22.11.2013 Aufrufe

Leistungsverzeichnis / EUR - Deephaus

Leistungsverzeichnis / EUR - Deephaus

Leistungsverzeichnis / EUR - Deephaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT<br />

Projektnummer: 237<br />

Bauvorhaben: KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

Gewerke:<br />

Ausschreibende Stelle:<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Atelier Architekt Aichberger ZT e.U.<br />

Angebotsfrist: 09.08.2013 Druckdatum: 23.07.2013<br />

Preisbasis: 23.07.2013<br />

Projektstand: 23.07.2013<br />

Abgabeort: email: sattler@deephaus.at<br />

post: Atelier Architekt Aichberger ZT e.U.<br />

Birkengasse 53<br />

3100 St. Pölten<br />

ungeprüfte Summen<br />

geprüfte Summen<br />

LV-SUMME <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . . <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . .<br />

NACHLÄSSE LT. SCHLUSSBLATT <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . . - <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . .<br />

GESAMTPREIS <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . . <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . .<br />

20 % UST + <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . . + <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . .<br />

ANGEBOTSPREIS <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . . <strong>EUR</strong> . . . . . . . . . . . , . .<br />

BIETER:<br />

Firma:<br />

Adresse:<br />

Telefon / Fax:<br />

E-Mail:<br />

Geschäftsführer:<br />

RECHTSGÜLTIGE FERTIGUNG<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort, Datum<br />

Stempel und Unterschrift


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Inhalt<br />

-- Ständige Vertragsbestimmung LB 2<br />

00 Allgemeine Bestimmungen 3<br />

0012 Umstände der Leistungserbringung 3<br />

0014 Allgemeine Bestimmungen 3<br />

0015 Besondere Bestimmungen des Auftraggebers 3<br />

0016 Besondere Bestimmungen für den Einzelfall 11<br />

01 Baustellengemeinkosten 12<br />

0111 Zusammenfassung d. Baustellengemeinkosten 12<br />

0112 Sonderkosten der Baustelle 13<br />

0113 Baustellengemeinkosten im Einzelnen 13<br />

0118 Gerüste 17<br />

0119 Schutzmaßnahmen gegen Absturz 18<br />

0120 Entsorgen von Baurestmassen 19<br />

03 Roden,Baugrube,Sicherungen u.Tiefgründungen 22<br />

0371 Blitzschutzanlage-Erdungsanlage 24<br />

06 Kanalisierungsarbeiten 25<br />

0602 Kanal und Regenwasser 25<br />

0612 Dränrohrleitungen 25<br />

0616 Abläufe und Abscheider 27<br />

0617 Schächte 28<br />

0661 Schüttmaterial für Gräben 29<br />

07 Beton- und Stahlbetonarbeiten 30<br />

0701 Fundament-, Sohlen-, Bodenkonstruktion 30<br />

0702 Wände-, Stützen-, Pfeilerkonstruktion 32<br />

0703 Decken, Plattenkonstruktionen 36<br />

0705 Stiegenlauf und Podest 37<br />

08 Mauerarbeiten 40<br />

0802 Mauerwerk aus Hochlochziegeln (HLZ) 41<br />

0805 Mauerwerk aus Schalst-u.Mantelbetonsteinen 41<br />

0806 Zwischenwände (nicht tragende Wände) 42<br />

09 Versetzarbeiten 43<br />

0902 Stahlzargen liefern+versetzen 43<br />

0919 Sonstige Versetzarbeiten 44<br />

10 Putzarbeiten 45<br />

1011 Innenputzarbeiten 45<br />

11 Estricharbeiten 45<br />

1121 Vorbereiten des Untergrundes 45<br />

1122 Trenn- und Dämmschichten 46<br />

1124 Unterlagsestriche 47<br />

12 Abdichtungen 48<br />

1211 Vorbereiten der Abdichtungsunterlage 48<br />

1213 Lotrechte Abdichtungen 48<br />

1215 Schutz der Abdichtungen 48<br />

13 Außenanlagen 49<br />

1311 Planum und Schotterschichten 49<br />

1312 Unterlags-, Pflasterdrainbeton, Betondecken 50<br />

1314 Pflasterarbeiten, Randbegrenzungen 51<br />

15 Schlitze, Durchbrüche, Sägen u.Bohren 52<br />

1503 Durchbrüche herstellen 53<br />

18 Winterbauarbeiten 53<br />

1815 Entfeuchten 54<br />

19 Baureinigung 54<br />

Seite: I<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

1901 Reinigung im Gebäude 55<br />

20 Regieleistungen 55<br />

2011 Stundenlöhne 55<br />

21 Schwarzdeckerarbeiten 56<br />

2112 Vorbereiten des Untergrundes. 56<br />

2113 Ausgleichsschichten, Trennlagen 56<br />

2114 Dampfsperrschichten 57<br />

2115 Wärmedämmschichten 57<br />

26 Asphaltarbeiten 57<br />

2614 Bitum. Tragschichten, Walz- u. Gussasphalte 58<br />

35 Rauch-, Abgas- und Lüftungsfänge 59<br />

3505 MS.keram.Fangsys.T400/FU/BW kondensatdicht 60<br />

39 Trockenbauarbeiten 63<br />

3921 Gipskartonständerwände 63<br />

3924 Wandverkleidungen 64<br />

3925 Deckenverkleidungen, abgehängte Decken 66<br />

3928 Wandeinbauteile, Zargen für Türsysteme 68<br />

3929 Zusätzliche Leistungen und Aufzahlungen 70<br />

44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) 70<br />

4402 WDVS aus Polystyrol (EPS-F) 70<br />

4413 WDVS untere Fassadenabschlüsse 71<br />

4420 Oberputze für WDVS 72<br />

Zusammenstellung (<strong>EUR</strong>) 74<br />

Seite: II<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

-- Ständige Vertragsbestimmung LB<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten<br />

folgende Regelungen.<br />

1. Standardisierte Leistungsbeschreibung:<br />

Dieses <strong>Leistungsverzeichnis</strong> (LV) wurde mit der Standardisierten<br />

Leistungsbeschreibung Hochbau, Version 18, 2009-11, herausgegeben vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), erstellt.<br />

2. Unklarheiten, Widersprüche:<br />

Bei etwaigen Unklarheiten oder Widersprüchen in den Formulierungen gilt<br />

nachstehende Reihenfolge:<br />

1. Folgetext einer Position (vor dem zugehörigen Grundtext)<br />

2. Positionstext (vor den Vorbemerkungen)<br />

3. Vorbemerkungen der Unterleistungsgruppe<br />

4. Vorbemerkungen der Leistungsgruppe<br />

5. Vorbemerkungen der Leistungsbeschreibung<br />

3. Material/Erzeugnis/Type:<br />

Bauprodukte (z.B. Baumaterialien, Bauelemente, Bausysteme) werden mit dem Begriff<br />

Material bezeichnet, für technische Geräte und Anlagen wird der Begriff<br />

Erzeugnis/Type verwendet.<br />

4. Bieterangaben zu Materialien/Erzeugnisse/Typen:<br />

Die in den Bieterlücken angebotenen Materialien/Erzeugnisse/Typen entsprechen<br />

mindestens den in der Ausschreibung bedungenen oder gewöhnlich vorausgesetzten<br />

technischen Anforderungen.<br />

Angebotene Materialien/Erzeugnisse/Typen gelten für den Fall des Zuschlages als<br />

Vertragsbestandteil. Änderungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung des<br />

Auftraggebers zulässig.<br />

Auf Verlangen des Auftraggebers weist der Bieter die im <strong>Leistungsverzeichnis</strong><br />

bedungenen oder gewöhnlich vorausgesetzten technischen Anforderungen vollständig<br />

nach (Erfüllung der Mindestqualität).<br />

5. Beispielhaft genannte Materialien/Erzeugnisse/Typen:<br />

Sind im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> zu einzelnen Positionen zusätzlich beispielhafte<br />

Materialien/Erzeugnisse/Typen angeführt, können in der Bieterlücke gleichwertige<br />

Materialien/Erzeugnisse/Typen angeboten werden. Die Kriterien der Gleichwertigkeit<br />

sind in der Position beschrieben.<br />

Setzt der Bieter in die Bieterlücke keine Materialien/Erzeugnisse/Typen seiner Wahl<br />

ein, gelten die beispielhaft genannten Materialien/Erzeugnisse/Typen als angeboten.<br />

6. Zulassungen:<br />

Alle verwendeten Materialien/Erzeugnisse/Typen haben alle für den projektspezifischen<br />

Verwendungszweck erforderlichen Zulassungen oder CE-Kennzeichen.<br />

7. Leistungsumfang:<br />

Jede Bezugnahme auf bestimmte technische Spezifikationen gilt grundsätzlich mit dem<br />

Zusatz, dass auch rechtlich zugelassene gleichwertige technische Spezifikationen vom<br />

Auftraggeber anerkannt werden, sofern die Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer<br />

nachgewiesen wird.<br />

Alle beschriebenen Leistungen umfassen auch das Liefern der zugehörigen<br />

Materialien/Erzeugnisse/Typen einschließlich Abladen, Lagern und Fördern (Vertragen)<br />

bis zur Einbaustelle.<br />

Sind für die Inbetrieb- oder Ingebrauchnahme einer erbrachten Leistung besondere<br />

Überprüfungen, Befunde, Abnahmen, Betriebsanleitungen oder dergleichen<br />

erforderlich, sind etwaige Kosten hierfür in die Einheitspreise einkalkuliert.<br />

Seite: 2<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

8. Nur Liefern:<br />

Ist ausdrücklich nur das Liefern vereinbart, ist der Transport bis zur vereinbarten<br />

Abladestelle (Lieferadresse) und das Abladen in die Einheitspreise einkalkuliert.<br />

9. Nur Verarbeiten oder Versetzen/Montieren:<br />

Ist ausdrücklich nur das Verarbeiten oder Versetzen/Montieren von<br />

Materialien/Erzeugnissen/Typen vereinbart, ist das Fördern (Vertragen) von der<br />

Lagerstelle oder von der Abladestelle bis zur Einbaustelle in den jeweiligen<br />

Einheitspreis der zugehörigen Verarbeitungs- oder Versetz-/Montagepositionen<br />

einkalkuliert.<br />

10. Geschoße:<br />

Alle Leistungen gelten ohne Unterschied der Geschoße.<br />

00 Allgemeine Bestimmungen HB 18 200911<br />

00 12 Umstände der Leistungserbringung<br />

00 12 01 Folgende Angaben und Anforderungen an die<br />

Art und Weise der Leistungserbringung gelten als vereinbart und sind in die<br />

Einheitspreise der zutreffenden Positionen einkalkuliert.<br />

00 12 01 A Leistungstermine Z<br />

Termine:<br />

Frühestmöglicher Arbeitsbeginn: September 2013<br />

Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 9 Monate (ohne Stillliegezeit) und wird mit dem AN<br />

bei vor Auftragserteilung abgestimmt, ein verbindlicher Fertigstellungstermin wird bei<br />

der Auftragserteilung einvernehmlich zwischen AG und AN festgelegt.<br />

00 12 01 B Terminplan einvernehmlich<br />

Für Zwischentermine wird nach Auftragserteilung einvernehmlich ein verbindlicher<br />

Terminplan erstellt.<br />

00 14 Allgemeine Bestimmungen<br />

Die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner ergeben sich aus<br />

sämtlichen dem Vertragsabschluss zu Grunde gelegten Unterlagen.<br />

00 14 01 Als Vertragsgrundlage werden folgende<br />

ÖNORMEN vereinbart.<br />

00 14 01 A Vertragsgrundlage ÖNORMEN Z<br />

Die ÖNORM B 2110-Ausgabe 2009-01-01, Abschnitt 5, sowie alle dort angeführten<br />

Vertragsnormen.<br />

Es sind allerdings ausdrücklich Nachverhandlungen seitens des Ausschreibers mit den<br />

Bietern erlaubt.<br />

00 15 Besondere Bestimmungen des Auftraggebers<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Die in dieser Unterleistungsgruppe enthaltenen Vertragsbestimmungen oder die hier<br />

angeführten Beilagen mit Vertragsbestimmungen des Auftraggebers gelten bei<br />

etwaigen Widersprüchen vor den Vertragsgrundlagen der Unterleistungsgruppe 00.14<br />

Allgemeine Vertragsbestimmungen.<br />

Seite: 3<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

00 15 01 Allgemein<br />

Die vorliegende Beschreibung bildet die Grundlage für das Angebot im<br />

gegenständlichen Bauvorhaben. Die einzelnen Teile der Beschreibung detaillieren die<br />

Anforderungen an die Anlage. Der Anbieter hat sich mit den örtlichen Verhältnissen<br />

vertraut zu machen, und die für die Ausführung der Arbeiten betreffenden Umstände,<br />

die Art und Qualität der in den Angebotsunterlagen beschriebenen Materialien zu<br />

kontrollieren. Sollten sich Aussagen in den verschiedenen Teilen / Abschnitten der<br />

Beschreibung widersprechen, so obliegt es dem Auftraggeber bzw. dem Planer die<br />

gültige Aussage zu bestätigen.<br />

00 15 01 A Aufforderung zum Anbot Z<br />

Die Aufforderung zum Angebot erfolgt freibleibend, für die Leistung der<br />

Angebotslegung und damit verbundene Kosten erfolgt keine Vergütung. Der Anbieter<br />

kann ohne Angabe von Gründen ausgeschieden werden. Der Entfall von Teilleistungen<br />

obliegt dem AG, ebenso sind Teilvergaben von Teilleistungen möglich.<br />

00 15 01 B Form des Anbots Z<br />

Das Anbot ist in entweder in digitaler Form, durch Übermittlung der ausgefüllten XLSoder<br />

DTA-Datei oder durch die Abgabe des Vordruckes am Abgabeort abzugeben. Es<br />

können nur Anbote breücksichtigt werden, die vollständig ausgefüllt, unterfertigt und<br />

bis zum ausgewiesenen Abgabetermin abgegeben wurden.<br />

00 15 01 C Teilleistungen Z<br />

Es ist auch möglich nur einzelne Teilleistungen (das sind im Rahmen der<br />

Gesamtleistung abgeschlossene, selbständige Teile von Leistungen) anzubieten.<br />

Werden nur einzelne Teilleistungen angeboten, so sind die nicht angebotenen<br />

Leistungen des <strong>Leistungsverzeichnis</strong>ses deutlich durchzustreichen.<br />

00 15 01 D Erzeugnisse Z<br />

00 15 01 E Funktionsfähiges Erzeugnis Z<br />

Es ist ein funktionsfähiges Erzeugnis anzubieten und im Auftragsfall zu liefern. Alle<br />

erforderlichen Bauteile und Arbeiten sind einzukalkulieren. Sollten im Detail<br />

Unklarheiten vorliegen, so sind diese in der Angebotsphase zu klären. Die Arbeiten<br />

sind im Detail mit allen am Bau beteiligten Firmen abzustimmen. Überschneidende<br />

Tätigkeiten sind mit den jeweiligen Firmen zu koordinieren. Dem AG dürfen durch<br />

ungeklärte Arbeiten keine Kosten entstehen.<br />

00 15 01 F Vorgegeb. Material oder Erzeugnis Z<br />

Die in diesen Unterlagen angeführten Materialien und technischen Lösungen sind<br />

grundsätzlich bindend. Qualitative Minderungen dürfen nicht vorgenommen werden.<br />

Die angebotene Summe muss den beschriebenen Qualitätsstandard beinhalten.<br />

Alternativen und Änderungen sind nur als Beilagen zu Angebot, mit eigenen Summen<br />

und detaillierten Angaben der Änderungen und Preisen zulässig. Fehlende Positionen<br />

sind anzuhängen, aufzulisten und auszupreisen.<br />

00 15 01 G Beispielh. Material oder Erzeugnis Z<br />

Ist im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> ein beispielhaftes Material oder Erzeugnis angegeben, so<br />

kann dies durch ein gleichwertiges Produkt ersetzt werden. Auf Verlangen des AG hat<br />

der Bieter die Erfüllung der Gleichwertigkeit vollständig nachzuweisen.<br />

00 15 01 H Rückfragen Z<br />

Sollten in der Angebotsphase Fragen bzw. Unklarheiten auftreten, sind diese durch<br />

Rückfragen beim Planer zu klären.<br />

Seite: 4<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

00 15 01 I Berichtigungen Z<br />

Ist aus Sicht des Bieters eine Berichtigung der Angebotsunterlagen (dazu zählt auch<br />

ein etwaiger SiGe-Plan) erforderlich, so hat dieser mindestens 5 Tage vor Ende der<br />

Angebotsfrist dies dem Auftraggeber mitzuteilen.<br />

00 15 02 0 Zuschlagsfrist Z<br />

Die Zuschlagsfrist beträgt 9 Wochen ab dem am Deckblatt angegebenen<br />

Abgabetermin. Während dieser Frist ist der Anbieter an sein Anbot gebunden. Dem AG<br />

bleibt die vollkommen freie Wahl für die Zuschlagserteilung. Während der<br />

Zuschlagsfrist kann der Anbieter nicht vom Angebot zurücktreten.<br />

00 15 05 Vertragsbestimmungen<br />

00 15 05 A Vertragsgrundlagen Z<br />

Die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner ergeben sich aus dem<br />

Vertrag, das sind die gesamten, dem Vertragsabschluß zu Grunde gelegten und im<br />

folgenden Angeführten Unterlagen. Ergeben sich aus dem Vertrag Widersprüche<br />

gelten die Vertragsbestandteile in nachfolgender Reihenfolge:<br />

- die schriftliche Vereinbarung, durch die der Vertrag zustande gekommen ist<br />

(Angebotsannahme- bzw. Auftragsschreiben);<br />

- die vorliegenden Angebotsunterlagen inkl. der vom Anbieter ausgefüllten Stellen<br />

(Preise, Typenbezeichnungen, ...);<br />

- Konzeptstudie zur Abschätzung der statischen Konstruktion vom 12.07.2013 - in der<br />

Ausschreibung kurz „Statik“ genannt (erstellt von zt – moser e.U. – DI Stephan Moser)<br />

- Mappe Polierplan vom 23.07.2013<br />

Dachdraufsicht<br />

GR Erdgeschoss<br />

GR Wohngeschoss<br />

GR Untergeschoss<br />

Schnitt a-a<br />

Schnitt b-b<br />

Schnitt c-c und Aufbauten<br />

Schnitt d-d<br />

Ansichten (Süd, West, Nord, Ost, Straße)<br />

- Einreichplan (erstellt von Atelier Aichberger)<br />

- SiGe Plan ist noch zu erstellen)<br />

- Ö-NORM B 2110-Ausgabe 2009-01-01, Abschnitt 5;<br />

- alle in Betracht kommenden Ö-NORMEN technischen Inhaltes;<br />

- die betreffenden, zwingend gesetzlichen Vorschriften (ABGB, KSchG, ...)<br />

Allfällige AGBs der Vertragsparteien werden ausdrücklich nicht zum<br />

Vertragsbestandteil und erlangen keine Geltung für diesen Vertrag.<br />

00 15 06 Kalkulation<br />

00 15 06 A Pauschalpreis Z<br />

In den jeweiligen Pauschalpreisen sind alle Anlagen- und Zubehörteile sowie alle<br />

sonstigen Arbeiten und Aufwendungen, inkl. Gemeinkosten und Spesen, enthalten,<br />

soweit hierfür keine gesonderte Position im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> angeführt sind. Es<br />

sind damit auch die im folgenden angeführten Arbeiten bzw. Aufwände enthalten:<br />

- Bauangaben<br />

- Abstimmung mit dem Bauherren, Nutzer, Architekt und allen am Bau beteiligten<br />

Firmen<br />

- Alle sichtbaren Teile sind vor dem Einbau zu bemustern<br />

- Eventuell zusätzliche Ausführungsplanung für eigenen Aufgabenbereich<br />

Seite: 5<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

- Abstimmung mit den Versorgungsunternehmen<br />

- Einreichunterlagen<br />

- Behördenabstimmungen<br />

- Inbetriebnahme, Einregulierung, Einschulung<br />

- Dokumentation 2-fach + Unterlagen auf Datenträger<br />

- Betriebs- und Wartungsunterlagen bzw. Handbuch<br />

- Unterlagen zur Benützungsbewilligung<br />

00 15 06 B Baustellengemeinkosten Z<br />

Die Baustellengemeinkosten (inkl. etwaiger Stillliegezeiten) sind in den Einheits- bzw.<br />

Pauschalpreisen enthalten, soweit hierfür keine gesonderten Positionen im<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> angeführt sind.<br />

00 15 06 C Erschwernis Winter-Schlechtwetter Z<br />

Soweit hierfür keine gesonderten Positionen im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> angeführt sind,<br />

werden durch Winter- bzw. Schlechtwetter bedingte Erschwernisse nicht gesondert<br />

vergütet.<br />

00 15 06 D Nachforderung, Ersatzanspruch Z<br />

Nachforderungen werden nicht anerkannt. In den angebotenen Preisen sind alle<br />

Umstände der Örtlichkeit und Verhältnisse der Baustelle bereits berücksichtigt. Für<br />

nicht zustande gekommene Arbeiten bzw. nicht beauftragte Teilleistungen steht dem<br />

Auftragnehmer kein Ersatzanspruch zu.<br />

00 15 06 E Festpreise Z<br />

Die im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> angebotenen Einheits-, Pauschal- und Regiepreise<br />

gelten als Festpreise bis zum nach Pos. 001201A festgelegten Fertigstellungstermin.<br />

Für den Fall, dass die vertraglich festgelegte Fertigstellungsfrist aus Gründen, für die<br />

der Auftragnehmer nicht haftet, überschritten wird, werden jene Teile, der Leistung, die<br />

deshalb erst nach Ablauf der Frist erbracht werden, zu veränderlichen Preisen<br />

abgerechnet, als Grundlage dafür werden die vom Bundesministerium für Wirtschaft,<br />

Familie und Jugend veröffentlichten Baukostenveränderungen vereinbart.<br />

Arbeitskategorie: Baugewerbe<br />

00 15 06 F Grundlagen für die Preisermittlung Z<br />

Bei Auftragserteilung ist nach Aufforderung durch den Auftraggeber der ÖBA die<br />

Grundlage für die Preisermittlung (nach einzelnen Positionen der<br />

Ausschreibungsunterlagen getrennt) firmenmäßig unterzeichnet zu übergeben. Der<br />

