25.10.2012 Aufrufe

str3.pdf - Brauns Control GmbH

str3.pdf - Brauns Control GmbH

str3.pdf - Brauns Control GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenschaften<br />

• Heizkreisregler, witterungsgeführt nach EN 12098-1<br />

• Regelung der Vorlauftemperatur<br />

• Frostschutz<br />

• Aufheizoptimierung (in Verbindung mit<br />

Einzelraumregelung)<br />

• Pumpenblockierschutz<br />

TIC TI<br />

Kurzbeschreibung<br />

(C) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2001<br />

Vorlauf Rücklauf<br />

BCR 552 STR3<br />

P oder PI-Regler<br />

Außentemperatur<br />

Dieses Gerät regelt die Vorlauftemperatur eines Heizkreises in Abhängigkeit von der<br />

Außentemperatur. Es wird ein Mischventil angesteuert (0..10 V, 3-Punkt oder Staefa<br />

SCS PWM-Signal) und eine Pumpe geschaltet. Es gibt Eingänge für die<br />

Betriebsmeldung und Störmeldung der Pumpe. Wahlweise kann in Kombination mit<br />

einem Raumfühler und Sollwertgeber eine Raumaufschaltung erreicht werden.<br />

Dieses Gerät kann ebenso als Kesselführungsregler einer 2 Kesselanlage in<br />

Verbindung mit 2 weiteren Kesselreglern eingesetzt werden.<br />

BC-2000 System<br />

Heizkreisregler<br />

Typ: STR


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Bedienelemente und Menüsystem................................................................................... 4<br />

1.1 Codeeingabe .......................................................................................................4<br />

1.2 Menüstruktur........................................................................................................4<br />

1.2.1 Hauptmenü .......................................................................................................................................... 4<br />

1.2.2 Untermenü Zeitprogramme.................................................................................................................. 5<br />

1.2.3 Untermenü Uhrzeitfunktion .................................................................................................................. 5<br />

2 Erläuterungen zu den Menüpunkten................................................................................ 6<br />

2.1 Speichern aller Werte im Flash............................................................................6<br />

2.2 Pumpentest .........................................................................................................6<br />

2.3 Mischertest ..........................................................................................................6<br />

2.4 Betriebszustand...................................................................................................6<br />

2.5 Speichertemp. .....................................................................................................6<br />

2.6 V Min Max Avr .....................................................................................................6<br />

2.7 Verstärkung .........................................................................................................6<br />

2.8 I-Anteil .................................................................................................................6<br />

2.9 Offset...................................................................................................................6<br />

2.10 Raumaufschaltung SOLL.....................................................................................7<br />

2.11 Raumaufschaltung KP.........................................................................................7<br />

2.12 Kennlinie bei -15 °C.............................................................................................7<br />

2.13 Kennlinie bei 20 °C ..............................................................................................7<br />

2.14 Temperaturen kalibrieren.....................................................................................7<br />

2.15 Kennung ..............................................................................................................7<br />

2.16 Reglertypen .........................................................................................................7<br />

2.17 Busadresse..........................................................................................................7<br />

2.18 Speichernenntemperatur .....................................................................................7<br />

2.19 Kesselhysterese ..................................................................................................7<br />

2.20 Speicherhysterese...............................................................................................8<br />

3 Anschlußbelegungen ........................................................................................................ 8<br />

3.1 Reglertyp 01 / 21 .................................................................................................8<br />

3.2 Reglertyp 02 ........................................................................................................9<br />

3.3 Reglertyp 03 ......................................................................................................10<br />

3.4 Reglertyp 04 / 24 ...............................................................................................11<br />

3.5 Reglertyp 05 / 25 ...............................................................................................12<br />

3.6 Reglertyp 06 / 26 ...............................................................................................13<br />

3.7 Reglertyp 07 ......................................................................................................14<br />

3.8 Reglertyp 08 / 28 ...............................................................................................15<br />

3.9 Reglertyp 09 / 29 ...............................................................................................16<br />

3.10 Reglertyp 10 ......................................................................................................17<br />

