21.11.2013 Aufrufe

kinder - Michaela Reinert

kinder - Michaela Reinert

kinder - Michaela Reinert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entspannung und<br />

Stressbewältigung bei Kindern<br />

und Erwachsenen<br />

M i c h a e l a R e i n e r t<br />

Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es<br />

umsonst, sie anderswo zu suchen<br />

Francois de la Rochefoucould<br />

Das Thema Streßbewältigung und Entspannungstechniken rückt seit den<br />

letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund<br />

Entspannung nimmt einen immer grösser werdenden<br />

Stellenwert in unserer Gesellschaft ein<br />

Die Anforderungen werden immer höher, die Zeit immer<br />

knapper.<br />

Auch bei Kindern fängt der Termindruck immer früher an.<br />

Sie können allerdings noch nicht so berechnend damit<br />

umgehen und tragen oft psychische und körperliche<br />

Schäden davon. Buckel und Konzentrationsschwäche sind<br />

nur 2 von vielen Leiden.<br />

In dieser<br />

Ausgabe:<br />

Entspannung<br />

Kinder<br />

1<br />

Kinderyoga 2<br />

Phantasie -<br />

reise /<br />

Meditation<br />

In der nächsten<br />

Ausgabe<br />

3<br />

Enspannung<br />

für Erwachse-<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

nach<br />

Jakobs<br />

Phantasiereise


Praxis für Entspannung<br />

und Beratung, Training u. Coaching für Kinder<br />

Entspannung für Jung und Alt<br />

Kinderyoga<br />

AD(H)S Beratung<br />

Eltern/Kind - Coaching<br />

Meditation<br />

Entspannungskurse für Erwachsene<br />

<strong>Michaela</strong> <strong>Reinert</strong><br />

Robert Bunsenstr.10<br />

68649 Gernsheim<br />

reinert.michaela@freenet.de<br />

www.entspannung-gesundheit.info


P r a x i s a n g e b o t e<br />

Y o g a s c h u l e<br />

Kinder-Yoga-KURS<br />

Yogakurs für Mutter und Kind<br />

Entspannung für Erwachsene<br />

Entspannungskurs<br />

Einzelsitzungen<br />

Massagen<br />

AD(H)S o.Seelenarbeit?<br />

Beratung<br />

Coaching<br />

Training.<br />

Coaching<br />

Verhaltensauffällige Kinder<br />

Elternberatung<br />

Training


K I N D E R<br />

Die Technisierung der Welt führt zu einem großen Ausmaß an Stress– und Lärmüberreizung. Visuelle Einflüsse<br />

stellen höchste Anforderung an die menschliche Informationsverarbeitung. Kinder und Jugendliche können diese<br />

Reizflut kaum verarbeiten. Es ist erwiesen, dass Überreizungen durch PC, Fernseher<br />

u. Gameboy dem Gehirn tagsüber keine Zeit lässt, sich auszuruhen. Auch<br />

nachts muss es das „zu viel“ noch weiter verarbeiten. Dadurch können Ein– u.<br />

Durchschlafstörungen entstehen. Das heißt, das Kind erholt sich nachts nicht richtig<br />

und ist tagsüber müde u. unkonzentriert., oder muss sich durch ständiges<br />

herumzappeln in Bewegung halten, damit der Körper nicht „schlapp macht“ Wir<br />

Erwachsene kenn das ja auch. Wenn man müde ist, aber unbedingt wach bleiben<br />

muss, bewegt man sich auch, um nicht einzuschlafen.<br />

Ebenso sind übervolle Terminkalender der Kinder ein Krafträuber. Optimale Förderung der Kinder ist heute zwar ein<br />

„Muss“, aber leider kommt deshalb die Freispielzeit und die Ruhe oftmals viel zu kurz, wobei dies genauso wichtig<br />

ist wie schulische Leistung. Nur, wer sich niemals ausruhen darf , kann auch keine Höchstleistung bringen. Und<br />

wenn der „Nachtschlaf“ nichtmehr ausreicht, beginnt der Teufelskreis - die Kinder werden verhaltensauffällig und<br />

bekommen Lernprobleme.<br />

Die Bedeutung von Entspannungstechniken auch für AD(H)S ist im besonderen Maße gegeben, Um solche Kinder<br />

u. Jugendliche fördern zu können, benötigen diese oft erstmals einen „Einstieg“ im Sinne v. Entspannungsrituale,<br />

um das zu lernende besser aufnehmen zu können.<br />

Allerdings darf man nicht vergessen, dass diese Problematiken nicht immer nur bei „überarbeiteten“ und überreizten<br />

Kindern auftreten. Auch Kinder, die ein Trauma verarbeiten müssen, können davon betroffen sein. Ein verlorener<br />

oder kranker Elternteil, ein Umzug in eine neue Stadt, oder ein Schulwechsel, Mobbing in der Schule,...u.s.w. all das<br />

beansprucht die Psyche der Kinder und belastet das seelische Wohl<br />

Aber auch nichtauffällige und sehr ruhige Kinder müssen ihre innere Ruhe immer wieder finden, was in der heutigen<br />

schnelllebigen Zeit nicht immer einfach ist. Oft werden die ruhigen Kinder als unkompliziert und angenehm empfunden,<br />

weil sie einfach so „mitlaufen“. Dabei wird aber häufig vergessen, dass auch diese Kinder Probleme mit sich<br />

herumtragen können, nur, dass sie diese nicht nach außen tragen, Das heißt, sie „fressen“ es lieber in sich hinein,<br />

weil sie niemanden damit „auf die Nerven gehen“ wollen und leiden insgeheim.<br />

