22.11.2013 Aufrufe

3.1.2. Arbeit mit Kindern - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen - Berne

3.1.2. Arbeit mit Kindern - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen - Berne

3.1.2. Arbeit mit Kindern - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Farmsen - Berne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.1.2.</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong><br />

„Kinder und ihre Familien <strong>mit</strong> christlichen Traditionen vertraut machen und Gemeinschaft leben und<br />

erleben“ ist als Grundziel in unserem Gemeindebild für die „<strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong>“ formuliert.<br />

Kita<br />

Frau Arlt war fast 24 Jahre Leiterin des Kindergartens gewesen,<br />

als sie im September 1992 in Ruhestand ging. 20 Jahre<br />

war dieser Kindergarten im Souterrain des Gemeindehauses<br />

untergebracht, bis im September 1989 der neue Kindergarten<br />

eingeweiht werden konnte, an dessen Planung sie maßgeblich<br />

beteiligt war.<br />

1995 wurde das Kindertagesheim durch einen weiteren Neubau erweitert, der <strong>mit</strong> dem schon Bestehenden<br />

durch einen Gang verbunden wurde. So kamen zu den vorhandenen 40 Halbtagsplätzen und<br />

einer Nach<strong>mit</strong>tagsgruppe für 3‐6jährige noch 16 Ganztagskrippenplätze, 20 Ganztagsplätze für 3‐<br />

6jährige und 20 Ganztagsplätze für Schulkinder dazu.<br />

Carola Cosier hat als Nachfolgerin von Frau Arlt die<br />

Kita seit 1992 geleitet und den Ausbau zur 6‐<br />

gruppigen Kita maßgeblich <strong>mit</strong>gestaltet. Von 2003 an<br />

war sie auch Mitglied des Kirchenvorstandes, bis sie<br />

als Fachberaterin für Kitas im Februar 2008 eine neue<br />

Tätigkeit im Kirchenkreis übernahm.<br />

Die Helgoländerin Uta Frankenberg (geb. Block) ist<br />

Erzieherin und Sozialpädagogin und leitete seit Febr.<br />

2000 zusammen <strong>mit</strong> Carola Cosier das Kita‐Team, seit<br />

März 2008 zusammen <strong>mit</strong> Marion Dose.<br />

71


Die gebürtige Emsländerin und Dipl. Sozialpädagogin (<strong>mit</strong> abgeschlossener<br />

Mediationsausbildung) Marion Dose hatte zuletzt als Projektkoordinatorin<br />

im Diakonischen Werk Hamburg gearbeitet und sich schnell <strong>mit</strong> den besonderen<br />

Aufgaben der Kita‐Leitung vertraut<br />

gemacht.<br />

Peggy Ehmke ist seit 2005 als Erzieherin in der<br />

Kita tätig und seit 2008 Mitglied des Kirchenvorstandes.<br />

Berufsbegleitend erwarb sie die<br />

Zusatzqualifikation zur Leitungskraft. Seit Juni<br />

2009 arbeitete sie im Leitungsteam der Kita als Elternzeitvertretung für<br />

Frau Frankenberg. Im August übernahm sie die Leitung der Kita‐<br />

Dependance im <strong>Berne</strong>r Heerweg 271 und darüber hinaus auch noch Leitungsaufgaben<br />

in der ‚alten‘ Kita.<br />

Mitarbeiter‐Team 2010 ( von links nach rechts)<br />

unten: <strong>Ev</strong>a Ehlert, Katja Schoof, Anna‐Lena Starrik, Sandra Airo,<br />

Patricia Gruchmann, Silke Klingemann, Sigrid Mierwald oben: Janine Cramme, Jutta Henke, Marlene Radowitz, Mirim<br />

Krüger, Bärbel Joslyn, Sabine Baumann, Joachim Waack, Marion Dose<br />

es fehlen: Peggy Ehmke, Ulla Hain, Meike Hoffmann, Martina Sinnen, Renate Gienk, Ludmilla Grabowski, Nelly Rakowitsch<br />

und Uta Frankenberg<br />

Die <strong>Arbeit</strong> in unserer Kita steht unter der Überschrift „Mit Gott groß werden“: In besonderen Angeboten<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> und durch die Mitarbeiterinnen in der Kita wird den <strong>Kindern</strong> ein altersgemäßer<br />

Zugang zu den biblischen Geschichten sowie zur christlichen Tradition ermöglicht. Außerdem<br />

setzen sich die Mitarbeitenden <strong>mit</strong> den Fragen, Ideen und Zweifeln der Kinder und der Eltern<br />