Bieter wird ausdrücklich aufgefordert, sämtliche Preise der Ausschreibungsunterlagen<br />

vor Angebotsabgabe einer genauen Kontrolle zu unterziehen, da aus dem Titel<br />

"fehlerhafte Kalkulation" bzw. "Unteranbot" keine wie immer gearteten<br />

Nachforderungen gestellt werden können.<br />

00 15 06 G Hilfsmittel, Abdeckung Z<br />

Alle Bauteile, die durch eigene Arbeiten verschmutzt werden können, sind ohne<br />

gesonderte Vergütung in geeigneter Form abzudecken. Der AN hat alle erforderlichen<br />

Hilfsmittel, Geräte und Maschinen ohne gesonderte Vergütung beizustellen.<br />

00 15 07 0 Zusatz- Regiearbeiten Z<br />

Zusatz und Regiearbeiten werden nach tatsächlichem Aufwand zu den Preisen des<br />

Anbotes abgerechnet. Mehr oder Mindermassen berechtigen zu keiner Veränderung<br />

des Einheitspreises dieses Anbotes. Falls Leistungen anfallen, welche nicht in den<br />

Ausschreibungsunterlagen enthalten sind, so ist vor Ausführung ein Zusatzoffert<br />

vorzulegen. Mit den Arbeiten darf erst nach schriftlicher Auftragserteilung begonnen<br />

werden. Regiearbeiten dürfen nur im Einzelfall und nach Anordnung der örtlichen<br />

Bauaufsicht durchgeführt werden. Die Aufzeichnung der Regiearbeiten hat im<br />

Bautagebuch zu erfolgen und ist laufend (mindestens aber alle 14 Tage) der ÖBA<br />

Seite: 6<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

vorzulegen. Die Anerkennung von Arbeitsnachweisen, die verspätet vorgelegt werden,<br />

kann verweigert werden. Überstunden dürfen nur nach ausdrücklicher und schriftlicher<br />

Genehmigung durch die ÖBA erfolgen.<br />

00 15 08 Erzeugnisse<br />

00 15 08 A Entsprechung Z<br />

Alle gelieferten Erzeugnisse, Anlagenteile und Arbeiten müssen den, zum<br />

Angebotszeitpunkt gültigen Normen und Richtlinien, Gesetzen, Bauvorschriften und<br />

Bauordnungen, örtlichen Vorschriften der Behörden bzw. der<br />

Versorgungsunternehmen, Herstellervorschriften sowie dem Stand der Technik<br />

entsprechen.<br />

00 15 08 B Einsatz ökologischer Baustoffe Z<br />

Die angebotenen Erzeugnisse und Materialien sind so zu wählen und zu kalkulieren,<br />

dass sie den Förderrichtlinien des Landes NÖ und im besonderen dem für das<br />

Bauvorhaben erstellten Energieausweis (vom 06.12.2010 von Energieberatung<br />

Artmüller) entsprechen.<br />

Die auf Seite 9+10 beschriebenen Produkte sind als beispielhafte Erzeugnisse zu<br />

verstehen. Es können vom Auftragnehmer Produkte mit gleichwertigen Eigenschaften<br />

angeboten werden (entsprechend Pos. 001501G)<br />

00 15 08 C Bieterlücke Z<br />

Setzt ein Bieter bei den Positionen des <strong>Leistungsverzeichnis</strong>ses, in denen Erzeugnisse<br />

oder Materialien beispielhaft angeführt sind, in die hierfür vorgesehenen Zeilen<br />

(Bieterlücken) keine Erzeugnisse oder Materialien seiner Wahl ein, so gelten die<br />

beispielhaft angeführten Erzeugnisse oder Materialien als angeboten.<br />

00 15 08 D Materialbeistellung Z<br />

Wenn nicht anders angegeben, umfassen alle beschriebenen Leistungen auch das<br />

Liefern der dazugehörenden Stoffe und Erzeugnisse einschließlich Abladen, Lagern<br />

und Fördern (Vertragen) bis zur Einbaustelle.<br />

00 15 08 E Inbetriebnahme Z<br />

Sind für die Inbetrieb- oder Ingebrauchnahme einer erbrachten Leistung besondere<br />

Überprüfungen, Befunde, Abnahmen oder dergleichen erforderlich, sind etwaige<br />

Kosten hierfür in den entsprechenden Einheits- bzw. Pauschalpreisen enthalten, soweit<br />

hierfür keine gesonderte Positionen angeführt sind.<br />

00 15 09 0 Niedrigenergieausweis Z<br />

Zur Erfüllung des Niedrigenergiestandards ist eine luftdichte Gebäudehülle<br />

sicherzustellen und Wärmebrücken zu vermeiden. Die Luftdichtheit wird durch einen<br />

Blower-Door-Test überprüft, der von einem vom AN unabhängigen Gutachter<br />

durchgeführt und vom AG veranlasst und bezahlt wird.<br />

00 15 10 Verzug<br />

00 15 10 A Nichterfüllung innerhalb der ges. Frist Z<br />

Bei Nichterfüllung der Leistung innerhalb der gesetzten Frist ist der AG berechtigt,<br />

diese Leistungen durch Dritte auf Rechnung des AN durchführen zu lassen. Die<br />

Mehrkosten, die durch die Vollendung der Leistung durch Dritte entstehen sind vom AN<br />

dem AG zu ersetzen.<br />

00 15 10 B Vertragsstrafe (Pönale) Z<br />

Bei Nichteinhaltung der festgelegten Ausführungstermine wird die jeweils festgesetzte<br />

Vertragsstrafe fällig. Die Vertragsstrafe beträgt für jeden Kalendertag der<br />

Überschreitung der Ausführungsfrist 0,5% der Auftragssumme, mindestens jedoch €<br />

100, die von der Schlussrechnung in Abzug gebracht werden. Das richterliche<br />

Seite: 7<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Mäßigungsrecht lt. § 1336 ABGB gelangt nicht zur Anwendung. Übersteigt hingegen<br />

die Schadenssumme den Betrag der ausbedungenen Vertragsstrafe, so kann der<br />

AG den Differenzbetrag zusätzlich geltend machen. Zur Beweissicherung der<br />

eingehaltenen Termine wird der AN angehalten, die komplette Fertigstellung der<br />

Arbeiten der ÖBA zu melden und eine schriftliche Abnahme zu erwirken.<br />

00 15 11 Rücktritt vom Vertrag<br />

00 15 11 A Ableben des AN Z<br />

Bei Ableben des AN ist der AG berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die bis zu<br />

diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen abzurechnen. Haftungs- und<br />

Gewährleistungsansprüche bleiben über den Nachlass und nach der Einantwortung für<br />

die Erben aufrecht.<br />

00 15 11 B Unmögl. der ordnungsgem. Erfüllung Z<br />

Umstände im Sinne von ÖNORM B2110-Ausgabe 2009-01-01, 5.8.1.3 sind jedenfalls<br />

kein oder nur mangelhafter Arbeitseinsatz, Terminverzug, keine Mängelbehebung.<br />

00 15 11 C Länger dauernde Behinderung Z<br />

Die Berechtigung des AN zum Rücktritt gemäß ÖNORM B2110, 5.38.3.1 gilt nur für<br />

eine Behinderung, die länger als 7 Monate dauert oder dauern wird.<br />

00 15 12 0 Zession Z<br />

Forderungen an den AG dürfen prinzipiell nicht an Dritte abgetreten werden. Zessionen<br />

sind nicht gestattet.<br />

00 15 13 0 Abrechnung Z<br />

Die Abrechnung erfolgt ausschließlich nach erbrachter Leistung laut vereinbarten<br />

Zahlungsplan. Soweit keine Pauschalpreise vereinbart wurden, wird die Abrechnung<br />

auf Grund von Naturmaßen welche mit der ÖBA gemeinsam zu prüfen sind<br />

durchgeführt. In diesem Fall sind vom AN Ausmaßfeststellungen und Skizzen<br />

rechtzeitig der ÖBA vorzulegen. Die Abrechnung nach Planmaß ist nur zulässig, wenn<br />

das Ausmaß der erbrachten Leistung aus den Planunterlagen eindeutig ersichtlich ist.<br />

00 15 14 0 Übernahme Z<br />

Die Übernahme hat im Sinne der ÖNORM B2110 Ausgabe 2009-01-01, 10 förmlich zu<br />

erfolgen.<br />

00 15 15 Zahlungen<br />

00 15 15 A Rechnungslegung Z<br />

Sämtliche Teil- und Schlussrechnungen sind grundsätzlich auf den Namen des<br />

Auftraggebers auszustellen und der ÖBA in 2-facher Ausfertigung zuzusenden. Die für<br />

die Prüfung der Rechnung notwendigen Unterlagen und Skizzen sind beizulegen. Bei<br />

mangelhafter und unvollständiger Rechnungslegung entsteht kein Anspruch auf<br />

Zahlung.<br />

00 15 15 B Teilrechnungen Z<br />

Bei Legung einer Teilrechnung wird vom AG ein Deckungsrücklass von 10% in Abzug<br />

gebracht. Teilrechnungen werden nach erbrachter Leistung laut vereinbartem<br />

Zahlungsplan bis max. 70% der Auftragssumme abgerechnet. Die Prüffrist für<br />

Teilrechnungen beträgt 2 Wochen.<br />

00 15 15 C Schlussrechnung Z<br />

Die Schlussrechnung darf erst nach völlig mängelfreier Übernahme durch die ÖBA<br />

gelegt werden und schließt Nachforderungen jeglicher Art aus. Bei der<br />

Schlussrechnung wird vom AG ein Haftungsrücklass von 5% in Abzug gebracht. Die<br />

Prüffrist für Schlussrechnungen beträgt 4 Wochen. Wird die Schlussrechnung vor<br />

Seite: 8<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Behebung von Ausführungs- und Erfüllungsmängeln gelegt, so beginnt die Prüffrist erst<br />

nach Mängelbehebung und mängelfreier Übernahme zu laufen.<br />

00 15 15 D Zahlungskonditionen Z<br />

3% Skonto innerhalb von 14 Tagen oder netto innerhalb von 30 Tagen. Die<br />

Zahlungsfrist beginnt ab Eingang der von der ÖBA geprüften Rechnung beim AG. Die<br />

Wahl liegt beim Auftraggeber.<br />

00 15 16 Mängel<br />

00 15 16 A Verbesserung oder Austausch Z<br />

Als angemessene Frist im Sinne von ÖNORM B2110-Ausgabe 2009-01-01; 6.2.4.4<br />

werden im Allgemeinen drei (3) Tage angenommen.<br />

Bei Mängelbehebungen und Fehlleistungen seitens der Baufirma die eine<br />

sachdienliche Regelung erfordern, wird der unten angeführte Stundensatz und eine<br />

Fahrtpauschale von 50 € der Baufirma in Rechnung gestellt und bei der bei<br />

Schlussrechnung abgezogen.<br />

Stundensatz ZT: 110<br />

Stundensatz Projektleitung: 70<br />

00 15 16 B Qualität von Leistung Z<br />

Bei Meinungsverschiedenheiten über die Qualität von Leistungen steht es dem<br />

Vertragspartner frei, eine Güte- oder Funktionsprüfung durch eine staatlich autorisierte<br />

Prüfanstalt oder einen geeigneten Sachverständigen durchführen zu lassen. Die<br />

Kosten gehen zu Lasten jenes Vertragspartners zu dessen Ungunsten die Prüfung<br />

ausgefallen ist.<br />

00 15 17 Schäden<br />

00 15 17 A Meldung Z<br />

Beschädigungen an bereits erbrachten Leistungen und Lieferungen des AN sind<br />

unverzüglich der ÖBA zu melden.<br />

00 15 17 B Behebung Z<br />

Alle Schäden, die durch den AN am Bauwerk, an Leistungen und Lieferungen anderer<br />

Professionisten verursacht werden, müssen durch den AN sofort und kostenlos<br />

behoben werden. Der AN verpflichtet sich für alle Schäden deren Urheber nicht<br />

feststellbar ist, im Verhältnis der Auftragssummen aufzukommen.<br />

Bei Schadensbehebungen und Fehlleistungen seitens der Baufirma die eine<br />

sachdienliche Regelung erfordern, wird der unten angeführte Stundensatz und eine<br />

Fahrtpauschale von 50 € der Baufirma in Rechnung gestellt und bei der bei<br />

Schlussrechnung abgezogen.<br />

Stundensatz ZT: 110<br />

Stundensatz Projektleitung: 70<br />

00 15 17 C Verletzung von vertragl. Pflichten Z<br />

Ist dem AG infolge Verletzung der vertraglichen Pflichten durch den AN ein Schaden<br />

entstanden, so hat der AG das Recht, den Ersatz des wirklichen Schadens ohne<br />

Beschränkung und einschließlich aller Behebungs- und Nebenkosten zu fordern.<br />

00 15 17 D Absperrung, Gefahrentragung Z<br />

Um Schäden und Diebstahl möglichst auszuschließen, obliegt die Absperrung<br />

insbesondere der Baufirma und, sofern diese die Arbeiten abgeschlossen hat, den<br />

jeweiligen Professionisten. Bis zur Übernahme durch den AG trägt die Gefahr für seine<br />

Materialien und Leistungen der AN.<br />

Seite: 9<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

00 15 18 0 BAU-KG Z<br />

Der AN verpflichtet sich die Bestimmungen des Baukoordinationsgesetzes (SiGe-Plan)<br />

einzuhalten.<br />

00 15 19 0 Gewährleistungsfrist Z<br />

Als Gewährleistungsfristen gelten die gesetzlich festgelegten, jedoch mindestens ein<br />

Zeitraum von 5 Jahren für Dichtungen und Isolierungen und für alle übrigen Leistungen<br />

3 Jahre.<br />

00 15 20 Sonstiges<br />

00 15 20 A Koordination Z<br />

Mit der ÖBA und den anderen ausführenden Firmen ist vom AN das Einvernehmen für<br />

einen reibungslosen Ablauf sämtlicher Leistungen herzustellen, insbesondere der<br />

Arbeitseinsatztermine.<br />

00 15 20 B Planpausen Z<br />

Der Auftragnehmer erhält die Unterlagen bzw. Pläne nur 1-fach unentgeltlich zur<br />

Verfügung gestellt. Für weitere Unterlagen ist Kostenersatz zu leisten.<br />

00 15 20 C Reinigung Z<br />

Die Baustelle ist täglich ohne gesonderte Vergütung zu reinigen und der anfallende<br />

Schutt, Materialabfälle und das Verpackungsmaterial sind laufend von der Baustelle zu<br />

entfernen. Für unterlassene Reinigung werden dem AN die angefallenen Kosten bei<br />

der Schlussrechnung in Abzug gebracht.<br />

00 15 20 D Sicherheitsvorkehrungen Z<br />

Der AN ist verpflichtet für die Sicherheitsvorkehrungen jeder Art, sowie für die<br />

Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, welche zum Schutze der firmeneigenen<br />

am Bau beschäftigten Dienstnehmer erforderlich sind zu sorgen.<br />

00 15 20 E Gerüstung, Lagerung Z<br />

Der AN ist für die ordnungsgemäße Herstellung von Gerüsten, Schutzgerüsten,<br />

Abplankungen, Bautreppen etc. verantwortlich. Jede Veränderung an bestehenden<br />

Schutzvorrichtungen und Gerüsten bleibt ausschließlich dem Hersteller vorbehalten.<br />

Für die Lagerung von Materialien können keine Lagerräume zur Verfügung gestellt<br />

werden. Für die Lagerung außerhalb der Baustelle hat der AN zu sorgen, eine<br />

gesonderte Abgeltung dafür erfolgt nicht.<br />

00 15 20 F Änderungen Z<br />

Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Gültigkeit der<br />

Schriftform. Alle Änderungen gegenüber den Plänen bedürfen der ausdrücklichen<br />

Kenntnisnahme und der schriftlichen Genehmigung durch die ÖBA bzw. den AG.<br />

00 15 20 G Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) Z<br />

Die Örtliche Bauaufsicht wird von einem Architekturbüro durchgeführt.<br />

00 15 20 H Dokumentation Z<br />

Alle Einbauten und Verkleidungen, die nachträglich nicht mehr zugänglich oder sichtbar<br />

sind, sind entweder der ÖBA zwecks Dokumentation rechtzeitig zu melden bzw. selbst<br />

mit Fotos zu dokumentieren und der ÖBA bzw. dem AG zu übergeben.<br />

00 15 20 I Salvatorische Klausel Z<br />

Sollte eine Vertragsbestimmung rechtsunwirksam sein oder werden, so bleibt davon<br />

die Wirksamkeit des Vertrages im übrigen unberührt. Die unwirksame Bestimmung gilt<br />

diesfalls als durch eine solche wirksame Bestimmung ersetzt, die ihr wirtschaftlich<br />

weitestmöglich entspricht.<br />

Seite: 10<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

00 15 21 Spezielle Bestimmungen<br />

00 15 21 A Stemmarbeiten Z<br />

Sämtliche für die Herstellung der eigenen Leistung notwendigen Stemmarbeiten sind<br />

vom AN durchzuführen und im Pauschalpreis enthalten.<br />

00 15 21 B Gerüst Mitbenutzung Z<br />

Die Mitbenutzung der vom AN errichteten Gerüste ist während der vereinbarten<br />

Vorhaltezeit allen am Bau beteiligten Gewerke unentgeltlich zu gestatten. Dies gilt nur<br />

solange dadurch keine Beeinträchtigung der eigenen Arbeiten des AN entstehen.<br />

Darüber hinaus erforderliche Vorhaltezeiten für Arbeiten anderer Gewerke sind, wenn<br />

nicht schriftlich anders vom AG angeordnet, direkt mit den betreffenden Gewerken zu<br />

verrechnen. Der AG trägt die Kosten dafür nicht.<br />

00 16 Besondere Bestimmungen für den Einzelfall<br />

00 16 06 Die Kosten für den Verbrauch von Wasser<br />

trägt:<br />

00 16 06 A Wasserverbrauch:AG<br />

Der Auftraggeber (AG).<br />

00 16 07 Die Kosten für den Verbrauch von Strom<br />

trägt:<br />

00 16 07 A Stromverbrauch:AG<br />

Der Auftraggeber (AG).<br />

00 16 15 Aufzeichnungen über wichtige Vorkommnisse:<br />

00 16 15 B Bautagesberichte AN<br />

Die Führung von Bautagesberichten durch den Auftragnehmer (AN) wird vereinbart.<br />

00 16 17 Hinsichtlich der Übernahme durch den<br />

Auftraggeber wird vereinbart:<br />

00 16 17 B Übernahme förmlich Z<br />

Eine förmliche Übernahme gemäß ÖNORM B 2110.<br />

00 16 19 Hinsichtlich der Schlussfeststellung über<br />

die Mängelfreiheit vor Ablauf der Gewährleistungsfrist wird vereinbart:<br />

00 16 19 A Schlussfeststellung nur auf Verlangen<br />

Eine Schlussfeststellung ist nicht vorgesehen (sie erfolgt gemäß ÖNORM B 2110 nur<br />

bei Verlangen eines Vertragspartners).<br />

00 16 21 Die angegebenen Sicherstellungen werden<br />

vereinbart.<br />

Soweit nicht anders bestimmt, können nach Wahl des Auftragnehmers als<br />

Sicherstellung dienen: Bargeld, Bankgarantien, Rücklassversicherungen.<br />

00 16 21 B Deckungsrücklass<br />

Ein Deckungsrücklass in der Höhe von: 10%<br />

00 16 21 C Haftungsrücklass<br />

Ein Haftungsrücklass in der Höhe von: 5%<br />

Seite: 11<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 Baustellengemeinkosten 17 200504<br />

01 11 Zusammenfassung d. Baustellengemeinkosten Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

In dieser Unterleistungsgruppe sind die Baustellengemeinkosten im Sinne der<br />

Unterleistungsgruppe 01.13 beziehungsweise Kosten der Baustelleneinrichtung, der<br />

Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in Sammelpositionen zusammengefasst, für<br />

die im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> keine Einzelpositionen vorgesehen sind.<br />

Zeitgebundene Kosten:<br />

Die zeitgebundenen Kosten der Baustelle sind in Vorhaltekosten für Maßnahmen, die<br />

im Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) festgelegt sind, und in<br />

sonstige Maßnahmen für den eigenen Bedarf (einschließlich zusätzlicher<br />

Sozialeinrichtungen und Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit der eigenen<br />

Arbeitnehmer) gegliedert.<br />

Bei Leistungen, die nicht während der gesamten Bauzeit benötigt werden, werden die<br />

unterschiedlichen Vorhaltezeiten ermittelt beziehungsweise dem SiGe-Plan<br />

entnommen. Die einzelnen Vorhaltekosten werden summiert und auf die geplante<br />

Baudauer umgelegt (durchschnittliche zeitgebundene Kosten je Monat).<br />

01 11 01 Einmalige Kosten der Baustelle,<br />

einschließlich Geräte, Stromversorgung, Wasserversorgung, Verkehrswege und<br />

Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes.<br />

01 11 01 A Einrichten der Baustelle Z<br />

Herstellen des betriebsfertigen Zustandes.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 11 01 B Räumen der Baustelle Z<br />

Abbauen und Abtransportieren.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 11 01 C Ladezone Z<br />

Herstellen einer Ladezone 20m für Baudauer inkl aller Behördenwege ohne<br />

Gemeindegebühren<br />

01 11 02 Zeitgebundene durchschnittliche<br />

Vorhaltekosten der Baustelle.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 12<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 11 02 A Vorhaltekosten eigene Baubetrieb Z<br />

Einrichtungen für den eigenen Bedarf mit Ausnahme der im SiGe-Plan festgelegten,<br />

vorhalten während der Baubetriebszeit.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 Mo Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 11 02 C Vorhaltekosten SiGe Baubetrieb Z<br />

Maßnahmen gemäß SiGe-Plan, vorhalten während der Baubetriebszeit.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 Mo Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 11 Zusammenfassung d. Baustellengemeinkosten<br />

01 12 Sonderkosten der Baustelle<br />

01 12 03 Sonderkosten Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

01 12 03 A Planungs- und Baustellenkoordination Z<br />

nach Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG 1999)<br />

(Projektleitung BauKG gemäß §2, Vorbereiten des Bauprojektes gemäß §4,<br />

Ausführung des Bauwerks - Koordination gemäß §5, Vorankündigung<br />

Arbeitsinspektorat gemäß §6, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan gemäß §7,<br />

