22.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 17 - Neuler

Amtsblatt KW 17 - Neuler

Amtsblatt KW 17 - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32. JAHRGANG, NR. <strong>17</strong><br />

FREITAG, 26. APRIL 2013<br />

Bürgerversammlung<br />

am Freitag, 26. April 2013 in der Schlierbachhalle<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Neben dem allgemeinen Bericht zum Gemeindegeschehen, mit Bildem ergänzt,<br />

wird zu den Themen Windkraftstandort in der Gemeinde <strong>Neuler</strong> und<br />

der Bau der 380 kV-Stromleitung von Bünzwangen nach Goldshöfe informiert.<br />

Einen Schwerpunkt bilden die Berichte der einzelnen Verantwortlichen<br />

zu den Vorbereitungen der 900 JahrFeier.<br />

Weiterhin besteht Gelegenheit Fragen zu stellen und zu diskutieren.<br />

Zur Bürgerversammlung wird freundlich eingeladen<br />

Maifest 2013<br />

beim Sängerheim in <strong>Neuler</strong>/Bronnen<br />

Dienstag, 30. April<br />

ab 20.30 Uhr Rocknacht mit „The Basement”<br />

Eintritt 3,– Euro.<br />

Mittwoch, 1. Mai<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit anschl. Mittagstisch,<br />

nachmittags Kaffee & Kuchen, Vesper


Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, den 27. April 2013 wird ab 8.00 Uhr das Altpapier<br />

in <strong>Neuler</strong> sowie in den Teilorten abgeholt.<br />

Bei schlechter Witterung bitten wir Sie, für eine trockene Bereitstellung<br />

des Papiers zu sorgen.<br />

Durchführung: Brühlschule <strong>Neuler</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sperrzeitregelungen<br />

in der Nacht zum 1. Mai 2013<br />

Gemäß § 9 Abs. 2 Gaststättenverordnung (GastVO) beginnt die<br />

Sperrzeit in Schank- und Speisegaststätten sowie in öffentlichen<br />

Vergnügungsstätten in der Nacht von Dienstag, 30. April 2013 auf<br />

Mittwoch, 1. Mai 2013 um 5.00 Uhr. Abweichend davon beginnt die<br />

Sperrzeit in Spielhallen (§ 9 Abs. 1 GastVO) bereits um 0.00 Uhr. Die<br />

Sperrzeiten enden jeweils um 6.00 Uhr.<br />

Amtliche Informationen<br />

900-Jahr-Feier<br />

Spiel ohne Grenzen<br />

Im Rahmen der diesjährigen 900-Jahr-Feier der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> findet am Samstag, den 13. Juli 2013 auf dem<br />

Sportplatz des Turnvereins <strong>Neuler</strong> ein „Spiel ohne Grenzen” statt.<br />

Teilnehmen können (zusammengestellte) Mannschaften aus allen<br />

Teilen der Gemeinde z. B. Ortschaften, Siedlungen, Gruppierungen<br />

usw.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 10 – 12 Personen (weiblich/ männlich)<br />

ab einem Alter von 16 Jahren aus der Gemeinde <strong>Neuler</strong>.<br />

Jede Mannschaft benennt einen Mannschaftssprecher als Ansprechpartner.<br />

Bei den Spielen treten die Mannschaften gegeneinander an, dabei<br />

sind Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Köpfen und Ausdauer gefragt.<br />

Die Spiele und die genauen Spielregeln werden in einer separaten<br />

Besprechung mit den Kapitänen der einzelnen Mannschaften vorab<br />

besprochen.<br />

Wer hat Lust mitzumachen?<br />

Mannschafts-Bewerbungen bitte bis zum 30.04.13 an: Hans Löcher,<br />

Schillerstraße 2, 73491 <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/4585, Fax 07961/565389,<br />

E-Mail: hans.loecher@t-online.de oder an Uwe Nagel, Ramsenstruterweg,<br />

73491 <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/53497, E-Mail: info@tv-neuler.de.<br />

Wegen folgenden Veranstaltungen ist die<br />

Schlierbachhalle bzw. das Vereinszimmer /<br />

Schule für den Übungsbetrieb geschlossen:<br />

Fr, 26.04.2013 14.00 Uhr –<br />

Fr, 26.04.2013 23.00 Uhr, Bürgerversammlung (SBH)<br />

Mi, 08.05.2013 22.30 Uhr –<br />

So, 12.05.2013 24.00 Uhr, Frühlingsfest<br />

Musikverein <strong>Neuler</strong> (SBH)<br />

Redaktionsschluss vorverlegt<br />

Da der Feiertag 1. Mai 2013 auf einen Mittwoch fällt wird der<br />

Redaktionsschluss für das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>KW</strong> 18 auf Montag, 29.<br />

April 2013, 12.00 Uhr, vorverlegt.<br />

Wegen des Feiertags „Christi Himmelfahrt” wird der Redaktionsschluss<br />

für das <strong>Amtsblatt</strong> <strong>KW</strong> 19 auf Montag, 06. Mai 2013,<br />

12.00 Uhr, vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Bericht aus der Gemeinderatsitzung<br />

vom <strong>17</strong>. April 2013<br />

Bei der Bürgerfragestunde hat sich ein Zuhörer über die Löschwasserversorgung<br />

in Leinenfirst erkundigt. Großes Interesse hat die<br />

Beratung der Ausweisung von Windkraftflächen im Bereich der<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong> hervorgerufen. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger,<br />

meist aus den Ortsteilen Gaishardt und Leinenfirst waren zur Sitzung<br />

gekommen. Der Gemeinderat hat sich zur Ausweisung einer<br />

Fläche bekannt, nachdem die Gebiete weiter von Leinenfist und<br />

Gaishardt abrücken.<br />

Der Gemeinderat hat Aufträge zur Erweiterung des Kindergartens<br />

Mutter Teresa und den Umbau Kläranlage <strong>Neuler</strong> vergeben. Zugestimmt<br />

hat man der Planung der Gemeinden Abtsgmünd und Adelmannsfelden,<br />

zur Verlegung von Abwasserleitungen im Tal der Blinden<br />

Rot. Genehmigt wurden Befreiungen beim Baugesuch für die<br />

Kindergartenerweiterung.<br />

Bürgerfragestunde<br />

Ein Bürger aus Leinenfist hat sich nach der Sicherstellung der dortigen<br />

Löschwasserversorgung erkundigt.<br />

Bürgermeister Fischer erläuterte, dass bereits vor vielen Jahren eine<br />

durchgängige Konzeption für die Sicherstellung der Löschwasserversorgung<br />

in allen Ortsteilen erstellt wurde. Für den Bereich Leinenfist<br />

ist die Gemeinde <strong>Neuler</strong> bisher davon ausgegangen, dass<br />

die Löschwasserversorgung über die Teichkläranlage Leinenfirst<br />

ausreichend abgedeckt ist. Im Rahmen eines aktuellen Baugesuches<br />

zur Erweiterung eines landwirtschaftlichen Betriebes, wurde<br />

die Löschwasserversorgung erneut überprüft und das Landratsamt<br />

Ostalbkreis hat von dem Bauherren ein Löschwasservorrat<br />

gefordert.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> ist daraufhin mit dem Landwirt in Verbindung<br />

getreten, um eine Einigung über eine gemeinsame Sicherstellung<br />

der Löschwasserversorgung für den landwirtschaftlichen Betrieb<br />

sowie für die gesamte Ortschaft Leinenfist zu erreichen. In diesem<br />

Zusammenhang fanden konstruktive Gespräche statt, bei<br />

denen auch die Feuerwehr beigezogen war.<br />

Nachdem der Landwirt bereits einen 80 m 3 großen Behälter erworben<br />

hat, der jedoch nicht ganz den Anforderungen des Brandschutzes<br />

entspricht, geht es aktuell um die Frage, wie der restliche<br />

Löschwasserbedarf abgedeckt werden kann.<br />

2


Hierzu hat die Gemeinde <strong>Neuler</strong> die Landeswasserversorgung Stuttgart<br />

beauftragt, eine technische Ergänzung der Wasserversorgung<br />

zu prüfen. Sofern dieser Test erfolgreich verläuft, kann zusammen<br />

mit dem bereits beschafften Behälter und der öffentlichen Wasserversorgung<br />

ein ausreichender Löschwasserschutz sichergestellt<br />

werden. Sofern dies nicht gelingt sind weitere Überlegungen, in<br />

Abstimmung mit dem Kreisbrandmeister, notwendig.<br />

Der Bürgermeister sieht die Lösung der Angelegenheit auf einem<br />

guten Weg und geht davon aus, dass im Laufe der nächsten drei<br />

Monate eine abschließende Regelung getroffen werden kann.<br />

Teilflächennutzungsplan „Windenergie”<br />

Nachdem seitens der Landesregierung im vergangenen Jahr das<br />

Landesplanungsgesetz geändert wurde und der Privilegierung von<br />

Windkraftanlagen Vorrang eingeräumt wurde, ist der Regionalverband<br />

gehalten, seinen Regionalplan fortzuschreiben. Weiterhin<br />

müssen die Städte und Gemeinden im Bereich ihrer Flächennutzungspläne<br />

klare Aussagen treffen, wo Windkraftanlagen möglich<br />

sind. Verzichtet man auf eine solche Regelung, sind Windräder<br />

generell überall zulässig. Damit kommt dieser kommunalen Flächensteuerung<br />

große Bedeutung zu.<br />

Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Ellwangen wird seit mehreren<br />

Monaten intensiv an der Ausweisung von Windkraftflächen<br />

gearbeitet. Für den Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong> sind nördlich von<br />

Leinenfirst bzw. nordöstlich von Gaishardt, links und rechts der K<br />

3234, Windkraftflächen ausgewiesen. Diese Flächen stehen im<br />

Zusammenhang mit einer größeren Ausweisung im Bereich Ellwangen-Hinterlengenberg<br />

(Hospitalwald) und im Bereich der Gemeinde<br />

Rosenberg (Schimmelesbuck).<br />

Gegen diese Windkraftstandorte wehren sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger aus den Ortsteilen Leinenfirst und Gaishardt. Der Gemeinderat<br />

hat sich am 23. Januar 2013 dafür ausgesprochen, die Windkraftflächen<br />

im Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong> zu reduzieren. Erreicht<br />

werden soll dadurch ein vergrößerter Abstand zu den Ortschaften.<br />

Die Änderung der Gebietsabgrenzung wurde vor kurzem vom Regionalverband<br />

im Rahmen einer Besichtigungsfahrt in Augenschein<br />

genommen. Man hat Hoffnung, dass bei der Verabschiedung des<br />

Regionalplanes dem Antrag der Gemeinde <strong>Neuler</strong> Rechnung getragen<br />

wird. Auch die aktuell vorliegende Flächennutzungsplanung für<br />

die Sitzung des gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ellwangen, Ende April 2013, reduziert die Windkraftflächen<br />

bei Leinenfirst und Gaishardt. Weiterhin lagen den Gemeinderäten<br />

die Ergebnisse der Auslegung der Planunterlagen vor.<br />

Rund 50 Bürgerinnen und Bürger aus Leinenfirst und Gaishardt nahmen<br />

an der Sitzung teil.<br />

Bürgermeister Fischer erläuterte die wesentlichen Veränderungen<br />

im Bereich der Gemeinde <strong>Neuler</strong>. So soll die Windkraftfläche<br />

bei Leinenfirst um rund 150 m weiter vom Ort abgerückt werden.<br />

Für den Bereich von Gaishardt hat man versucht, westlich der K<br />

3234 jegliche Vorrangflächen zu verhindern, da dieser Bereich durch<br />

Knollenmergel und ungünstige topografische Verhältnisse nicht<br />

geeignet erscheint. Einen Teilerfolg konnte man erreichen. So rückt<br />

die Vorrangfläche um über 100 m weiter vom Ort ab. Auf einen vollständigen<br />

Verzicht der Fläche westlich der K 3234 konnte sich die<br />

Verwaltung der Stadt Ellwangen nicht durchringen, da die objektiven<br />

Kriterien den Standort rechtfertigen.<br />

Der Bürgermeister vertritt die Auffassung, dass auf Grund der nach<br />

wie vor bestehenden topografischen Nachteile der Bereich Gaishardt<br />

mit größter Wahrscheinlichkeit nicht zum Bau von Windkraftanlagen<br />

genutzt wird. Weiterhin kommt hinzu, dass nördlich von<br />

Leinenfirst, bereits ein Pachtvertrag unterschieben wurde. Die notwendigen<br />

Abstände zu dieser Vertragsfläche, schließen im Prinzip<br />

Windkraftanlagen westlich der K 3234 aus.<br />

Der Bürgermeister erklärte, dass er diesem neuen Plan zustimmen<br />

wird und diese Empfehlung auch an den Gemeinderat ausgesprochen<br />

hat. Zu Beginn der Diskussion hat ein Mitglied des Gemeinderats<br />

die Fakten aus seiner Sicht zusammengestellt. Seiner Ansicht<br />

nach, stellt die jetzige Planung eine deutliche Entlastung für die Bürgerinnen<br />

