22.11.2013 Aufrufe

Was ist eine Anämie ?

Was ist eine Anämie ?

Was ist eine Anämie ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Dr. Thomas Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>eine</strong> <strong>Anämie</strong> ?<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Definition<br />

< 130 g/l (M)<br />

Hämoglobinkonzentration < 120 g/l (F)<br />

• Leichte <strong>Anämie</strong> 100-120<br />

• Mittelgradige <strong>Anämie</strong> 80-90<br />

• Schwere <strong>Anämie</strong>


Institut für klinische Chemie<br />

Erythropoese<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Eisenstoffwechsel<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Eisenspiegel<br />

Fe [µg/dl]<br />

Fe [µmol/l]<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Tf<br />

Fe 3+<br />

Hb<br />

Fe 2+<br />

Ferritin<br />

Fe 2+<br />

Komplexgeb.<br />

Eisen<br />

Kontamination<br />

Verteilung des Plasmaeisens<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Tagesschwankungen der<br />

Plasma-Eisenkonzentration<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Transferrinsättigung<br />

Eisenaufnahme<br />

in erythropotische<br />

Vorläuferzellen<br />

% des Maximums<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Transferrinsättigung in %<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Ferritin<br />

speichert pro Molekül ca. 2500 Fe 3+ -Ionen !<br />

Fe 3+<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Freisetzung proportional dem Füllungsgrad<br />

der intrazellulären Eisenspeicher und<br />

vermehrte Bereitstellung bei Entzündung<br />

Bestimmung mittels Immunoassay<br />

Isoferritine (IEF)<br />

Herz<br />

Leber<br />

Milz<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

<strong>Anämie</strong>ursachen (I)<br />

• Bildungsstörung<br />

– Eisenmangel<br />

– Eisenüberladung (Transf.,Hämochromatose)<br />

– Entzündungsanämie (ACD)<br />

– Tumoranämie (KM-Infiltration)<br />

– Renale <strong>Anämie</strong> (EPO)<br />

– Megaloblastäre <strong>Anämie</strong>n (Vit.B12, Fols.)<br />

– Aplastische <strong>Anämie</strong><br />

• Leber- und Schilddrüsenerkrankungen<br />

• Blutungen<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Anämie</strong>ursachen (II)<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Hämolytische <strong>Anämie</strong>n<br />

– Immunhämolytisch<br />

parainfektiös, medikamentös, neonatal, Transfusion<br />

– Hämoglobinopathien<br />

Thalassämien, Sichelzellanämie<br />

– Erythrozytenenzyme<br />

Glucose-6-P-Dehydrogenase-Mangel, Pyruvatkinase<br />

– Sphärozytose, Elliptozytose<br />

seltene hereditäre Membrandefekte<br />

– Paroxysm. Nächtl. Hämoglobinurie (PNH, selten)<br />

– Malaria !!<br />

• Refraktäre <strong>Anämie</strong>n, MDS (Alter!)<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Stadieneinteilung beim Eisenmangel<br />

Stadien des Eisenmangels<br />

Normalzustand<br />

Eisen-defiziente<br />

Erythropoese<br />

Speichereisenmangel<br />

Eisenmangelanämie<br />

Speichereisen (30%)<br />

Erythron-Eisen (70%)<br />

(in Erythrozyten enthalten,<br />

Funktionseisen)<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Knochenmarks(speicher)eisen [ 0-6+ ] 2 - 3 + 0 - 1 + 0 0<br />

Sideroblasten [ % ] 40 - 60 40 - 60 < 10 < 10<br />

Serum-Ferritin [ µg/l ], Frauen 20 - 200 < 20 < 20 < 10<br />

Männer 30 - 300 < 30 < 30 < 10<br />

Eisenresorption normal erhöht erhöht erhöht<br />

Eisenbindungskapazität (TEBK) [ % ] 20 - 50 < 30 < 15 < 10<br />

Zinkprotoporphyrin (ZPP) [µmol/mol Häm] normal normal > 40 > 100<br />

Erythrozytenmorphologie normal normal Anisozytose mikrozytär<br />

Ery-Volumen (MCV) [ fl] 82 - 100 82 - 100 < 85 < 80<br />

Ery-Hb (MCH) [ pg] 27 - 34 < 27<br />

Hämoglobin (Hb) [ g/dl ], Frauen 12 - 15 < 13 < 11<br />

Männer 13 - 17 < 14 < 12<br />

modifiziert nach Kaltwasser in: Innere Medizin, Hrsg. Klassen, Diehl, Kochsiek , Urban&Fischer<br />