Unterlagen für spätere Arbeiten gemäß §8)<br />

01 12 Sonderkosten der Baustelle<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 Baustellengemeinkosten im Einzelnen Z<br />

Ständige Vertragsbestimmung:<br />

Herstellen, Einrichten:<br />

Wenn nicht anders angegeben, umfasst die Leistung des Herstellens (herst.) das<br />

Antransportieren, Aufstellen beziehungsweise Montieren oder sonstiges Herstellen<br />

eines gebrauchsfähigen Zustandes sowie das Demontieren oder das Abbrechen und<br />

Abtransportieren von der Baustelle nach dem Ende der Vorhaltezeit.<br />

Der Begriff Einrichten (einr.) anstelle von Herstellen wird für Leistungen verwendet, die<br />

nur in Kombination mit vorhandenen räumlichen Gegebenheiten oder in Verbindung mit<br />

anderen Positionen (herst.) funktionsfähige Nutzungen ergeben.<br />

Wenn nicht anders vereinbart, wird die Teilleistung des Herstellens eines<br />

gebrauchsfertigen Zustandes mit 60%, die Teilleistung des Räumens mit 40% der<br />

Gesamtleistung bewertet.<br />

Vorhalten:<br />

Wenn nicht anders angegeben umfasst das Vorhalten auch sämtliche Überprüfungen,<br />

Instandhaltungsmaßnahmen, etwaiges Verbrauchsmaterial und die erforderliche<br />

Reinigung.<br />

Seite: 13<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 13 01 Baubaracken oder Container.<br />

Ausführung und Größe sind so zu kalkulieren, dass sie alle im SiGe-Plan enthaltenen<br />

Anforderungen erfüllen<br />

01 13 01 D Baracke herstellen Z<br />

Ausführung und Größe entsprechend Sige-Plan<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 01 E Baracke vorhalten Z<br />

Vorhalten während der Baubetriebszeit, einschließlich reinigen.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 Mo Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 02 Bauzaun, Zaunhöhe 1,5 bis 2,5 m über<br />

Terrain, Ausführung nach Wahl des Auftragnehmers. Türen und Tore werden nicht<br />

gesondert verrechnet. Abgerechnet wird die Zaunlänge.<br />

01 13 02 A Bauzaun n.Wahl AN herst. Z<br />

Herstellen.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

15,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 02 B Bauzaun n.Wahl AN vorhalten Z<br />

Vorhalten ohne Unterschied, ob Baubetriebszeit oder Stillliegezeit.<br />

Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = m x Monate).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

135,00 VE Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 04 Baustromverteiler für andere Auftragnehmer<br />

in versperrbarem Kasten, mit Zählerplatte mit mindestens einer Universalsicherung<br />

35A, FI-Schalter vierpolig 40/0,1 A, 2 Stück Steckdosen fünfpolig 16 A und 2 Stück<br />

Schukosteckdosen 16 A, aufgestellt und angeschlossen an einer vom Auftraggeber<br />

angegebenen Stelle.<br />

01 13 04 A Baustromverteiler herstellen Z<br />

Herstellen eines Stromverteiler für Baubedarf 2x400V 32A und 4x240V 24A<br />

Stromanschluss ist ab der Grundsücksgrenze vom AG zur Verfügung zustellen.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 14<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 13 04 B Baustromverteiler vorh.Baubetrieb Z<br />

Vorhalten ohne Unterschied, ob Baubetriebszeit oder Stillliegezeit.<br />

Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Monate).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 VE Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 05 Aufenthaltsraum, Sanitärraum u. WC<br />

Ausführung, Größe und Anzahl sind so zu kalkulieren, dass sie alle im SiGe-Plan<br />

enthaltenen Anforderungen erfüllen<br />

01 13 05 A Aufenthaltsraum, Sanitärraum u. WC einr. Z<br />

Einrichten.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 05 B Aufenthaltsraum, Sanitärraum u. WC vorh. Z<br />

Vorhalten während der Baubetriebszeit, einschließlich regelmäßiger Reinigung.<br />

Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Monate).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 Mo Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 06 Baubüro<br />

Ausführung, Größe und Ausstattung sind so zu kalkulieren, dass sie alle im SiGe-Plan<br />

enthaltenen Anforderungen erfüllen<br />

01 13 06 A Baubüro einrichten Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 06 B Baubüro Z<br />

Vorhalten während der Baubetriebszeit, einschließlich erforderlicher Reinigung, jedoch<br />

mindestens einmal wöchentlich.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 Mo Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 06 C Planaushang Z<br />

im Baustellenbereich ist die Polier- und Detailplanung in der jeweilig aktuellsten<br />

Fassung für alle Gewerke zugänglich und wetterfest aufzuhängen.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 15<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 13 13 Chemo-Toiletten ohne Wasser und<br />

Abwasseranschluss.<br />

01 13 13 A Chem.Toiletten herst. E Z<br />

Herstellen<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 13 13 B Chem.Toiletten vorh.Baubetrieb E Z<br />

Vorhalten während der Baubetriebszeit, einschließlich täglicher Reinigung und<br />

Verbrauchsmaterial (z.B. Toilettenpapier, Handtücher). Abgerechnet wird in<br />

Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Monate).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 VE Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 13 32 Provisorische Wasserentnahmestelle oder<br />

Anschlussmöglichkeit, einschließlich der Anschluss- und Versorgungsleitungen bis zum<br />

vorhandenen Netz im Baustellenbereich und eines etwaigen Wasserzählers. Die<br />

Wasserleitungen müssen nicht frostsicher verlegt werden. Im Preis inbegriffen sind die<br />

notwendigen Antragstellungen und Prüfgebühren.<br />

01 13 32 A Wasseranschluss herst. Z<br />

Herstellen, Leitungsquerschnitt bis DN 25.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 32 B Wasseranschl.vorhalt. Z<br />

Vorhalten ohne Wasserverbrauch, ohne Unterschied der Art und, ob Baubetriebszeit<br />

oder Stillliegezeit. Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Monate).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 VE Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 35 Provisorische Abwasserentsorgungsanlage,<br />

einschließlich Anschlussleitung zwischen dem öffentlichen Kanal und dem Anschluss<br />

(Reinigungsschacht) auf der Baustelle beziehungsweise Baugrundstück nach<br />

Anweisung des Entsorgungsunternehmens mit allen Verbindungsteilen und<br />

Formstücken und den Abflussleitungen innerhalb der Baustelle, bestehend aus<br />

Abwasserrohren DN 100 bis 150 mm. Im Preis inbegriffen sind die notwendigen<br />

Antragstellungen, Prüfgebühren sowie die anfallenden Anschlussgebühren.<br />

Seite: 16<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 13 35 A Prov.Abwasserents.herst. Z<br />

Herstellen der Anlage.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 13 35 B Prov.Abwasserents.vorh. Z<br />

Vorhalten ohne Kanalbenützungsabgabe, ohne Unterschied, ob Baubetriebszeit oder<br />

Stillliegezeit.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

01 13 Baustellengemeinkosten im Einzelnen<br />

9,00 Mo Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 18 Gerüste Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Herstellen:<br />

Wenn nicht anders angegeben, werden Gerüste nach Wahl des Auftragnehmers<br />

ausgeführt. Die Leistung des Herstellens (herst.) umfasst das Antransportieren,<br />

Aufstellen beziehungsweise Montieren oder das sonstige Herstellen eines<br />

gebrauchsfähigen Zustandes sowie das Demontieren und Abtransportieren von der<br />

Baustelle nach dem Ende der Vorhaltezeit.<br />

Wenn nicht anders vereinbart, wird die Teilleistung des Herstellens eines<br />

gebrauchsfertigen Zustandes mit 60%, die Teilleistung des Räumens mit 40% der<br />

Gesamtleistung bewertet.<br />

Statische Berechnungen und einmalige Prüfungen sind im Einheitspreis des<br />

Herstellens einkalkuliert.<br />

Vorhalten:<br />

Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten, ermittelt aus dem Ausmaß des<br />

Herstellens mal der Anzahl der Vorhaltemonate (VE = Fläche x Monate, Länge x<br />

Monate, oder ST x Monat). Die im Grundtext angegebenen Abrechnungsregel betreffen<br />

das Herstellen und bilden auch die Basis für die Berechnung der<br />

Verrechnungseinheiten für das Vorhalten.<br />

Im Einheitspreis des Vorhaltens sind wiederkehrende Prüfungen und<br />

Instandhaltungskosten einkalkuliert.<br />

Etwaige Stillliegezeiten werden wie Baubetriebszeiten verrechnet.<br />

Gerüstbeläge:<br />

Alle Gerüstbeläge entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Die verstärkte Ausführung der Gerüstlage wird nur dann als Aufzahlung auf die<br />

Herstellung der Gerüste zusätzlich verrechnet, wenn der Auftraggeber diese<br />

Ausführung verlangt.<br />

Aufstieg und Zugänge:<br />

In den Einheitspreisen der Herstellung sind die erforderlichen Aufstiege und Zugänge<br />

einkalkuliert.<br />

Andere Zugänge, insbesondere Leitergänge mit Stufenleitern und Handlauf,<br />

Treppentürme oder Außentreppen werden nur dann verrechnet, wenn der Auftraggeber<br />

diese Ausführung verlangt.<br />

Brust-, Fuß- und Mittelwehren:<br />

Brust-, Fuß- und Mittelwehren an der Außenseite des Gerüstes sind in den<br />

Einheitspreisen einkalkuliert. Etwaige erforderliche objektseitige Wehren werden als<br />

Seite: 17<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Aufzahlung auf die Herstellung der Gerüste zusätzlich verrechnet.<br />

Umsetzen:<br />

Das Umsetzen von Gerüsten oder Gerüstteilen auf der Baustelle wird nach der Fläche<br />

oder nach der Anzahl der umgesetzten Gerüstteile oder Elemente verrechnet. Bei<br />

mehrmaligem Umsetzen werden die umgesetzten Ausmaße summiert. Beim Umsetzen<br />

sind das Abladen, der Transport innerhalb der Baustelle, das Aufbauen, statische<br />

Berechnungen und einmalige Prüfungen einkalkuliert.<br />

Die Vorhaltekosten werden nur für die Fläche oder Anzahl des auf der Baustelle jeweils<br />

für die Benützung gebrauchsfertigen Gerüstes berechnet.<br />

Bei verfahrbaren und fahrbaren Stand- oder Hängegerüste wird die Manipulation<br />

(Verschieben) während der Durchführung von Arbeiten nicht gesondert verrechnet.<br />

Beim Umsetzen wird das Gerüst abgebaut (zerlegt) und an anderer Stelle wieder<br />

aufgebaut.<br />

Schutzgerüste:<br />

Werden Schutzgerüste in Verbindung mit einem Arbeitsgerüst ausgeführt, wird jedes<br />

Umsetzen wie das Herstellen abgerechnet. Bei selbstständigen Schutzgerüsten wird<br />

zwischen Herstellen und Umsetzen unterschieden.<br />

Wenn nicht anders vereinbart, werden die Längen der zu sichernden Absturzkanten<br />

zuzüglich je 2,0 m seitlichem Überstand abgerechnet. Werden anstelle des seitlichen<br />

Überstandes sonstige Absicherungen ausgeführt, werden diese nicht gesondert<br />

verrechnet (die Abgeltung erfolgt durch die Länge des Überstandes).<br />

01 18 03 Standgerüst als Arbeitsgerüst für<br />

Arbeiten, bei denen keine schweren Bauteile erforderlich sind, wie Verputz-,<br />

Beschichtungs- und Verkleidungsarbeiten, sowie für Arbeiten, die nur geringe Mengen<br />

an Bau- und Werkstoffen erfordern (Fassadenger.).<br />

max. Höhe siehe Plan-Ansichten<br />

01 18 03 A Fassadenger.herst. Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

231,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 18 03 B Fassadenger.umsetzen Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 18 03 C Fassadenger.vorhalten Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

01 18 Gerüste<br />

346,50 VE Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

01 19 Schutzmaßnahmen gegen Absturz<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Leistungsumfang:<br />

Wenn nicht anders angegeben, umfasst die Leistung des Herstellens (herst.) das<br />

Seite: 18<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Antransportieren, Aufstellen beziehungsweise Montieren oder sonstiges Herstellen<br />

eines gebrauchsfertigen Zustandes sowie das Demontieren und Abtransportieren von<br />

der Baustelle nach dem Ende der Vorhaltezeit. Etwaige statische Berechnungen und<br />

Prüfungen sind im Einheitspreis einkalkuliert.<br />

Etwaige Stillliegezeiten werden wie Baubetriebszeiten verrechnet, sofern der<br />

Auftraggeber nicht die Beendigung der Vorhaltezeit anordnet.<br />

Wenn nicht anders vereinbart, wird die Teilleistung des Herstellens eines<br />

gebrauchsfertigen Zustandes mit 60%, die Teilleistung des Räumens mit 40% der<br />

Gesamtleistung bewertet.<br />

Das Vorhalten temporärer Schutzmaßnahmen beinhaltet auch regelmäßige Kontrollen<br />

des ordnungsgemäßen Zustandes und alle erforderlichen Instandhaltungs- oder<br />

Ersatzmaßnahmen. Werden Schutzeinrichtungen nicht mehr benötigt und an anderer<br />

Stelle wieder verwendet, wird jedes neue Verwenden als Herstellen abgerechnet. Die<br />

Vorhaltezeit endet jeweils mit dem Abbau, der Demontage oder Beendigungen des<br />

gebrauchsfertigen Zustandes und beginnt wieder mit dem Zeitpunkt des neuerlichen<br />

gebrauchsfähigen Zustandes (Zeiten einer etwaigen Zwischenlagerung werden nicht<br />

verrechnet).<br />

01 19 04 Anschlaganker aus Stahl zur Absicherung von<br />

Arbeitnehmern, feuerverzinkt, einschließlich Nachweis der Tragfähigkeit gemäß<br />

ÖNORM EN 795.<br />

01 19 04 A Sich-Anschlaganker Bet.Stahl E<br />

In Betonuntergrund ohne Unterschied, ob Wand oder Decke.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

6,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 19 06 Sicherungsseil aus nicht rostendem Stahl<br />

(Leitseil) für bewegliche Anschlagpunkte zur Absicherung von Arbeitnehmern, samt<br />

Befestigung (Halterung) an tragenden Bauwerksteilen, einschließlich Nachweis der<br />

Tragfähigkeit gemäß ÖNORM EN 795, ohne Unterschied, ob waagrecht, lotrecht oder<br />

schräg montiert.<br />

Angebotenes System: &012<br />

01 19 06 A Sich.-Leitseil Beton E<br />

Lücke &012 aus GP ........................................<br />

In Betonuntergrund ohne Unterschied, ob Wand oder Decke.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 20 Entsorgen von Baurestmassen Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Entsorgung:<br />

Unter Entsorgung wird das erforderliche Laden, Abtransportieren, Verwerten,<br />

Verbrennen, Behandeln und Deponieren unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften<br />

verstanden. Der Auftragnehmer sorgt dabei für eine zweckmäßige Sortierung und<br />

Seite: 19<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Zwischenlagerung aller Abfallstoffe, so dass eine wirtschaftliche und die Umwelt<br />

schonende Entsorgung gewährleistet ist.<br />

Für das ordnungsgemäße Entsorgen werden, den Gesetzen und Verordnungen<br />

entsprechend, Nachweise erbracht. Wenn nicht anders angegeben, werden die<br />

Nachweise spätestens mit der Schlussrechnung dem Auftraggeber übergeben.<br />

Aufteilung der Kosten:<br />

Die Kosten für die Entsorgung von Baurestmassen, die aus Abbrucharbeiten stammen,<br />

sowie von Bodenaushub werden in eigenen Positionen verrechnet. Das Entsorgen<br />

sonstiger Baurestmassen ist im Einheitspreis als Nebenleistung einkalkuliert.<br />

Die Kosten für die Entsorgung von Abfällen aus dem Baubetrieb (Abfälle der<br />

beschäftigten Dienstnehmer, Altpapier und dergleichen) werden nur dann in eigenen<br />

Positionen abgerechnet, wenn solche im <strong>Leistungsverzeichnis</strong> vorgesehen sind, sonst<br />

sind solche Kosten aus der eigenen Tätigkeit des Auftragnehmers in den<br />

zusammengefassten Baustellengemeinkosten einkalkuliert.<br />

Baurestmassen verwerten oder deponieren:<br />

Werden die - gemäß Verordnung über die Trennung von bei Bautätigkeiten anfallende<br />

Materialien (Baurestmassentrennverordnung) - festgelegten Mengenschwellen<br />

überschritten, wird ein Abbruch unter besonderer Berücksichtigung der Trennung nach<br />

Stoffgruppen vorgenommen (Rückbau gemäß ÖNORM B 2251).<br />

Dies gilt für: Stoffgruppe Bodenaushub über 20 t<br />

Stoffgruppe Betonabbruch über 20 t<br />

Stoffgruppe Asphaltaufbruch über 5 t<br />

Stoffgruppe Holzabfälle über 5 t<br />

Stoffgruppe Metallabfälle über 2 t<br />

Stoffgruppe Kunststoffabfälle über 2 t<br />

Stoffgruppe Baustellenabfälle über 10 t<br />

Stoffgruppe mineralischer Bauschutt über<br />

40 t<br />

Wenn nicht anders angegeben, sind Baurestmassen - sofern brauchbar, in<br />

ausreichender Menge vorhanden und wirtschaftlich vertretbar - einer Wiederverwertung<br />

zuzuführen. Der Auftragnehmer trifft die Wahl zwischen Verwerten und Deponieren im<br />

Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Für die Verwertung wird der Stand der Technik, insbesondere die Richtlinien für<br />

Recycling-Baustoffe, herausgegeben vom Österreichischen Baustoff-Recycling<br />

Verband, Karlsgasse 5, 1040 Wien, berücksichtigt.<br />

Ist es dem Auftragnehmer nicht möglich die Baurestmassen einer Verwertung<br />

zuzuführen, bietet er diese in der Recycling-Börse Bau (RBB) an (Internet:<br />

http://recycling.or.at, Karlsgasse 5, 1040 Wien).<br />

Bodenaushub verunreinigt:<br />

Als verunreinigter Bodenaushub gilt Aushubmaterial, das gemäß Deponieverordnung<br />

für eine Deponierung auf Bodenaushubdeponien ungeeignet ist, dessen Eigenschaften<br />

aber jenen von Baurestmassendeponien entsprechen.<br />

Kontaminierter Bodenaushub:<br />

Als kontaminierter Bodenaushub gilt Aushubmaterial, das weder für<br />

Bodenaushubdeponien noch für Baurestmassendeponien geeignet ist, dessen<br />

Eigenschaften aber jenen von Massenabfalldeponien entsprechen.<br />

Kontaminierter mineralischer Bauschutt:<br />

Als kontaminierter mineralischer Bauschutt gilt jenes Material, das nicht für<br />

Baurestmassendeponien geeignet ist, dessen Eigenschaften aber jenen von<br />

Massenabfalldeponien entsprechen.<br />

Wenn nicht anders vereinbart, wird die Entsorgung von kontaminiertem mineralischem<br />

Bauschutt mit der Position Baustellenabfälle / Sperrmüll entsorgen abgerechnet.<br />

Aushub oder Baurestmassen, deren Eigenschaften weder jenen von<br />

Bodenaushubdeponien noch jenen von Baurestmassen oder Massenabfalldeponien<br />

entsprechen, werden wie gefährliche Abfälle geregelt.<br />

Seite: 20<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Gefährliche Abfälle:<br />

Gefährliche Abfälle sind die in der Festsetzungsverordnung nach dem<br />

Abfallwirtschaftsgesetz als gefährliche Abfälle angeführten Stoffe. Etwaige gefährliche<br />

Abfälle werden nach ihrer Art getrennt in Positionen erfasst. Sie werden nachweislich<br />

einem befugten Entsorger zur Behandlung übergeben.<br />

In der Abrechnung werden nur jene Mengen berücksichtigt, die nicht aus Quellen<br />

stammen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, z.B. Altöl von seinen Geräten oder<br />

Transportmitteln.<br />

Hinweispflicht des Auftragnehmers:<br />

Stellt der Auftragnehmer während der Leistungserbringung fest, dass entgegen den<br />

Positionen des <strong>Leistungsverzeichnis</strong>ses Bodenaushub verunreinigt oder<br />

Baurestmassen (Bodenaushub oder mineralischer Bauschutt) kontaminiert sind, weist<br />

er den Auftraggeber unverzüglich nachweislich darauf hin.<br />

Abfälle Dritter:<br />

Der Auftragnehmer erklärt sich bereit, Abfälle anderer auf der Baustelle beschäftigter<br />

Auftragnehmer (Dritter) auf deren Wunsch gegen einen zu vereinbarenden<br />

Kostenersatz zur gemeinsamen Entsorgung zu übernehmen. Diese Verpflichtung gilt<br />

nur für jene Abfälle, die hinsichtlich Sortierung und Reinheit den eigenen Sortierungen<br />

entsprechen.<br />

Gefährliche Abfälle müssen nicht übernommen werden.<br />

01 20 01 Stoffgruppe Bodenaushub (Mengenschwelle<br />

gemäß Trennverordnung 20 t).<br />

01 20 01 A Entsorgen Bodenaushub rein E Z<br />

Entsorgen von Bodenaushub, der gemäß Deponieverordnung den Grenzwert der<br />

Bodenaushubdeponien einhält.<br />

abgerechnet wird das Volumen des zu entsorgenden Materials im eingebrachten (nicht<br />

aufgelockerten) Zustand<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 t Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 20 01 D Verwerten Fels E Z<br />

Verwerten von überschüssigem, auf der Baustelle gewonnenem Fels abgerechnet wird<br />

das Volumen des zu verwertenden Materials im eingebrachten (nicht aufgelockerten)<br />

Zustand<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 t Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 20 01 E Verwerten Oberboden (Humus) E Z<br />

abgerechnet wird das Volumen des zu verwertenden Materials im eingebrachten (nicht<br />

aufgelockerten) Zustand<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 t Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

Seite: 21<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

01 20 07 Stoffgruppe Baustellenabfälle<br />

(Mengenschwelle gemäß Trennverordnung 10 t).<br />

01 20 07 A Entsorgen Baustellenabfälle / Sperrmüll E Z<br />

Entsorgen von deponierbaren, nicht sortierten Baustellenabfällen und Sperrmüll.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 t Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 20 08 Stoffgruppe mineralischer Bauschutt<br />