und Bürger aus Leinenfirst und Gaishardt dar. Mit der Ausweisung<br />

des Windkraftstandortes tritt Klarheit und Berechenbarkeit<br />

ein. Ein Normenkontrollverfahren gegen den Flächennutzungsplan<br />

hält der wortführende Gemeinderat für unklug. Bei einer<br />

Aufhebung des Flächennutzungsplanes besteht die Gefahr des<br />

Wildwuchses von Windkraftanlagen ohne kommunale Steuerung.<br />

Eine weitere Frage aus der Mitte des Gemeinderats richtete sich an<br />

die Stellungnahme der Filialkirchengemeinde Gaishardt und die<br />

Stellungnahme der Verwaltungsgemeinschaft. Weiterhin wurde<br />

nach den Gefahren der Gasleitung und den Risiken des Eiswurfes<br />

für die angrenzende Kreisstraße gefragt. Bürgermeister Fischer<br />

zeigt anhand der Stellungnahme der Verwaltungsgemeinschaft, wie<br />

dies beurteilt wird. Der Betreiber der Gasleitung hält grundsätzlich<br />

Windkraftanlagen, unter Berücksichtigung gewisser Abstände,<br />

neben der Gasleitung für zulässig. Das Thema Eiswurf kann erst im<br />

Rahmen des Genehmigungsverfahrens für ein Windrad geregelt<br />

werden, wenn die technischen Einzelheiten feststehen.<br />

Der Sprecher der Gaishardter Bürger, Herr Michael Vaas erhielt<br />

Gelegenheit für eine Stellungnahme. Er kritisierte, dass die Einwender<br />

bisher keine Stellungnahme bzw. Rückmeldung von der Verwaltungsgemeinschaft<br />

oder vom Regionalverband erhalten haben.<br />

Er zeigt sich bestürzt über die angekündigte Zustimmung zur jetzigen<br />

Planung. Herr Vaas las die Stellungnahme der Forstverwaltung<br />

vor. Dort ist klar zum Ausdruck gebracht, dass der Teil westlich der<br />

K 3234 Bodenschutzwald ist und großflächige Eingriffe, wie z. B.<br />

verursacht durch den Bau von Windkraftanlagen, unzulässig sind.<br />

Seine Sorge ist, dass die jetzigen Bedingungen in späteren Jahren<br />

bei Genehmigungsverfahren nicht genügend gewürdigt werden.<br />

Nach Ansicht von Michael Vaas wird der Arten- und Naturschutz<br />

nicht beachtet. Er kündigt ein Normenkontrollverfahren gegen den<br />

Flächennutzungsplan an, weil Verstöße gegen den EU-Artenschutzrecht<br />

vorliegen. Die gesundheitlichen Bedenken der Bürger werden<br />

nicht respektiert.<br />

Im Rahmen der weiteren Diskussion wird gefragt, warum die Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> überhaupt Windkraftstandorte ausweist, nachdem es<br />

andere Gemeinden ohne solche Flächen gibt. Bürgermeister Fischer<br />

stellt fest, dass die Standorte nicht von der Gemeinde <strong>Neuler</strong> ausgewählt<br />

wurden, sondern sich im Rahmen eines objektiven Findungsverfahren<br />

ergaben. Gerade dieses objektive Suchverfahren<br />

erschwert es, Flächen willkürlich zu verändern bzw. herauszunehmen.<br />

Herr Michael Vaas forderte nochmals die Mitglieder des Gemeinderats<br />

und Bürgermeister Fischer auf, ein Zeichen zu setzen und<br />

die Planung der Verwaltungsgemeinschaft abzulehnen. Es gibt<br />

genügend gute Gründe, die den Flächennutzungsplan als rechtswidrig<br />

erscheinen lassen.<br />

Aus der Mitte der Zuhörerschaft wird gefragt, warum die Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> keinen klaren Standpunkt bezieht und nein sagt. Bürgermeister<br />

Fischer weist darauf hin, dass man im Januar eben dies forderte,<br />

was man jetzt bekommen hat. Erneut diese Planung<br />

abzulehnen wäre widersprüchlich und würde letztendlich dazu<br />

führen, dass man die Gemeinde <strong>Neuler</strong> nicht mehr Ernst nimmt.<br />

Eine Zuhörerin kritisierte die falsche politische Weichenstellung.<br />

Bürgermeister Fischer verweist auf die Beschlüsse der Landesregierung<br />

in Sachen Windkraft. Die Städte und Gemeinde sind gehalten,<br />

die Entscheidungen des Gesetzgebers zu respektieren.<br />

Nach den Worten des Bürgermeisters sind erhebliche Kosten für<br />

die Gemeinde <strong>Neuler</strong> mit der Entscheidung verbunden. Nachdem<br />

innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft üblichen Schlüssel, muss<br />

die Gemeinde <strong>Neuler</strong> von den anfallenden Kosten rund 20.000 €<br />

übernehmen.<br />

Im Rahmen der Diskussion wurde gefragt, welche Ziele die Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> in den weiteren Gesprächen mit evtl. Betreibern hat. Bürgermeister<br />

Fischer unterstrich, dass es darum geht, möglichst die<br />

Wertschöpfung lokal zu halten, deshalb sollen Bürgerbeteiligungsmodelle<br />

und vor allem auch Flächenmodelle zur Anwendung kommen.<br />

3


Bei der Abstimmung gab es letztendlich eine klare Mehrheit für die<br />

Zustimmung zur Änderung des Flächennutzungsplanes. Mit einer<br />

Gegenstimme wurde der Beschlussvorschlag mehrheitlich angenommen.<br />

Bekanntgaben<br />

Die Gemeindekasse <strong>Neuler</strong> wurde am 05.03.2013 vom Landratsamt<br />

Ostalbkreis geprüft. Die Prüfung hat keine wesentlichen Beanstandungen<br />

ergeben.<br />

Am Freitag, 26. April findet um 20.00 Uhr eine Bürgerversammlung<br />

in der Schlierbachhalle statt.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die Fördermittel zum Abwasseranschluss<br />

der Wohnplätze Burghardsmühle und Himmelreich<br />

bewilligt.<br />

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden Beschlüsse, städtebauliche<br />

Fragen und die Vorbereitung der Kommunalwahl 2014 diskutiert.<br />

Auszug aus dem Flächennutzungsplan<br />

Erweiterung Kindergarten Mutter Teresa<br />

Für die Erweiterung des Kindergartens Mutter Teresa wurde vom<br />

Architekturbüro Hariolf Brenner, eine beschränkte Ausschreibung<br />

für die Beton- und Rohbauarbeiten vorgenommen. Der Gemeinderat<br />

vergab den Auftrag an die Firma Hans Fuchs, Ellwangen zum<br />

Angebotspreis von 49.834,30 € als preisgünstigsten Bieter.<br />

Die Elektroplanung wurde an die Firma Elektrotechnik Mack, <strong>Neuler</strong><br />

für 3.380,20 € vergeben.<br />

Abwasser Adelmannsfelden<br />

Die Gemeinde Abtsgmünd beabsichtigt die Sammelkläranlagen<br />

Pommertsweiler und Fischhaus stillzulegen und an die Sammelkläranlage<br />

Abtsgmünd anzuschließen. Ferner beabsichtigt die<br />

Gemeinde Adelmannsfelden ihre Kläranlage stillzulegen und an die<br />

Sammelkläranlage Abtsgmünd anzuschließen.<br />

Bei diesem Vorhaben sind Kanalisationsmaßnahmen im Tal der<br />

Blinden Rot vorgesehen. Die Belange der Gemeinde <strong>Neuler</strong> sind<br />

berücksichtigt, so ist der Anschluss der Wohnplätze Himmelreich<br />

und Burghardsmühle möglich.<br />

Der Gemeinderat stimmte der Verlegung der Abwasserdruckleitung<br />

zu.<br />

Kläranlage <strong>Neuler</strong><br />

Das Projekt macht gute Fortschritte. Die Abwasserdruckleitungen<br />

nach Niederalfingen sind größtenteils verlegt. Den Anbau bzw.<br />

Umbau des Betriebsgebäudes auf der Kläranlage <strong>Neuler</strong> hat die<br />

Firma Ebert, Pommertsweiler begonnen.<br />

Für den Innenausbau wurden Angebote von örtlichen bzw. regionalen<br />

Handwerkern eingeholt.<br />

Die Maler- sowie Trockenbauarbeiten führt die Firma Klissenbauer,<br />

<strong>Neuler</strong>-Bronnen zum Angebotspreis von 4.784,16 € bzw.<br />

11.193,02 € aus.<br />

Den Auftrag für die Sanitärarbeiten erhielt die Firma Geiger, <strong>Neuler</strong><br />

zum Angebotspreis von 11.371,88 €<br />

Die Innentüren wurden an die Firma Schüll, <strong>Neuler</strong> zum Angebotspreis<br />

von 3.666,62 € und die Außentüren an die Firma Lutz, Ellwangen<br />

mit 16.557,66 € vergeben.<br />

Baugesuche<br />

Beim Anbau einer Kleinkindergruppe U 3 am Kindergarten „Mutter<br />

Teresa” Flst. 1368/1, Gebäude Tannenstraße 1 liegen kleinere Verstöße<br />

gegen den Bebauungsplan „Tannen” vor, die vom Gemeinderat<br />

genehmigt wurden.<br />

Vollsperrung der K 3333<br />

in Ellwangen-Espachweiler<br />

Aufgrund der Dammsanierung in Ellwangen-Espachweiler muss<br />

die K 3333 in diesem Bereich in beide Richtungen von Montag,<br />

22.04.2013 bis Freitag, 31.05.2013 voll gesperrt werden.<br />

Ellwangen-Espachweiler und <strong>Neuler</strong>-Adlersteige können nur von<br />

<strong>Neuler</strong> her angefahren werden.<br />

Umleitung erfolgt über die B 290 – Ellwangen – L 1060 – L 1073 –<br />

K 3234 – <strong>Neuler</strong>-Leinenfirst – K 3234 – <strong>Neuler</strong> und umgekehrt.<br />

Verkehrsteilnehmer und Bevölkerung werden um Beachtung gebeten.<br />

Zufahrt zum Griesweiher<br />

Vom 01. Mai – 30. September 2013 ist an Sonn- und Feiertagen die<br />

Zufahrt zum Griesweiher wieder gesperrt.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> wird die Sperrung wieder durch Vollzugsbeamte<br />

überwachen lassen. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten,<br />

die angeordneten Sperrtafeln zu beachten.<br />

Über die Aufhebung der Sperrung ab 1. Oktober 2013 erfolgt im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> zu gegebener Zeit wieder ein Hinweis.<br />

Historischer Vortrag im Rathaus <strong>Neuler</strong><br />

Im Rahmen des Jubiläumsjahres findet am Mittwoch, 8. Mai 2013,<br />

19.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses ein historischer Vortrag von<br />

Stadtarchivar Dr. Roland Schurig, Aalen statt. Das Thema des Vortrages<br />

lautet „<strong>Neuler</strong> im 19. Jahrhundert”.<br />

Die Nahtstelle zwischen dem Untergang der Fürstprobstei Ellwangen<br />

1802 und dem Aufbau neuer Gemeinden unter Württembergischer<br />

Herrschaft stellt einen hochinteressanten Teil der Gemeindegeschichte<br />

dar. Die Festlegung der Grenzen der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

ist ein mehrjähriger Prozess. Neue Staats- und Verwaltungsstrukturen,<br />

aber auch der Übergang vom mittelalterlichen Lehenswesen<br />

zum Eigentum im heutigen Sinn greifen in das Leben der Bürger<br />

ein.<br />

Anstehende Aufgaben in kommunaler Selbstverwaltung anzugehen<br />

ist ein neues Thema. Da war 1833 ein Schulhaus neu zu bauen<br />

– vorher musste jedoch der Friedhof von der Kirche weg zur Marienkapelle<br />

am westlichen Ortsausgang verlegt werden. Diese Fragen<br />

der Neuordnung prägen wichtige Teile des dörflichen Lebens<br />

im 19. Jahrhundert.<br />

Der Vortrag geht selbstverständlich auch auf die damalige Situation<br />

der Ortsteile ein.<br />

Nach dem Referat können Fragen an Dr. Schurig gestellt werden.<br />

Die Bürgerschaft ist zu diesem sehr interessanten Vortrag herzlich<br />

eingeladen. Nutzen Sie das Angebot um bei diesem heimatgeschichtlichen<br />

Abend dabei zu sein.<br />

4


Baumpaten gesucht!<br />

Die Gde. <strong>Neuler</strong> hat für die spätere Anlegung eine Spielplatzes im<br />

