22.11.2013 Aufrufe

Magistralrezepturen - Zhu Xiao Long

Magistralrezepturen - Zhu Xiao Long

Magistralrezepturen - Zhu Xiao Long

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herpes zoster / simplex 单 纯 性 疱 疹<br />

Herpes zoster<br />

Herpes Zoster ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften,<br />

streifenförmigen Hautausschlag mit Blasen auf einer Körperseite in Erscheinung<br />

tritt, der dadurch entsteht, dass die Entzündung von einem Nerv auf<br />

das umliegende Dermatom übergreift.<br />

Die Krankheit wird durch das zur Familie der Herpesviren gehörende Varizella-<br />

Zoster-Virus (VZV) ausgelöst und tritt meist bei älteren Menschen oder solchen<br />

mit einem geschwächten Immunsystem (durch Stress, in Folge anderer Erkrankungen<br />

wie beispielsweise bei AIDS oder durch eine spezielle Therapie) auf. Das<br />

Virus wird häufig bereits in der Kindheit übertragen und verursacht in dieser Lebensphase<br />

die Windpocken. Ein Herpes Zoster ist immer eine endogene Reaktivierung<br />

einer früheren VZV-Infektion.<br />

Energetisches Muster<br />

Stagnation von toxischer Hitze und Nässe in Leber und Gallenblase, die sich im<br />

Dai Mai manifestiert<br />

Herpes simplex<br />

Unter Herpes simplex versteht man Virusinfektionen, die durch Herpes-simplex-<br />

Viren hervorgerufen werden. Umgangssprachlich verwendet man für diese,<br />

speziell den Lippen- oder Genitalherpes auch die Kurzform Herpes. Nach einer<br />

Erstinfektion verbleibt das Virus in einem Ruhezustand stets lebenslang im Organismus,<br />

was man als persistierende Infektion bezeichnet. Diese Eigenschaft der<br />

Persistenz ist bei allen Mitgliedern der Familie Herpesviridae zu finden.<br />

Energetisches Muster<br />

Toxische Hitze verursacht durch pathogene Hitzetoxin mit Lokalisation im Magenund<br />

Lungenkreislauf<br />

Behandlungsprinzip<br />

Nach vorliegendem Entwicklungsstadium, falls die befallen Stellen nicht eitern, ist<br />

es ausreichend, die toxische Hitze auszuleiten und die Nässe zu vertreiben.<br />

Für die beiden Salben gilt:<br />

D.S. 3 x täglich auf die Bläschen auftragen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!