(Mengenschwelle gemäß Trennverordnung 40 t).<br />

01 20 08 A Entsorgen mineralischer Bauschutt E Z<br />

Entsorgen von mineralischem Bauschutt aller Art.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 t Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 20 08 B Entsorgen Ziegelmauerwerk E Z<br />

Entsorgen von reinem Ziegelmauerwerk einschließlich Mörtel (Mindestanteil Ziegel 80<br />

%).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 t Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

01 Baustellengemeinkosten<br />

03 Roden,Baugrube,Sicherungen u.Tiefgründungen HB 18 200911<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für<br />

alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen.<br />

1. Bodenklassen, Neigung:<br />

Die Leistungen sind für die Bodenklassen 3 bis 5 und ohne Unterschied der<br />

Geländeneigung bis 20 Prozent beschrieben.<br />

Angaben über die Neigung erfolgen im Verhältnis der Höhe zur projizierten Länge im<br />

Grundriss.<br />

Vertragsbasis sind die durch den Auftraggeber beigestellten Unterlagen (z.B.<br />

Aufschlüsse, Bohrprofile oder Bodengutachten, beschriebene Baugrundschichten<br />

(Bodenverhältnisse) und die im Plan festgehaltenen Geländeformen).<br />

Die Dokumentation wird gemäß ÖNORM durchgeführt.<br />

2. Verwerten oder Deponieren:<br />

Aushub- und Abbruchmaterial geht in das Eigentum des Auftragnehmers über.<br />

Baurestmassen werden grundsätzlich verwertet. Wenn dies aus wirtschaftlichen oder<br />

technischen Gründen nicht möglich ist, werden Baurestmassen ordnungsgemäß<br />

Seite: 22<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

deponiert.<br />

Für die Verwertung wird der Stand der Technik (z.B. die Richtlinien für Recycling-<br />

Baustoffe, herausgegeben vom Österreichischen Baustoff- Recycling Verband,<br />

Karlsgasse 5, 1040 Wien) berücksichtigt.<br />

2.1 Unzulässige Belastungen durch Manipulationen im Baubetrieb:<br />

Der Baubetrieb ist derart gestaltet, dass die Schadstoffgesamtgehalte und Eluate des<br />

Aushub- und Abbruchmaterials nicht unzulässiger Weise nachteilig verändert werden.<br />

Der Auftragnehmer trägt Sorge, dass der Bodenaushub durch den Baubetrieb mit nicht<br />

mehr als insgesamt 5 Prozent des Volumens mineralischer Baurestmassen<br />

verunreinigt wird. Allfällige Kosten aus derartigen Veränderungen (z. B.<br />

Altlastenbeiträge nach dem Altlastensanierungsgesetz) übernimmt der Auftragnehmer.<br />

2.2 Nachweise:<br />

Für das ordnungsgemäße Verwerten, Deponieren oder Entsorgen werden, den<br />

Gesetzen und Verordnungen entsprechend, Nachweise erbracht. Nachweise werden<br />

dem Auftraggeber spätestens mit der Schlussrechnung übergeben.<br />

2.3 Trennung:<br />

Werden die, gemäß Verordnung über die Trennung von bei Bautätigkeiten anfallende<br />

Materialien (Baurestmassentrennverordnung), festgelegten Mengenschwellen<br />

überschritten, wird eine besonderer Berücksichtigung der Trennung nach Stoffgruppen<br />

vorgenommen.<br />

2.4 Kontamination, gefährlicher Abfall:<br />

Bei unerwartetem Antreffen von gefährlichem Abfall wird der Auftraggeber verständigt<br />

und eine gesonderte Regelung vereinbart.<br />

Gefährliche Abfälle sind die in der Abfallverzeichnisverordnung nach dem<br />

Abfallwirtschaftsgesetz als gefährliche Abfälle angeführten Stoffe. Sie werden<br />

nachweislich einem befugten Entsorger zur Behandlung übergeben (etwaige<br />

gefährliche Abfälle werden nach ihrer Art getrennt in eigenen Positionen erfasst).<br />

In der Abrechnung werden nur jene Mengen berücksichtigt, die nicht aus Quellen<br />

stammen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat (z.B. Altöl von seinen Geräten oder<br />

Transportmitteln).<br />

3. Zwischenlagern:<br />

Unter Zwischenlagern ist das Lagern innerhalb des Baustellenbereiches zu verstehen.<br />

Es enthält somit auch den Transport zum Zwischenlager und das sachgemäße Lagern.<br />

Zwischenlager sind bis zur Übernahme zu räumen. Für Zwischenlager ist der Stand der<br />

Technik (z.B. das Merkblatt "Zwischenlager für mineralische Baurestmassen, Asphaltund<br />

Betonabbruch (herausgegeben vom Österreichischen Baustoff-Recycling Verband,<br />

Karlsgasse 5, 1040 Wien) heranzuziehen.<br />

Der Platz für die Zwischenlagerung wird, wenn nicht bereits in der Ausschreibung<br />

bestimmt, im Einvernehmen mit dem Auftraggeber festgelegt.<br />

Seite: 23<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

4. Transport:<br />

Das Transportieren erfolgt unter Berücksichtigung von etwaigen erforderlichen<br />

Genehmigungen und Vorschriften.<br />

5. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- das Laden des Aushub- oder Abbruchmaterials<br />

- ein etwaiges Zwischenlagern<br />

- behördlichen Vorschreibungen betreffend Schallschutz, Staubschutz (werden vom<br />

Auftragnehmer vor der Angebotslegung erkundet)<br />

- die Wiederinstandsetzung der vom Auftraggeber für die Zwischenlagerung von<br />

Abbruch- oder Aushubmaterial beigestellten Flächen nach Beendigung der Bauarbeiten<br />

- sämtliche Gebühren und Abgaben (z. B. Altlastenbeitrag)<br />

- Organisation (Förderart und Förderweg)<br />

- das Trennen und Ausscheiden von Massen, die nicht, beschränkt, oder zur weiteren<br />

Verwertung verwendbar sind<br />

6. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:<br />

Preise gelten ohne Unterschied der Art der Ausführung (z.B. händisch oder<br />

maschinell).<br />

6.1 Tiefenstufen:<br />

Ausschreibung und Abrechnung für den Aushub, Sicherungen und Gründungen<br />

erfolgen nach lotrechten (vertikalen) Abschnitten und nicht nach einzelnen Schichten.<br />

Leistungen werden von Null bis zur angegebenen Tiefe (Gesamttiefe) beschrieben.<br />

03 71 Blitzschutzanlage-Erdungsanlage Z<br />

03 71 02 0 Herstellen einer Blitzschutzanlage Z<br />

Liefern und Einlegen eines Blitzschutzleiters in die Baugrube und mit Aushubmaterial<br />

überdecken, inkl. Anschluss an die Bewehrung der Fundamentplatte und Einleitung in<br />

den Technikraum. Die Fahnen sind mit dem Elektriker abzuklären.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

03 71 03 0 Herstellen des Potentialausgleichs Z<br />

inkl. Herstellen der Verbindung zum Zählerplatz, zu den Verteilern und zum<br />

Hausanschlusskasten. Liefern und montieren.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

03 71 Blitzschutzanlage-Erdungsanlage<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

03 Roden,Baugrube,Sicherungen u.Tiefgründungen<br />

Seite: 24<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

06 Kanalisierungsarbeiten 17 200504<br />

06 02 Kanal und Regenwasser Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Maßangaben, vor denen im Positionstext ca.<br />

steht, dürfen um 5 Prozent über- oder unterschritten werden.<br />

06 02 01 Kanalleitung<br />

06 02 01 A Herstellen einer Kanalleitung Z<br />

Herstellen einer Kanalleitung und Anschluss an den bestehenden Kanal beim<br />

nördlichen Nachbarn.<br />

(Durchführungen mittels RDS werden gesondert verrechnet)<br />

Kunststoffkanalrohr DN150, inkl. aller erforderlichen Putzstücke, Verbindungsstücke,<br />

Abzweiger, Warnbänder u dgl.<br />

In die Position einzukalkulieren ist das Verlegen entsprechend der einschlägigen<br />

Normen (Bettungsmaterial, Gefälle, ...).<br />

Leitungsführung lt. Plan<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 02 02 Regenwassersammelleitung<br />

06 02 02 A Herst. Regen- u Oberflächenwassersammelleit Z<br />

Herstellen einer Regen- und Oberflächenwassersammelleitung und Anschluss an die<br />

Sickermulde / den Sickerschacht<br />

Kunststoffrohr DN100, inkl. aller erforderlichen Putzstücke, Verbindungsstücke,<br />

Abzweiger u dgl.<br />

In die Position einzukalkulieren ist das Verlegen entsprechend der einschlägigen<br />

Normen (Bettungsmaterial, Gefälle, ...).<br />

Leitungsführung lt. Plan<br />

06 02 Kanal und Regenwasser<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 12 Dränrohrleitungen<br />

1. Abkürzungen:<br />

Anstelle der Abkürzung NW (Nennweite) wird gemäß ÖNORM die Abkürzung DN<br />

(Nenndurchmesser) verwendet.<br />

2. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- das Verlegen, ohne Unterschied der Verlegungsart oder Grabentiefe<br />

Seite: 25<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

- Zuschnitte<br />

- Einebnen und Verdichten der Auflagersohle (Feinplanum und Unterlagsbeton in<br />

eigenen Positionen)<br />

3. Befund:<br />

Änderungen gegenüber der Planung trägt der Auftragnehmer in die vorhandenen<br />

Projektpläne ein und legt, wenn behördlich vorgeschrieben, einen amtlichen Befund<br />

über die ordnungsgemäße Beschaffenheit der Anlage vor.<br />

06 12 31 Dränrohre aus Kunststoff einschließlich<br />

Dichtring. Im Positionsstichwort ist der Nenndurchmesser (DN) angegeben.<br />

06 12 31 A Herstellen Drainleitung Kunststoff DN200 Z<br />

und Anschluss an die Sickermulde.<br />

Kunststoffrohr DN 200, inkl. aller Verbindungsstücke, Abzweiger, u dgl.<br />

In die Position einzukalkulieren ist Verlegen entsprechend der einschlägigen Normen<br />

(Bettungsmaterial, Gefälle, ...).<br />

Leitungsführung lt. Plan<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

50,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 12 71 Anschluss von Sicker- und Dränleitungen<br />

06 12 71 A Anschluss Dränleitung Z<br />

an Sickermulde oder Sickerschacht.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 12 81 Spül- und Wartungsschacht Drainage<br />

(Dränageschacht) aus Polyethylen (PE-HD) einschließlich Aufsatzrohr, PE-Abdeckung<br />

begehbar, sowie Blindstopfen DN200.<br />

06 12 81 A Spül- und Wartungsschacht h=6,0m herstellen Z<br />

und an Drainageleitung zur Wartung der Drainage anschließen<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 12 81 B Spül- und Wartungsschacht h= 1,0m herst. E Z<br />

und an Drainageleitung zur Wartung der Drainage anschließen<br />

06 12 Dränrohrleitungen<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

Seite: 26<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

06 16 Abläufe und Abscheider Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Maßangaben, vor denen im Positionstext ca. steht, dürfen um 5 Prozent über- oder<br />

unterschritten werden.<br />

06 16 04 Regenwasserablauf (Regensinkkasten) aus<br />

Kunststoff (Kst.) mit Schlammeimer, Oberflächenentwässerung, senkrechtem Einlauf<br />

und seitlichem Ablauf DN 100, einschließlich des erforderlichen Fundamentes<br />

(Betonbettung).<br />

06 16 04 B Regenabl.Kst.m.Geruchsv.DN100 Z<br />

Mit Geruchsverschluss.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 16 40 0 Entwässerungsrinne Fertigteil Z<br />

Entwässerungsrinnen aus Fertigteilen, lichte Breite bis 110 mm, bis 300 mm tief, mit<br />

oder ohne Eigengefälle nach Wahl des Auftraggebers. Einbau nach den<br />

Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers. In den Einheitspreis sind Stirnwände mit oder<br />

ohne Rohranschluss, Fertigteile mit Ablauf und der Anschluss an vorhandene<br />

Abwassersysteme einkalkuliert. Roste werden gesondert verrechnet.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

06 16 41 Roste für Entwässerungsrinnen aus<br />

Fertigteilen.<br />

11,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 16 41 D Rinnenrost verz.Gitter Klasse A Z<br />

Als verzinkter Gitterrost, Belastungsklasse A.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

8,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 16 41 G Rinnenrost verz.Gitter Klasse C Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

3,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 16 43 Sonderteile für Entwässerungsrinnen,<br />

einschließlich aller Anschlüsse, Einbau nach den Verarbeitungsrichtlinien des<br />

Erzeugers.<br />

Seite: 27<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

06 16 43 A Rinnen-Einlaufkasten Z<br />

Einlaufkasten mit Eimer und Geruchsverschluss. Roste werden gesondert verrechnet.<br />

06 16 Abläufe und Abscheider<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

3,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 17 Schächte Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Putzschachttiefe:<br />

Die Putzschachttiefe wird gemessen ab Oberkante Putzrohr, bei offenem Gerinne ab<br />

Oberkante Gerinnesohle bis Oberkante Schachtdeckel, sonstige Schächte ab<br />

Unterkante der aufsteigenden Wände bis Oberkante Schachtdeckel.<br />

Schachtfutter, Passstücke:<br />

Schachtfutter und Passstücke werden mit den jeweiligen Positionen der Rohrleitungen<br />

verrechnet, auch dann, wenn eine wasserdichte Ausführung angeboten ist.<br />

Maßangaben:<br />

Maßangaben vor denen im Positionstext ca. steht, dürfen um 5 Prozent über- oder<br />

unterschritten werden.<br />

06 17 08 Schachtringe für Schächte aller Art aus<br />

Betonringen D 1000 mm. In den Einheitspreis ist das Versetzen der Fertigteile mit<br />

Dichtungsmörtel und das glatte Verfugen der Stöße im Inneren einkalkuliert.<br />

Wanddicke mindestens 80 mm, ohne Fundamentplatte.<br />

06 17 08 B Schachtr.D1000/600 o.Bod+Zu+Ab Z<br />

1000 mm hoch, ohne Boden und ohne Steigeisen, mit Zu- und Ablauf.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 17 08 C Schachtr.D1000/600+Bod+Zu+Abl Z<br />

600 mm hoch, mit Boden und mit Zu- und Ablauf.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 17 08 D Schachtr.D1000/600+Steigeisen Z<br />

600 mm hoch, mit Steigeisen.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 17 11 Konusse für Schächte aller Art aus<br />

Betonringen. In den Einheitspreis ist das Versetzen der Fertigteile mit Dichtungsmörtel<br />

und das glatte Verfugen der Stöße im Inneren einkalkuliert.<br />

Seite: 28<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

06 17 11 C Konus+Steig.D1000-600/600 Z<br />

Konus einseitig mit Steigeisen, von D 1000 auf D 600 mm, 600 mm hoch.<br />

06 17 Schächte<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 61 Schüttmaterial für Gräben<br />

1. Verfüllungen (Einschütten von Leitungen):<br />

Verfüllungen erfolgen mit vorhandenem, zwischengelagertem (Massenausgleich) oder<br />

mit angeliefertem Material.<br />

Verfüllungen mit Gesteinskörnungen oder Grädermaterial (z.B. natürliches, recykliertes<br />

oder industriell hergestelltes Material) oder selbstverdichtendes Material als<br />

Schüttmaterial erfolgen auf ausdrückliche Anordnung oder im Einvernehmen mit dem<br />

Auftraggeber.<br />

2. Entsorgen:<br />

Im Folgenden ist unter dem Begriff Entsorgen, das Laden, Abtransportieren,<br />

Verwerten, Deponieren oder Entsorgen der Baurestmassen zu verstehen.<br />

3. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- das Feinplanieren der Oberfläche der verfüllten Gräben unter Berücksichtigung<br />

etwaiger projektgemäßer Deckschichten<br />

4. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:<br />

Verfüllen wird im Ausmaß der Aushubkörper abgerechnet.<br />

06 61 13 Verfüllen mit Gesteinskörnungen als<br />

Sickerschüttung (z.B. gewaschenem Rundkies, Splitt) als Filterschicht in Gräben oder<br />

über Rohre für Dränleitungen. Im Positionsstichwort ist die Körnung angegeben.<br />

06 61 13 C Verfüllen Graben Kies/Splitt 8/16mm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 29<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

06 61 13 G Verfüllen Graben Dränschotter<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

180,00 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

06 61 21 Filterschutz als Oberflächenschutz von<br />

Einbauten beim Einbau von stabilisierten, selbstverdichtendem Verfüllmaterial.<br />

Abgerechnet wird die ummantelte oder abgedeckte Fläche (ohne Überlappungen).<br />

06 61 21 A Ummanteln Vlies 200g/m2 Graben<br />

Durch Ummanteln der Filterschicht mit Vlies mit Überlappungen von mindestens 20<br />

cm. Im Positionsstichwort ist das Flächengewicht angegeben.<br />

06 61 Schüttmaterial für Gräben<br />

06 Kanalisierungsarbeiten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

240,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 Beton- und Stahlbetonarbeiten 17 200504<br />

07 01 Fundament-, Sohlen-, Bodenkonstruktion Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Zugeordnete Bauteile:<br />

Einzel-, Streifenfundamente, Fundamentplatten sowie Unterböden und Bodenplatten,<br />

die nicht der Fundierung dienen, Trenn- und Schutzschichten. Abdichtungen des<br />

Bauwerks einschließlich Dränage- und Filterschichten sind in eigenen<br />

Leistungsgruppen zu finden.<br />

Abdecken des Untergrundes:<br />

Im Einheitspreis des Unterlags-, Gefällsund Schutzbetons sowie des Betonpflasters, ist<br />

eine Trennschicht nach Wahl des Auftragnehmers aus PE-Folie, Autobahnpapier oder<br />

Bitumenpappe mit Übergriffen von mindestens 30 cm einkalkuliert.<br />

Arbeitsfugen:<br />

Das Ausbilden der Arbeitsfugen aus arbeitstechnischen Gründen (z.B.<br />

Arbeitsunterbrechung) wird in Rechnung gestellt.<br />

Gefällsbeton:<br />

Unter Gefällsbeton ist eine Betonschicht zu verstehen, deren ungleiche Dicken ein<br />

Oberflächengefälle zur Folge haben.<br />

07 01 02 Sauberkeitsschicht unter Betonfundamenten<br />

aller Art, Festigkeitsklasse mindestens C12/15. Bei geschalten Fundamenten wird<br />

allseitig 10 cm zum Planmaß dazugerechnet.<br />

07 01 02 A Sauberkeitsschicht C12/15 Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

8,00 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 30<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 01 05 Fundamente aller Art, einschließlich<br />

Frostschürzen.<br />

Bei Beton sind im Positionsstichwort die Festigkeitsklasse und das Einzelausmaß<br />

angegeben.<br />

07 01 05 F Beton Fundament C20/25 über 0,5m3 E Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

16,00 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

07 01 05 S Schalung Fundament E Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

20,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

07 01 05 V Bewehrung Stabstahl Bet.Fundament E Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

400,00 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

07 01 06 Beton Fundamentbalken<br />

07 01 06 A Beton Fundamentbalken/Frostschürze C25/30 Z<br />

herstellen unter Fundamentplatte und für Außenanlagen<br />

Inklusive Schalung und Bewehrung (Steckeisen).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

27,32 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 01 07 Stahlbetonfundamentplatten.<br />

Bei Beton sind im Positionsstichwort die Festigkeitsklasse und die Dicke angegeben.<br />

07 01 07 E Beton Fundamentplatte C25/30 b.30cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

26,40 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 01 07 S Seitliche Schalung Stb.Fundamentplatte Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

12,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 01 07 X Bewehrung Matten+Stabstahl Stb.Fundamentpl. Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2.640,00 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 31<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 01 23 Gefällsbeton, innen, mit Kiessand als<br />

Betonzuschlag, einschließlich Herstellen der erforderlichen Grate und Ichsen sowie<br />

Anarbeiten an die Abläufe oder Rinnen.<br />

Abgerechnet wird nach dem arithmetischen Mittel der Dicken.<br />

Bei Beton sind im Positionsstichwort die Festigkeitsklasse und das arithmetische Mittel<br />

der Dicken angegeben.<br />

07 01 23 A Gefällsbet.C12/15 bis 10cm Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

80,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 01 42 Aufzahlung (Az) auf Beton für Fundamente,<br />

Sohlen und Bodenkonstruktionen (Fundament/Platte) für besondere Eigenschaften von<br />

Beton.<br />

07 01 42 C Az Beton Fund./Platte C25/30 B2<br />

Für eine Expositionsklasse B2 (C25/30) bei außen liegenden Bauteilen, bei schwach<br />

lösenden Angriff.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

26,40 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 01 81 Arbeitsfugenbänder (AFB) (innenliegend)<br />

aus Kunststoff inkl. Fugenbandkörbe im Zuge der Betonarbeiten von Fundament-,<br />

Sohlen- und Bodenkonstuktionen. Die jeweils angegebene Breite gilt +/- 2 cm.<br />

07 01 81 E AFB lotr.Fund/Bodenkonstr.30cm Z<br />

Lotrecht verlegt, 25 cm breit.<br />

Fugenbandmaterial PVC; Breite24mm; Dicke 4mm z.B.: Sika V24 oder Gleichwertiges<br />

mit Fugenbandkörben z.B.: BSTG FKH-S 30 und FKH-W 30 od. Gleichwertigem<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

50,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 01 Fundament-, Sohlen-, Bodenkonstruktion<br />

07 02 Wände-, Stützen-, Pfeilerkonstruktion Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Zugeordnete Bauteile:<br />

Tragende und nicht tragende Wand- und Stützenkonstruktionen, Brüstungen und<br />

Ausfachungen.<br />

Rahmen:<br />

Rahmen werden als Säulen und Balken ohne jede Überschneidung abgerechnet, die<br />

Säulen bis Unterkante Balken, die Balken von außen bis außen gemessen.<br />

Wandsockel:<br />

Wandsockel sind Wandstreifen bis zu einer Höhe von 1,0 m, mit waagrechtem oberen<br />

Abschluss.<br />

Seite: 32<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 02 01 Wände aus Beton, Gesamthöhe H bis 3,2 m.<br />