Autor: T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Anämie</strong> chronischer Erkrankungen<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

DD: Eisenmangel vs ACD<br />

CRP<br />

[mg/L]<br />

ACD<br />

Eisenverwertungsstörung<br />

Eisenmangel<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

5<br />

Eisenüberladung<br />

normal<br />

0,9 M: 3,4<br />

F : 3,7<br />

sTfR/log Ferritin<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Hämoglobinsynthese<br />

Erhöhte Resorption<br />

(Hämochromatose)<br />

Hämoglobin-<br />

Mutationen<br />

(Thalassämie u.a.)<br />

Enzymdefekte<br />

(Porphyrien)<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Sideroachrestische <strong>Anämie</strong>n<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Hämoglobinelektrophorese<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Laborparameter (I) Rotes Blutbild<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Gemessene Größen (manuell, Praktikum!)<br />

– Hämoglobinkonzentration (Hb in g/l)<br />

– Erythrozytenzahl (RBC /µl)<br />

– Hämatokrit (HCT in l/l)<br />

– Retikulozyten (Reti in %)<br />

• Berechnete Größen<br />

– Erythrozytenvolumen (MCV in fl)<br />

(MCV = HCTx10/Ery)<br />

– Hämoglobin des Erythrozyten (MCH in pg/Ery)<br />

MCH = Hb/Ery<br />

– Retikulozytenzahl<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Laborparameter (II) Rotes Blutbild<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Gemessene Größen (maschinell, Labor)<br />

– Hämoglobinkonzentration (Hb in g/l)<br />

– Erythrozytenzahl (RBC /µl)<br />

– Erythrozytenvolumen (MCV in fl)<br />

– Retikulozyten (Reti in %)<br />

• Berechnete Größen<br />

– Hämatokrit (HCT in l/l) (HCT = MCVxEry/10)<br />

– Hämoglobin des Erythrozyten (MCH in pg/Ery)<br />

MCH = Hb/Ery<br />

– Retikulozytenzahl<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Plausibilitätsprüfung (Qualitätskontrolle)<br />

– Hämoglobinkonzentration<br />

• MCHC = HB x 100 / HCT [g Hb / Liter Erythrozyten]<br />

320 – 360 g/l<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

– Dreierregeln:<br />

• Erythrozytenzahl [Ery/µl] x 3 = Hb [g/dl]<br />

• Hb x 3 = HCT [in %]<br />

– Ausstrich (Erydichte, Morphologie)<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Einteilung der <strong>Anämie</strong>formen<br />

Normozytäre <strong>Anämie</strong> (MCV 82-100 fl)<br />

(Verdrängung, akute Blutung, renale <strong>Anämie</strong>...)<br />

Eisenmangel:<br />

Genügend Erys aber zu wenig Hb vorhanden.<br />

Es werden kl<strong>eine</strong>re Erys gebildet.<br />

=> Mikrozytäre, hypochrome <strong>Anämie</strong><br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Vitamin-B12- oder Folat-Mangel:<br />

Genügend Hb aber zu wenig Erys vorhanden.<br />

Es werden weniger aber größere Erys gebildet.<br />

=> Makrozytäre, hyperchrome <strong>Anämie</strong><br />

Die Packungsdichte des Hb <strong>ist</strong> konstant = MCHC (320-360 g/l)<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Laborparameter (III)<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Ferritin+CRP (Akut-Phase-Pr., Immunoassay)<br />

• Zinkprotoporphyrin (Spektralfluorimetrie)<br />

• Transferrin (Immunoassay)<br />

• Eisenbestimmung (Photometrie)<br />

• Transferrinsättigung (berechnet)<br />

• Vitamin B12 (HPLC)<br />

• Folsäure (in Erythrozyten)<br />

• Kreatinin(clearance), Harnstoff, Albumin i.Urin<br />

• Retikulozyten (Mikroskop, Zytometrie)<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Laborparameter (IV)<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Erythrozytenmorphologie, Fragmentozyten!!<br />

• LDH, Bilirubin, freies Hb, Haptoglobin, Coombs-<br />

Test<br />

• Hämoglobinelektrophorese bzw. -HPLC<br />

• Löslicher Transferrinrezeptor (Immunoassay, €€)<br />

• Erythropoietin (Immunoassay, €€)<br />

• Blutbild mit Leukozyten und Thrombozyten<br />

• Ringsideroblasten, Speichereisen, Dysplasien,<br />

Knochenmarkspunktion<br />

bei jeder unklaren <strong>Anämie</strong><br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Zinkprotoporphyrin<br />