Gebiet „Spagen III” zwei rund 40 Jahre alte Bäume versetzt die im<br />

Rahmen einer Erschließungsmaßnahem ansonsten gefällt hätten<br />

werden müssen.<br />

Damit die Bäume anwachsen ist insbesondere in den Jahren 2013<br />

und 2014 eine unterstützende Begleitung notwendig.<br />

In erster Linie geht es um das regelmäßig gießen der Bäume. Die<br />

Gde. <strong>Neuler</strong> sucht für diese Tätigkeit 3 – 4 Personen die eine zeitlich<br />

befristetet Patenschaft übernehmen.<br />

Das Wasser wird zur Verfügung gestellt. Ebenso gibt es eine kleine<br />

Entschädigung. Engagierte Bürger die sich für dieses Begrünungsprojekt<br />

einbringen wollen melden sich telefonisch bei Herrn<br />

Georg Schmid im Rathaus (07961/9044-13).<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong> sucht Grundstücke<br />

Im Bereich des laufenden Flurneuordnungsverfahrens sucht die<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong> Grundstücke zum Ankauf.<br />

Dabei sind grundsätzliche alle Flächen von Interesse, da die Gemeinde<br />

auch landwirtschaftlich weniger geeignetes Grünland im Rahmen<br />

von künftigen naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen<br />

einbringen kann.<br />

Grundstückseigentümer die evtl. Flächen abgeben möchten wenden<br />

sich an das Bürgermeisteramt (Herr Schmid, Tel. 904413 oder<br />

BM Fischer, 07961/90440). Gerne unterbreiten wir dann ein Angebot.<br />

Veranstaltungen Sandgrube <strong>Neuler</strong><br />

Zwischen Ramsenstrut und <strong>Neuler</strong>, im Schlierbachtal, befindet sich<br />

die ehemalige Sandgrube, die gelegentlich für Veranstaltungen<br />

genutzt wird.<br />

Der Platz steht für Bürger unserer Gemeinde zur Verfügung, wobei<br />

je nach Größe der Veranstaltungen die Organisatoren zusätzliche<br />

Aufgaben haben. So ist es z.B. unerlässlich, für Toilettenanlagen<br />

und Parkplätze oder auch das Grillholz zu sorgen.<br />

Damit die Gemeinde <strong>Neuler</strong> bei einer terminlichen Überschneidung<br />

von Belegungswünschen koordinierend wirken kann, ist es wichtig,<br />

dass die Veranstaltungen im Rathaus angemeldet werden.<br />

Interessenten, die die Sandgrube benutzen wollen, setzen sich bitte<br />

mit dem Bürgermeisteramt <strong>Neuler</strong>, Frau Michel oder Frau Trapp,<br />

Telefon 07961/9044-10 oder 9044-11, in Verbindung.<br />

Die Benutzung ist gebührenfrei. Die Verantwortlichen haben nach<br />

der Benutzung den Müll zu beseitigen und eventuelle Schäden zu<br />

beheben.<br />

Maistreiche<br />

Kreativ – JA,<br />

Sinnlose Sachbeschädigung – NEIN!<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der 1. Mai rückt näher und traditionell wird die Mainacht von vielen<br />

Kindern und Jugendlichen genutzt, den einen oder anderen Streich<br />

zu spielen.<br />

Kreative Streiche, über die man schmunzeln kann, sind leider oft<br />

die Ausnahme. Häufig beklagt die Bürgerschaft Sachschäden,<br />

die an Autos, an Gebäuden oder anderem fremden Eigentum angerichtet<br />

wurden. Es ist für niemanden ein schöner Anblick, wenn<br />

wahllos und großflächig Klopapier, Senf, Ketchup und Mayonnaise<br />

verteilt oder mit Farbspray sinnlose Beschmierungen vorgenommen<br />

werden. Dies ist schlichtweg eine „Schweinerei“, die tunlichst<br />

zu unterlassen ist.<br />

Wir appellieren deshalb in diesem Jahr an Sie, liebe Eltern<br />

und Erziehungsberechtigte: Denken Sie an Ihre Aufsichtspflicht<br />

und an Ihre Mitverantwortung für Ihre Kinder!<br />

Informieren Sie Ihre Sprösslinge über die Gefährlichkeit und Sinnlosigkeit<br />

von Streichen, die Sachbeschädigungen und Verschmutzungen<br />

zur Folge haben. Animieren Sie Ihre Kinder vielmehr dazu,<br />

über Sinn und Zweck der Mainacht nachzudenken.<br />

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass kleinere Kinder (Grundschulalter)<br />

nicht ohne geeignete Aufsicht bis spät in die Nacht unterwegs<br />

sein dürfen.<br />

Wir bitten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, halten Sie Ihre<br />

Augen offen und helfen Sie mit, sinnlosen Taten rechtzeitig Einhalt<br />

zu gebieten.<br />

Erfreulich ist, dass das Ausmaß der Sachbeschädigung von Jahr<br />

zu Jahr weniger wird. Lassen Sie uns dies als Ansporn nehmen, den<br />

Kindern mit auf den Weg zu geben, dass eine Maiennacht durchaus<br />

mit witzigen und kreativen Streichen ablaufen kann und nicht<br />

nur Schaden und Ärger hinterlassen muss.<br />

Der Bauernverband informiert:<br />

Frei laufende Hunde auf landwirtschaftlichen Flächen<br />

- Bitte um Rücksichtnahme<br />

Es ist wieder soweit: In der Natur setzt in diesen Wochen die Vegetation<br />

voll ein und mit ihr der Interessenskonflikt von Landwirten mit<br />

Hundehaltern.<br />

Auf der einen Seite steht das Tierschutzgesetz, welches Hunden<br />

u.a. einen artgerechten Auslauf ermöglichen soll und auf der anderen<br />

Seite gibt es für die Landwirtschaft unten aufgeführte Gesetze,<br />

damit landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Zeit zwischen Saat<br />

oder Bestellung der Ernte, beim Grünland während der Zeit des<br />

Aufwuchses und der Beweidung, nicht betreten werden dürfen.<br />

Führen Sie sich die Auswirkungen - auch für Sie selbst als Verbraucher<br />

– z.B. beim Gemüse- und Salatanbau vor Augen, und haben<br />

Sie bitte Verständnis dafür, dass der Hundekot gerade in landwirtschaftlichen<br />

Grundstücken dazu führt, dass Erntegut verunreinigt<br />

werden kann, wenn der Kot nicht beseitigt wird. Für die auf solche<br />

Art betroffenen Landwirte zieht dies erhebliche finanzielle<br />

Einbußen nach sich und für Sie als Verbraucher steht das Thema<br />

Appetitlichkeit ganz sicher im Vordergrund.<br />

Es ist Menschen untersagt, landwirtschaftliche Flächen während<br />

dieser Vegetationszeit zu betreten. Außerdem müssen Hundehalter<br />

den von ihren Hunden abgelegten Kot entfernen. Sonst drohen,<br />

je nach Ausmaß des Schadens, empfindliche Ordnungsstrafen<br />

(s. u.).<br />

Ungeachtet dieser Vorschriften sollten wir alle uns jedoch bewusst<br />

machen, dass nur durch gegenseitige Rücksichtnahme ein konfliktfreies<br />

Miteinander möglich ist. Die freundliche Bitte von Seiten<br />

des Landwirts und das Einhalten der Kotaufnahmepflicht von Seiten<br />

des Hundehalters würden zur Vermeidung von Fronten und<br />

zu einer entspannteren Situation im Frühling beitragen.<br />

Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG), neu gefasst seit 2006:<br />

§51 Abs. 1: Landwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen während<br />

der Nutzzeit nur auf Wegen betreten werden.<br />

§51 Abs. 4: Wer die freie Landschaft betritt, ist verpflichtet, von<br />

ihm abgelegte Abfälle wieder aufzunehmen und zu entfernen.<br />

§80 Abs. 2 Ziffern 12 bzw. 13: Das Verunreinigen von Grundstücken<br />

in der freien Landschaft bzw. das Betreten von landwirtschaftlichen<br />

Flächen in der Nutzzeit außerhalb der Wege ist eine<br />

Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 15.000,- €<br />

geahndet werden kann.<br />

Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG):<br />

§28 Abs. 1 Ziffer 9: Ordnungswidrig handelt, wer Tiere, für die<br />

er verantwortlich ist, außerhalb eingezäunter Grundstücke ohne<br />

genügend Aufsicht oder Sicherung lässt, wenn dadurch die Nutzung<br />

eines fremden landwirtschaftlichen Grundstücks gefährdet<br />

wird.<br />

§28 Abs. 2: Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

von bis zu 5.000,- € geahndet werden.<br />

5


Einladung zur<br />

„Kommunalen Gesundheitskonferenz<br />

im Ostalbkreis” am Montag, 6. Mai 2013,<br />

19.00 Uhr im Großen Sitzungssaal<br />

im Landratsamt in Aalen<br />

Das Thema der diesjährigen Gesundheitskonferenz des Ostalbkreises<br />

sind ärztliche Versorgungsformen der Zukunft für Baden-Württemberg<br />

und für den Ostalbkreis. In den letzten Jahren hat sich die<br />

ärztliche Versorgung im ländlichen Raum immer mehr als Problem<br />

der Zukunft herausgestellt. Bereits früh hat der Ostalbkreis reagiert<br />

und unterschiedliche Initiativen angeregt. Vorgestellt werden die<br />

derzeitigen Planungen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-<br />

Württemberg. Außerdem wird über die aktuellen Entwicklungen im<br />

Ostalbkreis informiert insbesondere auch über die neuen Bereitschaftspraxen.<br />

An allen drei Kliniken des Kreises sind Bereitschaftspraxen bereits<br />

umgesetzt oder in Planung. Dieses neue Konzept bei dem eine verstärkte<br />

Kooperation zwischen der ambulanten und der stationären<br />

medizinischen Versorgung erreicht wird, wird von hochrangigen<br />

Referenten präsentiert, die das Thema kompetent sachkundig und<br />

interessant vortragen werden. Die Gesundheitskonferenz bietet<br />

nach dem informativen Teil die Möglichkeit in der Podiumsdiskussion<br />

Fragen an die Referenten zu richten und auch über eigene<br />

Erfahrungen zu berichten.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, zur besseren Planung<br />

wird um Anmeldung gebeten (Tel. 07361 503-1151, per Fax<br />

07361503-1155 oder per E-Mail untergesundheit@ostalbkreis.de.<br />

Eintägige Bus-Touren<br />

Auf „Entdeckungsreise” durch den Ostalbkreis<br />

Der Ostalbkreis bietet eine Vielzahl interessanter Denkmäler, kulturhistorischer<br />

Stätten und touristisch attraktiver Ziele. Im Rahmen<br />

des Jubiläumsjahres „40 Jahre Ostalbkreis” bieten drei Busunternehmen<br />

in Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung eintägige<br />

Bus-Touren an, um unter sachkundiger Führung besonders interessante<br />

und schöne Ziele im Ostalbkreis zu entdecken.<br />

16. Mai 2013<br />

Von Schwäbisch Gmünd nach Aalen<br />

Die Tour führt entlang der Rems nach Wasseralfingen. Im „Tiefen<br />

Stollen” steht eine Besichtigung des stillgelegten Eisenerzbergwerks<br />

auf dem Programm. Im Rahmen einer Stadtführung erkundet<br />

man die verborgenen und die bekannten Winkel der Stadt Aalen.<br />

Kosten: 28,00 € inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Stadtführung in<br />

Aalen, Eintritt „Tiefer Stollen”<br />

Anmeldungen unter: 07<strong>17</strong>6 45333-11 bei Omnibus Schuster in Durlangen<br />

13. Juni 2013<br />

Von Schwäbisch Gmünd nach Neresheim und Bopfingen<br />

Die Tour führt über das Härtsfeld mit seinen vielen Naturschönheiten<br />

und Kulturgütern zunächst nach Neresheim. Im Klostermuseum<br />

und in der Benediktinerabtei erwartet Sie eine interessante<br />

Führung. Weiter geht es zum Keltenzelt am Fuße des Ipfs nach Bopfingen,<br />

bevor das Schloss Baldern mit seiner einmaligen Waffensammlung<br />

besichtigt werden kann.<br />

Kosten: 29,00 € inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Museums- und<br />

Kirchenführung in Neresheim, Empfang im Keltenzelt am Ipf, Führung<br />

Schloss Baldern<br />

Anmeldungen unter: 07<strong>17</strong>6 45333-11 bei Omnibus Schuster in Durlangen<br />

25. Juni 2013<br />

Von Neresheim nach Schwäbisch Gmünd<br />

In Schwäbisch Gmünd stehen eine Führung durch das Gelände der<br />

2014 stattfindenden Landesgartenschau und eine Führung im Weleda<br />

Erlebniszentrum mit Kräutergarten auf dem Programm.<br />

Kosten: 27,00 € inkl. Empfang und Führung bei der Landesgartenschau-Gesellschaft,<br />

Filmvorführung, Sektempfang und sachkundige<br />

Führung im Weleda-Kräutergarten sowie Abendvesper inkl.<br />

Kaltgetränk.<br />

Anmeldungen unter: 07367 960930 bei Busunternehmen<br />

Beck+Schubert, Aalen-Ebnat<br />

31. Juli 2013<br />

Von Ellwangen nach Lorch<br />

Die Fahrt ist besonders geeignet für Familien mit Kindern und führt<br />

ins Remstal nach Lorch. Nach einem Besuch der Falknerei nimmt<br />

man an einer Führung im Kloster Lorch teil. Anschließend besichtigt<br />

man in Wetzgau den Kräutergarten der Firma Weleda und kann<br />

die Produktwelt der Weleda Naturkosmetik kennen lernen.<br />

Kosten: 29,00 € inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Führung und<br />

