22.11.2013 Aufrufe

Kindliche Nackentransparenz (NT) und Down Syndrom; frühe ...

Kindliche Nackentransparenz (NT) und Down Syndrom; frühe ...

Kindliche Nackentransparenz (NT) und Down Syndrom; frühe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kindliche</strong> <strong>Nackentransparenz</strong> (<strong>NT</strong>) <strong>und</strong><br />

<strong>Down</strong> <strong>Syndrom</strong>; <strong>frühe</strong> Organdiagnostik<br />

Seit Anfang der siebziger Jahre beschäftigen sich Geburtshelfer mit der<br />

Frage, welche Mütter mehr als andere gefährdet sind, ein Kind mit <strong>Down</strong><br />

- <strong>Syndrom</strong> auszutragen. Damals gab es keine<br />

Ultraschalluntersuchungen. Man war daher auf eine reine Zählstatistik<br />

angewiesen.<br />

Diese ergab einen engen Zusammenhang zwischen zunehmendem Alter<br />

der Mutter <strong>und</strong> einem kindlichen <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> <strong>und</strong> zeigte, dass das<br />

Risiko für ein Kind mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> bei Schwangeren in der<br />

Altersgruppe von 15 <strong>und</strong> 25 Jahren nur wenig anstieg, der Anstieg<br />

danach aber kontinuierlich zunahm <strong>und</strong> ab einem mütterlichen Alter von<br />

knapp über 30 Jahren langsam eine exponentielle Form annahm. Drei<br />

Beispiele für das Risiko der Geburt eines <strong>Down</strong> – <strong>Syndrom</strong> -Kindes<br />

sollen das verdeutlichen:<br />

Es beträgt<br />

bei einer 28-jährigen Mutter 1 : 1000,<br />

bei einer 35-jährigen Mutter 1 : 350 <strong>und</strong><br />

bei einer 41-jährigen Mutter 1 : 100.<br />

In der Frühschwangerschaft ist das Risiko für ein <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> höher<br />

als bei der Geburt, da 30 % der <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> Kinder während der<br />

Schwangerschaft in der Gebärmutter versterben.<br />

Weltweit beträgt das Risiko für ein kindliches <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> 1 : 500 bis<br />

1 : 600; dieses Risiko ist unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit<br />

der Mutter.<br />

Wir erkennen bei dieser ausschließlich auf das Lebensalter der Mutter<br />

bezogenen Statistik leicht, dass sie für die Beratung einer individuellen<br />

Schwangerschaft nicht geeignet ist. Sie besagt banaler weise, dass das<br />

Risiko für ein kindliches <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> bei allen gleichaltrigen Frauen<br />

im selben Schwangerschaftsalter identisch ist: zehn 36-jährige Frauen,<br />

die sich in je der 13. Schwangerschaftswoche befinden, haben demnach<br />

ein identisches Risiko für ein <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> Kind. Wir nennen dieses<br />

Seite 1 von 6


Risiko "anonymes Hintergr<strong>und</strong>risiko" <strong>und</strong> es ist intuitiv klar, dass eine<br />

solche Risikokalkulation nicht realistisch sein kann.<br />

Ab etwa 1998 wurden aus London Daten veröffentlicht, die zunächst nur<br />

ein einzelnes Ultraschallmerkmal des Kindes zur Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

neuartigen Risikokalkulation machte: die kindliche <strong>Nackentransparenz</strong>.<br />

Bei der <strong>Nackentransparenz</strong>, auch Nackenödem oder - nicht ganz korrekt<br />

- Nackenfalte genannt, handelt es sich um eine kleine<br />

Flüssigkeitsansammlung unter der Nackenhaut des Kindes, die<br />

individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Diese<br />

Flüssigkeitsansammlung selbst hat keine pathologische Bedeutung <strong>und</strong><br />

kommt bei allen Kindern vor.<br />

Es gibt aber einen eindeutigen statistischen Zusammenhang zwischen<br />

der Dicke dieser <strong>Nackentransparenz</strong> <strong>und</strong> dem Vorliegen einer kindlichen<br />

Chromosomenanomalie, insbesondere eines <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>s. Mit der<br />

Dicke der <strong>Nackentransparenz</strong> steigt - in absteigender Häufigkeit - auch<br />

das Risiko für einen kindlichen Herzfehler, für eine Skelettanomalie oder<br />

- seltener - für ein genetisches <strong>Syndrom</strong>. Auch bei kindlichen Infektionen<br />

kann die <strong>Nackentransparenz</strong> verdickt sein.<br />

Im Londoner Harris Birthright Research Center wurde von der FMF<br />

(Fetal Medicine Fo<strong>und</strong>ation) ein Computerprogramm entwickelt, mit<br />

dem das Risiko eines kindlichen <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>s anhand der kindlichen<br />

<strong>Nackentransparenz</strong> neu kalkuliert werden kann: aus dem anonymen<br />

Hintergr<strong>und</strong>risiko wird so ein - an die individuellen Eigenschaften des<br />