über Gott und die Welt auseinander. Diese Auseinandersetzung findet ebenso <strong>mit</strong> anderen Glaubensrichtungen<br />

statt. Kinder und Eltern werden <strong>mit</strong> ihrer Persönlichkeit ernst genommen unabhängig von<br />

ihrer Religion, Herkunft und Kultur.<br />

72


Zum festen Ablauf des Kita‐Alltages gehört es, dass die Kinder einmal im Monat Kinderkirche in der<br />

Erlöserkirche feiern und als Vorschulkinder ihre eigene Kinderbibel gestalten.<br />

(Kinderkirche <strong>mit</strong> Pastorin Anke Cassens‐Neumann)<br />

Im August 2010 wurde eine Dependance unserer Kita <strong>mit</strong> 12 Krippen‐ und maximal 25 Elementarplätzen<br />

im ehemaligen Gemeindehaus am <strong>Berne</strong>r Heerweg 271 eröffnet. Da<strong>mit</strong> knüpfen wir an eine<br />

jahrelange Tradition der Kindergartengruppe in <strong>Farmsen</strong>‐Nord an, die dort beheimatet war.<br />

2008 wurde der Spielplatz <strong>mit</strong> neuen Jährliches Sommerfest....<br />

Geräten ausgestattet<br />

Kita für Familien<br />

Die Kita ist auch ein Ort der Begegnung und der Unterstützung von Familien. Deshalb werden seit<br />

2001 auch besondere Angebote, Kurse und Vorträge des Projektes „Kita für Familien“ angeboten, die<br />

auch offen sind für Familien aus dem Stadtteil: Babysitterkartei, Informationen zu Mutter‐Kind‐Kuren,<br />

Fitness‐Kurse für Mütter, 1.Hilfe am Kind, Kochen für Väter, religiöse Erziehung, Nähen und Basteln<br />

und vieles mehr.<br />

←<br />

Kita‐Floh – der<br />

Second‐Hand‐<br />

Markt von Eltern<br />

für Eltern<br />

Väter kochen →<br />

In der Regel zweimal im Jahr organisieren seit 2002 die Eltern der Kita den bekannten Kita‐Flohmarkt,<br />

auf dem es gut erhaltene und vorsortierte Kinderkleidung und Spielsachen zu kaufen gibt. 25% des<br />

73


Erlöses wird für besondere Angebote für die Kinder verwendet wie zusätzliches Singen <strong>mit</strong> Herrn<br />

Gellermann, Spielmannszug beim Laternenfest, ein besonderes Highlight beim Sommerfest wie den<br />

Trommelzauber.<br />

Wellcome<br />

Seit Anfang 2010 ist dieses vom <strong>Kirchengemeinde</strong>verband<br />

Rahlstedt getragene Projekt in unserer Kita verortet: Jeden<br />

Donnerstag von 10‐12 Uhr ist die Koordinatorin Frau<br />

Swantje Plagemann dort erreichbar. Wellcome – das<br />

heißt: Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt –<br />

Familien, die sich in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung<br />

wünschen, erhalten diese durch ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende.<br />

Besondere Projekte der <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong><br />

Mit der Aufstockung ihrer Pfarrstelle um 25% von 2007‐2012 hat Pastorin<br />

Caßens‐Neumann auch die Verantwortung für besondere Projekte im Bereich<br />

der Kinder‐ und Jugendarbeit übernommen (Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den Grundschulen, Stärkung<br />

der religionspädagogischen <strong>Arbeit</strong> in der Kita, Krabbelgruppe und Krabbelgottesdienste, Kinderbibeltage).<br />

Die Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den fünf Grundschulen in unserem Gemeindegebiet besteht in Angeboten<br />

wie: Kirchenerkundungen, Schulgottesdienste zu Ostern, Erntedank und Reformationstag, Unterrichtsstunden<br />

zu den Themen des Kirchenjahres.<br />

Krabbelgottesdienste für die<br />

Kleinsten (bis einschließlich<br />

drei Jahre) und ihre Eltern und<br />

Familien heißt: die Kirche entdecken,<br />

erste Erfahrungen <strong>mit</strong><br />

Orgelmusik, Gebet und Stille<br />

machen, eine biblische, christliche<br />

Geschichte hören, etwas<br />

<strong>mit</strong> nach Hause nehmen. Diese<br />

Gottesdienste werden <strong>mit</strong> Frau<br />

Wippermann vorbereitet und zusammen <strong>mit</strong> Herrn Gellermann gefeiert.<br />