Eintritt Kloster Lorch und Rundbild mit Falknerei. Führung Weleda<br />

inkl. Getränk und kleinem Geschenk.<br />

Kinderpreis (bis 14 Jahre) 18,00 €<br />

Anmeldungen unter: 07961 9130-720 bei Omnibus MACK in Ellwangen<br />

18. September 2013<br />

Von Schwäbisch Gmünd nach Ellwangen<br />

Von Schwäbisch Gmünd führt die Fahrt zunächst über Aalen nach<br />

Rosenberg. Nach einer Besichtigung der Sieger Köder Ausstellung<br />

mit Bibelgarten sowie der St. Jakobus Kirche in Hohenberg geht es<br />

nach Ellwangen. Bei einer Stadtführung erfährt man Näheres über<br />

die Basilika St. Veit, die Evangelische Stadtkirche und den Marktplatz.<br />

Eine Führung am Limestor in Dalkingen rundet das Programm<br />

ab.<br />

Kosten: 28,00 € inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Führung und<br />

Eintritt Sieger Köder Ausstellung, Stadtführung in Ellwangen, Führung<br />

Limestor Dalkingen<br />

Anmeldungen unter: 07<strong>17</strong>6 45333-11 bei Omnibus Schuster in Durlangen<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft „40 Jahre Ostalbkreis”<br />

oder im Internet www.ostalbkreis.de. Gerne können Sie sich<br />

an die genannten Busunternehmen oder an Frau Stephanie Benz<br />

vom Landratsamt Ostalbkreis (Telefon 07361/503-1251) wenden.<br />

GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im April 2013<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Bioabfall:<br />

Montag 29.04.2013<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.<br />

Inh. Werner Schwab<br />

Physiotherapeut /<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Krankengymnastik<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

Massage/Naturmoorpackung<br />

Schlingentisch<br />

Tel. 0 79 61 / 5 69 54 66 Eisbehandlung<br />

Fax 0 79 61 / 5 69 54 67<br />

Elektrotherapie<br />

Lindenstr. 25, 73479 Ellwangen<br />

(im Fitness- und Gesundheitszentrum<br />

TOP IN FORM)<br />

Lymphdrainage<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Heißluft / Extension<br />

<br />

6


GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im April 2013<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Montag 06.05.2013<br />

Dienstag 21.05.2013<br />

Gelber Sack:<br />

Samstag 25.05.2013<br />

Bioabfall:<br />

Montag 06.05.2013<br />

Montag 13.05.2013<br />

Dienstag 21.05.2013<br />

Montag 27.05.2013<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Mittwoch 08.05.2013<br />

Adlersteige<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Freitag 03.05.2013<br />

Donnerstag 16.05.2013<br />

Freitag 31.05.2013<br />

Gelber Sack:<br />

Freitag 10.05.2013<br />

Bioabfall:<br />

Freitag 03.05.2013<br />

Freitag 10.05.2013<br />

Donnerstag 16.05.2013<br />

Freitag 24.05.2013<br />

Freitag 31 .05.2013<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Donnerstag 02.05.2013<br />

Mittwoch 29.05.2013<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

St. Benedikt und St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung vom 27.04. und 04.05.2013<br />

28. April 2013<br />

Fünfter Sonntag der Osterzeit – Lesejahr C<br />

1. Lesung: Apostelgeschichte 14,21b-27<br />

2. Lesung: Offenbarung 21,1-5a<br />

Evangelium: Johannes 13,3133a.34-35<br />

Samstag, 27. April 2013, Hl. Petrus Kanisius<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Karl Gröber und Angehörige / Betha Veit /<br />

Georg Ilg<br />

Sonntag, 28. April 2013, 5. Sonntag der Osterzeit<br />

8.15 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in Gaishardt –<br />

für Anton und Theresia Ebert, Katharina Emerling<br />

und Stefan Blumenschein /<br />

Wilhelmine und Josef Karger<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Andacht in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Andacht in Ramsenstrut<br />

Bibeltexte: L1: Apg 14,21b-27 L2: Offb 21,1-51<br />

Ev: Joh 13,31-33a.34-35<br />

Montag, 29. April 2013, Hl. Katharina v. Siena<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

Dienstag, 30. April 2013, Hl. Pius V<br />

8.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Bittgang in Schwenningen anschließend Hl. Messe<br />

Mittwoch, 01. Mai 2013, Hl. Josef der Arbeiter<br />

4.45 Uhr Abgang der Fußwallfahrer auf den Schönenberg<br />

in Gaishardt<br />

5.00 Uhr Abgang der Fußwallfahrer auf den Schönenberg<br />

in <strong>Neuler</strong><br />

5.30 Uhr Abgang der Fußwallfahrer auf den Schönenberg<br />

in Schwenningen<br />

7.30 Uhr Hl. Messe auf dem Schönenberg<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche und Ramsenstrut<br />

Donnerstag, 02. Mai 2013, Hl. Athanasius<br />

19.00 Uhr Bittgang in <strong>Neuler</strong> –<br />

anschließend Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

1. Kreuz – Fuchs (Friedhof)<br />

2. Kreuz – Schule<br />

3. Kreuz – Brühlsiedlung<br />

4. Kreuz – Kirche<br />

Gemeinsamer Jahrtag für:<br />

<strong>Neuler</strong>: Johann Tkocz, Edwin Schips,<br />

Josef Rathgeb, Helga Geiger, Katharina Fuchs,<br />

Maria Schüll, Hermine Rehe, Siegfried Popowicz,<br />

Helene Ilg<br />

Bronnen: Viktoria Fuchs, Rita Seibold, Luzia Hänle<br />

Unterer Kohlwasen: Magdalena Sachsenmaier<br />

Ebnat: Helmut May<br />

Espachweiler: Franz Hofbauer<br />

Ramsenstrut: Anton Nagler<br />

keine eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 03. Mai 2013,<br />

Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel – Fest<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

13.30 Uhr Sühnebetstunde in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Rosenkranz in Ramsenstrut<br />

18.00 Uhr Kindermaiandacht mit Prozession<br />

19.00 Uhr Bittgang in Bronnen zusammen mit Ebnat<br />

anschließend Hl. Messe in Bronnen<br />

19.00 Uhr Maiandacht in Schwenningen<br />

Samstag, 04. Mai 2013, Hl. Florian<br />

14.30 Uhr Hochzeitsmesse in der Pfarrkirche<br />

Christoph Bezler und Katrin geb. Finkbeiner<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche –<br />

für Rita Belzer / Gerlinde Kolb / Ludwig Heinzmann /<br />

Josef und Maria Hauser, Sohn Xaver und<br />

Mathilde Sprösser<br />

7


Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 27. April 2013 - 19.00 Uhr - Dalkingen<br />

Sonntag, 28. April 2013 - 8.45 Uhr - Dalkingen<br />

Sonntag, 28. April 2013 - 10.00 Uhr - Schwabsberg<br />

Zum Tod von Gerhard Schulz<br />

Zusammen mit den Angehörigen und vielen, die ihm verbunden<br />

sind, trauert die Kirchengemeinde St. Vitus um Herrn Gerhard<br />

Schulz. Dankbar erinnert sie sich der Jahre, in denen er als Kirchenpfleger<br />

die finanziellen Angelegenheiten regelte. Trotz der<br />

verschiedenen Baumaßnahmen, die in seine Tätigkeit als Kirchenpfleger<br />

von 1996–2008 fielen, wie beispielsweise die<br />

Außensanierung der St. Vitus-Kapelle oder die Erweiterung und<br />

Umgestaltung des Friedhofs, konnte er durch sein hervorragendes<br />

Wirtschaften den Grundstock für weiteren Arbeiten zur Sanierung<br />

und zum Unterhalt der Güter der Kirchengemeinde legen.<br />

Die Kirchengemeinde bewahrt ihm ein ehrendes Andenken und<br />

gedenkt seiner im Gebet in der österlichen Zuversicht, dass er<br />

durch den Tod zum ewigen Leben eingehen durfte.<br />

Wallfahrt zum Schönenberg am 1. Mai<br />

Wir laden herzlich ein zur traditionellen Wallfahrt auf den Schönenberg<br />

am Mittwoch, 01. Mai 2013. Dort ist die hl. Messe um 7.30 Uhr.<br />

Die Fußwallfahrer aus <strong>Neuler</strong> gehen um 5.00 Uhr und die aus<br />

Schwenningen um 5.30 Uhr weg. Wir freuen uns, wenn viele, auch<br />

junge Leute und Schüler mitgehen.<br />

Achtung! Auch die Gaishardter gehen dieses Jahr wieder auf den<br />

Schönenberg. Abgang der Fußpilger ist um 4.45 Uhr an der Kirche.<br />

Es wird auch hier herzlich eingeladen.<br />

Kindermaiandacht gestaltet<br />

vom Team der Kinderkirche<br />

Am Freitag, 03. Mai 2013 um 18.00 Uhr möchten wir euch mit<br />

euren Mamas oder Papas (Omas und Opas) zu einer kleinen Maiandacht<br />

mit Prozession herzlich einladen.<br />

Jedes Kind sollte wenn möglich ein kleines selbstgepflücktes Blumensträußchen<br />

mitbringen.<br />

Beginn: 18.00 Uhr am Flurbereinigungsweg zu den „Drei Kreuzen”<br />

(Ortsausgang <strong>Neuler</strong> Richtung Ellwangen rechte Seite)<br />

Ende: ca. 19.00 Uhr an der Kapelle „Maria vom guten Rat” oberhalb<br />

der Adlersteige<br />

Es wäre schön, wenn viele Kinder kommen würden, besonders<br />

laden wir die Kommunionkinder von diesem Jahr herzlich ein.<br />

Bei Regen entfällt die Maiandacht!<br />

Euer Kinderkirchen-Team<br />

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst<br />

Liebe Kinder, liebe Familien,<br />

Gott hält was er verspricht! Habt ihr schon einmal jemandem etwas<br />

Versprochen und es nicht eingehalten? Am Sonntag, 5. Mai 2013<br />

wollen wir euch im Familiengottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

zeigen, dass wir Gott immer vertrauen können und er seine<br />

Versprechen hält.<br />

Auf euer/Ihr Kommen freut sich das<br />

Familiengottesdienst-Team sehr.<br />

Familientag auf dem Schönenberg<br />

am Sonntag, 05.05.2013<br />

Motto: Nah – näher – am Nächsten, auch DU gehörst dazu!<br />

Beginn um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Wallfahrtskirche.<br />

Danach geht s weiter mit Spielen, Workshops und viel<br />

Fantasie und Kreativität. Ende gegen 15.30 Uhr. Für Verpflegung<br />

ist gesorgt. Eingeladen sind alle Familien mit Kindern im Dekanat,<br />

die gerne etwas gemeinsam unternehmen.<br />

Veranstalter: Landpastoral Schönenberg, Pfarrei Schönenberg und<br />

das Dekanat Ostalb<br />

Senioren-Begegnung <strong>Neuler</strong><br />

Am Montag, 13. Mai 2013 feiern wir eine Maiandacht mit Herrn<br />

Pfarrer i. R. Eugen Schneider in Stuppach bei Bad Mergentheim.<br />

Dabei besichtigen wir das wohl schönste Marienbild von Matthias<br />

Grünewald, die „Stuppacher Madonna”. Das Bild ist nach gründlicher<br />

Renovierung wieder an seinen Heimatort zurückgekehrt.<br />

Kaffeepause ist im Café am Schlossgarten in Bad Mergentheim.<br />

Anschließend besuchen wir noch eine Sehenswürdigkeit in Bad<br />

Mergentheim. Auf der Hinfahrt fahren wir über Schwäbisch Hall und<br />

Künzelsau auf der B 19. Die Rückfahrt auf der B 290 führt über Blaufelden<br />

– Crailsheim – Jagstzell – Hohenberg – <strong>Neuler</strong>. Zur Maiandacht<br />

bitte das „Gotteslob” mitnehmen.<br />

Abfahrtszeiten<br />

12.30 Uhr <strong>Neuler</strong> / Kirche<br />

12.35 Uhr Ramsenstrut<br />

12.40 Uhr Leinenfirst<br />

12.45 Uhr Gaishardt<br />

Die Rückfahrt nach <strong>Neuler</strong> – über Gaishardt usw. – ist für 19.00 Uhr<br />

vorgesehen. Der Fahrpreis beträgt 14,00 Euro. Wir laden herzlich<br />

zu dieser auch landschaftlich schönen Fahrt ein und bitten um baldige<br />

Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 3555 oder bei Karl Weiß, Tel.<br />