Kind angepasstes - "individualisiertes Risiko", das in fast allen Fällen<br />

geringer als das „anonyme Risiko“, also das altersbezogene<br />

Hintergr<strong>und</strong>risiko, ausfällt.<br />

Bei der Messung der <strong>Nackentransparenz</strong> werden darüber hinaus im<br />

Rahmen der <strong>frühe</strong>n Organsonographie folgende weiteren kindlichen<br />

Eigenschaften ermittelt: die Scheitel-Steiß-Länge, die Herzfrequenz, die<br />

Anatomie der Herzkammern, die Herzklappen <strong>und</strong> die großen<br />

Blutgefäße vom <strong>und</strong> zum Herzen, der sog. Ductus venosus, das<br />

Bewegungsverhalten des Kindes als Ausdruck ungestörter<br />

neurologischer Entwicklung, die Darstellbarkeit aller vier Extremitäten mit<br />

Händen <strong>und</strong> Füßen, die Darstellbarkeit von Zwerchfell, Magen, Nieren<br />

Seite 2 von 6


<strong>und</strong> Harnblase, die Anzahl der Nabelschnurgefäße, die Darstellbarkeit<br />

von Kopf- <strong>und</strong> Hirnstrukturen, die Darstellbarkeit des kindlichen<br />

Gesichtsprofils, der Augen, der Kieferknochen <strong>und</strong> des Nasenbeines.<br />

Die Wirbelsäule ist in diesem Schwangerschaftsalter zwar gut zu<br />

erkennen, aber nicht hinreichend sicher zu beurteilen. Ferner werden der<br />

Sitz des Mutterkuchens <strong>und</strong> die Fruchtwassermenge bestimmt.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich bemühen wir uns, das Kind so exakt wie möglich zu<br />

beschreiben.<br />

Das Blutflussverhalten im Ductus venosus kann Hinweise auf eine schon<br />

frühzeitig nachweisbare Herzbelastung des Kindes geben <strong>und</strong> gilt in<br />

dieser Hinsicht ebenfalls als Kriterium für ein <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>.<br />

Die Risikokalkulation für ein kindliches <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> anhand der<br />

<strong>Nackentransparenz</strong> <strong>und</strong> der oben genannten Parameter ist auf einen<br />

engen Zeitraum beschränkt <strong>und</strong> vom Schwangerschaftsalter<br />

11 Wochen + 0 Tage bis zum Schwangerschaftsalter<br />

13 Wochen + 6 Tage, genauer: zwischen einer kindlichen Scheitel-Steiß-<br />

Länge von 45 bis 84 Millimeter durchführbar. Vor <strong>und</strong> nach dieser Zeit<br />

sind keine Daten tabelliert. Außerdem verschwindet die<br />

<strong>Nackentransparenz</strong> mit zunehmender Schwangerschaftsdauer auch bei<br />

Kindern mit Anomalien im Chromosomensatz.<br />

Die Entdeckungsrate eines kindlichen <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>s anhand seiner<br />

<strong>Nackentransparenz</strong> beträgt auf der Basis des mütterlichen Alters etwa<br />

75 %. Dabei werden 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit in Kauf genommen,<br />

d.h., ein ges<strong>und</strong>es Kind wird in 5 % irrtümlich als krank identifiziert <strong>und</strong><br />

dessen Mütter sich demnach „überflüssigerweise“ einer invasiven<br />

Diagnostik unterziehen (müssen).<br />

Es kann nicht deutlich genug betont werden, dass die individuelle<br />

Risikokalkulation eines kindlichen <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>s anhand der<br />

<strong>Nackentransparenz</strong>, des Nasenbeins <strong>und</strong> der übrigen<br />

Untersuchungsparameter nur eine statistische Aussagekraft besitzt; sie<br />

ist kein Test auf <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>. Ein zuverlässiger Test erfolgt invasiv,<br />

wie z. B. durch eine Fruchtwasseruntersuchung oder die Untersuchung<br />

Seite 3 von 6


von jungem Mutterkuchengewebe (Chorion) oder von Nabelschnurblut<br />

oder anderen kindlichen Zellgeweben. Zur Gewinnung dieser Gewebe ist<br />

ein kleiner operativer Eingriff notwendig.<br />

In Österreich wird das Screening auf ein kindliches <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

mithilfe der <strong>Nackentransparenz</strong> von den Krankenkassen nicht<br />

