8


Die geme<strong>in</strong>same Ontologie<br />

Same URI<br />

• A node from one graph<br />

is merged with a node<br />

from another graph—<br />

exactly, if they have the<br />

same URI.<br />

• Verknüpfung von<br />

Wissensbasen<br />

• Schon möglich mit<br />

semantischen Netzen,<br />

beschrieben <strong>in</strong> RDF und<br />

RDFS<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

9


Aktuelles Beispiel i 4.6.2011: 62011 schema.org<br />

• Kontrolliertes Vokabular<br />

• Google + Microsoft + Yahoo<br />

• Relativ kle<strong>in</strong>e Monohierarchie von Konzepten Konzept<br />

• E<strong>in</strong>faches semantisches Netz <strong>in</strong> RDFS, d.h. mit beschränkter Semantik „School“<br />

Geerbte<br />

Relation<br />

„adress“<br />

School is_a<br />

EducationalOrganization<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

10


http://schema.rdfs.org/all.rdf<br />

h School ist e<strong>in</strong> Konzept.<br />

Das Konzept heißt im<br />

Englischen ‚School‘, e<strong>in</strong>e<br />

Kurzbeschreibung ist ‚A<br />

School‘, Webseite dazu<br />

http://schema.org/School<br />

(siehe vorige Folie)<br />

School ist Subklasse von<br />

EO –e<strong>in</strong>e spezielle<br />

Relation<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

11


Aktuelles Beispiel i 4.6.2011: 62011 schema.org<br />

Zitat:<br />

“… tags, that webmasters can use to markup<br />

their pages <strong>in</strong> ways recognized by major<br />

search providers. Search eng<strong>in</strong>es <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g<br />

B<strong>in</strong>g, Google, Yahoo! and Yandex rely on this<br />

markup to improve the display of search<br />

results, mak<strong>in</strong>g it easier for people to f<strong>in</strong>d the<br />

right web pages.”<br />

ull.html<br />

ma.org/docs/fu<br />

http://schem<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

12


Vernetzung: Phasenübergang nach Stuart Kauffmann<br />

Skizzieren ieren Sie den Verlauf der Kurve<br />

Sk<br />

[Ka<br />

uffmann, Der Öltropfen im Wasser]<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

13


Vernetzung: Phasenübergang nach Stuart Kauffmann<br />

Viele kle<strong>in</strong>e Komponenten<br />

EINE große Komponente<br />

[Ka<br />

uffmann, Der Öltropfen im Wasser]<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

14


• Für die 1. Vision der Vernetzung genügt die<br />

Wissensrepräsentation <strong>in</strong> semantischen Netzen<br />

(W3C‐Standards RDF und RDFS)<br />

• Für die 2. Vision der masch<strong>in</strong>ellen Inferenz s<strong>in</strong>d<br />

Beschreibungslogiken notwendig<br />

(W3C‐Standards RDF, RDFS, <strong>OWL</strong> und <strong>OWL</strong> 2)<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

15


RDF<br />

Was lässt sich <strong>in</strong> RDF beschreiben?<br />

1) Beziehungen zwischen Instanzen<br />

• In DL: e<strong>in</strong>e Assertion –die Rollenzuweisung R(b,c)<br />

• Die Instanz b steht zur Instanz c <strong>in</strong> der Rolle R<br />

• Beispiel: istVaterVon(paul,anna)<br />

o<br />

Die Instanz paul steht zur Instanz anna <strong>in</strong> der Relation istVaterVon<br />

2) Klassenzugehörigkeit (=Instanziierung)<br />

• Konstrukt rdf:type<br />

• Beziehung = Relation = Rolle ‚<strong>in</strong>stance_of‘,<br />

• In DL: e<strong>in</strong>e Assertion – die Konzeptzuweisung C(a)<br />

• Beispiel: Professor(uhlig)<br />

o Die Instanz uhlig gehört zur Klasse Professor<br />

Das war‘s für RDF.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

16


RDF<br />

Was lässt sich <strong>in</strong> RDF beschreiben?<br />

• R(b,c) und C(a)<br />

• Beschreibung e<strong>in</strong>es konkreten Zustands <strong>in</strong> der Anwendungsdomäne mit Hilfe<br />

von Konzepten und Rollen aus der TBox ‐ die Verb<strong>in</strong>dung zwischen<br />

Begriffswelt und realer (wahrgenommener) Welt<br />

Wie wird dieser Teil des Wissens bezeichnet?<br />

• Die ABox e<strong>in</strong>er Ontologie lässt sich <strong>in</strong> RDF beschreiben<br />

• Erst RDFS ermöglicht e<strong>in</strong>fache Konstrukte <strong>in</strong> der TBox<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

17


Beschreibungsschichten im<br />

Semantic Web<br />

• RDF: Repräsentation von<br />

Fakten über Instanzen –<br />

nicht über Klassen<br />

• RDFS: e<strong>in</strong>fache Aussagen<br />

über Klassen, Rollen<br />

• <strong>OWL</strong> und <strong>OWL</strong>2: komplexe<br />

Aussagen über Klassen und<br />

Rollen<br />

Versuchen Sie nicht, diese<br />

Abbildung zu <strong>in</strong>terpretieren<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

18


RDFS ‐ RDF Vocabulary Description i Language<br />

• oder kurz: RDF‐Schema<br />

• http://www.w3.org/2000/01/rdf‐schema#<br />

Welche zusätzliche Ausdruckskraft br<strong>in</strong>gt RDFS?<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