410 nm<br />

410 nm<br />

Fe<br />

Zn<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Normal<br />

K<strong>eine</strong> Fluoreszenz<br />

< 40 µmol/mol Häm<br />

Eisenmangel<br />

Rote Fluoreszenz<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Erythrozytenmorphologie I<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Erythrozytenmorphologie II<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

• Größe<br />

Mikro- und Makrozytose<br />

• Anfärbbarkeit<br />

Hypo- Hyper- und Polychromasie<br />

• Form<br />

Anisozytose, Poikilozytose, Anulozyten, Target-<br />

Zellen, Akanthozyten, Fragmentozyten, Eliptozyten,<br />

Sphärozyten<br />

• Einschlüsse<br />

basophile Tüpelung, Jolly-Körperchen, Pappenheim-<br />

Körperchen, Heinzsche Innenkörper, Plasmodien<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Erythrozytenmorphologie III<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

normal<br />

mikrozytär<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

makrozytär<br />

Anisozytose<br />

+ Polychromasie<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Ecchinozyten<br />

Targetzellen<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Fragmentozyten<br />

Autor:<br />

Jolly-Körperchen<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Sichelzellanämie<br />

Verursacht durch <strong>eine</strong> Punktmutation im Hämoglobin-Gen<br />

Klinik: Hämolytische Krisen bei Schwarzafrikanern (relative Malariares<strong>ist</strong>enz)<br />

Nachweis: Hämoglobinelektrophorese oder besser Hb-HPLC und ...<br />

... Sichelzelltest<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Phasenkontrastmikroskopie nach Inkubation unter Luftabschluß mit Na-Dithionit<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

(Auto-) Immunhämolytische <strong>Anämie</strong><br />

• Hb-Abfall und<br />

• Hämolyseparameter:<br />

• LDH (unspezifisch)<br />

• Kalium (insensitiv)<br />

• Freies Hb (Lyse in vitro?)<br />

• Bilirubin<br />

• Haptoglobinabfall<br />

(spezifisch)<br />

• Retikulozytenanstieg (spät)<br />

• Medikamente absetzen !<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Malariadiagnostik (I)<br />

Pl. falciparum im<br />

„dicken Tropfen“<br />

Pl. vivax<br />

Trophozoit<br />

Pl. falciparum<br />

Trophozoit<br />

Pl. vivax<br />

Schizont<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Malariadiagnostik (II)<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Blutbild: Messmethoden<br />

• Photometrie (Hb)<br />

• Zentrifugation (HCT)<br />

• Mikroskopie (DiffBB)<br />

• Durchflußzytometrie<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Kammerzählung im Mikroskop<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Referenzverfahren, aber...<br />

...Handlingfehler, Stat<strong>ist</strong>ik, Arbeitszeit<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Automatisierte Zellzählung<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Retikulozyten<br />

...werden max. 5 Tage alt<br />

...je älter umso weniger RNA<br />

...zeigen die KM-Regeneration<br />

...manuell 1-1,5%, masch. 0,9-2,7%<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Retikulozyt<br />

Leukozyt<br />

Retikulozyt<br />

Erythrozyten<br />

Erythrozyten<br />

Leukozyten<br />

Retikulozyten<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Autor:<br />

T. Nebe<br />

Institut für klinische Chemie<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Anämie</strong>ursachen<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Aus: J. Hastka, <strong>Anämie</strong>n – Fragen und Antworten, Roche Diagnostics<br />

Autor:<br />

T. Nebe


Institut für klinische Chemie<br />

Das Blutbild <strong>ist</strong> die häufigste Laboruntersuchung, die <strong>Anämie</strong><br />

der häufigste pathologische Befund.<br />

<strong>Anämie</strong>diagnostik<br />

Eine <strong>Anämie</strong> <strong>ist</strong> immer abklärungsbedürftig, denn...<br />

... <strong>eine</strong> <strong>Anämie</strong> <strong>ist</strong> ein Symptom <strong>eine</strong>r Krankheit, daher muss<br />

ich ihre Ursache finden.<br />

Oder die bereits gefundene(n) Erkrankung(en) muss (müssen)<br />

die <strong>Anämie</strong> ausreichend (!) erklären können.<br />

Oft haben <strong>Anämie</strong>n <strong>eine</strong> kombinierte Ursache, daher <strong>ist</strong> <strong>eine</strong><br />

umfassende Diagnostik sinnvoll !<br />

Auch leichte <strong>Anämie</strong>n beeinträchtigen die Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit<br />

und Lebensqualität m<strong>eine</strong>s Patienten und müssen daher<br />

abgeklärt und behandelt werden.<br />

Autor:<br />

T. Nebe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!