3.11 Reglertyp 11 / 31 ...............................................................................................18<br />

3.12 Reglertyp 12 (intern, noch nicht freigegeben!)...................................................19<br />

3.13 Reglertyp 13 / 14 ...............................................................................................20<br />

3.14 Reglertyp 15 / 35 ...............................................................................................20<br />

4 Parameter......................................................................................................................... 21<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 2 - STR 07-03-2005


5 Klemmenplatine............................................................................................................... 22<br />

6 Heizkennlinie.................................................................................................................... 23<br />

7 Sicherheitsfunktionen..................................................................................................... 24<br />

8 Pumpen ............................................................................................................................ 24<br />

9 Betriebsarten ................................................................................................................... 25<br />

10 Störung Pumpe............................................................................................................. 26<br />

10.1 Ursachen ...........................................................................................................26<br />

10.2 Quittierung .........................................................................................................27<br />

11 Herstellerinformation (intern) ...................................................................................... 27<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 3 - STR 07-03-2005


1. Bedienelemente und Menüsystem<br />

Die Frontseite des Gerätes BCR 552 enthält 4 Tasten, HOCH/RUNTER und LINKS/RECHTS. Mit diesen Tasten<br />

kann jeder Menüpunkt angefahren werden und ggf. der aktuelle Parameter in- bzw. dekrementiert werden.<br />

1.1 Codeeingabe<br />

Den Eingabecode erhalten Sie beim Service.<br />

1.2 Menüstruktur<br />

1.2.1 Hauptmenü<br />

Kanal 1 - 3<br />

S 65 I 64.4 50<br />

Uhrzeitfunktion<br />

druecke ><br />

Pumpentest<br />

Pumpe Hand Aus<br />

Hand/Auto Mischertest Stop/Zu/Auf<br />

Misch Auto Zu<br />

Dec.<br />

Betriebszustand<br />

Absenkbetrieb<br />

V MIN MAX AVR<br />

26.3 34.0 30.1<br />

Dec. Verstaerkung<br />

KP: 3.0<br />

Dec. I-Anteil<br />

KI: 0.003<br />

Dec. Offset<br />

Offs: 99<br />

Dec.<br />

Dec.<br />

Speichertemp.<br />

Soll: 55<br />

Raumaufschaltung<br />

Soll: 20.0<br />

Raumaufschaltung<br />

KP: 10<br />

Kennlinie<br />

Dec.<br />

AT 20..VT: 20<br />

Dec. Kennlinie<br />

AT -15..VT: 90<br />

Param. & Progr.<br />

Kanal:<br />

An/Aus<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Normalbetrieb/<br />

Aufheizbetrieb/<br />

Stützbetrieb/<br />

Absenkbetrieb<br />

Dec. Vorlauftemp Kal<br />

45655 31.6<br />

Dec. Rueckl. Kal<br />

45655 18.5<br />

Dec. Aussentemp. Kal<br />

45655 9.3<br />

Kanal 1<br />

Kennung <br />

Reglertype<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 4 - STR 07-03-2005<br />

Dec.<br />

Dec.<br />

Temperatur2 Kal<br />

45655 18.5<br />

Dec. Temperatur3 Kal<br />

45655 18.5<br />

Dec. Temperatur4 Kal<br />

45655 18.5<br />

Dec. Temperatur5 Kal<br />

45655 18.5<br />

Dec.<br />

Dec.<br />

Dec.<br />

Busadresse<br />

02<br />

64<br />

Speichernenntemp<br />

55<br />

Kesselhysterese<br />

05<br />

Dec.<br />

Speicherhys.<br />

05<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.<br />

Inc.