Diese Liste wurde erzeugt mit der SPARQL-Anfrage:<br />

PREFIX rdfs: select ?label ?comment from <br />

{?EtwasAusRDFS rdfs:label ?label . ?EtwasAusRDFS rdfs:comment ?comment} limit 50<br />

19


RDFS: Klassen<br />

Klassen (Konzepte) mit DL‐Semantik<br />

• rdf:type Instanziierung, möglich ist sogar Mehrfachklassifikation<br />

• Beispiel: fred_schulze ist e<strong>in</strong>e Instanz e<strong>in</strong>es Professors<br />

• rdfs:class The classofclasses(Etwas ist e<strong>in</strong>e Klasse)<br />

• Beispiel: Professor ist e<strong>in</strong>e Klasse<br />

• Genauer: Professor ist e<strong>in</strong>e Instanz von rdfs:class (und damit e<strong>in</strong>e Klasse)<br />

• rdfs:subClassOf The subject is a subclass of a class. (Abstraktionsrelation is_a,<br />

Teilmenge, DL: Konzept<strong>in</strong>klusion, Mehrfachvererbung erlaubt)<br />

• Beispiel: Professor ist e<strong>in</strong>e Unterklasse von Lehrender<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

Diese Liste wurde erzeugt mit der SPARQL-Anfrage:<br />

PREFIX rdfs: select ?label ?comment from <br />

{?EtwasAusRDFS rdfs:label ?label . ?EtwasAusRDFS rdfs:comment ?comment} limit 50<br />

20


RDFS: Properties<br />

Properties (Beziehungen, Relationen, Rollen):<br />

• rdf:property (etwas ist e<strong>in</strong>e Relation)<br />

• Beispiel: ‘istVaterVon’ ist e<strong>in</strong>e Rolle<br />

• rdfs:doma<strong>in</strong> A doma<strong>in</strong> of the subject property, p Klassenvorgabe für die l<strong>in</strong>ke Seite<br />

e<strong>in</strong>er Rolle, Def<strong>in</strong>itionsbereich e<strong>in</strong>er Rolle<br />

• Beispiel: Die Rolle istVaterVon geht immer von e<strong>in</strong>er Person aus<br />

• rdfs:range A range of the subject property, p Klassenvorgabe für die rechte Seite<br />

e<strong>in</strong>er Rolle, Wertebereich e<strong>in</strong>er Rolle<br />

• Beispiel: Die Rolle istVaterVon zeigt immer auf e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

• rdfs:subPropertyOf The subject is a subproperty of a property, Spezialisierung von<br />

Relationen, Teilmenge, Rollen<strong>in</strong>klusion<br />

• Beispiel: Die Rolle istVaterVon ist Subproperty der Rolle istVorfahreVon<br />

‐>Übung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

Diese Liste wurde erzeugt mit der SPARQL-Anfrage:<br />

PREFIX rdfs: select ?label ?comment from <br />

{?EtwasAusRDFS rdfs:label ?label . ?EtwasAusRDFS rdfs:comment ?comment} limit 50<br />

21


RDFS<br />

[]<br />

Andere:<br />

• rdfs:label A human‐readable name for the subject.<br />

• rdfs:comment A description of the subject resource.<br />

• rdfs:seeAlso Further <strong>in</strong>formation about the subject resource. (Assoziationsrelation)<br />

• rdfs:isDef<strong>in</strong>edBy<br />

• The def<strong>in</strong>ition of the subject resource,<br />

• Verweis auf e<strong>in</strong>e externe Def<strong>in</strong>ition, die nicht <strong>in</strong> RDF vorliegt,<br />

• subProperty of seeAlso<br />

• rdfs:resource The class resource, everyth<strong>in</strong>g.<br />

• rdfs:member A member of the subject resource.<br />

• rdfs:Literal The class of literal values, eg. textual str<strong>in</strong>gs and <strong>in</strong>tegers.<br />

• rdfs:Datatype The class of RDF datatypes.<br />

• rdfs:Conta<strong>in</strong>er The class of RDF conta<strong>in</strong>ers.<br />

• rdfs: Conta<strong>in</strong>erMembershipProperty The class of conta<strong>in</strong>er membership properties, rdf:_1,<br />

rdf:_2, ..., all of which are sub‐properties of 'member'.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

Diese Liste wurde erzeugt mit der SPARQL-Anfrage:<br />

PREFIX rdfs: select ?label ?comment from <br />

{?EtwasAusRDFS rdfs:label ?label . ?EtwasAusRDFS rdfs:comment ?comment} limit 50<br />

22


Beispiel i rdfs:subClassOf<br />

• TBox:<br />

• Es gibt die 5 Klassen:<br />

Motorvehicle, Truck, Van,<br />

PassengerVehicle,<br />

M<strong>in</strong>ivan<br />

• Es gibt 5<br />

Subklassenbeziehungen:<br />

Truck is_a MotorVehicle<br />

u.s.w.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

23


Instanziierung:<br />

Motorvehicle is_a<br />

rdfs_class<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

oo<br />

<br />

<br />

Klassenhierarchie, <br />

g<br />

Abstraktion<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mehrfachvererbung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

24


RDFS: Zwei Relationen def<strong>in</strong>ieren<br />

i<br />

Relation<br />

<br />

registeredTo <br />

Vorwärtsdeklaration <br />

<br />

Vorwärtsdeklaration<br />

Klasse<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abstrakte Rolle<br />

