22.11.2013 Aufrufe

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an ... - PMU

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an ... - PMU

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an ... - PMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III Antragsberechtigung<br />

Antragsberechtigt sind Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>PMU</strong> mit <strong>PMU</strong>-Affiliation. <strong>PMU</strong>-Affiliation i.d.S. bedeutet,<br />

dass <strong>der</strong> Haupt<strong>an</strong>tragsteller in einem aufrechten Dienstverhältnis <strong>zur</strong> <strong>PMU</strong> o<strong>der</strong> zu den Salzburger<br />

L<strong>an</strong>deskr<strong>an</strong>ken<strong>an</strong>stalten (SALK) steht.<br />

IV. Org<strong>an</strong>isation und Verfahren<br />

a.) Antragstellung<br />

Der Antrag auf nichtkompetitive <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> ist in einem pdf-File per e-mail <strong>an</strong> das <strong>Forschung</strong>sbüro<br />

<strong>der</strong> <strong>PMU</strong>, Frau Mag. Silke Weineck (e-mail: silke.weineck@pmu.ac.at) zu richten und hat folgende<br />

Angaben zu enthalten:<br />

i. Name, Adresse und Abteilung des Antragstellers<br />

ii. Beschreibung des be<strong>an</strong>tragten Geräts bzw. <strong>Forschung</strong>svorhabens;<br />

bei Geräten:<br />

1. Angebot des Liefer<strong>an</strong>ten und Gegen<strong>an</strong>gebote,<br />

2. Darstellung, ob die Mitnutzung <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig möglich wäre; Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong><br />

Beschaffung unter Einbeziehung <strong>der</strong> Nutzung durch alle (mit)nutzenden Abteilungen im<br />

Verhältnis <strong>zur</strong> extramuralen bzw. sonst ggf. möglichen Mitbenutzung,<br />

3. Begründung, warum das konkret be<strong>an</strong>tragte Gerät für das/die gepl<strong>an</strong>te(n)<br />

<strong>Forschung</strong>svorhaben notwendig ist (in Relation zu den Gegen<strong>an</strong>geboten)<br />

iii. Darstellung allfälliger Mit<strong>an</strong>tragsteller und Kollaborationen<br />

iv. Darstellung des beabsichtigten Nutzens und <strong>der</strong> Mitverwendung durch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Abteilungen<br />

bzw. <strong>der</strong> Einbindung <strong>an</strong><strong>der</strong>er Abteilungen (inhaltlich und qu<strong>an</strong>titativ) einschließlich<br />

Unterschriften <strong>der</strong> betreffenden mitnutzenden Arbeitsgruppenleiter und Vorstände<br />

v. Kostenpl<strong>an</strong><br />

vi. Angabe von allfälligen <strong>der</strong>zeit vorh<strong>an</strong>denen Projektmitteln und/o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> durch<br />

Dritte eingereichten Projekt<strong>an</strong>trägen für das gegenständliche o<strong>der</strong> damit in Relation<br />

stehende <strong>Forschung</strong>svorhaben, Angabe <strong>der</strong> jeweiligen <strong>För<strong>der</strong>ung</strong>sinstitutionen und<br />

<strong>För<strong>der</strong>ung</strong>sperioden; Beschreibung etwaiger Relationen zum vorliegenden Antrag<br />

vii. Bestätigung des Instituts- bzw. Klinikvorst<strong>an</strong>des bzw. des Leiters des<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramms: Einverständnis <strong>zur</strong> Durchführung des <strong>Forschung</strong>svorhabens sowie<br />

eventuelle Begründung, warum das spezielle <strong>Forschung</strong>svorhaben die <strong>wissenschaftlichen</strong><br />

Ziele <strong>der</strong> betreffenden Universitätsklinik, des Instituts, <strong>der</strong> Abteilung bzw. des<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramms för<strong>der</strong>t. Unterschrift des Klinik- bzw. Institutsvorst<strong>an</strong>des bzw. des<br />

Leiters des <strong>Forschung</strong>sprogramms mit Datum<br />

Im <strong>Forschung</strong>sbüro werden die Anträge auf Vollständigkeit überprüft. Die <strong>PMU</strong> behält sich vor,<br />

nach Maßgabe ergänzende Informationen beim Antragsteller einzuholen. Die Antragstellung ist<br />

laufend möglich. Die Bearbeitungszeit beträgt bis zu 3 Monate.<br />

b.) Zuständigkeit<br />

Die Zuständigkeit <strong>zur</strong> Vergabe nichtkompetitiver Mittel liegt beim Rektor, <strong>der</strong> eigeninitiativ die Mittel<br />

vergeben o<strong>der</strong> auf Vorschlag des Dek<strong>an</strong>s für <strong>Forschung</strong> tätig werden k<strong>an</strong>n. Der Dek<strong>an</strong> für<br />

<strong>PMU</strong>-FFF: Leitfaden <strong>zur</strong> Vergabe nichtkompetitiver Mittel, St<strong>an</strong>d: 14. Mai 2012 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!