1.2.2 Untermenü Zeitprogramme<br />

Kanal: Programme<br />

Zeitprogramme Defaultwerte<br />

Bei einem Tastendruck RECHTS im Menü Zeitprogramme gelangt man ins Menü PROGRAMME DEFAULTWERTE.<br />

Die Taste RECHTS ruft das erste Programm auf. Mit den Tasten LINKS/RECHTS wird der Cursor auf die<br />

Programmnummer, die Uhrzeit und die Betriebsart gesetzt. Das erste Programm sollte immer um 00.00 Uhr<br />

beginnen, um am Anfang eines Tages mit einem definierten Zustand zu starten. Die Betriebsart kann zwischen<br />

AUS, RED., NENN und AUFH gewählt werden. Wenn das Programm seine Gültigkeit im laufenden Betrieb<br />

erreicht hat, dann wird zum eingestellten Zeitpunkt die dazugehörige Betriebsart aktiviert. Diese bleibt dann<br />

solange erhalten, bis ein anderes Zeitprogramm seine Gültigkeit erhält und ggf. eine andere Betriebsart einstellt.<br />

Ein Programm kann gelöscht werden, indem man die Taste RUNTER solange gedrückt hält (der Cursor muß auf<br />

die Uhrzeit zeigen) bis xx.xx angezeigt wird. Wenn mehrere Programme eingegeben werden, dann werden diese<br />

automatisch nach der Uhrzeit sortiert.<br />

Beachte: Wenn das Gerät an einen Bus angeschlossen ist und Betriebsarten über eine Leitstelle erhält, dann<br />

sind sämtliche eingestellten Zeitprogramme wirkungslos. In dem Moment, wo die Busverbindung 4 Minuten lang<br />

unterbrochen ist, z.B. bei einer Störung, läuft der Regler autark mit seinem internen Zeitprogramm weiter.<br />

Es gelten folgende Prioritäten für die verschiedenen Zeitprogramme:<br />

1. Fixe Tage<br />

2. Ferienzeiten<br />

3. Wochentage<br />

4. Defaultwerte<br />

Das bedeutet, daß die Programme unter Defaultwerte nur Gültigkeit erhalten, wenn für diesen Tag weder ein<br />

Fixtagprogramm, noch ein Ferienzeitraumprogramm, noch ein Wochtagprogramm existiert. Die Fixtage haben die<br />

höchste Priorität. Wenn also für einen Tag alle vier Programmarten existieren, dann erhält der Fixtag aufgrund<br />

seiner höchsten Priorität die Gültigkeit. Alle anderen Programmarten werden dann ignoriert.<br />

1.2.3 Untermenü Uhrzeitfunktion<br />

Uhrzeitfunktion<br />

druecke ><br />

Programme<br />

Wochentage<br />

Programme<br />

Fixe Tage<br />

- Standard - Standard - Standard<br />

>01 0:00..NENN<br />

weitere<br />

01 > 0:00..NENN 01 0:00.>RED.<br />

Schaltpunkte Dec. Dec.<br />

Inc. Inc.<br />

Sonntag<br />

Inc.<br />

Inc. Inc.<br />

Sonntag Sonntag Sonntag<br />

>01 xx:xx..AUFH 01 >xx:xx..AUFH 01 xx:xx.>AUFH<br />

weitere<br />

Schaltpunkte Dec. Dec.<br />

Inc. Inc.<br />

18.03.1998 18.03.1998 18.03.1998 18.03.1998<br />

>01 xx:xx..AUFH 01 >xx:xx..AUFH 01 xx:xx.>AUFH<br />

weitere<br />

Schaltpunkte Dec. Dec.<br />

Inc. Inc. Inc. Inc.<br />

Programme TT.MM.JJJJ >18.03.1998 18.03.1998 18.03.1998 18.03.1998 18.03.1998<br />

Ferienzeiten ... TT.MM.JJJJ ... 18.03.1998 ... >18.03.1998 >01 xx:xx..AUFH 01 >xx:xx..AUFH 01 xx:xx.>AUFH<br />

weitere<br />

Dec. Dec. Schaltpunkte Dec. Dec.<br />

Inc. Inc.<br />

Param. & Progr. Echtzeituhr Datum & Uhrzeit Mittwoch Mittwoch<br />

Kanal: stellen > 18.03.1998 13:15 18.03.199813:15<br />

Dec. Dec.<br />

In dem Menüpunkt ECHTZEITUHR STELLEN kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Der Cursor „“ kann mit den Tasten LINKS/RECHTS auf das Datum und die Uhrzeit positioniert werden. Mit den Tasten<br />