(zeigt auf e<strong>in</strong>e<br />

Klasse)<br />

Konkrete Rolle<br />

(zeigt auf e<strong>in</strong>en<br />

vordef<strong>in</strong>ierten<br />

Datentyp)<br />

Datentyp<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rollenhierarchie<br />

<br />

<br />

<br />

/d opety<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

25


Ausdruckstärke k von RDFS<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

26


Semantische Ausdruckstärke k von RDFS<br />

1. Def<strong>in</strong>ition von Klassen ( = Konzept) „ A ist e<strong>in</strong> Klasse“<br />

2. Klassenhierarchie: is‐a‐Beziehung rdfs:subClassOf<br />

3. Def<strong>in</strong>ition von Rollen („R ist e<strong>in</strong>e Rolle“) mit Doma<strong>in</strong> und Range<br />

4. Rollenhierarchie/‐<strong>in</strong>klusion rdfs:subProperty<br />

5. ABox aus RDF<br />

Fazit RDF + RDFS<br />

• geeignet für e<strong>in</strong>fache <strong>Ontologien</strong> (wie bspw. schema.org)<br />

• Vorteil: effizientes Schlussfolgern<br />

• Nachteil: beschränkte Ausdruckskraft<br />

• Fehlend: Existenz, Kard<strong>in</strong>alität, R <strong>in</strong>verse, transitiv, symmetrisch<br />

• Rückgriff auf mächtigere Sprachen, wie <strong>OWL</strong><br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

27


Nachfolgende Folien s<strong>in</strong>d angelehnt an:<br />

Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)<br />

http://semantic‐web‐grundlagen.de/wiki/SWebT1_WS09/10<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

28


<strong>OWL</strong><br />

• Web Ontology Language<br />

• http://www.w3.org/2002/07/owl#<br />

w3 • W3c Recommendation seit 2004<br />

• Untermenge der Prädikatenlogik erster Stufe<br />

• Drei Varianten<br />

• <strong>OWL</strong> Lite < <strong>OWL</strong> DL < <strong>OWL</strong> Full<br />

• Praktisch relevant: <strong>OWL</strong> DL<br />

• ist entscheidbar<br />

• Entspricht Beschreibungslogik<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

29


[AIFB]<br />

<strong>OWL</strong> Varianten<br />

• <strong>OWL</strong> Full<br />

• Enthält <strong>OWL</strong> DL und <strong>OWL</strong> Lite<br />

• Enthält als e<strong>in</strong>zige <strong>OWL</strong>‐Teilsprache ganz RDFS<br />

• Unentscheidbar.<br />

• Wird durch aktuelle Softwarewerkzeuge nur bed<strong>in</strong>gt unterstützt.<br />

• <strong>OWL</strong> DL<br />

• Enthält <strong>OWL</strong> Lite und ist Teilsprache von <strong>OWL</strong> Full.<br />

• Entscheidbar.<br />

• Wird von aktuellen Softwarewerkzeugen fast vollständig unterstützt.<br />

• <strong>OWL</strong> Lite<br />

• Ist Teilsprache von <strong>OWL</strong> DL und <strong>OWL</strong> Full.<br />

• Entscheidbar.<br />

• Wenig ausdrucksstark.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

30


<strong>OWL</strong> DL<br />

<strong>OWL</strong> Lite<br />

RDF(S)<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

31


Vokabular von <strong>OWL</strong><br />

owl:AllDifferent<br />

owl:FunctionalProperty<br />

owl:allValuesFrom<br />

owl:hasValue<br />

owl:AnnotationProperty<br />

owl:imports<br />

owl:backwardCompatibleWith owl:<strong>in</strong>compatibleWith<br />

owl:card<strong>in</strong>ality<br />

owl:<strong>in</strong>tersectionOf<br />

owl:Class<br />

owl:InverseFunctionalProperty<br />

owl:complementOf<br />

owl:<strong>in</strong>verseOf<br />

owl:DatatypeProperty<br />

lD t t owl:maxCard<strong>in</strong>ality<br />

lit<br />

owl:DeprecatedClass<br />

owl:m<strong>in</strong>Card<strong>in</strong>ality<br />

owl:DeprecatedProperty owl:Noth<strong>in</strong>g<br />

owl:DataRange<br />

owl:ObjectProperty<br />

owl:differentFrom<br />

owl:oneOf<br />

owl:disjo<strong>in</strong>tWith<br />

owl:onProperty<br />

owl:dist<strong>in</strong>ctMembers<br />

owl:Ontology<br />

owl:OntologyProperty<br />

owl:equivalentClass<br />

owl:priorVersion<br />

owl:equivalentProperty<br />

owl:Restriction<br />

owl:sameAs<br />

owl:someValuesFrom<br />

owl:SymmetricProperty<br />

owl:Th<strong>in</strong>g<br />

owl:TransitiveProperty<br />

owl:unionOf<br />

owl:versionInfo<br />

rdf:List<br />

rdf:nil<br />

rdf:type<br />

rdfs:comment<br />

rdfs:Datatype<br />

rdfs:doma<strong>in</strong><br />

rdfs:label<br />

rdfs:Literal<br />

rdfs:rangerange<br />

rdfs:subClassOf<br />

rdfs:subPropertyOf<br />

• DL‐Semantik def<strong>in</strong>iert unter: http://www.w3.org/TR/2004/REC‐owl‐semantics‐20040210/<br />