übernommen; es muss aus eigener Tasche bezahlt werden.<br />

Zusätzlich zur Messung der <strong>Nackentransparenz</strong> als statisch<br />

bedeutsamstem Ultraschallmarker für eine kindliche<br />

Chromosomenstörung können aus dem Blut der Mutter die Hormone<br />

freies ß-HCG <strong>und</strong> PAPP-A analysiert werden.<br />

Sie sind schwangerschaftsspezifisch <strong>und</strong> bei einem kindlichen <strong>Down</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> in typischer Weise verändert:<br />

bei Kindern mit einem <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong> finden sich im Vergleich zu<br />

chromosomal normalen Kindern höhere Spiegel von freiem ß-HCG,<br />

am ausgeprägtesten ab 14 Schwangerschaftswochen. Die PAPP-A<br />

Spiegel sind demgegenüber niedriger, am ausgeprägtesten schon in<br />

der 11. Schwangerschaftswoche. Wegen dieses unterschiedlichen<br />

Zeitverhaltens wird derzeit wissenschaftlich die zweizeitige Blutabnahme<br />

diskutiert.<br />

Mit der <strong>Nackentransparenz</strong> <strong>und</strong> den mütterlichen Serumparametern<br />

lässt sich auf der Basis des mütterlichen Alters eine theoretische<br />

Seite 4 von 6


Entdeckungsrate von knapp 90 % erreichen.<br />

In diesem Zusammenhang sollte der Hinweis nicht fehlen, dass die<br />

genannten schwangerschaftsspezifischen Hormone durch den<br />

mütterlichen Stoffwechsel signifikant verändert werden können.<br />

Die <strong>Nackentransparenz</strong> (<strong>NT</strong>) ist ein rein kindlicher Parameter <strong>und</strong><br />

unterliegt keinem mütterlichen Einfluss.<br />

Das kindliche Nasenbein ist ebenfalls ein von der Mutter unabhängiger<br />

kindlicher Parameter. 70 % bis 76 % aller Kinder mit <strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

haben sonographisch ein zu kurzes oder nicht nachweisbares<br />

Nasenbein, aber auch ca. 1 - 2 % der chromosomal normalen Kinder.<br />

Die Analyse der kindlichen Nasenbeinlänge als isolierter Parameter<br />

eignet sich nicht für die Risikoabschätzung auf ein kindliches <strong>Down</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong>, gewinnt aber als additiver Parameter herausragende<br />

Bedeutung. Für die Nasenbeinlänge existieren - ethnisch bedingt -<br />

unterschiedliche Normwerte; es versteht sich von selbst, dass die<br />

Nasenbeinlängen bei Kindern aus afro-asiatischen Kulturen geringer<br />

sind als bei Kaukasiern.<br />

Rein kindliche Parameter stellen auch die Tricuspidalregurgitation,<br />

das Fluss-Spektrum im ductus venosus, die Kammer- <strong>und</strong><br />

Gefäßanatomie des Herzens, das Gesichtsprofil <strong>und</strong> das<br />

Nasenhautödem dar, die weitestgehend je unabhängig voneinander<br />

gewichtet werden <strong>und</strong> in Kombination mit den mütterlichen<br />

Serumparametern die statistische Risikokalkulation im Idealfall bis zu<br />

einer Entdeckungsrate von 95 % verbessern können.<br />

Im Frühjahr 2005 publizierte K. Nicolaides (FMF London) einen<br />

zweistufigen Algorithmus für die Risikokalkulation auf ein kindliches<br />

<strong>Down</strong>-<strong>Syndrom</strong>: zunächst werden nur die kindliche<br />

<strong>Nackentransparenz</strong> <strong>und</strong> die mütterlichen Serumparameter freies ß-HCG<br />

<strong>und</strong> PAPP-A <strong>und</strong> das hieraus abgeleitete Risikokalkül ermittelt.<br />

Ist das Risiko größer als 1 : 100 (neuerdings 1 : 50!), wird den Eltern die<br />

invasive Diagnostik zur Chromosomenanalyse des Kindes empfohlen.<br />

Beträgt das Risiko weniger als 1 : 1000, werden außer einer gründlichen<br />

Seite 5 von 6


Organsonographie im zweiten Schwangerschaftsdrittel keine weiteren<br />

Empfehlungen ausgesprochen.<br />

Liegt das Risiko im sog. Intermediärbereich, also zwischen 1 : 101 <strong>und</strong> 1<br />

: 1000, soll das Kind von einem Spezialisten auf die oben genannten<br />

Charakteristika „Nasenbein“, „ductus venosus“, „Tricuspidalregurgitation“<br />

<strong>und</strong> „Gesichtsprofil“ untersucht werden. Bei Auffälligkeiten wird dann die<br />

Analyse des kindlichen Chromosomensatzes empfohlen. In unserem<br />

Haus sind alle genannten Untersuchungen obligater Standard bei der<br />

<strong>frühe</strong>n Organsonographie.<br />

Ultraschalluntersuchung des Kindes <strong>und</strong> Blutabnahme müssen nicht<br />

notwendigerweise in einer Sitzung erfolgen. Wenn wir die Blutentnahme<br />

vornehmen, berechnen wir zunächst kein Risiko, da nach den<br />

Empfehlungen der FMF (Fetal Medicine Fo<strong>und</strong>ation) nur das aus den<br />

kindlichen <strong>und</strong> mütterlichen Untersuchungsergebnissen kombinierte<br />

Risikokalkül mitgeteilt werden soll.<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!