Yoga, Meditation. Phantasiereisen oder progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobs können gute Hilfsmittel sein, um Kindern zu helfen, die innere Ruhe und<br />

Gelassenheit zu bekommen, die sie für den Alltag brauchen<br />

Das Kind kann abschalten und seine Sorgen für einen Moment vergessen. Danach ist der Ärger über die verhauene<br />

Klassenarbeit oder der Streit mit der Freundin oder den Eltern ist auch nichtmehr so schlimm.<br />

Im „Hier und Jetzt“ darf das Kind eine tolle Reise über Berge, Seen oder bunte Wiesen machen, lustige Yogafiguren<br />

lernen o. einfach auf seine Gefühle eingehen und verarbeiten, wodurch dies auch eine gute Alternative zur<br />

Traumaverarbeitung bietet. Es spürt die An– und Entspannung seiner Muskeln, den Rhythmus des Atems und ist<br />

fern aller belastenden Situationen.


Kinderyoga<br />

Durch Entspannung mit Kinderyoga bekommen Kinder eine ganz neue Körperwahrnehmung und lernen gleichzeitig<br />

Haltung und vor allem Entspannung im stressigen Alltag, was sich wieder positiv auf das soziale Verhalten<br />

auswirkt. Auf der körperlichen Ebene verbessert sich die Motorik und das Körpergefühl . Das macht Yoga attraktiv<br />

für die steigende Zahl motorisch auffälliger und "zurückgebliebener" Kinder<br />

In dokumentierten Einzelfällen konnte auch ein deutlicher Anstieg des Selbstbewusstseins und der Selbstsicherheit<br />

festgestellt werden.<br />

Bei migräneanfälligen Kindern oder Kinder mit ständigen Spannungskopfschmerz konnten die Stärke der Anfälle<br />

deutlich gesenkt werden - teilweise bis zum völligen Ausbleiben.<br />

Bei Übungen wie z.B. dem Adler oder dem Baum werden ganz nebenbei die motorischen Fähigkeiten und das<br />

Gleichgewicht verbessert, die Konzentration geschult und dadurch die Lernfähigkeit positiv beeinflusst. In Gruppenübungen<br />

fühlt sich das Kind nicht allein und lernt Rücksicht auf andere zu nehmen.<br />

Erlernten Figuren regen die Phantasie an und es macht Spaß diese während einer Geschichte darzustellen.<br />

Hörmemory, Barfußpfad oder Mandala legen sind tolle Abwechslungen für zwischendurch.<br />

Aber das sind alles „nur“ schöne Beiwerke, die Yoga mit sich bringt. Im absoluten Vordergrund steht die Ruhe und<br />

Entspannung. Das „Herunterfahren“ und Abschalten<br />

Durch Yoga wird nicht nur das körperlich Wohlbefinden gefördert, sondern auch die Psyche bekommt eine Auszeit.<br />

Selbst die Kleinsten können von Yoga schon profitieren. Im Mutter-Kind Yoga können sie Spaß an Bewegung lernen,<br />

die Nähe des Elternteil genießen und unterschiedliche Materialien kennen lernen.<br />

Phantasiereise / Meditation<br />

Kindermeditationen sind Phantasiereisen, die den Kindern für einen Moment Abstand zum Alltag schenken. Sie<br />

regen das Vorstellungsvermögen an und die Kinder können lernen, loszulassen. sie erleben ihre inneren Welten und<br />

schöpfen aus sich heraus wieder Kraft für den Alltag. Ihre eigene Kreativität wird gefördert und sie lernen Ideen in<br />

positiver Art und Weise um zusetzten. Dabei geht es inhaltlich um vertraute Elemente mit denen sie sich<br />

identifizieren können, welche letztlich auch dazu dienen, bewusster und sensibler durch den Alltag zu gehen. So<br />

wird das Einfühlungsvermögen gestärkt, was sich dann im Zusammensein in der Gemeinschaft positiv auswirkt. Aus<br />

diesem Grund werden in Kindermediationen vor allem die Sinne angesprochen und sensibilisiert..<br />

Phantasiereisen sind "Reisen nach innen" und damit außergewöhnliche Erlebnisse. Phantasiereisen sind Texte, die<br />

Entspannung, positive Gedanken und Gefühle vermitteln. Außerdem fördern sie Phantasie und Kreativität und helfen<br />

dabei, Stress abzubauen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.<br />

Dies sind optimale Anwendungen, um Gefühlsschwankungen und überreizte Gemütszustände in den Griff zu<br />

bekommen. Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten negative Gefühle zu bewältigen. Leistungsdruck, Reizüberflutung<br />

u. Mangel an Ruhezeiten lassen kaum Raum für freie Entfaltung oder dem Sortieren der Gefühle.<br />

Entweder in Gruppen oder in Einzelanwendungen können Kinder die Seele baumeln lassen und Alltagsprobleme<br />

einfach „im Fluss versenken“ oder „auf Wolken davon fliegen lassen“. Es kann in Einzelsitzungen auch individuell auf<br />

den momentanen Gemütszustand eingegangen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!