w3 owl 20040210/<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

32


Vokabular von <strong>OWL</strong> – mit Bezug zu DL<br />

owl:AllDifferent<br />

owl:FunctionalProperty<br />

owl:allValuesFrom<br />

owl:hasValue<br />

owl:AnnotationProperty<br />

owl:imports<br />

owl:backwardCompatibleWith owl:<strong>in</strong>compatibleWith<br />

owl:card<strong>in</strong>ality<br />

owl:<strong>in</strong>tersectionOf<br />

owl:Class<br />

owl:InverseFunctionalProperty<br />

owl:complementOf<br />

owl:<strong>in</strong>verseOf<br />

owl:DatatypeProperty<br />

lD t t owl:maxCard<strong>in</strong>ality<br />

lit<br />

owl:DeprecatedClass<br />

owl:m<strong>in</strong>Card<strong>in</strong>ality<br />

owl:DeprecatedProperty owl:Noth<strong>in</strong>g<br />

owl:DataRange<br />

owl:ObjectProperty<br />

owl:differentFrom<br />

owl:oneOf<br />

owl:disjo<strong>in</strong>tWith<br />

owl:onProperty<br />

owl:dist<strong>in</strong>ctMembers<br />

owl:Ontology<br />

owl:OntologyProperty<br />

owl:equivalentClass<br />

owl:priorVersion<br />

owl:equivalentProperty<br />

owl:Restriction<br />

• Syntaxbeispiele unter: http://www.w3.org/TR/owl‐ref/<br />

w3 ref/<br />

owl:sameAs<br />

owl:someValuesFrom<br />

owl:SymmetricProperty<br />

owl:Th<strong>in</strong>g<br />

owl:TransitiveProperty<br />

owl:unionOf<br />

owl:versionInfo<br />

rdf:List<br />

rdf:nil<br />

rdf:type<br />

rdfs:comment<br />

rdfs:Datatype<br />

rdfs:doma<strong>in</strong><br />

rdfs:label<br />

rdfs:Literal<br />

rdfs:rangerange<br />

rdfs:subClassOf<br />

rdfs:subPropertyOf<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

33


DL <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

• Die Beschreibungslogik SHOIN(D) als Basis für die Ontologiesprache <strong>OWL</strong><br />

S = ALC + transitive Hülle primitiver Rollen Er<strong>in</strong>nerung ALC:<br />

H<br />

O<br />

= Rollenhierarchie subProperty<br />

= Nom<strong>in</strong>ale = Namen von Objekten<br />

I = Inverse Rolle<br />

N<br />

(D)<br />

= Number restriction<br />

= konkrete Domäne = Datentypen<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

34


DL <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

In <strong>OWL</strong><br />

In <strong>OWL</strong><br />

In <strong>OWL</strong><br />

In <strong>OWL</strong><br />

In <strong>OWL</strong><br />

In <strong>OWL</strong>2<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

Nicht alle müssen verwendet werden..<br />

35


Anzeige der Ausdruckskraft k e<strong>in</strong>er DL <strong>in</strong> Protege<br />

Protege zeigt zu e<strong>in</strong>er geladenen<br />

Ontologie den verwendeten<br />

Umfang der beschreibungs‐<br />

logischen Konzepte (DL‐Metrik)<br />

Beispiel<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

36


Abspeichern e<strong>in</strong>er Ontologie als File<br />

• Verschiedene Serialisierungen von <strong>OWL</strong><br />

• RDF/XML (Pflicht für Tools)<br />

Abb. Serialisierungen <strong>in</strong> Protege<br />

• <strong>OWL</strong>‐Dokument besteht aus<br />

• Kopf<br />

• Wissensbasis<br />

o<br />

o<br />

TBox<br />

Abox<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

37


[AIFB]<br />

Kopf e<strong>in</strong>es <strong>OWL</strong>‐Dokumentes<br />

[]<br />

• Def<strong>in</strong>ition von Namespaces <strong>in</strong> der Wurzel<br />

<br />

...<br />

<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

38


[AIFB]<br />

Kopf e<strong>in</strong>es <strong>OWL</strong>‐Dokumentes<br />

[]<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

<br />


[AIFB]<br />

Kopf e<strong>in</strong>es <strong>OWL</strong>‐Dokumentes<br />

[]<br />

• von RDFS geerbt<br />

rdfs:comment<br />

rdfs:label<br />

rdfs:seeAlso<br />

rdfs:isDef<strong>in</strong>edBy<br />

• außerdem<br />

owl:imports<br />

• für Versionierung<br />

owl:versionInfo<br />

owl:priorVersion<br />

owl:backwardCompatibleWith<br />

owl:<strong>in</strong>compatibleWith<br />

owl:DeprecatedClass<br />

owl:DeprecatedProperty<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

40


<strong>OWL</strong> Wissensbasis<br />

i<br />

• Beschreibt e<strong>in</strong> kontrolliertes Vokabular mit Hilfe von<br />

• Klassen (Konzepte, Begriffe)<br />

• Rollen (Relationen, Beziehungen, Eigenschaften, Properties)<br />

• Individuen (Instanzen, Objekte der realen Welt wie Du und ich)<br />

• Klassen zerfallen <strong>in</strong> <strong>OWL</strong> <strong>in</strong><br />

o<br />

o<br />

die eigentlichen Konzepte und<br />

Datentypen. Diese betrachten wir nicht weiter.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

