22.11.2013 Aufrufe

PocketCard Strafrecht

PocketCard Strafrecht

PocketCard Strafrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POCKETCARD<br />

FALLPRÜFUNGSSCHEMA STRAFRECHT<br />

www.vsstoe.at<br />

Vorsätzliches Begehungsdelikt<br />

Tatbestand<br />

1. Äußerer Tatbestand (Tatbild)<br />

• tatbestandsmäßige Handlung<br />

• Handlungsobjekt<br />

• objektiv-täterschaftliche Merkmale (bei<br />

Sonderdelikten)<br />

Bei Erfolgsdelikten zusätzlich:<br />

• Eintritt des Verletzungs- oder Gefährdungserfolges<br />

• objektive Zurechnung dieses Erfolges zum<br />

Handeln der Täterin/ des Täters<br />

• Kausalität<br />

• normative Zurechnung: Adäquanz, Risikozusammenhang,<br />

Risikoerhöhung gegenüber<br />

rechtmäßigem Alternativ-Verhalten<br />

2. Innerer Tatbestand<br />

• Tatbildvorsatz (§ 7 Abs 1)<br />

• allenfalls: erweiterter Vorsatz<br />

Rechtswidrigkeit<br />

1. Rechtfertigungsgründe<br />

• objektive Merkmale des Rechtfertigungsgrundes<br />

• Kenntnis der rechtfertigenden Situation<br />

(subjektives Rechtfertigungselement)<br />

2. Irrtümliche Annahme eines rechtfertigenden<br />

Sachverhalts<br />

Schuld<br />

Schuldausschluss:<br />

1. Zurechnungsunfähigkeit<br />

2. nicht-vorwerfbarer Verbotsirrtum (§ 9)<br />

3. besondere Entschuldigungsgründe (ggf.<br />

irrtümliche Annahme eines entschuldigenden<br />

Sachverhalts (§ 10 Abs 2))<br />

Positiv zu prüfende Merkmale bei manchen<br />

Delikten:<br />

4. besonderer Schuldtatbestand<br />

Zusätzliche Voraussetzungen der Strafbarkeit<br />

1. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit<br />

2. Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe<br />

Vorsätzliches Unterlassungsdelikt<br />

Tatbestand<br />

1. Äußerer Tatbestand (Tatbild)<br />

• tatbestandsmäßige Situation<br />

• Unterlassung (Fehlen der gebotenen<br />

Handlung)<br />

• objektie Möglichkeit zur Vornahme des<br />

gebotenen Tuns<br />

Bei Erfolgsdelikten zusätzlich:<br />

• Erfolgseintritt und objektive Zurechnung<br />

(Quasikausalität, normative Zurechnung<br />

Bei Begehung durch Unterlassung (§ 2) zusätzlich:<br />

• objektive Merkmale der Garantenstellung<br />

• Gleichwertigkeit des Unterlassens mit einem<br />

Tun<br />

2. Innerer Tatbestand<br />

• Tatbildvorsatz (§ 7 Abs 1)<br />

• allenfalls: erweiterter Vorsatz<br />

Rechtswidrigkeit, Schuld, zusätzliche Voraussetzungen<br />

der Strafbarkeit<br />

vgl Vorsätzliches Begehungsdelikt<br />

bei Schuld zusätzlich positiv zu prüfende<br />

Merkmale:<br />

5. Individuelle Handlungsfähigkeit<br />

6. Zumutbarkeit der Vornahme des gebotenen<br />

Tuns<br />

Tatbestand<br />

Versuchtes Delikt<br />

1. Innerer Tatbestand<br />

• Vorsatz, gerichet auf die Verwirklichung sämtlicher<br />

Merkmale des betreffenden Tatbildes<br />

(Vollendungsvorsatz)<br />

• erweiterter Vorsatz (falls gefordert)<br />

2. Äußerer Tatbestand (Tatbild)<br />

• Versuchshandlung (§ 15 Abs 2)<br />

• Tauglichkeit<br />

Rechtswidrigkeit, schuld, Zusätzliche Voraussetzungen<br />

der Strafbarkeit<br />

(vgl. Vorsätzliches Begehungsdelikt)<br />

Insbesonders:<br />

Rücktritt vom Versuch (§ 16)<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

VERBAND SOZIALISTISCHER STUDENTINNEN<br />

VERBAND SOZIALISTISCHER STUDENTINNEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!