7728.<br />

Konzert des Aschauer Stimmkreises<br />

am Samstag, 8. Juni 2013, 19 Uhr<br />

in der Ulrich-Pfeifle-Halle Aalen (vormals Greuthalle)<br />

Der Arbeitskreis Christlicher Kirchen in Aalen veranstaltet zum dritten<br />

Mal einen Ökumenischen Kirchentag in Aalen. Dabei gibt es<br />

auch ein ganz besonderes Konzerterlebnis: Die weit über Aschau<br />

(Chiemgau) bekannte Liedermacherin Kathi Stimmer-Salzeder wird<br />

mit ihrer rund 20-köpfigen Gesangs- und Instrumentalgruppe, dem<br />

Aschauer Stimmkreis, ein neu komponiertes Singspiel mit dem Titel<br />

„Von WEGEN” zu Gehör bringen.<br />

Kathi Stimmer-Salzeder hat sich längst einen Namen als Vertreterin<br />

des neuen geistlichen Liedes gemacht. Seit den 70er Jahren<br />

schreibt sie Hunderte von Liedern und Instrumentalstücken für Gottesdienste<br />

und Konzerte. 2010 wurden ihre Verdienste mit dem Kulturpreis<br />

des Bezirks Oberbayern, der höchsten kulturellen Auszeichnung<br />

des Bezirks, gewürdigt.<br />

Es wäre schön, wenn dieser Abend durch regen Konzertbesuch<br />

aus dem ganzen Dekanat zu einem tiefen Erlebnis wird.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei den Kath. Pfarrämtern Salvator<br />

und St. Maria, beim evangelischen Dekanatamt, beim Touristikservice<br />

Aalen (Tel. 07361 52-2359) und den Hauptgeschäftsstellen der<br />

Kreissparkasse Ostalb in Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd<br />

und Wasseralfingen.<br />

Pilgerfahrt nach Schönstatt 22. – 23. Juni 2013<br />

Vom 22. – 23. Juni 2013 lädt die Schönstattbewegung der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart zur Pilgerfahrt nach Schönstatt ein. Die Pilger<br />

sind eingeladen, Sorgen in größere Hände abzugeben und durch<br />

das Verweilen an dem Gnadenort neue Kraft zu schöpfen. Auch<br />

unsere Region möchte sich mit einem Bus der Wallfahrt anschließen.<br />

Zum Programm gehören:<br />

Pilgerweg durch das Wambachtal zum Urheiligtum, Zeit zum stillen<br />

Gebet in der Gnadenkapelle, heilige Messe, ein Besuch am Grab<br />

von Pater Kentenich, Impuls „Hier bin ich – sende mich!”, Beichtgelegenheit,<br />

Einzelsegen, Marienfeier mit Lichterprozession und<br />

verschiedene Alternativangebote.<br />

Abfahrt: 5.30 <strong>Neuler</strong>, Bushaltestelle Kirche<br />

Information und Anmeldung:<br />

Monika Schips, Tel. 07961/52952 (monischips@enmail.de)<br />

8


Zypern-Reise 7. bis 15. September 2013<br />

Die Kirchengemeinde St. Vitus in Ellwangen bietet in Kooperation<br />

mit Biblische Reisen Stuttgart zum oben genannten Zeitraum eine<br />

Reise nach Zypern auf den Spuren der Apostel Paulus und<br />

Barnabas sowie der frühen christlichen Gemeinden an, die Pfarrer<br />

Windisch begleitet. Auf der Reise werden im Süden und im Norden<br />

Zyperns Stätten besucht, die in der Apostelgeschichte genannt<br />

werden, aber auch Orte, die von der Kunst Zeugnis geben, mit denen<br />

der Glaube an Jesus Christus durch viele Jahrhunderte hindurch<br />

bis heute vermittelt wurde. Darüber hinaus beeindruckt die landschaftliche<br />

Schönheit des Südens und des Nordens der Insel. Nach<br />

dem Flug nach Larnaka wird die Gruppe in diesen Tagen in einem<br />

Drei-Sterne-Hotel der Mittelklasse in Limassol wohnen und mit<br />

einem Reisebus von dort aus zusammen mit einer einheimischen<br />

Reiseleiterin die Insel entdecken.<br />

Der Preis für Flug, Halbpension (Frühstück und Abendessen), zypriotische<br />

Reiseleitung, Busrundreise, Eintritte, Flughafentransfer in<br />

Deutschland und auf Zypern, Flughafengebühren, Reiserücktrittsversicherung<br />

und Trinkgelder beträgt pro Person 1500 € im DZ.<br />

Anmeldungen sind bis 10. Mai auf dem Pfarramt St. Vitus in Ellwangen<br />

(Tel. 07961/ 35 35; Mail: sankt.vitus@t-online.de) möglich. Dort<br />

erhalten Sie auch nähere Informationen.<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Neuler</strong>/Rainau<br />

Vortrag zu dem Thema:<br />

„Ein Job für Mutige - Erziehung in einer schwierigen Zeit”<br />

Gut besucht war der Vortragsabend in der Mehrzweckhalle in Rainau/Dalkingen,<br />

den die Katholischen Kirchengemeinden und Kindergärten<br />

der Seelsorgeeinheit <strong>Neuler</strong> / Rainau veranstalteten. Unter<br />

den Gästen war auch Manfred. Fischer, Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong>, Xaver Stark stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde<br />

Rainau, Christoph Konle neu gewählter Bürgermeister der<br />

Gemeinde Rainau und Hildegard Seibold Pastoralreferentin in der<br />

Seelsorgeeinheit. Mit dem Gmünder Kinder-und Jugendpsychologen,<br />

Dr. Thomas Fuchs, hatten die Organisatoren einen wahren<br />

Glücksgriff getan. In seinem Vortrag verstand er es in kritisch-humorvoller<br />

Weise zu hinterfragen, warum Kindererziehung heute als so<br />

schwierig erscheint und es der Gesellschaft zunehmend immer<br />

schwerer fällt, unsere Kinder auf die komplexe und schnelllebige<br />

Welt gut vorzubereiten. Er machte all denen Mut, die Erziehung<br />

wagen und sich der Aufgabe Kindern Grenzen zu setzen, stellen.<br />

Hilfreich dabei seien Kreativität und Einfühlungsvermögen, vielleicht<br />

auch die Erkenntnis: Der Herr im Haus bin ich, nicht mein entwicklungsbedingt<br />

unmündiges Kind. Beschreibt man Kindheit und Kinder<br />

von heute, so stellt man fest, so Fuchs, dass man einen zunehmenden<br />

Anteil von Kindern erlebt, denen alles im Leben Spaß<br />

machen muss, die reizüberflutet sind und ihre Konsumgewohnheiten<br />

nach „Ich-Sofort-Alles” pflegen. Sie haben Schwierigkeiten<br />

Bedürfnisse aufzuschieben und sind egozentrisch. Unsere Spaßund<br />

Konsumgesellschaft fördert diese Art Kinderbedürfnisse: genau<br />

hier gilt es gegenzusteuern, so Dr. Fuchs. Diesen Bedürfnissen<br />

nachzukommen, würde weder der Familienharmonie noch dem<br />

Kind nützen, weil diese Art der Bedürfnisbefriedigung untauglich<br />

fürs spätere Leben sei, indem Leistung verlangt wird, ohne dass<br />

diese sofort oder unmittelbar entlohnt wird. Wie einfach das manchmal<br />

im erzieherischen Alltag aussehen könne, zeigte ein Beispiel<br />

aus Fuchs Praxis: Max: „Ich habe heute keine Lust auf Therapie.”<br />

Fuchs: „Dann machen wir es eben ohne Lust.” Dr. Fuchs erläuterte<br />

die klassischen Erziehungsfehler und die Entwicklung einer positiven<br />

Beziehung zum Kind, wie z.B. Zeit verbringen, reden, loben,<br />

Zuneigung zeigen. Wer meine, schon beim Kleinkind beginne die<br />

Medienbildung und im Vorschulalter seien Videospiele und Fernsehsendungen<br />

unabdingbar, damit man im globalen Wettbewerb<br />

bestehen könne, der wurde von Fuchs enttäuscht: Je weniger Fernsehen<br />

im Vorschulalter und der Grundschule, desto besser. Ein Kind<br />

habe ein Recht auf seine eigene, noch geschützte Welt und auf<br />

selbstgemachte Erfahrungen. Außerdem dürfe ein Kind seine Kindheit<br />

nicht zu früh verlieren. Ein Kind oder Jugendlicher könne nicht<br />

die beste Freundin der Mutter sein und deren Probleme teilen, es<br />

könne nicht Partnerersatz sein, weil es so zum kleinen Erwachsenen<br />

gemacht wird und damit überfordert sei. Erziehung gelingt am<br />

besten mit Liebe und Konsequenz. Seien sie erwachsen, sorgen<br />

sie für eine angemessene Abgrenzung zum Kind. Prägen sie ihr<br />

Kind durch ihr Vorbild und Verhalten von Anfang an. Dabei sind<br />

Regeln und deren Einhaltung entscheidend. Stellen sie klare Regeln<br />

auf und sorgen sie für eine angemessene und überschaubare Konsequenz.<br />

Der Gesamtvortrag mündete in wissenschaftlich fundierte<br />

Erziehungskonzepte, die fünf Schlüsselkompetenzen für die<br />

Zukunft als Ziel sehen: diszipliniertes, synthetisches, kreatives,<br />

respektvolles und etnisches Denken. Zum Abschluss gab Dr. Fuchs<br />

noch Überlebenstipps für Eltern: keine aggressiven Streitigkeiten<br />

vor den Kindern, Medien beschränken, Erwachsen sein, sich eine<br />

Pause gönnen, zusammen arbeiten. Im Anschluss an seinen Vortrag<br />

beantwortete Dr. Fuchs Fragen aus dem Publikum.<br />

Eheversprechen<br />

Das heilige Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Christoph Bezler und Katrin geb. Finkbeiner<br />

Die katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.35 Uhr bis 11.15 Uhr und<br />

Mittwoch 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Bitte beachten: Die Bücherei ist am Mittwoch, 01. Mai 2013<br />

sowie am Pfingstsonntag, 19. Mai 2013 geschlossen!<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 Uhr bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Pfarrbüro <strong>Neuler</strong>: Tel. 07961 /3555 und Fax 07961 /53331<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Neuler</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro Schwabsberg: Tel. 07961 /2339 und<br />

Fax 07961 /563399<br />

E-Mail: pfarramt-schwabsberg@web.de<br />

Pater Georg: Tel. 07961 /8786237<br />

Handy: 01602363486<br />

Friedhofstraße 11, 73491 <strong>Neuler</strong><br />

Administrator Tel. 07961/3535<br />

Pfarrer Michael Windisch: Pfarramt St. Vitus<br />

Priestergasse 11, 73479 Ellwangen<br />

Pastoralreferentin Tel. 07961 / 56 57 59 5<br />

Hildegard Seibold<br />

Kindergarten St. Benedikt: Tel. 07961 / 51500<br />

Kindergarten Mutter Teresa: Tel. 07961 / 565650<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Neuler</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ursula Ilg, Schwenninger Straße 20, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/6574<br />

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, <strong>Neuler</strong>, Tel. 07961/ 53202<br />

Zuspruch am Sonntag<br />

Jemanden zu lieben heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint<br />

hat.<br />

Fjodor Dostojewski<br />

Der Himmel weiß, dass wir uns<br />

niemals unserer Tränen schämen müssen,<br />

denn sie sind der Regen auf den blind machenden Staub der Erde,<br />

der über unserem harten Herzen liegt.<br />

Charles Dickens<br />

9


Ev. Kirchengemeinde Ellwangen<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 27.4.<br />

<strong>Neuler</strong>, 18.30 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Sonntag, 28.4.<br />

Evang. Stadtkirche, 10.00 Uhr<br />

Konfirmation Gruppe II (Pfr. Schuster)<br />

Rabenhof, 11.00 Uhr, Pfrin. Knauss<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Adelmannsfelden – Pommertsweiler<br />

Pfarramt: Schloß-Str. 31, 73486 Adelmannsfelden,<br />

Tel.: 07963 / 850020, Fax: 850021<br />

E-Mail: Pfarramt.Adelmannsfelden@elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder.<br />

(Psalm 98, 1)<br />

Freitag, 26. April<br />

9.00 Uhr Krabbelgruppe (Gemh.)<br />

15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Posaunenchor (Gemh.)<br />

Sonntag, 28. April, Kantate<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche mit Übergabe<br />

der Bibeln an die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden<br />

9.45 Uhr Kinderkirche in Pommertsweiler<br />

(Gemeinderaum)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche mit Übergabe<br />

der Bibeln an die neuen Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden. Es spielt der Posaunenchor<br />

10.00 Uhr Kinderkirche in Adelmannsfelden (Gemh.)<br />

Dienstag, 30. April<br />

19.00 Uhr Altpietistische Bibelstunde (Gemh.)<br />

Mittwoch, 1. Mai – Hagelfeiertag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche mit dem<br />

Musikverein Adelmannsfelden<br />

Donnerstag, 2. Mai<br />

<strong>17</strong>.30 Uhr Jungbläser (Gemh.)<br />

14.30 Uhr Frauenkreis in Pommertsweiler (Gemeinderaum)<br />

20.00 Uhr Hausbibelkreis (bei Fam. A. Schuh, Tel. 452)<br />

Freitag, 3. Mai<br />

9.00 Uhr Krabbelgruppe (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Posaunenchor (Gemh.)<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Der Konfirmandenunterricht beginnt am 26.4. Wir treffen uns um<br />