Kirchenmaus<br />

Der Eltern‐Kind‐Club Kirchenmaus ist eine offene Krabbelgruppe und<br />

will Kinder in den ersten drei Lebensjahren und ihre Eltern ansprechen.<br />

Im Raum neben der Erlöserkirche geht es neben dem Austausch<br />

um alltägliche Fragestellungen auch um das Vertrautwerden<br />

<strong>mit</strong> christlichen Themen und das Hineinwachsen in die religiöse Erziehung<br />

unserer Kinder. Geleitet wird die Gruppe von Pastorin Anke<br />

Caßens‐Neumann und Inga Karnapp. Letztere lebt seit 2007 in der<br />

Gemeinde und ist seit 2008 Mitglied des Kirchenvorstandes.<br />

Familiengottesdienste, Kinderbibeltag / ‐woche<br />

Mit diesem Angebot knüpfen wir an die jahrelang von Frau Goldberg<br />

bis zur ihrem Ruhestand 2005 geleiteten Mutter‐Kind‐Gruppen an.<br />

Prägend für die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> sind auch die Kinderbibelwochen und –tage, die seit vielen Jahren<br />

zur guten Tradition geworden sind. „Mose und Miriam“, „Rut“, „Daniel und seine Freunde“, „Ich bin<br />

74


einmalig“ sind nur einige der Themen, zu denen viele Kinder und ein großes Team Ehrenamtlicher<br />

gespielt, gesungen, gebastelt und Gottesdienste gefeiert haben.<br />

Im Ausschuss für die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> ist Gelegenheit für alle Gruppen, <strong>mit</strong>einander im Gespräch zu<br />

sein – Rückblick, Planungen, Austausch und eine gemeinsame jährliche Fortbildung.<br />

Kinderbibeltag 2009 zum Thema Martin <strong>Luth</strong>er in <strong>Farmsen</strong><br />

Kinderbibeltag in <strong>Berne</strong><br />

Familiengottesdienste rund um das Kirchenjahr werden oft gruppenübergreifend vorbereitet und<br />

gestaltet: <strong>mit</strong> dem Kinderchor „FarBe“, dem Team Kind und Kegel, der Kinderkirche <strong>Berne</strong> und den<br />

Bullerbü‐<strong>Kindern</strong>.<br />

Arche Noah Familiengottesdienst <strong>mit</strong> der Kinderkirche <strong>Berne</strong><br />

(unter Mitwirkung von Bullerbü und dem Team Kind und<br />

Kegel)<br />

75


Kinderspielstunde / Bullerbü (<strong>Berne</strong>)<br />

Die Kindergruppe Bullerbü ging aus der <strong>Berne</strong>r<br />

Kinderspielstunde hervor und ist ein Zusammenschluss<br />

von Tagesmüttern, die das<br />

Gemeindehaus <strong>Berne</strong> nutzen, aber auch viele<br />

Ausflüge unternehmen. Zur Zeit wird diese<br />

Gruppe von Frau Becker und Frau<br />

Schnackenberg geleitet, bis 2010 gehörten<br />

zum Team u.a. auch Frau Bornkamm, Frau<br />

Engel und Frau Neumann.<br />

Einmal im Monat besuchen die<br />

Kinder die Kirchenmaus in der<br />

Friedenskirche und feiern <strong>mit</strong><br />

Pastorin Claussen Gottesdienst<br />

– ein fröhlicher Wechsel von Ritualen wie dem Läuten der Glocken durch die Kinder<br />

und dem Entdecken vertrauter und neuer Geschichten. Katrin Oestmann begleitet die<br />

Kinderkirche musikalisch; sie ist ausgebildete C‐Organistin und in der Gemeinde lange<br />

bekannt als ehemaliges KV‐Mitglied und als Orgelvertretung für Herrn Gellermann.<br />

Kinderkirche <strong>Berne</strong><br />

Die Kinderkirche in <strong>Berne</strong> findet am Freitag statt und wurde 4 Jahre lang von Anja<br />

Pasche geleitet und zur jetzigen Form ausgebaut. Im wöchentlichen Wechsel treffen<br />

sich die Kirchenmäuse (5‐8 Jahre) und die Gokis (9‐12 Jahre). Rund um spannende<br />

biblische Geschichten wird gesungen, gebastelt, gemalt und gespielt. Im<br />

Sommer und zu Weihnachten werden Theaterstücke einstudiert und aufgeführt.<br />

Seit Ende 2009 wird die Kinderkirche von der Jugendpädagogin Marion Komm<br />

betreut, unterstützt von Inga Karnapp und von Anfang an begleitet durch Pastorin<br />

Claussen.<br />

Einmal im Monat bereitet das ehrenamtliche Team Kind & Kegel (seit August 2002) <strong>mit</strong> Anja Pasche,<br />