Bei Beton sind im Positionsstichwort die Festigkeitsklasse und die Dicke angegeben.<br />

07 02 01 I Beton Wand ü.20-30cm C25/30 b.3,2m<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

45,24 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 01 S Schalung Betonwand H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

301,62 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 01 V Bewehrung Stabstahl Betonwand H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

522,52 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 01 W Bewehrung Matten Betonwand H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2.960,96 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 14 Stützen (Säulen oder Pfeiler) aus Beton. Im<br />

Positionsstichwort sind die Querschnittsfläche und die Festigkeitsklasse des Betons<br />

angegeben.<br />

Bauteilhöhe über Null bis 3,2 m.<br />

07 02 14 C Beton Stützen b.0,05m2 C25/30 b.3,2m<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

07 02 14 N Schal.Beton Sützen rechteckig b.3,2m<br />

Schalung (Schal.) rechteckig.<br />

0,13 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,64 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 14 T Bewehrung Stabst.Beton Stützen b.3,2m<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

23,40 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 18 Balken, Träger, Über- oder Unterzüge und<br />

Roste (Balken/Roste) aus Beton, mit einer Unterstellungshöhe bis 3,2 m (H 3,2m).<br />

Deckenbalken und Deckenroste werden nur dann gesondert verrechnet, wenn diese in<br />

einem gesonderten Arbeitsgang (ohne Decke) betoniert werden müssen.<br />

Bei Beton sind im Positionsstichwort die Festigkeitsklasse und die Breite angegeben.<br />

Seite: 33<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 02 18 C Beton Balk/Rost b.20cm C25/30 b.3,2m<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,94 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 18 S Schalung Beton-Balken/Roste H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

19,29 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 18 V Bewehrung Stabstahl BetonBalken/Roste H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

232,80 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 40 Aufzahlung (Az) auf Beton (Wände, Stützen,<br />

Balken, Brüstungen und Gesimse (Wand b.<br />

Gesimse)) für besondere Eigenschaften von Beton.<br />

07 02 40 C Az Beton b.C25/30 Wand f.B2<br />

Für eine Expositionsklasse B2 (C25/30), bei außen liegenden Bauteilen, bei schwach<br />

lösendem Angriff.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

301,62 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 49 Rohrdurchführung gegen alle wasser dicht<br />

Rohrdurchführungen gegen alle wasser dicht in wasserundurchlässigen Bauteilen<br />

(Decken, Wände, Fundamentplatten) System Pentaflex od. gleichwertiges<br />

07 02 49 A Rohrdurchführung gegen alle wasser dicht Z<br />

liefern und versetzen Länge 30cm<br />

für Strom<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 49 B Rohrdurchführung gegen alle wasser dicht Z<br />

liefern und versetzen Länge 30cm<br />

für Telefon<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 34<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 02 49 C Rohrdurchführung gegen alle wasser dicht Z<br />

liefern und versetzen Länge 30cm<br />

für Abwasser (DN 150)<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 49 D Rohrdurchführung gegen alle wasser dicht Z<br />

liefern und versetzen Länge 30cm<br />

für Frischwasser<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 49 E Rohrdurchführung gegen alle wasser dicht Z<br />

liefern und versetzen Länge 30cm<br />

für Gaszuleitung<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 49 F Druckwasserdichte Bodendurchführung Z<br />

für den direkten Anschluss an die Grundleitung.<br />

liefern und versetzen - DN 100<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 49 G Bodenablauf für wasserundurchlässige E Z<br />

Bodenplatten für DN 150<br />

liefern und versetzen<br />

inkl. Abdeckung 20x20cm<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

Seite: 35<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 02 49 H Dachablauf E Z<br />

zur Entwässerung von wasserundurchlässigen Stahlbetondeckenplatten für DN 150<br />

liefern und versetzen<br />

inkl. Abdeckung 20x20cm<br />

System Pentaflex od. gleichwertiges Angebotenes Produkt: ...........................................<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

07 02 98 Beton für Außenanlagen<br />

07 02 98 A Stahlbetonsitzstufen C25/30 Z<br />

zwischen Straßenniveau und Eingangsbereich lt. Plan herstellen.<br />

Inklusive Schalung und Bewehrung lt. Statik<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,64 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 98 B Stahlbetonstützmauer C25/30 Z<br />

im Außenbereich an Grundstücksgrenze (Fahrradabstellraum, temp. Lagerplatz)<br />

herstellen.<br />

Inklusive Schalung und Bewehrung lt. Statik<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

16,94 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 02 98 C Beton für Einfriedung/ Umrandung/ Sockel Z<br />

für Einfriedung Grundstücksgrenze Norden, Umrandung Zugangsbereich, Sockel<br />

Geländer bei Außenstiege.<br />

Inkl. Schalung und Bewehrung nach stat. Erfordernis (vom AN festzulegen)<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

07 02 Wände-, Stützen-, Pfeilerkonstruktion<br />

6,05 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 03 Decken, Plattenkonstruktionen Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Zugeordnete Bauteile:<br />

Konstruktionen von Decken, Treppen, Rampen, Balkone, einschließlich füllende Teile<br />

wie Hohlkörper.<br />

Zulässige Auflast:<br />

Die in den Positionen für Fertigteile angegebene zulässige Auflast beinhaltet:<br />

Deckenputz, abgehängte Decken, Fußbodenkonstruktion und Nutzlast, einschließlich<br />

Zuschlag für leichte Scheidewände.<br />

Seite: 36<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 03 01 Decken und Kragplatten aus Beton mit ebener<br />

Untersicht, einschließlich Deckenroste, wenn diese in einem Arbeitsgang mitbetoniert<br />

werden können.<br />

Gesamtunterstellungshöhe H bis 3,2 m.<br />

Bei Beton sind im Positionsstichwort die Festigkeitsklasse und die Plattendicke<br />

angegeben.<br />

07 03 01 C Beton Decke/Kragplatte H3,2m C25/30 b.25cm Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

27,13 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 03 01 S Schalung Decke/Kragplatte Untersicht H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

136,18 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 03 01 T Schal.Decke/Kragplatt.Roste,Randschal.H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

19,80 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 03 01 V Bewehrung Stabstahl Decke/Kragpl.H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

335,73 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 03 01 W Bewehrung Matten Decke/Kragpl.H3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1.902,49 kg Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 03 01 X Platte für temp.Lagerplatz Z<br />

herstellen inklusive Schalung und Bewehrung lt. Statik<br />

07 03 Decken, Plattenkonstruktionen<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 Stiegenlauf und Podest Z<br />

als Fertigteile oder Ortbeton. Wahl bei AN<br />

mindestens aus Beton der Festigkeitsklasse C25/30.<br />

Schallentkoppeltes Auflager bei Antritt, Austritt und Podest.<br />

angeboten wird das Herstellen des fertigen Stiegenlaufes mit Auflager inkl Schalung<br />

und Bewehrung<br />

Seite: 37<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Kanten: Das Ausbilden abgefaster Kanten ist in den Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

Oberfläche:Die geschalten Sichtoberflächen werden mit wassersperrenden Schalungen<br />

(aus Stahl, Kunststoff oder oberflächenvergüteten, mehrschichtigen Platten) gemäß<br />

Klasse S2A hergestellt.<br />

angebotenes System ...........................................<br />

Zusatz Leistungsumfang bei Fertigteil:<br />

In die Einheitspreise der Positionen Herstellen der Stiegenläufe und Podeste ist das<br />

Anfertigen der Werkzeichnungen auf Grund vom Auftraggeber beigestellter Polier- und<br />

etwaiger Detailpläne einkalkuliert. Diese Werkzeichnungen werden dem Auftraggeber<br />

zur rechtzeitigen Freigabe vor Beginn der Erzeugung innerhalb der zu vereinbarenden<br />

Frist vorgelegt. Die Verantwortung für die fachgemäße Konstruktion und die<br />

Versetzbarkeit der Fertigteile bleibt beim Auftragnehmer. In den Einheitspreisen der<br />

Positionen Versetzen der Fertigteile sind die Kosten etwaiger durch den Auftragnehmer<br />

zu vertretenden Zwischentransporte, das Vermessen, Schweißen und Vergießen<br />

einkalkuliert.Alle Einbauteile, die zur Manipulation, Montage und zum Verbinden der<br />

Fertigteile untereinander oder mit der Tragkonstruktion benötigt werden, sind<br />

einschließlich der Gegenstücke in den Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

Einlagen und Verfüllungen, die während der Montage systembedingt zwischen den<br />

Fertigteilen oder zwischen den Fertigteilen und dem vorhandenen, angrenzenden<br />

Bauteil eingelegt oder eingebracht werden, sind in den Einheitspreis einkalkuliert.<br />

Für Maßtoleranzen (Maßabweichungen) gelten die in der ÖNORM angegebene<br />

Maßtoleranzklasse 1 für Fertigteile. Montagehilfen sind einkalkuliert.<br />

Zusatz Leistungsumfang bei Ortbeton:<br />

Schalungs- und Bewehrungspläne werden vom AG beigestellt, die Pläne sind vom AN<br />

rechtzeitig einzufordern.<br />

07 05 01 Stiegenlauf+Podest - WG zu EG<br />

07 05 01 A Ft. Stiegenlauf herst. Z<br />

mit Podest bei Antritt (lt. Plan)<br />

Herstellen und aufladen.<br />

Stiegenlaufbreite: 1,0 m<br />

Steigungsverhältnis: 19,33/26<br />

Anzahl der Steigungen: 15<br />

Plattendicke: 18cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 01 B Ft. Stiegenlauf transp. Z<br />

mit Podest bei Antritt (lt. Plan)<br />

Transportieren auf die Baustelle.<br />

Stiegenlaufbreite: 1,0 m<br />

Steigungsverhältnis: 19,33/26<br />

Anzahl der Steigungen: 15<br />

Plattendicke: 18cm<br />

Seite: 38<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 01 C Ft. Stiegenlauf vers. Z<br />

mit Podest bei Antritt (lt. Plan)<br />

Abladen und versetzen.<br />

Stiegenlaufbreite: 1,0 m<br />

Steigungsverhältnis: 19,33/26<br />

Anzahl der Steigungen: 15<br />

Plattendicke: 18cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 02 Stiegenlauf+Podest - UG zu EG<br />

07 05 02 A Ft. Stiegenlauf herst. Z<br />

mit Podest bei Antritt (lt. Plan)<br />

Herstellen und aufladen.<br />

Stiegenlaufbreite: 1,0 m<br />

Steigungsverhältnis: 19,66 / 26<br />

Anzahl der Steigungen: 15<br />

Plattendicke: 18cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 02 B Ft. Stiegenlauf transp. Z<br />

mit Podest bei Antritt (lt. Plan)<br />

Transportieren auf die Baustelle.<br />

Stiegenlaufbreite: 1,0 m<br />

Steigungsverhältnis: 19,66 / 26<br />

Anzahl der Steigungen: 15<br />

Plattendicke: 18 cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 02 C Ft. Stiegenlauf vers. Z<br />

mit Podest bei Antritt (lt. Plan)<br />

Abladen und versetzen.<br />

Stiegenlaufbreite: 1,0 m<br />

Steigungsverhältnis: 19,66 / 26<br />

Anzahl der Steigungen: 15<br />

Plattendicke: 18cm<br />

Seite: 39<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

07 05 03 Außenstiegen<br />

lt. Statik inklusive Lagerbalken<br />

C25/30; BSt 550<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 03 A Außenstiege von Straßenniveau zu Eingang Z<br />

11 Steigungen<br />

Steigungsverhältnis 15,77cm / 28cm<br />

Laufdicke lt. Statik<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

07 05 03 B Außenstiege von Terrasse EG zu Eingangsb. Z<br />

17 Steigungen<br />

inklusive Podest 1,0 / 1,50 (viertelgewendelt)<br />

Steigungsverhältnis 17,59 cm / 28cm<br />

Laufdicke lt. Statik<br />

07 05 Stiegenlauf und Podest<br />

07 Beton- und Stahlbetonarbeiten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

08 Mauerarbeiten HB 18 200911<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für<br />

alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen.<br />

1. Kategorie I für tragende Wände:<br />

Für tragende Wände werden Ziegel und Steine der Kategorie I gemäß Norm (ohne<br />

Angaben von Festigkeitsklassen) verwendet.<br />

2. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

2.1 Anforderungen:<br />

Alle Wände, Wandelemente und Pfeiler sind aus verputz- und einstemmfähigen<br />

Material ohne besondere Anforderungen an den Brandschutz ausgeführt.<br />

Das Ausfachen von Stahlbetonskelettbauten wird mit den Positionen Mauerwerk<br />

abgerechnet.<br />

2.2 Gerüste:<br />

Seite: 40<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Gerüste sind für die angegebene Höhe, einschließlich erhöhtem Aufwand für den<br />

Materialtransport und sonstiger Erschwernisse, in die Einheitspreise einkalkuliert.<br />

2.3 Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in<br />

die Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- waagrechte Schnitte von Ziegeln und Steinen, wenn der geplante Wandabschluss<br />

nicht mit passenden Ziegel- oder Steinformaten erreicht wird<br />

- Ausführung von Anschlägen (z.B. Fenster und Türen) mit Formziegeln oder<br />

Formsteinen, die der Hersteller der verwendeten Ziegel- oder Steinart erzeugt<br />

- Ausführung von Ecken oder Leibungen mit Formziegeln oder Formsteinen, die der<br />

Hersteller der verwendeten Ziegel- oder Steinart erzeugt<br />

3. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:<br />

Leistungen bei Höhen von Null bis 3,2 m (b.3,2m) einerseits und Höhen von Null bis<br />

über 3,2 m (ü.3,2m:"AL") andererseits werden in unterschiedlichen Positionen<br />

beschrieben. Maßgebend ist die tatsächliche Gesamthöhe.<br />

Wände mit einer Höhe von Null bis über 3,2 m werden durch gedachte lotrechte<br />

seitliche Begrenzungen gegenüber etwaigen Wänden mit einer Höhe von Null bis 3,2<br />

m, auch bei schrägem oberen Abschluss, abgegrenzt. Abgerechnet wird die Summe<br />

der Flächen von Null bis 3,2 m und die Summe der Flächen von Null bis zur<br />

angegebenen Höhe (über 3,2 m).<br />

Gesamthöhen von lotrechten Bauteilen (Bauteilhöhen) werden je Geschoß von der<br />

Aufstandsfläche bis zur Unterkante der Rohdecke gemessen, freistehende Wände bis<br />

zur Oberkante der Wand.<br />

08 02 Mauerwerk aus Hochlochziegeln (HLZ)<br />

08 02 01 Mauerwerk aus Hochlochziegeln (HLZ-Mwk.),<br />

für tragende Wände ohne besondere Anforderungen. Im Positionsstichwort ist die<br />

Dicke des Mauerwerks angegeben.<br />

Bauteilhöhe von Null bis 3,2 m.<br />

08 02 01 B 20cm HLZ-Mwk.b.3,2m<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

153,48 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

08 02 01 C 25cm HLZ-Mwk.b.3,2m<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

08 02 Mauerwerk aus Hochlochziegeln (HLZ)<br />

16,17 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

08 05 Mauerwerk aus Schalst-u.Mantelbetonsteinen<br />

08 05 01 Mauerwerk (Mwk.) mit Beton-Schalungssteinen<br />

(B.Schalst.) für tragende Wände, Betonkern der Festigkeitsklasse C16/20. Im<br />

Positionsstichwort ist die Dicke des Mauerwerks angegeben.<br />

Bauteilhöhe von Null bis 3,2 m.<br />

Seite: 41<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

08 05 01 B 20cm B.Schalst.Mwk.C16/32 b.3,2m Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

08 05 Mauerwerk aus Schalst-u.Mantelbetonsteinen<br />

08 06 Zwischenwände (nicht tragende Wände)<br />

1. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- das Auflegen einer Unterlage unter Zwischenwänden in der Breite der verputzten<br />

Wand, nach Wahl des Auftragnehmers (z.B. bituminierte Weichfaserplatten,<br />

Bitukorkstreifen)<br />

- das Aufkleben von Dämmstreifen, nach Wahl des Auftragnehmers, über<br />

Zwischenwänden beim Deckenanschluss, in der Breite der Wanddicke<br />

- das Ausbilden eines Abschlusses mit geschnittenen Ziegeln oder Steinen<br />

2. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:<br />

Überlagen in Zwischenwänden werden nur dann in Rechnung gestellt, wenn Zargen<br />

oder Stöcke bis zu einer lichten Breite von 1 m nicht gleichzeitig beim Mauern versetzt<br />

werden. In den Einheitspreis ist eine etwaige Systembewehrung einkalkuliert.<br />

08 06 11 Zwischenwände (Zw) aus keramischen<br />

Zwischenwandziegeln (keram.Ziegel) (nicht tragende Wände). Im Positionsstichwort ist<br />

die Dicke des Mauerwerks angegeben.<br />

Bauteilhöhe von Null bis 3,2 m.<br />

08 06 11 C 10cm Zw-keram.Ziegel b.3,2m E<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

157,54 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

08 06 11 D 12cm Zw-keram.Ziegel b.3,2m E<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

08 Mauerarbeiten<br />

Seite: 42<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

09 Versetzarbeiten HB 18 200911<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für<br />

alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen.<br />

1. Wandkonstruktion:<br />

Auf die Erfordernisse der umgebenden Wandkonstruktion wird geachtet.<br />

Alle Versetzarbeiten werden so durchgeführt, dass Beeinträchtigungen der Schall- und<br />

Wärmedämmung durch Beschädigungen an bestehenden Bauteilen nicht eintreten.<br />

Auf etwaige Mängel an den umschließenden Bauteilen wird der Auftraggeber vor<br />

Ausführung der Versetzarbeiten nachweislich hingewiesen.<br />

2. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- Arbeitsgerüste für die angegebene Arbeitshöhe, einschließlich erhöhtem Aufwand für<br />

den Materialtransport und sonstiger Erschwernisse<br />

- Distanzhalter bei Zargen oder Stöcken mit Zementmörtel untermauern<br />

- das Einlegen von mindestens 1 cm dicken Dämmstreifen zwischen Türstöcken,<br />

Zargen oder Türrahmen und der Rohdecke<br />

3. Arbeitshöhen:<br />

Sind keine Arbeitshöhen angegeben, gilt eine Arbeitshöhe bis 3,2 m.<br />

09 02 Stahlzargen liefern+versetzen<br />

Im Folgenden ist das Liefern und Versetzen von Stahlzargen und Türblättern<br />

beschrieben.<br />

09 02 21 Umfassungs-Zargen aus Stahlblech gemäß<br />

ÖNORM, mit Rostschutzfarbe tauchgrundiert, links/rechts Ausführung, gerichtet für<br />

Schraubbänder und Dichtungen, einschließlich der dazupassenden Dichtungen liefern<br />

und mit den aufgehenden Wänden oder in ausgebildeten Öffnungen versetzen. Im<br />

Positionsstichwort ist die Profilbreite angegeben.<br />

Stocklichte von 600 bis 850 x 2000 mm<br />

09 02 21 B Zarge Profilbreite 120mm E<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

Seite: 43<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

09 19 Sonstige Versetzarbeiten Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Bei Versetzarbeiten bis zu einer Höhe von 3,2 m sind Gerüstkosten einkalkuliert. Das<br />

Entsorgen des anfallenden Schuttes ist in den Einheitspreisen einkalkuliert. Die<br />

Distanzhalter bei Zargen oder Stöcken werden ohne gesonderte Vergütung mit<br />

Zementmörtel untermauert. Zwischen Türstöcken, Zargen oder Türrahmen aller Art und<br />

der Rohdecke werden mindestens 1 cm dicke Dämmstreifen eingelegt. Alle<br />

Versetzarbeiten werden so durchgeführt, dass Beeinträchtigungen der Schall- und<br />

Wärmedämmung durch Beschädigungen an bestehenden Bauteilen nicht eintreten.<br />

Futterstöcke:<br />

Futterstöcke, ohne Unterschied der Wanddicke, werden als zwei Stöcke verrechnet.<br />

09 19 27 Fußabstreifgitter, vom Auftraggeber<br />

beigestellt, im Freien (außen) im Zuge der Betonierungsarbeiten versetzen,<br />

einschließlich Ausbilden einer Mulde mit fein verriebener Oberfläche und eines<br />

Ablaufes durch Einlegen eines Kunststoffrohres, Durchmesser mindestens 30 mm.<br />

09 19 27 A Fußabstr.außen nur vers.0,5m2 Z<br />

Rahmenlichte bis 0,5 m2.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

09 19 32 Verteiler-, Sicherungs- oder Zählerkästen,<br />

vom Auftraggeber beigestellt.<br />

Mauernischen vorbereiten und darin versetzen. Gemessen die Außenabmessungen<br />

der versetzten Kästen, bei Abdeckleisten deren Außenkanten.<br />

09 19 32 A Vert.Kasten nur vers.b.0,5m2 Z<br />

Mit einer Einzelgröße bis 0,5 m2.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

09 19 32 B Vert.Kasten nur vers.0,5-1m2 Z<br />

Mit einer Einzelgröße über 0,5 bis 1,0 m2.<br />

09 19 Sonstige Versetzarbeiten<br />

09 Versetzarbeiten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 44<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

10 Putzarbeiten 17 200504<br />

10 11 Innenputzarbeiten Z<br />

10 11 00 Das Verwenden nachstehend angebotener<br />

Materialien zu den angegebenen Positionen der Unterleistungsgruppe 10.11 wird<br />

vereinbart:<br />

10 11 00 A Material zu 10.11 Wahl AN Z<br />

Betrifft Position(en): 101103K+L<br />

Material nach Wahl des Auftragnehmers<br />

(AN). Angeboten: ...........................................<br />

10 11 03 Innenputz, ausgenommen Zementputz, auf<br />

Wänden.<br />

10 11 03 K I-putz Wand 15mm Mwk.verr. Z<br />

Auf Mauerwerk aus Mauer- oder Hohlziegeln, Hohlblocksteinen und<br />

zementgebundenen Vollsteinen, Mindestputzdicke 15 mm, Oberfläche verrieben.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