HOCH/RUNTER können die einzelnen Daten dann verändert werden. Bei Rückkehr ins Hauptmenü werden die<br />

Daten automatisch gesichert.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 5 - STR 07-03-2005


2 Erläuterungen zu den Menüpunkten<br />

2.1 Speichern aller Werte im Flash<br />

Durch Drücken der Taste HOCH im obersten Menüpunkt werden die aktuellen Einstellungen gespeichert (Display<br />

erlischt für einige Sekunden) !<br />

2.2 Pumpentest<br />

Mit den Tasten LINKS/RECHTS kann die Funktion der Pumpe gestestet werden. Diese Funktion ist für solche<br />

Fälle gedacht, für die es keinen separaten Schalter gibt.<br />

2.3 Mischertest<br />

Mit den Tasten LINKS/RECHTS kann die Funktion des Mischerstellantriebes gestestet werden.<br />

LINKS: Hand/Auto<br />

RECHTS: Stop/Zu/Auf<br />

Beim Verlassen des Menüpunktes sollte die AUTO-Funktion gewählt sein!<br />

Sonst bleibt der Mischer im Handbetrieb.<br />

2.4 Betriebszustand<br />

Mit den Tasten LINKS/RECHTS kann der Betriebszustand gewählt werden. Der Betriebszustand wird ggf. durch<br />

das interne Zeitprogramm oder über den Bus von der zentralen Leitstelle übersteuert.<br />

2.5 Speichertemp.<br />

Dieser Menüpunkt dient nur zum Einstellen eines Sollwertes zu Testzwecken, ob auch die Ladepumpe schaltet.<br />

Beim Verlassen dieses Menüpunktes wird der Wert wieder mit einem anderen übersteuert, vgl. Kapitel<br />

Parameter.<br />

2.6 V Min Max Avr<br />

Dieser Menüpunkt zeigt die Verbundvariablen Minimum, Maximum und gefiltertes Maximum (AVR) aller zu<br />

diesem Heizkreis gehörenden Ventilstellungen an. Die Werte werden zentral in der Leitstelle berechnet und über<br />

den Bus an das Gerät gesendet. Sie dienen hier nur zur Anzeige und können nicht verändert werden.<br />

2.7 Verstärkung<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die Verstärkung für den Regelkreis.<br />

2.8 I-Anteil<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren den I-Anteil für den Regelkreis.<br />

2.9 Offset<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren den Offset für den Regelkreis.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 6 - STR 07-03-2005


2.10 Raumaufschaltung SOLL<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die gewünschte Raumtemperatur.<br />

2.11 Raumaufschaltung KP<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die gewünschte Verstärkung für die Raumaufschaltung.<br />

Berechnungsvorschrift siehe Kapitel Parameter.<br />

2.12 Kennlinie bei -15 °C<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die Vorlauftemperatur der linearen Heizkennkinie bei -15°C<br />

Außentemperatur.<br />

2.13 Kennlinie bei 20 °C<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die Vorlauftemperatur der linearen Heizkennkinie bei 20°C<br />

Außentemperatur.<br />

2.14 Temperaturen kalibrieren<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren einen Offset, der für die Berechnung der Temperatur aus<br />

dem Meßwert benötigt wird.<br />

2.15 Kennung<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS wählen einen Namen für den Heiz-/Kühlkreis aus einer internen Liste aus.<br />

2.16 Reglertypen<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS wählen einen Reglertyp aus. Die Funktionen der einzelnen Reglertypen sind dem<br />

Kapitel Anschlußbelegungen zu entnehmen.<br />

2.17 Busadresse<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die Busadresse. Die Busadresse muß eindeutig sein und<br />

darf innerhalb einer Anlage nur einmal vorkommen.<br />

Sie ist für dieses Gerät in der Regel von 32 bis 63 einzustellen (s. auch detaillierte Planungsunterlagen).<br />

2.18 Speichernenntemperatur<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die gewünschte Speichernenntemperatur.<br />