41


<strong>OWL</strong> Wissensbasis<br />

i<br />

<strong>OWL</strong> Wissensbasen bestehen aus 2 Teilen:<br />

• TBox: Axiome, die die Struktur der zu modellierenden Domäne beschreiben<br />

• Abox: Axiome, die konkrete Situationen (Daten) beschreiben:<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

42


<strong>OWL</strong> lesen –<br />

E<strong>in</strong> Schnappschuss der Sprachkonstrukte<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

43


Sprachkonstrukte kt <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

• Konstruktoren zur Beschreibung komplexer Konzepte und Rollen aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Konzepten und Rollen<br />

• Konzeptkonstruktoren (Descriptions)<br />

1<br />

2<br />

• Rollenkonstruktoren<br />

• Axiome zum Ausdruck von Fakten über Konzepte, Rollen und Individuen<br />

3<br />

4<br />

5<br />

• Über Konzepte<br />

o<br />

o<br />

C ist Unterklasse von <br />

C und D s<strong>in</strong>d äquivalent<br />

o C und D haben ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samen Elemente<br />

• Über Rollen<br />

o<br />

R hat Doma<strong>in</strong> und Range<br />

o R ist e<strong>in</strong>e Funktion, ist transitiv<br />

• Über Individuen<br />

o<br />

a it ist e<strong>in</strong> C, a ist verschieden von b<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

44


1<br />

Von DL zu <strong>OWL</strong><br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Konstruktion von Konzepten<br />

Abstrakte Syntax <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

DL Syntax<br />

R ist e<strong>in</strong>e Rolle, e<strong>in</strong>e sogenannte<br />

ObjectProperty<br />

max<br />

Konstruktoren mit Datentypen s<strong>in</strong>d<br />

hier weggelassen<br />

Details der abstrakten Syntax s<strong>in</strong>d hier nicht wichtig,<br />

aber die Begriffe f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der konkreten <strong>OWL</strong>‐<br />

Syntax wieder<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

45


1<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Konstruktion von Konzepten<br />

E<strong>in</strong>fache Konstruktoren<br />

• Beispiel e<strong>in</strong>er Konjunktion: nktion:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

46


1<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Konstruktion von Konzepten<br />

Value Vl restriction<br />

i<br />

• Entspricht owl:allValuesFrom<br />

• Alle Individuen, die zum gerade beschriebenen Konzept <strong>in</strong> der Relation R stehen,<br />

müssen zum Konzept C gehören<br />

• Als unäres Prädikat:<br />

• DL‐Beispiel: Welches Konzept wird hier beschrieben?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

47


1<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Konstruktion von Konzepten<br />

Exists restriction<br />

i<br />

[AIFB]<br />

• Entspricht owl:someValuesFrom<br />

• Es gibt m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Individuum, das zum gerade beschriebenen Konzept <strong>in</strong> der<br />

Relation R steht und zum Konzept C gehört<br />

• Als unäres Prädikat:<br />

• DL‐Beispiel: Welches Konzept wird hier beschrieben?<br />

<br />

<br />

<br />

‐>Übung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch 48


1<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Konstruktion von Konzepten<br />

(Unqualifizierte) i numerische Restriktion<br />

i<br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />


Sprachkonstrukte kt <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

• Konstruktoren zur Beschreibung komplexer Konzepte und Rollen aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Konzepten und Rollen<br />

• Konzeptkonstruktoren (Descriptions)<br />

2<br />

• Rollenkonstruktoren<br />

• Axiome zum Ausdruck von Fakten über Konzepte, Rollen und Individuen<br />

• Über Konzepte<br />

o<br />

o<br />

C ist Unterklasse von <br />

C und D s<strong>in</strong>d äquivalent<br />

o C und D haben ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samen Elemente<br />

• Über Rollen<br />

o<br />

R hat Doma<strong>in</strong> und Range<br />

o R ist e<strong>in</strong>e Funktion, ist transitiv<br />

• Über Individuen<br />

o<br />

a it ist e<strong>in</strong> C, a ist verschieden von b<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

50


2<br />

Von DL zu <strong>OWL</strong><br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Konstruktion von Rollen<br />

Abstrakte Syntax <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

DL Syntax<br />

‐>Übung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

51


Sprachkonstrukte kt <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

• Konstruktoren zur Beschreibung komplexer Konzepte und Rollen aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Konzepten und Rollen<br />

• Konzeptkonstruktoren (Descriptions)<br />

• Rollenkonstruktoren<br />

• Axiome zum Ausdruck von Fakten über Konzepte, Rollen und Individuen<br />

3<br />

• Über Konzepte<br />

o C ist Unterklasse von <br />

o<br />

C und D s<strong>in</strong>d äquivalent<br />

o C und D haben ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samen Elemente<br />

• Über Rollen<br />

o<br />

R hat Doma<strong>in</strong> und Range<br />

o R ist e<strong>in</strong>e Funktion, ist transitiv<br />

• Über Individuen<br />

o<br />

a it ist e<strong>in</strong> C, a ist verschieden von b<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

52


3<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Konzepte<br />

Abstrakte Syntax <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

DL Syntax<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

53


3<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Konzepte<br />

Klassenhierarchie und ‐def<strong>in</strong>itiond i i<br />

[AIFB]<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

54


3<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Konzepte<br />

Klassenhierarchie<br />

[AIFB]<br />


3<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Konzepte<br />

Klassenäquivalenz<br />

l<br />

[AIFB]<br />

• Nur damit können wir neue komplexe Klassen def<strong>in</strong>ieren:<br />

<br />

? ><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

56


3<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Konzepte<br />

Disjunkte Klassen<br />

[AIFB]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Es folgt durch Inferenz, dass Professor und Buch ebenfalls disjunkte Klassen s<strong>in</strong>d.<br />