15.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Bibelübergabe an die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden<br />

Der Gottesdienst am Sonntag dieser Woche ist der feierliche Beginn<br />

für die neue Konfirmandengruppe. Sie bekommen im Gottesdienst<br />

ihre Konfirmandenbibel überreicht. Der Posaunenchor gestaltet den<br />

Gottesdienst in Adelmannsfelden musikalisch feierlich aus.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienste<br />

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgemeiner Notdienst 01803 963 002<br />

Augenärztlicher Notdienst 0180 50112098<br />

täglich von 19.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag<br />

in Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung<br />

zusätzlich von 12.00 bis 19.00 Uhr.)<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788<br />

Familienchronik<br />

Mitteilungen des Standesamts:<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

06.04.2013 Frida Krauß,<br />

Tochter von Anja Hoffmann und Markus Krauß,<br />

beide wohnhaft in <strong>Neuler</strong>, Krokusweg 3<br />

08.04.2013 Maximilian Bauer,<br />

Sohn der Eheleute Sonja Rettenmaier und<br />

Andreas Bauer, beide wohnhaft in <strong>Neuler</strong>,<br />

Lilienstraße 5<br />

In die Ewigkeit abberufen wurde:<br />

11.04.2013 Herr Robert Ohr, Brühlstraße 2, <strong>Neuler</strong><br />

16.04.2013 Herr Gerhard Schulz, Am Wäschen 4, <strong>Neuler</strong><br />

18.04.2013 Herr Hans ThaI, Schulstraße 1, <strong>Neuler</strong><br />

Wir gratulieren zum Geburtstag:<br />

Herrn Albert Kuhn, Lindenstraße 15, <strong>Neuler</strong>,<br />

zu seinem 80. Geburtstag am 02. Mai 2013<br />

Herrn Patriz Hegele, Alemannenstraße 8, <strong>Neuler</strong>,<br />

zu seinem 74. Geburtstag am 02. Mai 2013<br />

Frau Joanna Jaromin, Daimlerstraße 1, <strong>Neuler</strong>,<br />

zu ihrem 70. Geburtstag am 02. Mai 2013<br />

Wir übermitteln den „Geburtstagkindern” auch von dieser Stelle<br />

aus für das kommende Lebensjahr viele schöne, frohe und glückliche<br />

Stunden.<br />

Schulnachrichten<br />

Brühlschule <strong>Neuler</strong><br />

Dorfputzete 2013 an der Brühlschule<br />

Am Dienstag, den 16. April 2013 spielte endlich das Wetter mit und<br />

die Schüler und Schülerinnen der Brühlschule <strong>Neuler</strong> konnten zusammen<br />

mit ihren Klassenlehrern/innen die diesjährige Dorfputzete<br />

durchführen.<br />

Bestens ausgestattet mit Eimern, Zange, Handschuhen sowie robuster<br />

Kleidung machten sich die Kinder und Jugendlichen auf den<br />

Weg durch die Gemeinde und die Teilorte um für eine saubere<br />

Umwelt zu sorgen.<br />

Beachtlich viele Müllsäcke konnten an diesem Vormittag wieder<br />

gefüllt werden. Im Anschluss wurden die großen und kleinen Helfer<br />

mit einem Imbiss und Getränken belohnt. Herr Bürgermeister<br />

10


Fischer bedankte sich persönlich bei allen für ihren selbstlosen Einsatz<br />

für eine saubere Gemeinde.<br />

Veranstalter: Musikverein <strong>Neuler</strong> e.V. in Zusammenarbeit mit der<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

FC Gaishardt<br />

Kleine Erinnerung: Am Dienstag, den 30. April 2013 findet im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Gaishardt unsere Jahreshauptversammlung<br />

über das vergangene Vereinsjahr 2012 statt. Beginn: 19.30 Uhr.<br />

Mit sportlichen Grüßen - 1. Vorsitzender, Thomas Frey<br />

40 Jahre Maibaum Espachweiler/Adlersteige<br />

Am Mitwoch,den 1. Mai 2013 feiern wir entlang der Dorfstraße unser<br />

traditionelles Maibaumfest. Hierzu laden wir alle ab 11 Uhr herzlich<br />

ein. Am Nachmittag unterhält Sie der „Musikverein <strong>Neuler</strong>”.<br />

Auch dieses Jahr sind wir auf zahlreiche, mitwirkende Hände angewiesen<br />

und bitten euch uns tatkräftig am Fest oder mit einer<br />

Kuchenspende zu unterstützen. Kuchenspenden können am Festtag<br />

bei Familie Hofbauer abgegeben werden. Der Erlös wird der<br />

„Ulrichskapelle Espachweiler” gespendet.<br />

Das Maibaum-Team<br />

Motorradfreunde <strong>Neuler</strong><br />

Stammtisch<br />

Unser nächster Stammtisch findet diesmal am Donnerstag,<br />

2. Mai 2013 statt. Wir treffen uns um 20.30<br />

Uhr in der Landgaststätte Bieg.<br />

Musikverein <strong>Neuler</strong><br />

900 Jahre <strong>Neuler</strong> – 30 Jahre „Die kleine Tierschau”<br />

Zusammen mit den sexy Tänzerinnen werden sie ihr Programm<br />

„Menschen, Tierschau, Sensationen“ mit brandneuen Showeinlagen,<br />

noch nie gesehenen Kreaturen, brachialen Gerätschaften und<br />

abenteuerlichen Fahrzeugen präsentieren.<br />

So heißt es am Freitag, 10. Mai 2013 „Menschen, Tierschau, Sensationen!“<br />

in der Schlierbachhalle in <strong>Neuler</strong> mit einem völlig neuen,<br />

höchst spektakulären Programm, für das sich Michael Gaedt und<br />

Michael Schulig sogar in Las Vegas inspirieren ließen.<br />

Weitere Informationen unter www.tierschau.de<br />

Tickets gibt es bei Lebensmittel Gaby Raab /<strong>Neuler</strong>, Blasinstrumente<br />

Walter Gamerdinger / Aalen, Juwelier Hunke / Ellwangen,<br />

Antz Assekuranz GmbH / Untergröningen, Versicherungsbüro Antz<br />

u. Knüttgen / Abtsgmünd und unter www.mv-neuler.de zum Preis<br />

von 29,50 € incl. VVK. Beginn 20 Uhr. Saalöffnung 19 Uhr.<br />

Nuilermer Loimasiadr e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Nuilermer Loimasiadr e.V.<br />

Am Samstag, den 20. April 2013 fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Nuilermer Loimasadr im Landgasthof Bieg in <strong>Neuler</strong> statt.<br />

Der erste Vorsitzende Alexander Schuster eröffnete die Versammlung<br />

und ging in seinem Bericht auf die markanten Termine und Veranstaltungen<br />

der vergangenen Saison ein.<br />

Im Anschluss folgten die Berichte der Kassiererin Tanja Kaufmann,<br />

der Schriftführerin Yvonne Häfele und des Jugendleiters Enrico<br />

Spranger. Die musikalische Leiterin Andrea Schneider ging in ihrem,<br />

in Tagebuchform, geschriebenen Rückblick auf viele Auftritte der<br />

vergangenen Saison ein. Sie sprach über Proben und über das sehr<br />

erfolgreiche Probenwochenende im Oktober des letzten Jahres.<br />

Nach den Berichten folgten die Aussprache und die Entlastung der<br />

Vorstandschaft, welche von Herrn Bürgermeister Fischer durchgeführt<br />

wurde.<br />

Die anschließenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse. Erster<br />

Vorsitzender Michael Müller, zweiter Vorsitzender Günther Northoff,<br />

Beisitzer im Ausschuss Nadine Müller. Andrea Schneider wurde in<br />

ihrem Amt als musikalische Leiterin bestätigt.<br />

Geehrt wurden das Kostümteam und das Schminkteam für ihre<br />

Tätigkeiten, sowie Josef Schreckenhöfer für die Unterstützung des<br />

Vereins. Die Ausschussmitglieder erhielten ein kleines Dankeschön.<br />

Der erste Vorsitzende Michael Müller dankte Alexander Schuster<br />

und Enrico Spranger für ihr außergewöhnliches Engagement und<br />

ihren großen Einsatz für den Verein und überreichte ihnen den Ehrenorden<br />

der Saison 2012/2013, sowie einen Verzehrgutschein.<br />

Von links: Michael Müller, Alexander Schuster und Tanja Kaufmann<br />

Nuilermer Loimasadr e.V., Schriftführerin, Yvonne Häfele<br />

11


Sangesliebe Bronnen<br />

Maifest 2013<br />

Nach großem Erfolg im Vorjahr, gastiert zum<br />

zweiten Mal in Bronnen „The Basement”. Das traditionelle Maifest<br />

startet am Dienstag, den 30. April mit einer Rocknacht.<br />

Die regionale Coverband „THE BASEMENT” wird in Bronnen zu<br />

Beginn des Maifestes am Dienstagabend, den 30. April ab 20.30<br />

Uhr mit kräftigem Rocksound für ordentliche Stimmung sorgen. Die<br />

Jungs aus dem Raum Aalen präsentieren Songs von Rockgrößen<br />

wie Metallica, Volbeat und AC/DC. Auch die ein oder andere Eigeninterpretation<br />

darf in ihrem Programm nicht fehlen.<br />

Für Bierfreunde wird an diesem Abend das neue „Ladenburger Helles”<br />

im Angebot sein.<br />

Der Eintritt beträgt 3,– Euro mit Ausweiskontrolle.<br />

An dem darauffolgenden 1. Mai geht’s dann traditionell weiter.<br />

Für alle Maifreunde beginnt der Feiertag ab 10Uhr mit einem Frühschoppen<br />

mit Ladenburger Bieren vom Fass. Anschließend bieten<br />

wir Mittagstisch aus unserer eigenen, reichhaltigen Schlachtung,<br />

sowie selbstgemachter Kaffee und Kuchen abschließend mit Vesper.<br />

Bei Bedarf wird das Zelt beheizt und es findet am Dienstagabend<br />

Barbetrieb statt.<br />

TV <strong>Neuler</strong><br />

Theatergruppe des TVN begeistert Publikum<br />

Die Theatergruppe des Turnvereins <strong>Neuler</strong> hat an den beiden vergangenen<br />

Samstagen das Publikum mit ihrer Komödie „Emil für<br />

Dich” begeistert und zu waren Lachsalven gebracht.<br />

Die Theaterspieler um Spielleiter Alwin Kraus haben ihre Rollen in<br />

beeindruckender Manier dargeboten. Jeder einzelne Spieler ging<br />

in seiner Rolle auf und so wurde dieses Stück zu einem absoluten<br />

Highlight in der Theatergeschichte des TVN. Manchen Zuschauern<br />

ging sogar das Kompliment Fernsehreif über die Lippen. Dies zeigt,<br />

dass Alwin Kraus und sein Team mit diesem Theaterstück absolut<br />

richtig lagen und somit alle Zuschauer für ihr Kommen belohnt<br />

wurden. Der Turnverein <strong>Neuler</strong> bedankt sich bei Alwin Kraus und<br />

seinen Darstellern auf der Bühne: Thomas Stelzer, Simon Rupp,<br />

Andrea Staiger, Alexandra Ekstein und Julia Ohr für dieses tolle kulturelle<br />

Highlight und dem Team im Hintergrund: Achim Kraus, Susi<br />

Ohr, Steffen Weber, Karin Kraus und Anja Bleher. Vielen Dank euch<br />

für euren Einsatz und die ehrenamtlichen Stunden die ihr für dieses<br />

Theaterstück aufgebracht habt.<br />

Ein Dankeschön auch an das Team Cosmos, die Aktiven Fußballer,<br />

den Bedienungen, dem Deko-Team, Alfons Maier und allen die<br />

in irgendeiner Form mitgeholfen haben und so unsere Theaterveranstaltungen<br />

zu einem tollen Erfolg geführt haben.<br />

Wir der Turnverein <strong>Neuler</strong> freuen uns schon auf das nächste mal,<br />

wenn es beim Turverein <strong>Neuler</strong> und seiner Theatergruppe wieder<br />

heißt: „Vorhang auf; Bühne frei; Vorhang zu”.<br />

Die Vorstandschaft<br />

– Aktive Mannschaft –<br />

Ergebnis von der Kreisliga B:<br />

So., 21.04.2013 – 24. Spieltag, Kreisliga B, Staffel III<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – SV Jagstzell I 2:0<br />

Tore: Sven Müller, Manuel Vaas<br />

Ergebnis von der Kreisliga A:<br />

So., 21.04.2013 – 24. Spieltag, Kreisliga A, Staffel II<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – SV Lauchheim I 0:0<br />