2.19 Kesselhysterese<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die gewünschte Kesselhysterese in °C. Es ist eine obere<br />

Hysterese.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 7 - STR 07-03-2005


2.20 Speicherhysterese<br />

Die Tasten LINKS/RECHTS in- oder dekrementieren die gewünschte Speicherhysterese in °C. Es ist eine obere<br />

Hysterese.<br />

3 Anschlußbelegungen<br />

3.1 Reglertyp 01 / 21<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4 Eingang ‘Automatik’ von Notbedienebene<br />

Kontakt offen � Handbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Automatikbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 01<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Mischventil<br />

Stellsignal 0..10V<br />

AO1 Mischventil<br />

Stellsignal 0..10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais Pumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

DO1 Mischventil<br />

Stellsignal PWM für Staefa SCS<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 21<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 8 - STR 07-03-2005


3.2 Reglertyp 02<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2 Speichertemperatur<br />

Eingang vom Temperaturfühler 0..400µA<br />

Regelfühler<br />

AIN3<br />

AIN4 Wärmeerzeugertemperatur<br />

Eingang vom Temperaturfühler 0..400µA<br />

Regelfühler<br />

AIN5<br />

AIN6<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

AO1 3-Punkt in Verbindung mit Schwellwertrelais<br />

0V → ZU<br />

5V → STOP<br />

10V → AUF<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais Speicherladepumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

DO1 Wärmeanforderung an Kessel<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 9 - STR 07-03-2005


3.3 Reglertyp 03<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2 Speichertemperatur<br />

Eingang vom Temperaturfühler 0..400µA<br />

Regelfühler<br />

AIN3<br />

AIN4<br />

AIN5<br />

AIN6<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 frei<br />

AO1 frei<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais Speicherladepumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

DO1 Ansteuerung Koppelrelais Zirkulationspumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

Die Zirkulationspumpe schaltet ab, wenn Speichertemp. SOLL = 0 ist.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 10 - STR 07-03-2005


3.4 Reglertyp 04 / 24<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4 Eingang ‘Automatik’ von Notbedienebene<br />

Kontakt offen � Handbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Automatikbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 04<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 24<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 frei<br />

AO1 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER ZU<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER ZU wird angesteuert<br />

DO1<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

Ansteuerung Koppelrelais MISCHER AUF<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER AUF wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 11 - STR 07-03-2005


3.5 Reglertyp 05 / 25<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4 Kesselfolge<br />

Kontakt offen � Folge 1-2<br />

Kontakt geschlossen � Folge 2-1<br />

AIN5 Störung Kessel 1<br />

Reglertyp 05<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 25<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an Kontakt geschlossen � ok<br />

Keine Meldung auf dem Bus! Dieses macht der Kesselregler selber, der ebenfalls diese Störung<br />

gemeldet bekommen muß!<br />

AIN6 Störung Kessel 2<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 05<br />

Reglertyp 25<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN7<br />

Keine Meldung auf dem Bus! Dieses macht der Kesselregler selber, der ebenfalls diese Störung<br />

gemeldet bekommen muß!<br />

Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Anforderung Kessel 1<br />

0..2V entspricht 0..100%<br />

Kesselanforderung 0..100% entspricht 0..2V<br />

100%<br />

50%<br />

AO1 Anforderung Kessel 2<br />

0..2V, siehe Grafik oben<br />

DO0 frei<br />

DO1 frei<br />

Kessel 1<br />

50%<br />

Kessel 2<br />

100%<br />

YR Ventil<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 12 - STR 07-03-2005


3.6 Reglertyp 06 / 26<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4 Eingang ‘Automatik’ von Notbedienebene<br />

Kontakt offen � Handbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Automatikbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 06<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 26<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

AO1 Leuchtdiode für Betrieb und Störung (blinken)<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER ZU<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER ZU wird angesteuert<br />

DO1<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

Ansteuerung Koppelrelais MISCHER AUF<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER AUF wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 13 - STR 07-03-2005