‐>Übung<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

57


Sprachkonstrukte kt <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

• Konstruktoren zur Beschreibung komplexer Konzepte und Rollen aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Konzepten und Rollen<br />

• Konzeptkonstruktoren (Descriptions)<br />

• Rollenkonstruktoren<br />

• Axiome zum Ausdruck von Fakten über Konzepte, Rollen und Individuen<br />

4<br />

• Über Konzepte<br />

o<br />

o<br />

C ist Unterklasse von <br />

C und D s<strong>in</strong>d äquivalent<br />

o C und D haben ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samen Elemente<br />

• Über Rollen<br />

o<br />

R hat Doma<strong>in</strong> und Range<br />

o R ist e<strong>in</strong>e Funktion, ist transitiv<br />

• Über Individuen<br />

o<br />

a it ist e<strong>in</strong> C, a ist verschieden von b<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

58


4<br />

Von DL zu <strong>OWL</strong><br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

Abstrakte Syntax <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

DL Syntax<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

59


4<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

Doma<strong>in</strong> und Range (noch aus RDFS)<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

• Beispiel: E<strong>in</strong>e Relation hasChildren, die als Def<strong>in</strong>itionsbereich (Doma<strong>in</strong>) und als<br />

Wertebereich (Range) Objekte der Klasse ‚Animals‘ erlaubt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Range: Stellen wir uns e<strong>in</strong> Konzept vor, von dem Relationen hasChildren nur zu Animals führen<br />

(JemandNurMitAnimalsAlsK<strong>in</strong>d). Alle Konzepte sollen <strong>in</strong> dieses Konzept gehören ‐> Damit treffen wir e<strong>in</strong>e Aussage<br />

über hasChildren: ‚hasChildren zeigt nur auf Animals‘<br />

Doma<strong>in</strong>: Stellen wir uns die Konzepte vor, von denen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e hasChildren‐Relation ausgeht . Alle diese<br />

Konzepte sollen Animals se<strong>in</strong> ‐> Damit Aussage über hasChildren: ‚hasChildren geht nur von Animals aus‘<br />

‐>Übung<br />

60<br />

Aus http://pr rotege.stanfor rd.edu/plug<strong>in</strong>s s/owl/owl‐libra ary/koala.owl


4<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

ObjectProperty und DatatypeProperty<br />

• In <strong>OWL</strong> gibt es zwei Arten von Rollen:<br />

Abstrakte Rollen<br />

(ObjectProperty)<br />

Konkrete Rollen<br />

(DatatypeProperty)<br />

tical Guide To Build<strong>in</strong>g <strong>OWL</strong><br />

Ontologies Us<strong>in</strong>g Protege e 4 and CO‐OD DE Tools<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

61<br />

A Prac


4<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

Abstrakte Rollen „ObjectProperty“<br />

• Abstrakte Rollen s<strong>in</strong>d Rollen zwischen Klassen<br />

• Beispiel: abstrakte Rolle ‚Mitgliedschaft‘<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mitgliedschaft besteht zwischen e<strong>in</strong>er Person und e<strong>in</strong>er Organisation.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

62


4<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

Konkrete Rollen „DatatypeProperty“<br />

• Konkrete Rollen haben als Range e<strong>in</strong>en vordef<strong>in</strong>ierten Datentypen<br />

• Beispiel: konkrete Rolle ‚Vorname‘<br />

<br />

• Doma<strong>in</strong> und Range konkreter Rollen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Viele XML Datentypen können verwendet werden, bspw. <strong>in</strong>teger und str<strong>in</strong>g<br />

Der Vorname e<strong>in</strong>er Person ist e<strong>in</strong>e Zeichenkette.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

63


4<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

Weitere Aussagen über Rollen ObjectProperties<br />

• ObjectProperties (Rollen zwischen Individuen) können markiert werden als :<br />

• transitiv,<br />

• symmetrisch,<br />

• funktional und<br />

• <strong>in</strong>verse funktional.<br />

• Beispiel: Die abstrakte Rolle ‚grenztAn‘ ist symmetrisch<br />

‐>Übung<br />

• E<strong>in</strong>schränkung: Damit die <strong>OWL</strong> DL entscheidbar bleibt, können diese<br />

Eigenschaften nicht beliebig komb<strong>in</strong>iert werden.<br />

• Es muss gelten: Properties, die als ‚transitiv' markiert s<strong>in</strong>d, können nicht <strong>in</strong> ihrer<br />

Card<strong>in</strong>alität e<strong>in</strong>geschränkt werden, d.h. ke<strong>in</strong> 'Functional' und ke<strong>in</strong>e 'm<strong>in</strong>‐' oder<br />

'max‐Card<strong>in</strong>ality'.<br />

• Dies gilt ebenso für ihre Superproperties und ihre Inversen.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

64


4<br />

<strong>OWL</strong>‐DL: Axiome über Rollen<br />

Beispiel i symmetrische Relation R, aRb bRa<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Es folgt durch Inferenz, dass auch LandkreisElbeElster an LandkreisTeltowFläm<strong>in</strong>g<br />

grenzt.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

65


Sprachkonstrukte kt <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

• Konstruktoren zur Beschreibung komplexer Konzepte und Rollen aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Konzepten und Rollen<br />