Sabine Prietzsche, Katrin Roßmann, Petra Pfennig, Gisela Röber und Yvonne Mosdzinski einen Familiengottesdienst<br />

vor, der um 11 Uhr im jährlichen Wechsel in der Friedenskirche und Erlöserkirche<br />

gefeiert wird.<br />

Kindergruppe<br />

Seit über 20 Jahren betreut Hertha Biehl eine Kindergruppe. Sie führt die Kinder<br />

<strong>mit</strong> spannenden Geschichten aus der Bibel und kreativen Bastelangeboten<br />

in die christliche Glaubenswelt ein.<br />

Sonnenhut – Freiwilliger finanzieller Kirchenbeitrag<br />

Der Sonnenhut ‐ zwischenzeitlich ein e.V. ‐ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> in<br />

unserer ev.‐luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> in <strong>Farmsen</strong>‐<strong>Berne</strong> zu unterstützen unter der Überschrift: Kinder<br />

brauchen Kirche – Kirche braucht Kinder.<br />

In Zeiten des Wertewandels und –verlustes sollen <strong>Kindern</strong> die christlichen Werte ver<strong>mit</strong>telt werden.<br />

Gerade in Zeiten, da in allen Bereichen unserer Gesellschaft und auch in unserer<br />

Kirche ständig von sinkenden Einnahmen und den Folgen daraus die Rede ist, wurde<br />

diese <strong>Arbeit</strong> weitergeführt.<br />

Im März 2000 nahm die Erzieherin Ute Görlich <strong>mit</strong> einer ½ Stelle ihre <strong>Arbeit</strong> auf –<br />

ausschließlich finanziert durch Spenden aus der Gemeinde. Mit großem Engagement<br />

und Liebe begeisterte Frau Görlich die Kinder, ihre Kirche zu erleben.<br />

76


In der Kinderkirche <strong>Berne</strong> und der Kindergemeinde im Mietertreff Birckholtzweg wurden den <strong>Kindern</strong><br />

spielerisch und kreativ biblische Inhalte, christliche Werte und Orientierung ver<strong>mit</strong>telt<br />

– eine wichtige Erfahrung in unserer rasanten und verunsicherten Zeit.<br />

Von Juli 2005 bis Juli 2009 hat die Theologin Anja Pasche diese <strong>Arbeit</strong> wahrgenommen,<br />

die aus finanziellen Gründen im Umfang reduziert werden mußte. Frau<br />

Pasche führt die <strong>Arbeit</strong> in der Kinderkirche fort, jetzt <strong>mit</strong> einer neuen Ausrichtung:<br />

neben dem Verkündigungsspiel im Heiligabendgottesdienst wird jetzt ein Spiel für<br />

den Sommergottesdienst im Juni erarbeitet. Der Kindertreff im Birckholtzweg<br />

muss aufgegeben werden, <strong>mit</strong> großem Ideenreichtum und Engagement kann Frau<br />

Pasche einige Zeit Projekte in der Schule <strong>Berne</strong>r Au durchführen.<br />

Initiiert durch Pastor Elliesen‐Kliefoth wird der Sonnenhut seit 2001 von Pastor<br />

Wippermann und der Kirchenvorsteherin Frau Nienau geleitet.<br />

Maren Nienau ist seit gut 13 Jahren Mitglied des<br />

KV, zunächst des <strong>Farmsen</strong>er, dann des der jetzt<br />

fusionierten <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Farmsen</strong>‐<strong>Berne</strong>, wo<br />

sie sich von Anfang an im Kita‐Ausschuss und im<br />

Geschäftsführenden Ausschuss engagiert.<br />

Kinderchor<br />

Der Sonnenhut finanziert auch seit 2004 die musikalische <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong>. Es gibt den „großen<br />

Kinderchor“ <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> von 8 bis 12 Jahren, und seit 2008 auch einen<br />

Vorchor <strong>mit</strong> jüngeren Sängern und Sängerinnen. Jedes Jahr mündet die <strong>Arbeit</strong><br />

des Kinderchors in die Aufführung eines Kindermusicals. Unter der Leitung<br />

von Michael Gellermann singen und spielen die jungen Künstler und<br />

begeistern die Zuhörer. Bisher waren zu hören: Der Rattenfänger von Hameln,<br />

die Stadtmusikanten, Franziskus, Max und Moritz, der falsche Ritter<br />

(Martin <strong>Luth</strong>er), David. (siehe auch Auflistung S. 106)<br />

Darüber hinaus hat der Kinderchor seinen festen Platz beim Krippenspiel am Heiligabend und beim<br />

Ostermontags‐Familiengottesdienst in der Erlöserkirche.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!