3.7 Reglertyp 07<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2 Speichertemperatur<br />

Eingang vom Temperaturfühler 0..400µA<br />

Regelfühler<br />

AIN3<br />

AIN4<br />

AIN5<br />

AIN6<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

AO1 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER ZU<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER ZU wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

DO1 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER AUF<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER AUF wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 14 - STR 07-03-2005


3.8 Reglertyp 08 / 28<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2 Raumtemperatur<br />

Eingang vom Regelfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN3 Poti zum Verstellen der Raumtemperaturaufschaltung SOLL<br />

AIN4 Eingang ‘Automatik’ von Notbedienebene<br />

Kontakt offen � Handbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Automatikbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 08<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Mischventil<br />

Stellsignal 0..10V<br />

AO1 Poti von AO1 nach Masse von AIN3<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais Pumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

DO1 frei<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 28<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 15 - STR 07-03-2005


3.9 Reglertyp 09 / 29<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2 Raumtemperatur<br />

Eingang vom Regelfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN3 Poti zum Verstellen der Raumtemperaturaufschaltung SOLL<br />

AIN4 Eingang ‘Automatik’ von Notbedienebene<br />

Kontakt offen � Handbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Automatikbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 09<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 29<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Poti von AO0 nach Masse von AIN3<br />

AO1 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER ZU<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER ZU wird angesteuert<br />

DO1<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

Ansteuerung Koppelrelais MISCHER AUF<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER AUF wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 16 - STR 07-03-2005


3.10 Reglertyp 10<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4<br />

AIN5<br />

AIN6<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Mischventil<br />

Stellsignal 0..10V<br />

AO1 Mischventil<br />

Stellsignal 0..10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais Pumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

DO1 Wärmeanforderung Kessel<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 17 - STR 07-03-2005


3.11 Reglertyp 11 / 31<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2 Raumtemperatur<br />

Eingang vom Regelfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN3 Poti zum Verstellen der Raumtemperaturaufschaltung SOLL<br />

AIN4 Eingang ‘Tag-/Nachtbetrieb’<br />

Kontakt offen � Nachtbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Tagbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 11<br />

Eingang Störung (ab Version 020802)<br />

Reglertyp 31<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � Störung liegt an Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Poti von AO0 nach Masse von AIN3<br />

AO1 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER ZU<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER ZU wird angesteuert<br />

DO1<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

Ansteuerung Koppelrelais MISCHER AUF<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER AUF wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 18 - STR 07-03-2005


3.12 Reglertyp 12 (intern, noch nicht freigegeben!)<br />

Name Funktion<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4 Eingang ‘Automatik’ von Notbedienebene<br />

Kontakt offen � Handbetrieb<br />

Kontakt geschlossen � Automatikbetrieb<br />

AIN5 Eingang Betriebsrückmeldung<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Pumpe steht<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN6 Eingang Störung (Wilo „SSM“)<br />

Umwälzpumpe<br />

Kontakt offen � Störung liegt an<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Mischventil<br />

Stellsignal 0..10V<br />

AO1 Pumpensollwert für E-Pumpe<br />

Stellsignal 0..10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais Pumpe<br />

Ausgang 24VDC / 3A (Wilo „ext off“-Signal)<br />

DO1<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 19 - STR 07-03-2005


3.13 Reglertyp 13 / 14<br />

nur interner Gebrauch !<br />

3.14 Reglertyp 15 / 35<br />

AIN0 Vorlauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Regelfühler<br />

AIN1 Rücklauftemperatur<br />

Eingang vom Tauchtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AIN2<br />

AIN3<br />

AIN4<br />

AIN5<br />

AIN6 Eingang Störung<br />

Reglertyp 15<br />

Kontakt offen � ok<br />

Kontakt geschlossen � Störung<br />

liegt an<br />

AIN7 Außentemperatur<br />

Eingang vom Meßtemperaturfühler 0..400 µA<br />

Meßfühler<br />

AO0 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

AO1 Quasi-digital durch Spezialklemme mit Transistor<br />

Pumpe<br />

Stellsignal 0 oder 10V<br />

DO0 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER ZU<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER ZU wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