• Konzeptkonstruktoren (Descriptions)<br />

• Rollenkonstruktoren<br />

• Axiome zum Ausdruck von Fakten über Konzepte, Rollen und Individuen<br />

5<br />

• Über Konzepte<br />

o<br />

o<br />

C ist Unterklasse von <br />

C und D s<strong>in</strong>d äquivalent<br />

o C und D haben ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samen Elemente<br />

• Über Rollen<br />

o<br />

R hat Doma<strong>in</strong> und Range<br />

o R ist e<strong>in</strong>e Funktion, ist transitiv<br />

• Über Individuen<br />

o<br />

a it ist e<strong>in</strong> C, a ist verschieden von b<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

66


5<br />

Von DL zu <strong>OWL</strong><br />

Assertions <strong>in</strong> <strong>OWL</strong>‐DL (Fakten)<br />

• ABox<br />

Abstrakte Syntax <strong>in</strong> <strong>OWL</strong><br />

DL Syntax<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

67


5<br />

Assertions <strong>in</strong> <strong>OWL</strong>‐DL (Fakten)<br />

Individuen<br />

id<br />

• Konzeptzuweisung C(a)<br />

<br />

<br />

<br />

• gleichbedeutend:<br />

<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

68


5<br />

Assertions <strong>in</strong> <strong>OWL</strong>‐DL (Fakten)<br />

Individuen id und Rollen<br />

• Rollenzuweisung R(b,c)<br />


5<br />

Owl:sameas<br />

• Individuen s<strong>in</strong>d identisch<br />

<br />

<br />

<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

70


• <strong>OWL</strong> unterstützt XML Schema primitive Datentypen, bspw. <strong>in</strong>teger, real, str<strong>in</strong>g<br />

• Strenge Trennung zwischen<br />

• ‚Objekt'‐Klassen und<br />

• Datentypen<br />

• Disjunkte Interpretationsdomänen<br />

• Disjunkte ‚Objekt'Properties (Abstrakte Rollen) und Datentyp‐Properties (Konrete<br />

Rollen)<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

71


<strong>OWL</strong> 2<br />

• W3C‐Standard seit Oktober 2009<br />

• <strong>OWL</strong> 2 ist entscheidbar<br />

• Von SHOIN(D) zu SROIQ(D)<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

72


Wozu<br />

Term<strong>in</strong>ologien <strong>in</strong> Form des Semantic Web bieten als ‚Mehrwert‘:<br />

• Vernetzung von Wissen mit Hilfe e<strong>in</strong>deutiger Begriffe (URI,geme<strong>in</strong>same <strong>OWL</strong>‐<br />

Ontologie als Vokabular)<br />

• Inferenz <strong>in</strong> semantischen Netzen<br />

• Die TBox und die ABox be<strong>in</strong>halten implizites Wissen –dieses soll explizit und damit<br />

sichtbar ihtb gemacht werden<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

73


Anfragen an <strong>Ontologien</strong><br />

• Wissensbasis e<strong>in</strong>er DL besteht aus TBox und ABox<br />

• <strong>OWL</strong>‐Full ist e<strong>in</strong>e Teilmenge der Prädikatenlogik 1. Stufe (PL1, FOL)<br />

• Diese ist unentscheidbar, d.h. die Inferenzalgorithmen term<strong>in</strong>ieren nicht immer<br />

• Wie löst <strong>OWL</strong>‐DL dieses Problem?<br />

E<strong>in</strong>schänkung der Ausdruckskraft führt zur Entscheidbarkeit:<br />

• <strong>OWL</strong> Lite ist entscheidbar, SHIF(D)<br />

• <strong>OWL</strong>‐DL ist entscheidbar, SHOIN(D)<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

74


Anfragen an <strong>Ontologien</strong><br />

• Beispiel<br />

• Anfrage an <strong>OWL</strong>‐DL‐Wissensbasis: Ist C e<strong>in</strong>e Unterklasse von D?<br />

• Sie bekommen auf jeden Fall e<strong>in</strong>e Antwort <strong>in</strong> endlicher Zeit. (Entscheidbarkeit)<br />

• Was bedeutet: Antwort = JA<br />

• Was bedeutet: Antwort = NEIN<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

75


Open World Assumption<br />

• Bei Anfragen an DL gilt die Open World Assumption<br />

• open world: Das Wissen der Wissensbasis über die Welt ist unvollständig<br />

• Was nicht beweisbar ist, ist nicht automatisch falsch.<br />

• Auch wenn es ke<strong>in</strong>e Erklärung gibt, kann e<strong>in</strong>e Aussage richtig se<strong>in</strong>.<br />

• Anfrage (bspw. nach Instanzen) liefert nur beweisbare Antworten<br />

• Closed World Assumption (z.B. <strong>in</strong> Prolog)<br />

• Annahme: Alles Wissen ist <strong>in</strong> der Wissensbasis enthalten.<br />

• Also: Was nicht aus der Wissensbasis beweisbar ist, ist falsch.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

76


Anfragen an <strong>Ontologien</strong><br />

• Beispiel<br />

• Anfrage an <strong>OWL</strong>‐DL‐Wissensbasis: Ist C e<strong>in</strong>e Unterklasse von D?<br />