Vorschau auf die Kreisliga B:<br />

So., 28.04.2013, 15.00 Uhr<br />

SV Germania Fachsenfeld I – TV <strong>Neuler</strong> II<br />

Vorschau auf die Kreisliga A:<br />

So., 28.04.2013, 15.00 Uhr<br />

DJK-SV Eigenzell I – TV <strong>Neuler</strong> I<br />

Wir freuen uns wieder auf die zahlreiche und lautstarke Unterstützung<br />

unserer treuen Fans und Zuschauer bei den kommenden Spielen.<br />

Frauenfußball<br />

Regionenliga 4<br />

1. FC Normannia Gmünd –<br />

SGM Schwabsberg-Buch/<strong>Neuler</strong>/Hüttlingen 7:0<br />

Gegen den Tabellenführer war die SGM chancenlos und verlor verdient.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 27.04.2013 Heimspiel (Sportplatz <strong>Neuler</strong>) gegen den SV<br />

Eintracht Kirchheim, Beginn 18.00 Uhr.<br />

Jugendfußballabteilung<br />

Jugendfußballspiele in den nächsten Tagen<br />

Donnerstag, 25.04.2013, 18.30 Uhr<br />

B-Jugend<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I – SGM Vikt./DJK Wasseralfingen<br />

SGM Schwabsberg/Dalkingen – SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II<br />

Freitag, 26.04.2013, <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – Spfr Rosenberg II<br />

Freitag, 26.04.2013, 18.00 Uhr<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – Spfr. Rosenberg I<br />

Samstag, 27.04.2013, 10.30 Uhr<br />

D-Juniorinnen<br />

SGM Staufen/Hohenmemmingen – SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong><br />

Samstag, 27.04.2013, 11.45 Uhr<br />

D-Junioren<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – TSV Adelmannsfelden<br />

Samstag, 27.04.2013, 13.00 Uhr<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – FC Ellwangen<br />

Samstag 27.04.2013, 14.30 Uhr<br />

C-Junioren<br />

SGM <strong>Neuler</strong> / Hüttlingen II – SGM DJK/Vikt.Wasseralfingen II<br />

C-Juniorinnen<br />

FC Ellwangen I – SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong><br />

Samstag, 27.04.2013, 16.00 Uhr<br />

A-Jugend<br />

SGM Eigenzell/Eggenrot/Schwabsberg/Dalkingen –<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen<br />

B-Juniorinnen<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen – TSV Heubach<br />

12


Sonntag, den 28.04.2013, 10.30 Uhr<br />

SGM <strong>Neuler</strong> / Hüttlingen II – SGM Stödtlen Ellenberg/ Wört<br />

SGM Ruppertshofen/Spraitbach /Durlangen –<br />

SGM Hüttlingen / <strong>Neuler</strong> I<br />

Dienstag, den 30.04.2013, 18.00 Uhr<br />

D-Junioren<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – Spfr. Rosenberg<br />

Dienstag, den 30.04.2013, 18.30 Uhr<br />

C-Junioren<br />

SGM Hüttlingen / <strong>Neuler</strong> I – SGM DJK / Viktoria Wasseralfingen<br />

Freitag den 03.05.2013, <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

TSV Westhausen II – TV <strong>Neuler</strong> II<br />

Freitag, den 03.05.2013, 18.00 Uhr<br />

TSV Westhausen I – TV <strong>Neuler</strong> I<br />

Samstag, den 04.05.2013, 10.30 Uhr<br />

D-Juniorinnen<br />

SGM Hüttlingen / <strong>Neuler</strong> – SGM Böbingen / Mögglingen<br />

Samstag, den 04.05.2013, 13.00 Uhr<br />

D-Junioren<br />

Spfr. Rosenberg – TV <strong>Neuler</strong> II<br />

Samstag, den 04.05.2013, 14.15 Uhr<br />

SGM Schwabrberg / Dalkingen I – TV <strong>Neuler</strong> I<br />

Samstag, den 04.05.2013, 14.30 Uhr<br />

C-Junioren<br />

SGM Schrezheim / Neunheim II – SGM <strong>Neuler</strong> / Hüttlingen II<br />

SGM Pfahlheim / Eigenzel / Röhlingen I –<br />

SGM Hüttlingen / <strong>Neuler</strong> I<br />

C-Juniorinnen<br />

SGM Hüttlingen / <strong>Neuler</strong> – SGM Mögglingen / Böbingen<br />

Samstag, den 04.05.2013, 15.00 Uhr<br />

B-Juniorinnen<br />

SGM Hohenmemmingen / Staufen – SGM <strong>Neuler</strong> / Hüttlingen<br />

Samstag, den 04.05.2013, 16.00 Uhr<br />

A-Junioren<br />

SGM <strong>Neuler</strong> / Hüttlingen – TSV Waldhausen<br />

Sonntag, den 05.05.2013, 10.30 Uhr<br />

B-Junioren<br />

SGM Adelmannsfelden / Schrezheim / Neunheim –<br />

SGM <strong>Neuler</strong> / Hüttlingen II<br />

Die Jugendleiter des TV <strong>Neuler</strong><br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong><br />

C-Juniorinnen<br />

Ergebnis von der C-Juniorinnen Leistungsstaffel<br />

Sa., 20.04.2013 – 2. Spieltag, C-Juniorinnen Leistungsstaffel<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> – FC Eschach 4:0<br />

Gegen Eschach war Wiedergutmachung angesagt, da man am<br />

Dienstag in Ellwangen in der 1. Pokalrunde deutlich unterlegen war.<br />

Das merkte man unseren Mädels auch an, die von Anfang an den<br />

Gegner beherrschten. Lediglich das 1. Tor ließ auf sich warten. Ähnlich<br />

wie in Ellwangen erspielten sich die Mädels gute Torchancen,<br />

die aber viel zu häufig überhastet oder unkonzentriert vergeben<br />

wurden. So dauerte es bis zur 15 Min., eher Sara Börner mit einem<br />

strammen Distanzschuss das 1:0 erzielte. Nun war der Bann gebrochen.<br />

Leonie und Tami erhöhten noch vor der Halbzeit auf 3:0. Unsere<br />

Abwehr hatte die Angriffsbemühungen der Eschacher stets im<br />

Griff. Lediglich eine Chance gewährten wir den Eschachern, die am<br />

rechten Pfosten scheiterten. Nach der Halbzeit dasselbe Bild. Angetrieben<br />

von unserer starken Abwehr ergab sich ein Spiel auf ein Tor.<br />

Aber unser Manko war einfach die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor.<br />

Sarah Krusche erhöhte noch mit feiner Einzelleistung auf 4:0. Bei<br />

besserer Chancenauswertung wäre ein deutlich höherer Sieg drin<br />

gewesen. Trotzdem ein gutes Spiel unserer C-Mädels, die dem Gegner<br />

nicht den Hauch einer Chance ließen.<br />

Aufgebot:<br />

Tor: Katja Maier<br />

Feld: Michelle Birkle, Leonie Scharfenecker (1 Tor), Janina Böhm,<br />

Pia Deibert, Tamara Maier (1 Tor), Sara Börner (1 Tor) , Sarah Krusche<br />

(1 Tor), Maria Hadlik, Kim Auchter, Celine Donn<br />

Ergebnisse der vergangenen Spiele<br />

Samstag, 06.04.2013<br />

D-Junioren:<br />

FC Ellwangen 1913 II – TV <strong>Neuler</strong> II 0:3<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – DJK SV Eigenzell 4:1<br />

C-Junioren:<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II – FC Ellwangen 1913 II 0:2<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I – SGM Schwabsbg/Dalkingen<br />

ausgefallen<br />

B-Juniorinnen:<br />

FFV Heidenheim II (9er) – SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen (11er) 3:0<br />

Sonntag, 07.04.2013<br />

B-Junioren<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I – FC Ellwangen 1913 2:0<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II –<br />

SGM Jagstzell/Rindelb./Rosenbg. 1:5<br />

Freitag, 12.04.2013<br />

E-Junioren<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – TSV Hüttlingen II 1:9<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – TSV Hüttlingen I 5:3<br />

Samstag, 13.04.2013<br />

D-Junioren:<br />

TV <strong>Neuler</strong> II – SGM Ellenb./Wört/Stödtlen I 0:4<br />

TV <strong>Neuler</strong> I – DJK SV Aalen II 4:1<br />

C-Junioren:<br />

SGM Lauchh./Westh./Lippach II –<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II 0:3<br />

SGM Nordh.-Z./Tannh./Kerkingen I –<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I 2:0<br />

B-Juniorinnen:<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen (11er) –<br />

1. FC Stern Mögglingen (9er) 2:5<br />

A-Junioren:<br />

FC Ellwangen 1913 – SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen 2:3<br />

Sonntag, 14.04.2013<br />

B-Junioren:<br />

SGM Göggingen/Eschach – SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I 0:2<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II – SGM Schwabsbg/Dalkingen 0:3<br />

Dienstag, 16.04.2013<br />

D-Junioren:<br />

VfL Neunheim – TV <strong>Neuler</strong> I 1:2<br />

Samstag, 20.04.2013<br />

D-Junioren:<br />

SGM Jagstzell/Rindelbach II – TV <strong>Neuler</strong> II 1:3<br />

SGM Kerk./Nord./U-schneiheim I – TV <strong>Neuler</strong> I 3:1<br />

C-Junioren:<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II –<br />

SGM Dewangen/Fachsenfeld 0:4<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I – FC Ellwangen 1913 I 0:1<br />

A-Junioren:<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen – TV Straßdorf 4:0<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

B-Junioren:<br />

SGM <strong>Neuler</strong>/Hüttlingen II –<br />

SGM Röhlingen/Eigenz./Pfahlh. II 4:2<br />

SGM Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> I – TSG Hofhernweiler-U. II 15:0<br />

13


Abteilung Tischtennis<br />

3. Mannschaft nach Herzschlagfinale Meister!<br />

TTC Königsbronn – Herren III 7:9<br />

Herren III – TSV Wasseralfingen IV 9:0 (kampflos)<br />

Was für ein Finale in der Kreisklasse C! Am Ende eines Spiels, das<br />

nichts für schwache Nerven war, steht unsere dritte Mannschaft<br />

ganz oben in der Tabelle und darf sich zurecht Meister der Kreisklasse<br />

nennen. Dass man aufsteigen würde, stand schon seit<br />

Wochen fest, schließlich stellt man zusammen mit Königsbronn die<br />

mit Abstand stärkste Mannschaft. Dass nun jedoch nach dem Triumph<br />

gegen jene Königsbronner Platz 1 in der Tabelle gefeiert werden<br />

kann, ist das i-Tüpfelchen auf eine starke Saison. Doch der<br />

Reihe nach.<br />

In den Doppeln zu Beginn gelang kein idealer Start. Einzig<br />

Fischer/Wagner gelang nach umkämpftem erstem Satz (18:16) ein<br />

noch relativ souveräner 3:1-Erfolg. Gerstner/Brauer schrammten<br />

knapp an einem Sieg vorbei (2:3). Überhaupt verkörperte Markus<br />

Gerstner wie kein Zweiter die Dramatik des Aufstiegsspiels. Zwei-<br />

Mal musste er nach 2:0- bzw. 2:1-Satzführung noch in den Entscheidungssatz.<br />