DO1 Ansteuerung Koppelrelais MISCHER AUF<br />

Ausgang 24VDC / 3A<br />

24Volt liegt an � MISCHER AUF wird angesteuert<br />

Achtung: Auf festverdrahtete Verriegelung achten !<br />

Eingang Störung (ab Version 050307)<br />

Reglertyp 35<br />

Kontakt offen � Störung<br />

Kontakt geschlossen � ok<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 20 - STR 07-03-2005


4 Parameter<br />

Name Parameter Bedeutung<br />

Speichertemp. SOLL errechneter Sollwert<br />

des Warmwasserspeichers<br />

Raumaufschaltung<br />

SOLL<br />

Raumaufschaltung<br />

KP<br />

Sollwert der<br />

Raumaufschaltung<br />

Verstärkung der<br />

Raumaufschaltung<br />

Kennlinie AT 20 Vorlauftemp. bei einer<br />

Außentemperatur von<br />

20°C<br />

Kennlinie AT -15 Vorlauftemp. bei einer<br />

Außentemperatur von<br />

-15°C<br />

Speichernenntemp. gewünschter Sollwert<br />

für die Speichertemp.<br />

Kesselhyst.(Kelv) obere Hysterese für<br />

die Kesselanforderung<br />

Kesselhyst.(Proz)<br />

(Reglertyp 10)<br />

untere Hysterese für<br />

die Kesselanforderung<br />

Vom Benutzer nur zu Testzwecken verstellbar, ob die<br />

Ladepumpe schaltet. Nach verlassen dieses Menüpunktes wird<br />

dieser Wert in Abhängigkeit vom Zeitprogramm des 2. Kanals<br />

neu berechnet:<br />

AUS: Speichertemp. SOLL = 0<br />

RED.: Speichertemp. SOLL = 0<br />

NENN: Speichertemp. SOLL = Speichernenntemp.<br />

AUFH: Speichertemp. SOLL = 70°C (therm. Desinfektion)<br />

Dieses Zeitprogramm des 2. Kanals kann nur lokal eingestellt<br />

und nicht von einer ZLT beeinflußt werden.<br />

gewünschte Raumtemperatur in °C<br />

Regelabweichung der Raumtemperatur multipliziert mit KP ergibt<br />

die Vorlaufsolltemperatur, die auf die Vorlaufsolltemperatur<br />

addiert wird, die sich aus der Kennlinie ergibt.<br />

Achtung: Bei „Stützbetrieb“ und „Reduzierter Betrieb“ wird die<br />

Raumaufschaltung ignoriert. Es wird dann normal nach Kennlinie<br />

gefahren.<br />

Dieser Parameter ist der erste von zwei Punkten, der die lineare<br />

Kennlinie bestimmt. Er sollten zuerst eingestellt werden, das er<br />

die Kennlinie parallel verschiebt und damit den zweiten Punkt mit<br />

beeinflußt.<br />

Dieser Parameter ist der zweite von zwei Punkten, der die<br />

lineare Kennlinie bestimmt. Er hat Einfluß auf die Steigung der<br />

Kennlinie.<br />

Es kann der Sollwert für die gewünschte Speichertemperatur in<br />

°C eingegeben werden.<br />

Einstellbare obere Hysterese in °C wenn die Kesselanforderung<br />

genutzt wird.<br />

Beispiel: Kesselhysterese = 5<br />

Die Kesselanforderung wird gestartet,<br />

wenn: (interner Kesselsollwert) > (Temp. Kessel IST)<br />

Die Kesselanforderung wird zurückgenommen,<br />

wenn: (interner Kesselsollwert + 5) ≤ (Temp. Kessel IST)<br />

Einstellbare untere Hysterese in Prozent YR wenn die<br />

Kesselanforderung genutzt wird.<br />

Beispiel: Kesselhysterese = 50<br />

Die Kesselanforderung wird gestartet,<br />

wenn: YR > 80%<br />

Die Kesselanforderung wird zurückgenommen,<br />

wenn: YR < (80% - 50%) = 30%<br />

Beachte: Wenn die Kesselanforderung einmal zurückgegangen<br />

ist, dann bleibt sie es für mindestens 5 Minuten.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 21 - STR 07-03-2005