• Sie bekommen auf jeden Fall e<strong>in</strong>e Antwort <strong>in</strong> endlicher Zeit. (Entscheidbarkeit)<br />

• Was bedeutet: Antwort = JA<br />

• Was bedeutet: Antwort = NEIN<br />

• Was bedeutet: Antwort = JA<br />

• Es lässt sich beweisen, dass C e<strong>in</strong>e Unterklasse von D ist.<br />

• Was bedeutet: Antwort = NEIN<br />

• Es lässt sich nicht beweisen, dass C e<strong>in</strong>e Unterklasse von D ist<br />

• Die Annahme C sei ke<strong>in</strong>e Unterklasse von D führt nicht zu e<strong>in</strong>em Widerspruch.<br />

• Es lässt sich nicht beweisen, dass C e<strong>in</strong>e Unterklasse von D ist –aber auch nicht<br />

ausschließen.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

77


Beispiel1 i Open World Assumption – die TBox<br />

TBox<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

78


Beispiel1 i Open World Assumption – die ABox<br />

ABox<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

79


Beispiel1 i Open World Assumption – die Anfragen<br />

Leicht<br />

Schwierig<br />

Schwierig<br />

Leicht<br />

ABox<br />

TBox<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

80


Beispiel1 i Open World Assumption – die Antworten<br />

t<br />

A(paul): Ne<strong>in</strong>. Wäre Weiblich(andrea) noch bekannt, wäre die Antwort ebenfalls<br />

‚ne<strong>in</strong>‘.<br />

A(fred): Ne<strong>in</strong>. Zwar gilt für alle bekannten K<strong>in</strong>der (das s<strong>in</strong>d null) von fred, dass<br />

sie weiblich s<strong>in</strong>d, aber es können unbekannte Söhne existieren.<br />

B(paul): Ne<strong>in</strong>. Paul gehört zwar zum Konzept derer, die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong><br />

weibliches K<strong>in</strong>d haben (rechte Seite der Inklusion), von dem das<br />

Konzept B e<strong>in</strong>e Unterklasse ist. Ob er aber zum Konzept B gehört, ist<br />

unbekannt. B könnte bspw. das Konzept der Personen mit zwei klugen<br />

Töchtern se<strong>in</strong>.<br />

B(fred): Ne<strong>in</strong>: Ob fred überhaupt e<strong>in</strong>e Tochter hat, ist nicht bekannt, und über<br />

die Zugehörigkeit zu B ebenfalls nichts. Er könnte aber durchaus zu B<br />

gehören.<br />

• Das Antworten bei OWA s<strong>in</strong>d erkennbar zurückhaltend, es wird nichts Falsches<br />

behauptet. Das hat den großen Vorteil, dass das System bei Erweiterung der<br />

Wissensbasis (neues Wissen) se<strong>in</strong>e alten Antworten niemals widerrufen muss.<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

81


Beispiel2 i Open World Assumption – TBox und Frage<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

82


Beispiel2 i Open World Assumption – Antwort<br />

t<br />

• Ne<strong>in</strong>. Solange nicht gesagt wird, dass e<strong>in</strong>e MargheritaPizza nur die beiden Topp<strong>in</strong>gs<br />

Tomate und Mozzarella haben kann, könnte sie auch andere, fleischhaltige Topp<strong>in</strong>gs<br />

haben und ist somit nicht automatisch e<strong>in</strong>e vegetarische Pizza<br />

• Heilung durch Closure von hasTopp<strong>in</strong>g:<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

83


• Fazit<br />

• Was leisten formale <strong>Ontologien</strong>?<br />

• Was leisten formale <strong>Ontologien</strong> nicht?<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

84


Was leisten formale <strong>Ontologien</strong>?<br />

Repräsentation<br />

• Exakte, logikbasierte Beschreibungen von Konzepten und Relationen, die<br />

durch konkrete Objekte der Welt <strong>in</strong>stanziiert werden (Konzeptualisierung)<br />

Vernetzung<br />

• E<strong>in</strong>igung über kontrollierte (mächtige und vernetzte) Vokabularien<br />

• Vernetzung ng verteilter Wissensbasen<br />

• Konsistenz von Begriffen<br />

Inferenz<br />

• Verwendung von masch<strong>in</strong>ellem Schließen, z.B. basierend auf<br />

Beschreibungslogiken (<strong>OWL</strong>‐DL, <strong>OWL</strong> 2)<br />

• Automatisches E<strong>in</strong>ordnen neuer Konzepte, Automatisches Erstellen von<br />

Hierarchien, Konsistenzprüfung, Erfüllbarkeit<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

85


Was leisten formale <strong>Ontologien</strong> nicht? iht?<br />

• Ke<strong>in</strong>e Repräsentation<br />

• Unsicheren Wissens (Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten, Sicherheiten)<br />

• Unscharfen Wissens (Fuzzy)<br />

• Prozeduralen Wissen (Regeln, RIF, SWRL)<br />

• Vollständigkeit und Konsistenz nur <strong>in</strong> begrenzten Wissensgebieten<br />

Dennoch e<strong>in</strong> guter Anfang, das menschliche Wissen <strong>in</strong> großem Umfang für Masch<strong>in</strong>en zu<br />

erschließen:<br />

„Hätte Kolumbus gewusst,<br />

wie weit es tatsächlich bis Indien ist,<br />

er hätte Amerika nie entdeckt.“<br />

Jun-12<br />

I. Boersch<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!