280,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

10 11 03 L I-putz Wand 15mm Beton verr. Z<br />

Auf Wänden aus Beton oder Leichtbeton, Mindestputzdicke 15 mm, Oberfläche<br />

verrieben.<br />

10 11 Innenputzarbeiten<br />

10 Putzarbeiten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

86,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

11 Estricharbeiten 17 200504<br />

11 21 Vorbereiten des Untergrundes Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Das Abgleichen der Beschüttungen und Niveauausgleichsschichten ist in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert.<br />

11 21 05 Niveauausgleich mit Styropor<br />

zementgebunden.<br />

11 21 05 B AusgleichStyropor Z.gebund Z<br />

über 5 bis 10 cm dick,<br />

Seite: 45<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,68 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

11 21 Vorbereiten des Untergrundes<br />

11 22 Trenn- und Dämmschichten Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Dämmschichten:<br />

Mehrlagige Ausführungen von Dämmschichten (z.B. Wärme- plus Trittschalldämmung)<br />

werden kreuzweise mit überdeckten Fugen verlegt und je Lage, mit den<br />

entsprechenden Positionen abgerechnet. Beim Zuschnitt entstehende Abfälle dürfen<br />

nicht verlegt werden.<br />

11 22 01 Trennschichten oder Gleitschichten mit<br />

mindestens 10 cm Übergriffen. Abgerechnet die abgedeckte Bodenfläche je Lage.<br />

11 22 01 A Abdecken mit Folie 0,1mm Z<br />

Mit Kunststofffolie mindestens 0,1 mm dick.<br />

11 22 02 Dampfbremsschichte.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

136,18 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

11 22 02 A Dampfbremsfolie Polyethylen 0,2mm verklebt Z<br />

Polyethylenfolie, 0,2 mm dick, mit einer diffusionsäquivalenten Luftschichtdicke von<br />

mindestens 10,0 m, Stöße und Überlappungen mit Doppelklebeband verklebt.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

136,18 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

11 22 05 Trittschalldämmung unter schwimmendem<br />

Estrich mit Mineralwolleplatten, Produktart MW-T, belastbar bis 10 kN/m2, Lieferdicke<br />

ist gleich Dicke unter Belastung von 2 kN/m2.<br />

11 22 05 D Mineralwolleplatten 30/30mm Z<br />

30 mm dick.<br />

11 22 Trenn- und Dämmschichten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

136,18 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 46<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

11 24 Unterlagsestriche Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Unterlagsestrich:<br />

In der Folge wird gemäß ÖNORM anstatt Estrich als Unterlage für Beläge der Begriff<br />

Unterlagsestrich (U-Estrich) verwendet.<br />

Zementestrich, Herstellungsart:<br />

Wenn nicht anders angegeben, wird die Wahl der Herstellungsart des<br />

Zementestriches, konventionell oder als Fließestrich, dem Bieter überlassen.<br />

Fließestrich:<br />

Wenn nicht anders angegeben, sind im Einheitspreis des angebotenen Fließestriches<br />

alle zusätzlichen Maßnahmen, wie z.B. die Verklebung der Trennschichten und das<br />

Abdichten der Öffnungen bis 0,5 m2 Einzelgröße, einkalkuliert.<br />

Fließmittel bei Zementestrichen:<br />

Für die Prüfung der Fließmittel gelten die Richtlinien für das Herstellen und Verarbeiten<br />

von Fließbeton, herausgegeben vom Österreichischen Betonverein, 1070 Wien,<br />

Richtergasse 4, in der zum Zeitpunkt des Beginnes der Angebotsfrist gültigen Fassung.<br />

Randstreifen, Verflüssiger:<br />

In die Einheitspreise sind Randstreifen in einer der gesamten Fußbodenkonstruktion<br />

entsprechenden Höhe + 2 cm und etwaige Verflüssiger einkalkuliert. Die Randstreifen<br />

werden nach dem Fertigstellen des Belag abgeschnitten.<br />

Trennlagen:<br />

Trennlagen bei schwimmenden oder gleitenden Estrichen werden gesondert<br />

verrechnet.<br />

11 24 03 Schwimmender Zementestrich als<br />

Unterlagsestrich, Festigkeitsklasse E 225.<br />

11 24 03 C Schwimm.Zem.U-Estr.E225 60mm Z<br />

60 mm dick.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

136,18 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

11 24 31 Aufzahlung (Az) auf die Positionen Estriche<br />

als Unterlagsestriche, ohne Unterschied der Art und Dicke, für die Erschwernis beim<br />

Einbringen auf Fußbodenheizungen und für das Ausbilden von Randstreifen,<br />

mindestens 10 mm dick.<br />

11 24 31 A Az U-Estrich Fußbodenheiz.12cm Z<br />

Randstreifen mindestens 12 cm hoch.<br />

11 24 Unterlagsestriche<br />

11 Estricharbeiten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

136,18 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 47<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

12 Abdichtungen 17 200504<br />

12 11 Vorbereiten der Abdichtungsunterlage Z<br />

12 11 01 Vorbereiten der Oberfläche für<br />

waagrechte und lotrechte Abdichtungen durch Aufbringen eines Glattstriches aus<br />

Zementmörtel, einschließlich einer etwaigen Haftbrücke.<br />

12 11 01 C Glattstrich auf Mwk. Z<br />

auf Untergrund aus Mauerwerk aller Art, lotrecht und waagrecht:<br />

Glattstrich aller Öffnungen (Fenster, Türen, ..._, Anschlüsse Wände und Decken und<br />

alle notwendigen Bereiche zur Herstellung der Winddichtheit (zB: Bereich WC<br />

Vorsatzschale).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

12 11 Vorbereiten der Abdichtungsunterlage<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

12 13 Lotrechte Abdichtungen Z<br />

12 13 01 Voranstrich auf lotrechten Flächen.<br />

12 13 01 B Voranstrich lotrecht E Z<br />

Passend zu den nachfolgenden Abdichtungsschichten, hergestellt nach den<br />

Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

160,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

12 13 02 Lotrechte Abdichtung durch Anstrich gegen<br />

Feuchtigkeit, auf Wandflächen.<br />

12 13 02 A Lotr.Abdicht.2xAnstrich heiß E Z<br />

Zweifach, mit heiß verarbeitetem Anstrichmittel.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

160,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

12 15 Schutz der Abdichtungen Z<br />

12 15 02 Außenwanddämmung im Erdbereich<br />

(Perimeterdämmung) und Schutz der lotrechten Abdichtung mit extrudierten<br />

Polystyrolhartschaumstoffplatten mit Stufenfalz, Platten punktweise geklebt.<br />

Rohdichte mindestens 30 kg/m3.<br />

Belastungsgruppe 30. Produktart: XPS-G.<br />

Seite: 48<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

12 15 02 C Perimeterdämm.XPS-G 30/S 160mm Z<br />

160 mm dick.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

92,40 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

12 15 02 D Perimeterdämm.XPS-G 30/S 110mm Z<br />

110 mm dick.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

66,00 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

12 15 07 Schutz der lotrechten Abdichtung mit<br />

verrottungsfesten Noppenbahnen, hergestellt nach den Verarbeitungsrichtlinien des<br />

Erzeugers.<br />

12 15 07 B Schutz lotr.Abd.Noppenbahn E Z<br />

Abgerechnet die geschützte Fläche.<br />

12 15 Schutz der Abdichtungen<br />

12 Abdichtungen<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

160,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

13 Außenanlagen 17 200504<br />

13 11 Planum und Schotterschichten<br />

RVS:<br />

Es gelten die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS 8S),<br />

herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft für Straße und Verkehr, 1040 Wien,<br />

Karlsgasse 5.<br />

Gefällsausbildung:<br />

Eine Gefällsausbildung bis 5 Prozent ist in die Einheitspreise einkalkuliert.<br />

13 11 03 Frostschutzschichte (untere Tragschichte).<br />

Als Frostschutzmaterial werden nur humusfreie, korngestufte Sand-Kies-Gemische<br />

oder gebrochenes Gesteinmaterial oder eine gleichmäßige Mischung aus beiden<br />

verwendet.<br />

Das Material ist wetterbeständig und frostsicher und darf während der<br />

Verdichtungsarbeit keine unzulässige Kornzertrümmerung erleiden. Der Einbau und<br />

das Verdichten erfolgt so, dass die geforderten Verdichtungswerte überall erreicht<br />

werden. Das fertiggestellte Planum der Frostschutzschichte liegt mit einer Genauigkeit<br />

von +/- 2 cm auf Sollhöhe.<br />

Seite: 49<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

13 11 03 D Frostschutzschichte Unterbau Gehweg Z<br />

mind. 30 cm dick.<br />

mechanisch stabilisiert, versickerungsfähig<br />

13 11 Planum und Schotterschichten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

30,36 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

13 12 Unterlags-, Pflasterdrainbeton, Betondecken Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

RVS:<br />

Es gelten die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS 8S),<br />

herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft für Straße und Verkehr, 1040 Wien,<br />

Karlsgasse 5.<br />

Fugen:<br />

Fugeneinlagen, soweit nicht anders angegeben nach Wahl des Auftragnehmers,<br />

bestehen aus zusammendrückbarem Material und verbleiben im Betonkörper. Bei<br />

angeordnetem Fugenverguss werden die oberen, in den Frischbeton vorübergehend<br />

eingelegten Fugenleisten (nach Wahl des Auftragnehmers), die eine Breite mindestens<br />

gleich der Dicke der Fugeneinlagen aufweisen, nach dem Verdichten des Betons<br />

entfernt. Die Fugenränder werden sauber nachbearbeitet.<br />

Erschwernisse:<br />

Alle Erschwernisse beim Herstellen von Anschlussflächen, Aussparungen, Zwickel und<br />

dergleichen sind in die Einheitspreise einkalkuliert (seitliche Schalung und<br />

Fugenverguss in eigener Position).<br />

Gefällsausbildung:<br />

Wenn nicht anders angegeben ist eine Gefällsausbildung bis 3 Prozent in den<br />

Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

13 12 02 Unterlagsbeton aus Pflasterdrainbeton gemäß<br />

RVS 8S.06.4. herstellen.<br />

13 12 02 B Pflasterdrainbeton C16/20/X0 15cm<br />

Pflasterdrainbeton C16/20/X0 15 cm dick.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

30,36 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

13 12 04 Traufenbeton ("Traufenpflaster"),<br />

Betonklasse B7, Oberfläche und Sichtflächen abgezogen und nach Angabe des<br />

Auftraggebers fein verrieben oder mit der Stahlrute aufgeraut. Fugen in notwendigen<br />

oder vorgeschriebenen Abständen ausgebildet, jedoch mindestens alle 4,0 m,<br />

einschließlich einer Trennfuge zu Bauwerken.<br />

Seite: 50<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

13 12 04 A Traufenbeton C16/20 B7 10cm E Z<br />

Festigkeitsklasse C16/20, 10 cm dick.<br />

inkl. anarbeiten an das anschließende Terrains und anschließende Bauwerke<br />

Breite 60cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

13 12 Unterlags-, Pflasterdrainbeton, Betondecken<br />

1,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

13 14 Pflasterarbeiten, Randbegrenzungen<br />

RVS:<br />

Es gelten die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS 8S),<br />

herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft für Straße und Verkehr, 1040 Wien,<br />

Karlsgasse 5.<br />

Verarbeitungsrichtlinien:<br />

Verarbeitungsrichtlinien und Verlegeanleitungen des Herstellers des jeweiligen Belages<br />

werden eingehalten.<br />

Gefällsausbildung:<br />

Eine Gefällsausbildung bis 3 Prozent ist in den Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

Verlegepläne:<br />

Die angebotenen Preise bei Belägen mit verschiedenen Farben und/oder Steingrößen<br />

beziehen sich auf die beigelegten Verlegepläne.<br />

Verlegen im Sandbett:<br />

In der Folge gilt mit dem Begriff im Sandbett verlegt (S-bett), die Herstellung im Sinne<br />

der ungebundenen Bauweise gemäß RVS 8S.06.4.<br />

Verlegen im Mörtelbett:<br />

In der Folge gilt mit dem Begriff im Mörtelbett verlegt (Mört.), die Herstellung im Sinne<br />

der gebundenen Bauweise gemäß RVS 8S.06.4.<br />

Verlegen auf Auflagerplatten:<br />

In der Folge gilt mit dem Begriff auf Auflagerplatten (A-pl) folgender Arbeitsablauf,<br />

einschließlich Materialbeistellung, als angeboten:<br />

Verlegen der Platten auf Auflagerplatten, einschließlich Ausgleich der vorhandenen<br />

Unebenheiten bis 0,5 cm mit Ausgleichplättchen, gemessen mit einer 1,2 m langen<br />

Latte, auf vorhandener höhengerechter und entsprechender Unterlagsschichte (z.B.<br />

Unterlags-, Gefälls- oder Schutzbeton, in eigener Position). Reinigen der fertig<br />

verlegten Flächen.<br />

Plattenabmessungen:<br />

Die Nennmaße in den Positionen der Platten bezüglich Längen und Breiten dürfen um<br />

Seite: 51<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

+/- 1 cm differieren. Die zulässigen Toleranzen laut ÖNORM sind jedoch einzuhalten.<br />

Abrechnung:<br />

Aussparungen im Belag mit einer Einzelfläche unter 1 m2 werden nicht abgezogen.<br />

Randplatten und Zuschnitte für Randausbildungen, Rundungen, Schrägen und<br />

Schächte werden gesondert verrechnet.<br />

Material:<br />

Natursteinmaterial entspricht der Anwendungsklasse 6 (ÖNORM B 3118),<br />

Pflastersteine, Platten und Bordsteine aus Beton entsprechen der Klasse D<br />

(ÖNORMEN 1338, 1339 oder 1340).<br />

13 14 31 Raseneinfassungen aus schalreinen<br />

Betonfertigteilen mit Zementmörtel verfugt, mit Ortbetonfundament mit Rückenstütze<br />

aus Pflasterdrainbeton, Querschnitt mindestens 0,1 m2, einschließlich Ausheben und<br />

Abtransportieren des Erdmaterials.<br />

13 14 31 A Beton-Raseneinfassung 20cm N+F grau E<br />

Mit Steinen mit Nut und Feder (N+F), 20 x 5 cm, abgerundet, naturgrau.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

10,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

13 Außenanlagen<br />

15 Schlitze, Durchbrüche, Sägen u.Bohren HB 18 200911<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für<br />

alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen.<br />

1. Ver- und Entsorgungsleitungen:<br />

Der Auftraggeber sorgt vor Beginn der Arbeiten, nach Rücksprache mit dem<br />

Auftragnehmer, für eine Stilllegung oder Abschaltung etwaiger Ver- und<br />

Entsorgungsleitungen.<br />

2. Statik:<br />

Statische Fragen (z.B. bei vorliegenden Bewehrungen) werden vor Beginn der Arbeiten<br />

mit dem Auftraggeber geklärt.<br />

3. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

3.1 Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in<br />

die Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- die behördlichen Vorschreibungen betreffend Schallschutz, Staubschutz (werden vom<br />

Auftragnehmer vor der Angebotslegung erkundet)<br />

- das Entsorgen von Baurestmassen<br />

3.2 Entsorgen:<br />

Im Folgenden ist unter dem Begriff Entsorgen, das Laden, Abtransportieren,<br />

Verwerten, Deponieren oder Entsorgen der Baurestmassen zu verstehen.<br />

5. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:<br />

Alle angegebenen Mauerdicken und lichten Öffnungen gelten als Rohbaumaße.<br />

Seite: 52<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

15 03 Durchbrüche herstellen<br />

Herstellen von Durchbrüchen:<br />

Im Folgenden ist das Herstellen von Durchbrüchen, ohne Unterschied ob in<br />

unverputzten oder verputzten Bauteilen beschrieben.<br />

Vor dem Herstellen von Bauteilen angegebene Öffnungen gelten nicht als Durchbrüche<br />

im Sinne dieser Unterleistungsgruppe.<br />

15 03 06 Durchbrüche, bis 0,1 m2 groß, in Decken<br />

(DD) aus Stahlbeton, ohne Unterschied der Betongüte, Dicke gemessen im<br />

Durchbruch. Im Positionsstichwort ist die Dicke der Decke angegeben.<br />

15 03 06 B DD b.0,1m2 Stb-Decke ü.10-20cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

15 03 Durchbrüche herstellen<br />

15 Schlitze, Durchbrüche, Sägen u.Bohren<br />

4,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

18 Winterbauarbeiten HB 18 200911<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für<br />

alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen.<br />

1. Allgemeines:<br />

Zum Aufrechterhalten der Bautätigkeit während der Wintermonate, werden alle<br />

Maßnahmen getroffen, die für eine technisch einwandfreie Durchführung der<br />

Baumeister- und Professionistenarbeiten erforderlich sind.<br />

2. Arbeitsplan:<br />

Ein Arbeitsplan für die Winterbauarbeiten wird zeitgerecht ausgearbeitet,<br />

einvernehmlich mit dem Auftraggeber abgesprochen und schriftlich festgelegt.<br />

3. Beheizen:<br />

Die Kosten für das Beheizen der Aufenthaltsräume und sanitären Anlagen sind in die<br />

Baustellen-Gemeinkosten einkalkuliert.<br />

4. Einkalkulierte Leistungen:<br />

Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in die<br />

Einheitspreise einkalkuliert:<br />

- Mehraufwendungen und verringerte Produktivität während der Winterperiode<br />

Seite: 53<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

18 15 Entfeuchten<br />

18 15 10 Beistellen (antransportieren, aufstellen,<br />

abbauen und abtransportieren) von Kondenstrocknern mit Heißgasabtauung.<br />

18 15 10 A Kondenstrockner beistellen E Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

18 15 11 Vorhalten und Betreiben von<br />

Kondenstrocknern mit Heißgasabtauung.<br />

Abgerechnet wird in Kalendertagen.<br />

1,00 m3 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

18 15 11 A Kondenstrockner vorhalt./betreiben E<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 d Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

18 15 12 Aufzahlung (Az) auf das Vorhalten und<br />

Betreiben von Kondenstrocknern mit eingebautem Hygrostat und Überlaufschutz.<br />

18 15 12 A Az Kondenstrockner f.Sa./So.-Feiertag E<br />

Für das Bedienen außerhalb der kollektivvertraglich geregelten Normalarbeitszeit. Über<br />

die Notwendigkeit, Art und Dauer des Heizens wird mit dem Auftraggeber im Voraus<br />

ein Einvernehmen getroffen. Abgerechnet wird in VE (VE = m3 X Samstag, Sonn- und<br />

Feiertag).<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 VE Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

19 Baureinigung HB 18 200911<br />

Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für<br />

alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen.<br />

1. Abfälle, Verunreinigungen:<br />

Im Folgenden sind Abfälle und Verunreinigungen (z.B. Kehricht,<br />

Staubsaugerentleerung) aber nicht Verpackungsmaterial oder Bauschutt beschrieben.<br />

2. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen:<br />

2.1 Entsorgen:<br />

Das Entsorgen von Abfälle und Verunreinigungen ist in die Einheitspreise einkalkuliert.<br />

Im Folgenden ist unter dem Begriff Entsorgen, das Laden, Abtransportieren,<br />

Verwerten, Deponieren oder Entsorgen zu verstehen.<br />

2.2 Folgende Leistungen sind (ergänzend zu den Nebenleistungen gemäß ÖNORM) in<br />

die Einheitspreise einkalkuliert:<br />

Seite: 54<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

- behördlichen Vorschreibungen betreffend Schallschutz, Staubschutz (werden vom<br />

Auftragnehmer vor der Angebotslegung erkundet)<br />

- sämtliche Gebühren, unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften<br />

- Organisation (Förderart und Förderweg)<br />

- das Trennen und Ausscheiden von Massen, die nicht, beschränkt, oder zur weiteren<br />

Verwertung verwendbar sind<br />

19 01 Reinigung im Gebäude<br />

19 01 02 Schlussreinigung des gesamten Gebäudes, vom<br />

Keller bis zum Dachboden mit Balkonen und Terrassen, vor Übergabe an die Benützer.<br />

Reinigungsmethode nach Erfordernis (z.B.<br />

durch Waschen, Wischen, Saugen). Abfälle und Verunreinigungen sammeln,<br />

zusammenkehren und entsorgen.<br />

Zu reinigen sind z.B.;<br />

- Fußböden einschließlich Sockelleisten<br />

- Stiegen einschließlich Geländer und Handläufe<br />

- Fenster und Türen, einschließlich Stöcke, Zargen, Rahmen und Verkleidungen<br />

- Sohlbänke und Parapettabdeckungen<br />

- Einrichtungen einschließlich der Armaturen (z.B. WC-Schalen, Waschbecken,<br />

Badewannen, Duschen, Herde und Heizkörper)<br />

- Wandverkleidungen aus Fliesen oder abwaschbaren Kunststoffbelägen<br />

- elektrische Schalter und Dosen<br />

- Beleuchtungskörper<br />

- Einbaumöbel<br />

- Aufzugsportale einschließlich Kabine des Aufzuges<br />

19 01 02 A Schlussreinigung Objekt E<br />

Betrifft Objekt: alle Innenbereiche KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 PA Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

20 Regieleistungen 17 200504<br />

20 11 Stundenlöhne Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Die Stundensätze sind für kollektivvertragliche Normalstunden berechnet.<br />

20 11 01 Polier.<br />

20 11 01 A Polier<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

10,00 h Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

20 11 03 Facharbeiter der Beschäftigungsgruppe II.<br />

Seite: 55<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

20 11 03 A Maurer-,Zimmerervorarbeiter Z R<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

50,00 h Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

20 11 03 B Maurer,Zimmerer,Betonbauer Z R<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

90,00 h Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

20 11 05 0 Hilfsarbeiter Z R<br />

Bauhilfsarbeiter der Beschäftigungsgruppe IV, ohne Unterschied des Alters.<br />

20 11 Stundenlöhne<br />

20 Regieleistungen<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

90,00 h Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

21 Schwarzdeckerarbeiten 17 200504<br />

21 12 Vorbereiten des Untergrundes.<br />

21 12 01 Voranstrich mit bituminösen Stoffen auf<br />

Dachflächen, passend zu den nachfolgenden Schichten.<br />

21 12 01 B Voranstrich Emulsion Beton<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

21 12 Vorbereiten des Untergrundes.<br />

160,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

21 13 Ausgleichsschichten, Trennlagen Z<br />

21 13 07 Trennlagen.<br />

21 13 07 C Trennlage PE-Folie lose 0,15mm Z<br />

Mit Polyethylenfolien (PE), lose verlegt, mit einer Mindestdicke von 0,15 mm.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