Doch er bewies eindrucksvoll Nervenstärke: 12:10 und<br />

13:11 hieß es jeweils am Ende! Auch sein Doppelpartner John Brauer<br />

wollte dem nicht nachstehen. Er fuhr ebenfalls zwei Punkte ein,<br />

darunter das so wichtige 7:7 kurz vor Ende der Begegnung, das<br />

Rainer Vaas sogar noch zum 8:7 ausbauen konnte. Für Fischer/Wagner,<br />

die in dieser Saison erst ein Doppel verloren hatten, ging es<br />

nun also um alles gegen das bislang noch ungeschlagene beste<br />

Doppel der Kreisklasse C (21:0!). In den Einzeln waren beide einmal<br />

erfolgreich, und das wollten sie jetzt im abschließenden Doppel<br />

auch sein. Allerdings ging auch das nicht ohne harten Kampf:<br />

Nach 0:2 Rückstand in den Sätzen kämpften sie sich im dritten Satz<br />

mit 11:9 und vor allem im vierten mit 15:13 noch einmal heran. Damit<br />

war offensichtlich der Bann gebrochen und der Siegeswille größer.<br />

Und so setzten die beiden mit einem 11:7 im Entscheidungssatz<br />

den Schlusspunkt hinter eine nervenaufreibende Partie, die einem<br />

finalen Meisterschaftsspiel würdig war.<br />

Damit der Aufstieg unter Dach und Fach gebracht werden konnte,<br />

musste noch ein Sieg Tags darauf gegen Wasseralfingen her,<br />

der allerdings ohne Anstrengung erreicht wurde. Sei es aus Respekt,<br />

Angst oder Personalnot: Wasseralfingen trat nicht an und schenkte<br />

uns so die notwendigen Punkte.<br />

Die Abteilung gratuliert der gesamten 3. Mannschaft zu diesem tollen<br />

Erfolg!<br />

TSV Hüttlingen II – Jungen U18 2:6<br />

„Na also, es geht doch!”, möchte man den Jungs zurufen. Im letzten<br />

Spiel der Saison hat es unsere Jungen U18-Mannschaft<br />

geschafft, den Salto Nullo in der Rückrunde abzuwenden und doch<br />

noch zwei Punkte einzufahren. Dass man damit die rote Laterne<br />

noch an Neunstadt abgeben konnte, ist umso schöner. Im Spiel<br />

gegen den Tabellensiebten zeigte insbesondere Bernd Mayle eine<br />

ansprechende Leistung, konnte er doch beide Einzel und das Doppel<br />

gewinnen. Auch sein Doppelpartner Daniel Gauermann gewann<br />

Einzel und Doppel. Die gleiche Bilanz, und das ist sehr erfreulich,<br />

kann Lukas Kinzler aufweisen, der im Doppel zum zweiten und im<br />

Einzel zum ersten Mal einen Sieg feiern durfte.<br />

Punkte: Mayle/Gauermann, Maier/Kinzler, Mayle (2), Gauermann,<br />

Kinzler<br />

DJK Ellwangen II – Herren I 9:7<br />

Mit einer etwas ersatzgeschwächten Mannschaft (Finkbeiner und<br />

Hentschel halfen dankenswerterweise aus) scheiterte die erste<br />

Mannschaft knapp an einem erfolgreichen Saisonabschluss. Zu<br />

Beginn lag man gegen den Nachbarn aus Ellwangen noch vorn<br />

denn beide Doppel konnten gewonnen werden, danach gestaltete<br />

sich das Spiel so ausgeglichen wie erwartet. Schüll stellte auch<br />

im letzten Saisonspiel seine gute Form unter Beweis und holte beide<br />

Punkte im vorderen Paarkreuz. Damit war er der einzige, der seine<br />

weiße Weste vorerst behalten sollte. Die übrigen mussten sich<br />

mit jeweils einem Sieg begnügen, für die beiden Youngsters war<br />

das Niveau der Kreisliga B schlichtweg zu hoch. So stand es vor<br />

dem entscheidenden Schlussdoppel 7:8 aus Sicht des TVN – ein<br />

Unentschieden war also noch möglich. Schüll/Ott jedoch schafften<br />

es nicht ganz, ihren gut herausgespielten 2:1-Satzvorsprung in<br />

einen Sieg umzumünzen und mussten letztlich den Ellwangern zu<br />

zwei Punkten gratulieren.<br />

Punkte: Schüll/Ott, Raab/Müller, Schüll (2), Ott, Raab, Müller<br />

Vorschau<br />

Die Verbandsrunde 2012/2013 ist damit beendet. In den nächsten<br />

Ausgaben finden sich Abschlussberichte sowie Schlusstabellen.<br />

An alle Hobby-Tischtennisspieler!<br />

Die Tischtennis-Abteilung des TV <strong>Neuler</strong> veranstaltet nach sehr langer<br />

Pause wieder eine Vereinsmeisterschaft für Nicht-Aktive. Teilnehmen<br />

dürfen Spieler und Spielerinnen, die mindestens 18 Jahre<br />

alt sind und die letzten 5 Jahre kein Mannschaftsspiel der Aktiven<br />

bestritten haben.<br />

Termin: 4. Mai 2013<br />

Treffpunkt: 15.45 Uhr, TV-Halle<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Modus: wird nach Teilnehmerzahl entschieden (Gruppen oder<br />

K.-o.-System)<br />

Startgeld: 5 Euro (inkl. 1 Getränk und 1 Vesper)<br />

Damit wir diesen Tag besser planen können, möchten wir alle Interessierten<br />

darum bitten, sich bis zum 30. April anzumelden.<br />

Anmeldung bei: Markus Gerstner, Tel. 7742 oder per Mail an gerstner-fruchtsaft@vr-web.de<br />

oder bei Josef Fischer, Tel. 568183 oder<br />

per Mail an jolly.fischer@web.de.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Eure Tischtennis-Abteilung<br />

Abteilung Tennis<br />

Arbeitseinsatz<br />

Wegen Regens wurde der geplante Arbeitseinsatz verschoben. Die<br />

anstehenden Arbeiten (Zaun reparieren, Windfangtücher anbringen,<br />

Dusche sanieren) werden jetzt diese Woche in Angriff genommen.<br />

Wir treffen uns: Freitag, ab 16.00 Uhr und Samstag ab 10.00 Uhr<br />

Hütteneröffnung: Freitag nach dem Arbeitseinsatz<br />

Platzeröffnung: Sollte die Firma wie angekündigt am Mittwoch beginnen,<br />

können wir evtl. am Samstag nachmittag spielen.<br />

Bitte vorbeischauen!<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abtl. Turnen/Leichtathletik<br />

Geräteturnen der Mädchen<br />

Gaufinale im Geräteturnen am 13.04.2013 in Bettringen<br />

Mit sechs Turnerinnen starteten wir bei diesem hochklassigen Wettkampf.<br />

Da wir bei der C-Jugend, Jahrgang 2000/01 derzeit viele<br />

gute Turnerinnen haben, konnten wir hier in Mannschaftsstärke<br />

antreten. Katharina und Salome Kuhn, Antonia Apprich, Katrin<br />

Zinnecker und Lea Hauber zeigten an den vier Geräten Sprung,<br />

Boden, Reck und Schwebebalken ausgeglichene Leistungen. Sie<br />

erreichten damit den 7. Platz.<br />

Im Einzelwettkampf traten bei den 13-jährigen Katharina und Salome<br />

an. Der Wettkampf verlief durchwachsen, Stürze am Balken<br />

kosteten eine bessere Platzierung. Sie wurden 13. und 15. Antonia<br />

startete beim Jahrgang 2001. Sie konnte mit Ihren Leistungen<br />

zufrieden sein. Am Barrenholm erzielte sie 14,20 von 16 Punkten.<br />

Auch die Bodenübung ergab eine gute Wertung. Sie erreichte mit<br />

dem 19. Platz ein gutes Ergebnis im Mittelfeld ihrer Altersgruppe.<br />

14


Auch Linda Henninger, Jahrgang 1999, stellte sich der Herausforderung<br />

mit Gegnerinnen aus den Leistungszentren des Bereichs<br />

Heidenheim und Schwäbisch Gmünd. Sie hatte schwierigere Übungen<br />

erlernt und wollte diese unter Wettkampfbedingungen zeigen.<br />

Am Barrenholm mit 14,70 Punkten, sowie am Boden mit 14,40 Punkten<br />

waren ihre besten Leistungen. Auch mit den Ergebnissen am<br />

Sprung und Balken konnte sie zufrieden sein. Die Belohnung war<br />

der 23. Platz unter 40 Teilnehmerinnen.<br />

Betreuerin Monika Ruf<br />

Wandergruppe <strong>Neuler</strong><br />

Sonntag, den 28. April 2013<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr am Pfarrer-Julius-Zodel-Platz<br />

Kontakt: Gerstner Ottmar, Tel. 07961/5<strong>17</strong>26<br />

Stegmaier Karl-Heinz, Tel. 07961/4060<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Fahrzeugsegnung und Maifest in Hinterbrand<br />

Am Mittwoch, dem 1. Mai 2013, wird in Hinterbrand, knapp drei km<br />

südlich von Hohenberg, Gemeinde Rosenberg, wieder das traditionelle<br />

Kapellenpatrozinium gefeiert. Die dortige Kapelle ist „Josef,<br />

dem Arbeiter” geweiht.<br />

Um 10.00 Uhr feiert die Gemeinde den Wallfahrtsgottesdienst,<br />

an-schließend findet die Fahrzeugsegnung statt. Danach gibt es im<br />

– ggf. beheizten – Zelt bei der Fam. Klopfer Mittagessen, Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Dazu lädt der Liederkranz Hohenberg herzlich ein.<br />

Chorkonzert Gesangverein Cäcilia Dalkingen<br />

Der Gesangverein Cäcilia Dalkingen lädt Sie zu einem Chorkonzert<br />

in die Turn- und Festhalle Dalkingen ein. Das Motto des Konzertes<br />

lautet „von damals bis heute - eine musikalische Zeitreise”. Der<br />

Kinderchor Cillis wird unter Leitung von Maria Wolf den ersten Konzertteil<br />

mitgestalten. Die 5 – 12-jährigen Kinder freuen sich schon,<br />

u.a. Stücke von Uli Führe sowie einem Auszug aus dem Musical<br />

„Coco”, den Gästen vortragen zu dürfen.<br />

Der Männerchor unter Leitung von Markus Angstenberger wird<br />

einen Querschnitt seines Repertoire’s von der Gründungszeit des<br />

Vereins 1920 bis in die heutige Zeit darstellen.<br />

Termin ist Samstag, der 27. April 2013, Beginn 20.00 Uhr. Karten<br />

sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

Netzwerk tür Alleinerziehende:<br />

Treff tür Alleinerziehende und Interessierte<br />

Freizeit-treff „Wellenbad”:<br />

Am Sonntag, den 05. Mai 2013 findet für alle Alleinerziehenden mit<br />

ihren Kindern ein Freizeit-Treff im Ellwanger Wellenbad statt. Treffpunkt<br />

ist um 13:30 Uhr im Eingangsbereich des Wellenbades.<br />

Anmeldung über die Zentrale des Kinder- und Jugenddorfes<br />

Marienpflege Ellwangen, Tel. 07961/884-0 oder per mail über<br />

flexiblehilfen@marienpflege.de<br />

Röhlinger Oldtimer-Treffen am Sonntag 5. Mai<br />

Start ist um 09:30 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück und Frühschoppen<br />

an der Sechtahalle. Zur Mittagszeit werden Sie mit bester<br />

Blasmusik vom Musikverein Röhlingen unterhalten. Außerdem werden<br />

wir Sie mit einem Mittagsessen und mit anschließendem Kaffee<br />

und Kuchen verwöhnen. Ausgestellt werden neben Traktoren<br />

auch Automobile und Motorräder.<br />

Der Unimog Club Ostalb wartet mit einer Sonderausstellung inklusive<br />

Vorführungen auf euch. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder<br />

ein Kinderprogamm für die Kleinen.<br />

Also auf nach Röhlingen! Bringt auch eure Oldtimer zum Präsentieren<br />

mit.<br />

Auf euer Kommen freut sich der Liederkranz Röhlingen.<br />

Märchen und Wahrheit über Frauenarmut<br />

Ellwanger Stadträtinnen erzählen Märchen über die Armutsbetroffenheit<br />

von Frauen und zeigen ihren mangelnden Wahrheitsgehalt<br />

auf. Ziel der Veranstaltung ist Sensibilisierung von Frauen und<br />

Männern und deren Bestärkung, sich gegen diese Märchen über<br />

Frauenarmut zu wehren.<br />

Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Volker Grab stimmen<br />

die "„Las Caseras”, (zu deutsch „die Hausfrauen”- sind aber<br />

wahrlich keine Heimchen am Herd, sondern bieten einen musikalischen<br />

Leckerbissen vom Feinsten) mit Ute Gentner, Inga Rincke<br />

und Veronica Genzales musikalisch auf die Veranstaltung ein.<br />

Nach der „Märchenstunde” wollen wir in lockerem Rahmen uns<br />

über Irrtümer und vieles mehr austauschen.<br />

Ort: Palais Adelmann, Obere Str. 6 in Ellwangen.<br />

Termin: Mittwoch, 24.04.2013 um 20.00 Uhr. Eintritt frei.<br />

Frühjahrszeit<br />

<br />

– Renovierungszeit <br />

<br />

18% Rabatt<br />

A<br />

„Fassadenanstrich vom Profi zum fairen Preis…“<br />

w<br />

z.B. 100 m² Fassadenanstrich mit mineralischer Qualitätsfarbe von HUMA:<br />

re<br />

abkleben von Fenstern und Türen, Hochdruckreinigung, Risse und Löcher schließen,<br />

Tiefengrund und zweimaliger Deckenanstrich, un<br />

Arbeitslöhne, Gerüststellung, An- und<br />

Abfahrten sowie Material sind im in We Gesamtpreis enthalten <br />

Komplettpreis: 1.886,82 €<br />

Nur jetzt: 1.599,- € <br />

Sie kennen uns nicht? – Fragen Sie T Ihren Nachbarn, der kennt uns…<br />

• Eigene Schlachtung<br />

• Party-Service<br />

Paul-Wilhelm-Keppler-Straße 61<br />

73463 Westhausen<br />

www.maler-wafatec.de Telefon 0 73 63 / 95 34 36<br />

Aktion noch gültig bis 31. Mai 2013<br />

Landmetzgerei<br />

Stefan Gröber<br />

Jahnstr. 6, <strong>Neuler</strong>, Tel. 0 79 61/63 56<br />

• Hausmacher Spezialitäten<br />

• Hausschlachtungen<br />

Angebot gültig ab<br />

Donnerstag, 25.04. – Dienstag, 30.04.2013<br />

Fleischspieße 100 g 0,98 €<br />

Schweinesteak 100 g 0,85 €<br />

Paprikalyoner 100 g 0,98 €<br />

Gerauchte Schinkenwurst 100 g 0,89 €<br />

Rote 100 g 0,79 €<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!