21 13 Ausgleichsschichten, Trennlagen<br />

80,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 56<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

21 14 Dampfsperrschichten<br />

21 14 01 Dampfsperrschicht mit bituminösen<br />

Dachbahnen, vollflächig und hohlraumfrei aufgeklebt.<br />

21 14 01 J Dampfsperrschicht E-KV-4<br />

Elastomer mit Kunststoffvlieseinlage, E-KV-4, flämmbar.<br />

21 14 Dampfsperrschichten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

336,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

21 15 Wärmedämmschichten Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Wärmedämmung Hochzüge:<br />

Die Wärmedämmung von Hochzügen oder lotrechten Flächen werden mit der<br />

Dachfläche abgerechnet, die damit verbundenen Erschwernisse mit einer<br />

Aufzahlungsposition verrechnet.<br />

21 15 24 Wärmedämmschicht mit Platten aus<br />

extrudiertem Polystyrolhartschaumstoff, FCKW und HFCKW frei, Produktart: XPS-G,<br />

mit Stufenfalz (S), Rohdichte 30 kg/m3, Belastungsgruppe 30, Brandverhalten: schwer<br />

brennbar.<br />

21 15 24 I XPS-G 30 S 200mm Z<br />

200 mm dick unter Fundamentplatte<br />

21 15 Wärmedämmschichten<br />

21 Schwarzdeckerarbeiten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

80,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

26 Asphaltarbeiten HB 12 200403<br />

Version 12, 2004-03<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Staubfreimachen des Untergrundes:<br />

Staubfreimachen des Untergrundes gilt als Nebenleistung und wird nicht gesondert<br />

verrechnet.<br />

Gefälle, Schichtdicke, Arbeitsfugen:<br />

Das Herstellen von bituminösen Belägen aus Gussasphalt bis zu einer Neigung von 5<br />

Prozent auf vorhandenem Gefälle, das Ausbilden der Grate und Ichsen sowie das<br />

Herstellen von Arbeitsfugen und deren Ausgießen mit einer bituminösen<br />

Vergussmasse sind in den Einheitspreisen einkalkuliert. Bei allen Schichten gelten die<br />

Seite: 57<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Dickenangaben für den verdichteten Zustand.<br />

Balkone, Terrassen:<br />

Arbeiten auf Balkonen oder Terrassen werden als Arbeiten im Gebäude abgerechnet<br />

und dem jeweiligen Geschoß zugeordnet.<br />

RVS:<br />

Wenn nicht anders angegeben, gelten für die Bereiche der bituminösen Tragschichten<br />

sowie für die Walz- und Gussasphalte die Richtlinien und Vorschriften für den<br />

Straßenbau (RVS), herausgegeben von der Forschungsgemeinschaft für Straße und<br />

Verkehr, 1040 Wien, Karlsgasse 5.<br />

26 14 Bitum. Tragschichten, Walz- u. Gussasphalte<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Unebenheiten des Untergrundes:<br />

Bei Gussasphaltarbeiten auf Wegen oder Gehsteigen ist das Ausgleichen von<br />

Toleranzen des Untergrundes von +/- 0,5 cm in den Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

Unebenheiten des Untergrundes, die über diese Toleranz gehen, werden vor Beginn<br />

der Leistung dem Auftraggeber gemeldet. Die Art des Niveauausgleichs und dessen<br />

Abgeltung wird einvernehmlich geregelt.<br />

Schutz vor Verunreinigung:<br />

In den Einheitspreisen sind alle Maßnahmen zum Schutz der Einbauten,<br />

Randeinfassungen, Wände, Geländer und dergleichen vor Verunreinigung einkalkuliert.<br />

Bituminöse Tragschichten, Randeinfassungen:<br />

Beim Anschluss an bestehende Randeinfassungen erfolgt das Verdichten besonders<br />

sorgfältig. Beim Fehlen von Randeinfassungen wird ein stetiger Verlauf des Randes<br />

sichergestellt.<br />

Transportweg für Gussasphalte:<br />

Wenn nicht anders angegeben, ist der Transportweg vom möglichen Standort des<br />

Gussasphaltkochers bis zu einer Entfernung von 30,0 m, einschließlich einer<br />

Höhendifferenz bis 1,5 m, in die Einheitspreise einkalkuliert. Darüber hinaus sind die<br />

Transporterschwernisse mit Aufzahlungspositionen geregelt. Eine Höhendifferenz über<br />

1,5 m gilt als Geschoß.<br />

Mehr- oder Minderdicken:<br />

Bei Mehrdicken, die der Auftragnehmer nicht zu vertreten hat, oder bei Minderdicken<br />

wird der Preis durch Interpolation ermittelt.<br />

26 14 02 Bituminöse Tragschichte BT, Lastklasse V,<br />

mit Bitumen B 70/100 als Bindemittel, herstellen und verdichten, einschließlich<br />

Abkehren des Untergrundes. Für Fahrbahnen.<br />

Seite: 58<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

26 14 02 A BT 16 LK V Fahrbahn 7cm E<br />

Mit Mischgut bis zur Korngröße von 16 mm, 7 cm dick. Lastklasse V.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

20,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

35 Rauch-, Abgas- und Lüftungsfänge 12 200403<br />

Version 12, 2004-03 Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Fangsystem:<br />

Die Fänge sind zusammengesetzt aus kompatiblen Bauteilen, eines Herstellers, der<br />

die Produkthaftung für das gesamte Fangsystem übernimmt.<br />

Mehrschalige Fangsysteme MS:<br />

Mehrschalige Fangsysteme werden in der Folge in der<br />

Unterleistungsgruppenüberschrift und im Stichwort mit MS bezeichnet.<br />

Ausführung:<br />

Die Fänge entsprechen den Bauordnungen und den Brauchbarkeitsnachweisen (ÖTZ<br />

bis Ablauf der Gültigkeit, ÜA- oder CE-Zeichen) und werden gemäß den<br />

Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers erstellt.<br />

Angaben im Positionsstichwort:<br />

Im Positionsstichwort angegeben ist der Innendurchmesser des Innenrohres D in mm.<br />

Abgasanlagen nach Betriebsarten:<br />

Unterdruck-Abgasanlagen mit Trockenbetriebsweise (FE) sind Fänge in denen keine<br />

schädlichen Kondensate auftreten und ausgenommen 30 Sekunden nach dem<br />

Anfahrstoß, kein Überdruck auftritt.<br />

Unterdruck-Abgasanlagen mit Nassbetriebsweise (FU) sind Fänge in denen Kondensat<br />

planmäßig auftreten kann, jedoch ausgenommen 30 Senkungen nach dem Anfahrstoß<br />

, kein Überdruck auftritt.<br />

Überdruck-Abgasanlagen mit Nassbetriebsweise (ÜD) sind Fänge die mit Überdruck<br />

betrieben werden (Brennwerttechnik BW) und bei denen Kondensat auftreten kann.<br />

Fanghöhen:<br />

Wenn keine Höhen angegeben werden, sind die Positionen für Fänge aller Art mit einer<br />

Arbeitshöhe bis 3,2 m angeboten. Die Abgeltung der Erschwernisse bei Arbeitshöhen<br />

über 3,2 bis 5,0 m ist mit einer Aufzahlung geregelt, in die auch Gerüstmehrkosten<br />

einkalkuliert sind. Die Arbeitshöhen werden abgerechnet ab der jeweiligen Oberkante<br />

der Geschoßrohdecke bis Unterkante Geschoßrohdecke, beziehungsweise im<br />

Dachgeschoß ab Oberkante Geschoßrohdecke bis Oberkante der letzten Schar oder<br />

Unterkante Kragplatte.<br />

Abgerechnet wird die Länge des Fanges (Fanggruppe) in der Achse, gemessen ab<br />

Unterkante des ersten Formsteines oder ab Fangsohle bis zur Unterkante der<br />

Abdeckplatte.<br />

Seite: 59<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Befund:<br />

Die ordnungsgemäße Ausführung der Fänge wird durch einen Befund bestätigt. die<br />

Kosten hiefür sind in die Einheitspreise einkalkuliert.<br />

Betriebsbereite Elektromontage:<br />

Bei elektrotechnischen Teilen ist die betriebsbereite Montage aber ohne Anschluss an<br />

die Stromversorgung einkalkuliert.<br />

Verbindungstechnik:<br />

Wenn nicht anders angegeben, sind Verbindungselemente und Verbrauchsmaterial<br />

ohne Unterschied der Verbindungstechnik (Briden-, Steck- oder Schweißsystem) in den<br />

Einheitspreisen der einzelnen Bauteile einkalkuliert. Dies gilt z.B. für Klemmbänder,<br />

Bajonettverschlüsse, Schweißmaterial, sowie bei Nassbetriebsweise gegebenenfalls<br />

erforderliche Dichtungen.<br />

Befestigung, Abstandhalter:<br />

Abstandhalter zur Fixierung (Zentrierung) der Verbrennungsgasleitung in einem<br />

Schacht oder ähnlichem sind in den Einheitspreisen einkalkuliert. Geschraubte<br />

Befestigungen (Konsolen, Wandbefestigungen) sind in eigenen Positionen beschrieben.<br />

Fangkopf-Gerüstung:<br />

Bis zu einer Fangkopfhöhe von 1,5 m und einer maximalen Dachneigung von 45 Grad<br />

sind die Kosten für eine Gerüstung des Fangkopfes in den Einheitspreisen<br />

einkalkuliert. Gemessen die größte Höhe über Dach.<br />

Abrechnungsregeln:<br />

Abgerechnet wird die Länge der fertigen, geraden Rohrleitung<br />

(Verbrennungsgasleitung und/oder Verbindungsleitung). Formstücke (z.B. T-Stücke,<br />

Bögen) werden durchgemessen und mit einer Aufzahlungsposition verrechnet.<br />

35 05 MS.keram.Fangsys.T400/FU/BW kondensatdicht Z<br />

Fangsystem für nasse und trockene Betriebsweise, Temperaturklasse T400,<br />

feuchtigkeitsunempfindlich (FU), Brennwert geeignet (BW) bestehend aus<br />

kondensatdichten isostatisch verpressten Innenrohren mit Muffenverbindung (k+d-Wert<br />


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Schiedel Absolut Einzügig mit Thermoluftzug<br />

D = 16 cm (Gilt für alle Positionen)<br />

35 05 03 A MS keram.Fangs. T400/FU/BW Z<br />

systemgerechter Bausatz für das Fangsystem Schiedel Absolut Einzügig mit<br />

Thermoluftzug, Absolut Fertigfuß und Fertigfußpaket.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 03 B Fangsystem Schiedel Absolut Z<br />

Mantelstein und Schiedel Profil - Innenrohre liefern und versetzen nach<br />

Herstellerrichtlinien.<br />

In den Einheitspreis ist das Ausschneiden der Mantelsteine und Versetzen mit<br />

Mantelsteinkleber Schiedel Rasant, sowie der Einbau der Innenrohre und Zubehörteile<br />

einkalkuliert.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

9,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 04 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

für systemgerechte Anschlußformstücke.<br />

Fangsystem Schiedel Absolut Einzügig mit Thermoluftzug.<br />

35 05 04 A Schiedel Absolut Rauchrohranschluss Z<br />

Bestehend aus Rauchrohranschlußpaket mit folgenden Inhalt:<br />

Kesselanschlußstück (monolithisch gefertigt),Profilrohre , (Gesamtrohrlänge 1,33 m)<br />

1Putzring, 1 Mineralfaserfrontplatte, 4 Haltewinkel, 6 Abstandhalter, Versetzanleitung.<br />

Passend für das Fangsystem Schiedel Absolut Einzügig mit Thermoluftzug.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 04 B Schiedel Absolut Putztüranschluss Z<br />

als zusätzl. Reinigungsöffnung z.B.: im DG.<br />

Bestehend aus Putztüranschlußpaket mit folgenden Inhalt:<br />

1 Putztüranschlußstück (monolithisch gefertigt), Profilrohre , (Gesamtrohrlänge 1,33 m)<br />

1 Revisionsverschluss, 1 Putztüre, zusätzlich Revisionstüre für Thermoluftzug,<br />

Abstandhalter, Versetzanleitung.<br />

Passend für das Fangsystem Schiedel Absolut Einzügig mit Thermoluftzug.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 05 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

Zubehörteile Passend für das Fangsystem Schiedel Absolut.<br />

Seite: 61<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

35 05 05 A Schiedel ABSOLUT Thermofußplatte Z<br />

Thermofussplatte zur thermischen Entkoppelung von der Bodenplatte.<br />

(Einbau unter dem Fertigfuss)<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 05 B Schiedel ABSOLUT Thermostrennstein Z<br />

Zur Tthermischen Entkoppelung des Kaminsystemes im Bereich Dachkonstruktion<br />

(letzter Dämmebene)<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 05 C Schiedel Folienanschlußpaket Z<br />

Zur Luft - und winddichten Durchführung des Kaminsystemes durch die<br />

Dachkonstruktion.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 05 E Schiedel Absolut Abdeckplatte Z<br />

als alternative Ausführung.<br />

GFB Platte für bauseitige Verkleidung mit max. 8,5 cm Stärke (z.B.:für<br />

Verputz,Verblechung) incl.Befestigungsset.<br />

Passend für das Fangsystem Schiedel Absolut Einzügig mit Thermoluftzug.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 05 F Schiedel Absolut Kaminkopf Z<br />

Passend für das Fangsystem Schiedel Absolut Einzügig mit Thermoluftzug.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

35 05 MS.keram.Fangsys.T400/FU/BW kondensatdicht<br />

35 Rauch-, Abgas- und Lüftungsfänge<br />

Seite: 62<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

39 Trockenbauarbeiten HB 18 200911<br />

39 21 Gipskartonständerwände<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Werkvertragsnorm:<br />

Als Werkvertragsnorm ist die ÖNORM B 2206 vereinbart, soweit nicht bei Ausschnitten<br />

und beim Ausbilden von Öffnungen anders bestimmt ist.<br />

Höhen:<br />

Wenn keine Höhen angegeben sind, sind die Wände mit einer Höhe bis 3,2 m, unter<br />

Beachtung etwaiger konstruktiver Zusatzmaßnahmen, kalkuliert. Für die Erschwernisse<br />

bei Höhen über 3,2 m wird eine Aufzahlung verrechnet.<br />

Metallständer-Wandkonstruktion:<br />

Wenn nicht anders angegeben, sind die Metallständer-Wandkonstruktionen nicht<br />

tragend und nicht umsetzbar. Der Nachweis der Standfestigkeit für die<br />

Wandkonstruktionen wird vom Auftragnehmer erbracht, soweit sich die Standfestigkeit<br />

nicht aus der ÖNORM B 3358-6 ergibt.<br />

Abkürzung CW:<br />

Die Abkürzung CW wird bei Metallständerwänden für C-Wandprofile verwendet. Der<br />

angeführte Wert ist die Steghöhe des Profils in mm.<br />

Anschlüsse:<br />

Im Einheitspreis ist ein starrer Anschluss der Profile mit Dichtungsstreifen an Wand,<br />

Decken und Boden gemäß ÖNORM B 3358-6 einkalkuliert.<br />

Dämmschicht:<br />

Wenn nicht anders angegeben, ist das Einlegen einer 5 cm dicken Dämmschicht aus<br />

Mineralwolle im Einheitspreis einkalkuliert.<br />

Feuerschutz:<br />

Eine Ausführung in Feuerwiderstandsklasse EI 30 oder EI 90 ist im Positionsstichwort<br />

in abgekürzter Schreibweise mit F30 oder F90 angegeben.<br />

Der Nachweis der geforderten Feuerwiderstandsklasse der Wandkonstruktion wird vom<br />

Auftragnehmer durch einen Prüfbericht einer akkreditierten Prüf- oder<br />

Überwachungsstelle erbracht, wenn sich die Feuerwiderstandsklasse nicht aus der<br />

ÖNORM B 3800 oder bei Gipskartonbeplankung aus der ÖNORM B 3358-6 und der<br />

ÖNORM B 3807 (Vornorm), Bauteil-Äquivalenztabelle ergibt.<br />

Schallschutz:<br />

Der Nachweis des geforderten Schallschutzwertes für die Wandkonstruktion wird vom<br />

Auftragnehmer durch einen Prüfbericht einer akkreditierten Prüf- oder<br />

Überwachungsstelle erbracht, wenn sich die Schallschutzwerte nicht aus der ÖNORM<br />

B 3358-6 oder ÖNORM B 8115-4 ergeben. Das in den Positionen angegebene<br />

Seite: 63<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Schalldämmmaß ist der nachzuweisende Mindestestwert.<br />

Verarbeitung:<br />

Es gelten für die Verarbeitung die entsprechenden ÖNORMEN und danach die<br />

Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers.<br />

Oberfläche:<br />

Das Verspachteln von Plattenstößen und Befestigungsmitteln erfolgt gemäß der<br />

ÖNORM beziehungsweise den Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers. Im<br />

Einheitspreis ist eine Oberfläche ohne besondere Anforderungen, gemäß ÖNORM B<br />

3415, einkalkuliert. Angeordnete Oberflächen mit besonderen Anforderungen werden<br />

gesondert verrechnet.<br />

Abrechnung von Ausschnitten:<br />

Ausschnitte in Platten einschließlich dem Anarbeiten an Installations- und Einbauteile,<br />

die vor dem Aufbringen der Beplankung vorhanden sind, werden nicht gesondert<br />

verrechnet, sofern keine Auswechslungen bei der Konstruktion notwendig sind.<br />

Arbeitsunterbrechung:<br />

Die Arbeitsunterbrechungen für die Installationsarbeiten nach dem Beplanken einer<br />

Seite sind in den Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

Abrechnung von Öffnungen:<br />

Die Randausbildung von Öffnungen für Zargen, Stöcke oder Leibungen bis zu einer<br />

Stocklichte oder Durchgangslichte von 2,5 m2 wird nicht gesondert verrechnet, dafür<br />

wird die Öffnung nicht abgezogen. Bei Stock- oder Durchgangslichten über 2,5 m2<br />

werden die Öffnungen abgezogen, die Randausbildung der Öffnungen wird gesondert<br />

verrechnet. Das Versetzen der Stöcke oder Zargen und das Herstellen der Leibungen<br />

mit Gipsbauplatten wird gesondert verrechnet.<br />

39 21 01 Metallständerwand mit einfachem<br />

Ständerwerk.<br />

39 21 01 D M.Stw.1f.100 2GKB12,5 42dB<br />

Wand 100 mm dick (CW 75/100), beidseitig einfach beplankt mit Gipskartonbauplatten<br />

(2GKB) 12,5 mm dick, bewertetes Schalldämmmaß Rw = 42 dB.<br />

39 21 Gipskartonständerwände<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

157,54 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

39 24 Wandverkleidungen Z<br />

Gipsbauplatten:<br />

Gipskartonplatten (siehe ÖNORMEN) und Gipsfaserplatten (siehe Richtlinien des<br />

Erzeugers) werden in der Folge als Gipsbauplatten bezeichnet (Gp.).<br />

Seite: 64<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Werkvertragsnorm:<br />

Als Werkvertragsnorm ist die ÖNORM B 2260-2 vereinbart, soweit nicht bei<br />

Ausschnitten und bei dem Ausbilden von Öffnungen anders bestimmt ist.<br />

Höhen:<br />

Wenn keine Höhen angegeben sind, sind die Wände mit einer Höhe bis 3,2 m, unter<br />

Beachtung etwaiger konstruktiver Zusatzmaßnahmen, kalkuliert. Für die Erschwernisse<br />

bei Höhen über 3,2 m wird eine Aufzahlung verrechnet.<br />

Abkürzung CW:<br />

Die Abkürzung CW wird bei Metallständerwänden für C-Wandprofile verwendet. Der<br />

angeführte Wert ist die Steghöhe des Profils in mm.<br />

Freistehende Vorsatzschalen:<br />

Die Metallständer-Wandkonstruktionen sind nicht tragend und nicht umsetzbar und<br />

entsprechen in der Ausführung der ÖNORM B 3358. Der Nachweis der Standfestigkeit<br />

für die Wandkonstruktionen wird vom Auftragnehmer erbracht, soweit die<br />

Standfestigkeit sich nicht aus der ÖNORM B 3358-6 ergibt.<br />

Anschlüsse:<br />

Im Einheitspreis ist ein starrer Anschluss der Profile mit Dichtungsstreifen an Wand,<br />

Decken und Boden gemäß ÖNORM B 3358-6 einkalkuliert.<br />

Verarbeitung:<br />

Für die Verarbeitung gelten die entsprechenden ÖNORMEN und danach die<br />

Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers.<br />

Oberfläche:<br />

Das Verspachteln von Plattenstößen und Befestigungsmitteln erfolgt gemäß der<br />

ÖNORM oder den Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers. Im Einheitspreis ist eine<br />

Oberfläche ohne besondere Anforderungen in Qualitätstufe 2 (Q2) gemäß ÖNORM B<br />

3415 einkalkuliert.<br />

Angeordnete Oberflächen mit besonderen Anforderungen werden gesondert<br />

verrechnet.<br />

Abrechnung von Ausschnitten:<br />

Ausschnitte in Platten einschließlich dem Anarbeiten an Installations- und Einbauteile,<br />

die vor dem Aufbringen der Beplankung vorhanden sind, werden nicht gesondert<br />

verrechnet, sofern keine Auswechslungen bei der Konstruktion notwendig sind.<br />

Arbeitsunterbrechung:<br />

Die Arbeitsunterbrechungen für die Installationsarbeiten nach dem Beplanken einer<br />

Seite sind in den Einheitspreisen einkalkuliert.<br />

Abrechnung von Öffnungen:<br />

Seite: 65<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Die Randausbildung von Öffnungen für Zargen, Stöcke oder Leibungen bis zu einer<br />

Stocklichte oder Durchgangslichte von 2,5 m2 wird nicht gesondert verrechnet, dafür<br />

wird die Öffnung nicht abgezogen. Bei Stock- oder Durchgangslichten über 2,5 m2<br />

werden die Öffnungen abgezogen, die Randausbildung der Öffnungen wird gesondert<br />

verrechnet. Das Versetzen der Stöcke, Zargen und das Ausbilden der Leibungen mit<br />

Platten wird gesondert verrechnet.<br />

39 24 15 Wandverkleidung freistehend mit<br />

Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlprofilen, mit Dämmschicht aus Mineralwolle<br />

nach Wahl des Auftragnehmers<br />

39 24 15 A Freist.Vors-sch. als Montagewand E Z<br />

zur Montage von HKLS-Geräten und -Leitungen,<br />

inkl. Unterkonstruktion, beplankt mit Schalungsplatten, Deckschicht GKB<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

39 24 15 F WC Vorsatzschalen herstellen E Z<br />

Höhe = max 1,25 cm<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

39 25 Deckenverkleidungen, abgehängte Decken Z<br />

Werkvertragsnorm:<br />

Als Werkvertragsnorm ist die ÖNORM B 2260-2 vereinbart, soweit nicht bei<br />

Ausschnitten und bei dem Ausbilden von Öffnungen anders bestimmt ist.<br />

Gipsbauplatten:<br />

Gipskartonplatten (siehe ÖNORMEN) und Gipsfaserplatten (siehe Richtlinien des<br />

Erzeugers) werden in der Folge als Gipsbauplatten bezeichnet (Gp.).<br />

Deckenanschlüsse:<br />

Randausbildungen von Verkleidungen der Deckenuntersichten oder abgehängten<br />

Decken mit Gipsbauplatten werden entsprechend den Anforderungen der Oberfläche<br />

des flankierenden Bauteils (Wand) dicht ausgeführt.<br />

Anschlüsse:<br />

Im Einheitspreis ist ein starrer Anschluss der Profile mit Dichtungsstreifen an Wand,<br />

Decken und Boden gemäß ÖNORM B 3358-6 einkalkuliert.<br />

Verarbeitung:<br />

Bei der Verarbeitung gelten die entsprechenden ÖNORMEN und danach die<br />

Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers.<br />

Oberfläche:<br />

Seite: 66<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

Das Verspachteln von Plattenstößen und Befestigungsmitteln erfolgt gemäß der<br />

ÖNORM oder den Verarbeitungsrichtlinien des Erzeugers. Im Einheitspreis ist eine<br />

Oberfläche ohne besondere Anforderungen in Qualitätstufe 2 (Q2) gemäß ÖNORM B<br />

3415 einkalkuliert.<br />

Angeordnete Oberflächen mit besonderen Anforderungen werden gesondert<br />

verrechnet.<br />

Gerüstung:<br />

Gerüstung bis zu einer Arbeitshöhe von 3,2 m ist im Einheitspreis einkalkuliert. Die<br />

Arbeitshöhe wird gemessen ab Fußbodenoberkante bis Unterkante jenes Deckenteiles,<br />

an dem die Unterkonstruktion (Abhängung) befestigt wird. Bei Positionen sind<br />

Aufstandsflächen bis zu einer Neigung (Verhältnis von Höhe zu waagrechter<br />

Projektion) von 5 Prozent einkalkuliert.<br />

Waagrecht, lotrecht, schräg:<br />

Projektgemäße Abweichungen von der Waagrechten oder Lotrechten bis 5 Prozent<br />

gelten als waagrecht oder lotrecht, über 5 Prozent als schräg. Der Prozentsatz wird aus<br />

dem Verhältnis der zueinander rechtwinkeligen Seiten (Tangens) gebildet.<br />

Schrägen werden in der tatsächlichen Fläche abgerechnet. Lotrechte Deckenflächen<br />

(Stufenblenden) werden mit dem Ausmaß der Deckenfläche zugerechnet zuzüglich<br />

einer Aufzahlung.<br />

Unterkonstruktion von Verkleidungen:<br />

Die Unterkonstruktion der Verkleidungen von waagrechten Deckenuntersichten,<br />

schrägen Wand- oder Deckenflächen oder senkrechten Flächen wird mit<br />

Stahlblechprofilen und mit bis 10 cm verstellbaren Befestigungsbügeln direkt an den<br />

tragenden Untergrund montiert. Im Einheitspreis der Unterkonstruktion ist die<br />

fluchtgerechte Montage, waagrecht, geneigt oder senkrecht, mit bis 10 cm Abstand des<br />

Montageuntergrundes zur Innenfläche der Beplankung, einkalkuliert. Ausführungen mit<br />

Holzlatten statt Stahlblechprofilen werden mit einer Aufzahlungsposition verrechnet.<br />

Setzbolzenmontage:<br />

Eine Setzbolzenmontage wird nicht angewendet.<br />

Abhängehöhe:<br />

Die Abhängehöhe bis 50 cm ist im Einheitspreis einkalkuliert. Die Abhängehöhe wird<br />

gemessen ab Unterkante tragender Decke bis Unterkante fertiger abgehängter Decke.<br />

39 25 01 Verkleidung von waagrechten<br />

Deckenuntersichten mit Gipskartonbauplatten (GKB), einschließlich Unterkonstruktion.<br />

39 25 01 B Waagr.Deckenunters.GKB 15mm Z<br />

Einfach beplankt mit 15 mm dicken Platten.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

20,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 67<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

39 25 41 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

abgehängte Decken für Revisionsöffnungen, im Zuge der Montage hergestellt.<br />

39 25 41 A Az Rev.Öffn.Gp.abklappb.b.40/40 Z<br />

Bei abgehängten Decken mit Gipsbauplatten, Größe bis 40/40 cm.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

2,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

39 25 43 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

abgehängte Decken für den Einbau von Einbauleuchten, vom Auftraggeber beigestellt<br />

im Zuge der Deckenmontage, einschließlich aller Befestigungsmittel.<br />

39 25 43 C Az Lichtband E Z<br />

Von Lichtbändern.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

39 25 46 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

abgehängte Decken für Ausschnitte, einschließlich etwaiger Auswechslungen in der<br />

Deckenkonstruktion, Größe bis 0,1 m2.<br />

39 25 46 H Az Decke Ausschnitt Deckenleuchten E Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

39 25 47 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

abgehängte Decken für das Anarbeiten an vorhandene Einbauten, einschließlich der<br />

notwendigen Auswechslungen.<br />

39 25 47 H Az Decke Anarabeiten Lüftungsauslässe E Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

39 25 Deckenverkleidungen, abgehängte Decken<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong> ************<br />

39 28 Wandeinbauteile, Zargen für Türsysteme<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Einbauteile sind aus Stahl in rostgeschützter Ausführung einzubauen.<br />

Zargeneinbau:<br />

Beim Zargeneinbau in Wände mit einer Höhe über 2,8 m und/oder für Türblätter mit<br />

einer Masse über 25 kg und/oder mit einer Durchgangslichte über 900 x 2000 mm<br />

werden gemäß ÖNORM zusätzliche Metallprofile eingebaut und in eigenen Positionen<br />

Seite: 68<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

verrechnet.<br />

Vom Auftraggebr beigestellte Zargen:<br />

Werden die vom Auftraggeber beigestellten Zargen als fertige Türsysteme gemeinsam<br />

mit Türblättern und Beschlägen geliefert, umfasst die Leistung auch das Aushängen<br />

der Türblätter und das Kennzeichnen, um Verwechslungen - insbesondere der<br />

Beanspruchungsklassen oder der Feuerwiderstandsklasse - beim Wiedermontieren zu<br />

vermeiden.<br />

Das Wiedereinhängen, Einstellen und ein etwaiges Komplettieren ist nicht Gegenstand<br />

der Leistung.<br />

Die Abrechnung erfolgt ohne Unterschied der Einzelgröße, des Zargen-Profiles und der<br />

Oberflächenausführung der Zarge.<br />

Feuerschutz:<br />

Ausführungen in Feuerwiderstandsklasse EI2 30 oder EI2 90 sind im Positionsstichwort<br />

in abgekürzter Schreibweise mit T30 oder T90 bezeichnet.<br />

Das Versetzen von Zargen für Türsysteme mit Feuerschutz erfolgt nach der vom<br />

Hersteller beigegebenen Einbauanleitung. Dabei wird auch auf die Erfordernisse der<br />

umgebenden Wandkonstruktion geachtet.<br />

Auf etwaige offensichtliche Mängel an den umschließenden Bauteilen wird der<br />

Auftraggeber vor Ausführung der Versetzarbeiten nachweislich hingewiesen.<br />

39 28 01 Halterung zur Befestigung von sanitären<br />

Installationsgeräten, aus verzinkten Stahlprofilen, gerichtet für den Einbau in<br />

Metallständerwände (Stw).<br />

Angebotene Tragsysteme: &012<br />

39 28 01 A Tragst.f.Waschtisch Stw.<br />

Lücke &012 aus GP ........................................<br />

Tragständer für einen Waschtisch, für einseitige Befestigung, höhen- und<br />

seitenverstellbar, mit Halterung für Ablaufrohr und Eckventile für Wasserzuleitung.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

3,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

39 28 01 B Leicht-Tragst.f.Handwaschb.Stw<br />

Lücke &012 aus GP ........................................<br />

Tragständer für ein Handwaschbecken, für einseitige Befestigung, höhen- und<br />

seitenverstellbar, mit Halterung für Ablaufrohr und Eckventile für Wasserzuleitung.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

1,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

Seite: 69<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

39 28 01 E Tragst.f.HängeWC Einbauspk.Stw Z<br />

Lücke &012 aus GP ........................................<br />

Tragständer für wandhängendes WC, einschließlich Zubehör für Einbau-Spülkasten,<br />

höhenverstellbar mit Halterung für Spülrohr und Wand-WC-Bogen DN 100.<br />

inkl. Ausbetonieren od. Ausmauern<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

39 28 Wandeinbauteile, Zargen für Türsysteme<br />

3,00 ST Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

39 29 Zusätzliche Leistungen und Aufzahlungen<br />

39 29 03 Aufzahlung (Az) auf die Positionen<br />

Ständerwände mit Gipskartonplatten für das Verwenden von imprägnierten<br />

Gipskartonplatten, ohne Unterschied der Dicke oder Art, anstatt normaler<br />

Gipskartonbauplatten oder Gipskartonfeuerschutzplatten (GKF), abgerechnet die<br />

imprägnierte Wandfläche der Ständerwand. Für Ausschnitte und Öffnungen gelten die<br />

Abrechnungsregeln für Ständerwände.<br />

39 29 03 A Az GK imprägnierte Platten<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

68,99 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

39 29 Zusätzliche Leistungen und Aufzahlungen<br />

39 Trockenbauarbeiten<br />

44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) 17 200504<br />

44 02 WDVS aus Polystyrol (EPS-F) Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Systeme mit Unterputz (UP) Nennschichtdicke 3 mm:<br />

Es werden nur Systeme mit einem Mittelwert der Stichproben der Unterputzdicke von<br />

mindestens 2,5 mm ausgeführt. Die Ergebnisse der Überprüfung der tatsächlichen<br />

Dicke müssen mindestens den Wert von 2 mm erreichen. Die Bewehrung ist mittig<br />

eingebettet.<br />

Systeme mit Unterputz (UP) Nennschichtdicke 5 mm:<br />

Es werden nur Systeme mit einem Mittelwert der Stichproben der Unterputzdicke von<br />

mindestens 4,5 mm ausgeführt. Die Ergebnisse der Überprüfungen der tatsächlichen<br />

Dicke müssen mindestens den Wert von 4 mm erreichen. Die Bewehrung ist im<br />

äußeren Drittel eingebettet.<br />

44 02 02 WDVS mit Dämmplatten aus expandiertem<br />

Polystyrol-Partikelschaumstoff EPS-F, Wärmeleitfähigkeit Lambda = 0,04 W/(mK),<br />

Unterputz Nennschichtdicke 5 mm, einschließlich Kleber und Bewehrung.<br />

Inkl. notwendiger zusätzlicher mechanischer Befestigungen (Dübel) und inkl. Ausbilden<br />

aller Anschlüsse und Leibungen bei Türen und Fenster mit Leibungsplatten<br />

Seite: 70<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

44 02 02 K WDVS EPS-F 0,04W/(mK) UP5mm DD16 Z<br />

Dämmstoffdicke: 16<br />

44 02 WDVS aus Polystyrol (EPS-F)<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

210,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

44 13 WDVS untere Fassadenabschlüsse Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Abschlussstreifen:<br />

Unabhängig davon, ob ein vor- oder rückspringender Sockel ausgeführt wird, oder die<br />

Fassade in gleicher Dicke bis zum Geländeniveau geführt wird, werden im<br />

Spritzwasserbereich (ca. 30 cm hoch) und unter der Geländeoberkante vom<br />

Systemhalter dafür vorgesehene Dämmplatten (z.B. EPS-P oder XPS-R) verwendet.<br />

Nach Wahl des Auftragnehmers können solche besonderen Dämmstoffe aus Gründen<br />

der Arbeitsersparnis nach oben oder unten abgetreppt oder bis zu einer<br />

durchgehenden waagrechten Trennlinie (z.B. bis zu einem Sockelprofil) auch über oder<br />

unter dem in der Norm vorgesehenen Abschlussstreifen von ca. 30 cm ohne<br />

gesonderte Vergütung verwendet werden.<br />

Aufzahlung für den unteren Abschluss:<br />

Der Mehraufwand bei der Ausführung des unteren Abschlussstreifens im<br />

Spritzwasserbereich (z.B. Sockel, Terrassen, Balkone, offene Loggien, Vordächer) und<br />

im erdberührten Bereich (z.B. Sockel), einschließlich der Verwendung besonderer<br />

Dämmstoffe, ist durch eine Aufzahlung geregelt. Abgerechnet wird die Grundrisslänge<br />

des unteren Abschlusses nach den Abmessungen des fertigen WDVS.<br />

Ausführung gemäß ÖNORM:<br />

Grundsätzlich ist der untere Abschluss des WDVS zum Untergrund dicht auszuführen.<br />

Wird das Niveau des anschließenden Geländes erst nachträglich hergestellt, wird das<br />

WDVS unter das künftige Niveau geführt und das WDVS im erdberührten Bereich mit<br />

einer wasserundurchlässigen Beschichtung oder mit einer kalt selbstklebenden<br />

Polymerbitumenbahn abgedichtet und mit einer Noppenfolie geschützt. Das WDVS und<br />

die Abdichtung werden in die senkrechte Gebäude Abdichtung und in eine etwaige<br />

Perimeterdämmung eingebunden.<br />

Unter der Geländeoberkante und im Spritzwasserbereich werden, sofern dabei eine<br />

vorhandene Abdichtung beschädigt werden könnte, keine Dübel verwendet.<br />

Kleber:<br />

Auf Oberflächen mit bituminösen Gebäudeabdichtungen werden vom Systemhalter<br />

vorgesehene (z.B. bituminöse) Kleber verwendet.<br />

44 13 01 Aufzahlung (Az) auf WDVS aller Art für die<br />

normgemäße Ausführung eines unteren Abschlussstreifens an der Fassade (z.B.<br />

Sockel, Terrassen, Balkone, offene Loggien, Vordächer), einschließlich dem<br />

Verwenden besonderer Dämmstoffen, die der Systemhalter für den erdberührten<br />

Bereich oder den Spritzwassebereich vorsieht (etwaige Sockelprofile sind in eigener<br />

Position beschrieben).<br />

Seite: 71<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

44 13 01 A Az WDVS bei vorhandenem Gelände bis 10% Z<br />

Anarbeiten an vorhandene Bauteile (z.B.<br />

Traufenbeton, Gehsteigdecke, sonstige befestigte Flächen, Terrassen, Balkone, offene<br />

Loggien, Vordächer), Höhenunterschied des unteren Abschlusses bis 10 Prozent der<br />

Grundrisslänge.<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

44 13 WDVS untere Fassadenabschlüsse<br />

20,00 m Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

44 20 Oberputze für WDVS Z<br />

Ständige Vertragsbestimmungen:<br />

Putzarten, Farben:<br />

Stoßen verschiedene Putzarten oder Färbungen innerhalb zusammenhängender<br />

Putzflächen aneinander, sind die sich daraus ergebenden Erschwernisse mit einer<br />

Aufzahlung geregelt.<br />

Kein Anspruch auf Aufzahlung besteht, wenn verschiedene Putzarten oder Färbungen<br />

nicht aneinander stoßen oder durch angeordnete Nuten oder Faschen, die mit eigener<br />

Position abgerechnet werden, getrennt sind, und für Anschlüsse an nicht verputzte<br />

Bauteile, z.B. Verkleidungen, Inkrustierungen oder Sichtbeton.<br />

Reibstruktur:<br />

Dünnputze, deren Oberfläche einer Kratzputzstruktur ähnelt, werden in der Folge als<br />

Reibstruktur bezeichnet.<br />

Abrechnung:<br />

Abgerechnet wird das Ausmaß in der Abwicklung der fertigen Oberfläche.<br />

Kratzputz:<br />

Der Dickputz wird in 3- bis 4-facher Korndicke aufgetragen und mit dem Kratzbrett<br />

gekratzt. Bei kunstharzvergüteten Dickputzen auf Kalkzementbasis wird der Unterputz<br />

vorher aufgeraut.<br />

44 20 03 Endbeschichtung des WDVS mit<br />

Silikat-Dünnputz (Silikat-Dünnp.), in Kornstärke aufgebracht, einschließlich<br />

systembedingter Grundierung, in Standardfarbe, für die der Hersteller keine Aufzahlung<br />

vorsieht, aus der Farbkarte des Herstellers nach Wahl des Auftraggebers.<br />

44 20 03 C WDVS Silikat-Dünnp. Reibstruktur 1,5 mm Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

210,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

44 20 04 Aufzahlung (Az) auf die Position<br />

Endbeschichtung des WDVS mit Silikat-Dünnputz (Silikat-Dünnp.) für eine Ausführung<br />

in Sonderfarbe, für die der Hersteller eine Aufzahlung vorsieht, aus der Farbkarte des<br />

Herstellers nach Wahl des Auftraggebers.<br />

Seite: 72<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K<br />

Menge EH Preisanteile Positionspreis<br />

44 20 04 A Az WDVS Silikat-Dünnp. bis 1,5 mm S.-Farbe Z<br />

Preisant 1 :<br />

Preisant 2 :<br />

44 20 Oberputze für WDVS<br />

210,00 m2 Einheitspreis : <strong>EUR</strong><br />

44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)<br />

Seite: 73<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Zusammenstellung<br />

(<strong>EUR</strong>)<br />

U1 01 11 Zusammenfassung d. Baustellengemeinkosten<br />

U1 01 12 Sonderkosten der Baustelle<br />

U1 01 13 Baustellengemeinkosten im Einzelnen<br />

U1 01 18 Gerüste<br />

LG 01<br />

Baustellengemeinkosten<br />

U1 03 71 Blitzschutzanlage-Erdungsanlage<br />

LG 03<br />

Roden,Baugrube,Sicherungen u.Tiefgründungen<br />

U1 06 02 Kanal und Regenwasser<br />

U1 06 12 Dränrohrleitungen<br />

U1 06 16 Abläufe und Abscheider<br />

U1 06 17 Schächte<br />

U1 06 61 Schüttmaterial für Gräben<br />

LG 06<br />

Kanalisierungsarbeiten<br />

U1 07 01 Fundament-, Sohlen-, Bodenkonstruktion<br />

U1 07 02 Wände-, Stützen-, Pfeilerkonstruktion<br />

U1 07 03 Decken, Plattenkonstruktionen<br />

U1 07 05 Stiegenlauf und Podest<br />

LG 07<br />

Beton- und Stahlbetonarbeiten<br />

U1 08 02 Mauerwerk aus Hochlochziegeln (HLZ)<br />

U1 08 05 Mauerwerk aus Schalst-u.Mantelbetonsteinen<br />

LG 08<br />

Mauerarbeiten<br />

U1 09 19 Sonstige Versetzarbeiten<br />

LG 09<br />

Versetzarbeiten<br />

U1 10 11 Innenputzarbeiten<br />

LG 10<br />

Putzarbeiten<br />

U1 11 21 Vorbereiten des Untergrundes<br />

U1 11 22 Trenn- und Dämmschichten<br />

U1 11 24 Unterlagsestriche<br />

LG 11<br />

Estricharbeiten<br />

U1 12 11 Vorbereiten der Abdichtungsunterlage<br />

U1 12 15 Schutz der Abdichtungen<br />

LG 12<br />

Abdichtungen<br />

Seite: 74<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

U1 13 11 Planum und Schotterschichten<br />

U1 13 12 Unterlags-, Pflasterdrainbeton, Betondecken<br />

LG 13<br />

Außenanlagen<br />

U1 15 03 Durchbrüche herstellen<br />

LG 15<br />

Schlitze, Durchbrüche, Sägen u.Bohren<br />

U1 20 11 Stundenlöhne<br />

LG 20<br />

Regieleistungen<br />

U1 21 12 Vorbereiten des Untergrundes.<br />

U1 21 13 Ausgleichsschichten, Trennlagen<br />

U1 21 14 Dampfsperrschichten<br />

U1 21 15 Wärmedämmschichten<br />

LG 21<br />

Schwarzdeckerarbeiten<br />

U1 35 05 MS.keram.Fangsys.T400/FU/BW kondensatdicht<br />

LG 35<br />

Rauch-, Abgas- und Lüftungsfänge<br />

U1 39 21 Gipskartonständerwände<br />

U1 39 25 Deckenverkleidungen, abgehängte Decken<br />

U1 39 28 Wandeinbauteile, Zargen für Türsysteme<br />

U1 39 29 Zusätzliche Leistungen und Aufzahlungen<br />

LG 39<br />

Trockenbauarbeiten<br />

U1 44 02 WDVS aus Polystyrol (EPS-F)<br />

U1 44 13 WDVS untere Fassadenabschlüsse<br />

U1 44 20 Oberputze für WDVS<br />

LG 44<br />

Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)<br />

Leistungssumme<br />

% Aufschlag/Nachlass<br />

Aufschlag/Nachlass Pauschal<br />

Gesamtpreis in <strong>EUR</strong><br />

Seite: 75<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1


Architekt DI Andreas Aichberger ZT e.U.<br />

<strong>Leistungsverzeichnis</strong> / <strong>EUR</strong><br />

KGH Jan Kiepura Gasse 12<br />

1140 WIEN<br />

Gesamtpreis in <strong>EUR</strong><br />

Umsatzsteuer 20,00 %<br />

Angebotspreis (zivilrechtlicher Preis) in <strong>EUR</strong><br />

............................................................ .............................. .....................................................................................<br />

Ort Datum rechtsgültige Fertigung<br />

Seite: 76<br />

Gedruckt mit AUER Success Version 6.00 - Lizenz FE44C257-F4E0-45DB-9CA6-D29EEFC69DB1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!