Name Parameter Bedeutung<br />

Speicherhysterese Hysterese für die<br />

Speicherladung<br />

interne Werte (im Menü nicht sichtbar):<br />

Kessel SOLL:<br />

Einstellbare obere Hysterese in °C wenn die Speicherladung<br />

genutzt wird.<br />

Beispiel: Speicherhysterese = 5<br />

Die Speicherladung wird gestartet,<br />

wenn: Speichertemp. SOLL > Speichertemperatur<br />

Die Speicherladung wird beendet,<br />

wenn: (Speichertemp. SOLL + 5) ≤ Speichertemperatur<br />

bei Speicheranforderung: Kessel SOLL = Speichertemp. SOLL + 20°C<br />

sonst: Kessel SOLL = Heizkreis SOLL<br />

5 Klemmenplatine<br />

Abbildung: Klemmenplatine<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 22 - STR 07-03-2005


6 Heizkennlinie<br />

Vorlauftemperatur<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Punkt B<br />

0<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25<br />

Außentemperatur<br />

Punkt A: Vorlauftemperatur bei 20 °C Außentemperatur<br />

Punkt B: Vorlauftemperatur bei -15 °C Außentemperatur<br />

Punkt A<br />

Die lineare Heizkennlinie wird über die zwei Stützpunkte A und B bestimmt. Der Punkt A bewirkt eine<br />

Parallelverschiebung der gesamten Kurve und der Punkt B bestimmt die Neigung.<br />

Normalbetrieb<br />

Aufheizbetrieb<br />

Stützbetrieb<br />

Reduzierter Betrieb<br />

Wichtig: Um die Heizkennlinie einzustellen, sollte immer zuerst der Punkt A parametriert werden, da seine<br />

Lage Auswirkungen hat auf die Lage des Punktes B (Parallelverschiebung). Wenn der Punkt A<br />

feststeht, kann über den Punkt B die Neigung verändert werden.<br />

Aus der Heizkennlinie wird dann in Abhängigkeit der Außentemperatur die Vorlaufsolltemperatur ermittelt, z.B.<br />

TVSoll = 60°C bei 0°C Außentemperatur im Normalbetrieb.<br />

Werkseinstellung:<br />

Punkt A: 20 °C<br />

Punkt B: 90 °C<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 23 - STR 07-03-2005


7 Sicherheitsfunktionen<br />

− Pumpenblockierschutz<br />

Um ein Festsetzen der Pumpen zu verhindern werden sie ca. alle 18 Stunden für eine Minute eingeschaltet.<br />

− Frostschutz<br />

Bei Außentemperaturen TAU tat < 6°C wird die Pumpe grundsätzlich eingeschaltet. Die Vorlauftemperatur wird<br />

dann auf 20 °C geregelt.<br />

− Bus fällt aus<br />

Wenn der Regler nach Ablauf eines Timeouts (ca. 4 min) keinen Sollwert erhalten hat, dann arbeitet er autark<br />

weiter und aktiviert sein eigenes internes Zeitprogramm bezüglich der Betriebsarten.<br />

8 Pumpen<br />

Pumpen werden bei Vorlaufsolltemperaturen von TV Soll > 20 °C eingeschaltet und bei TV Soll < 17 °C<br />

ausgeschaltet.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 24 - STR 07-03-2005


9 Betriebsarten<br />

Es wird zwischen vier Betriebsarten unterschieden.<br />

1. Stützbetrieb<br />

Die Pumpen sind abgeschaltet und werden nur im Frostfall zugeschaltet. Auf die gemessene<br />

Außentemperatur werden für die Berechnung der Vorlaufsolltemperatur 20 Grad addiert.<br />

Dementsprechend verringert sich die Vorlaufsolltemperatur nach der Heizkennlinie.<br />

TAu = TAu tat + 20 °C<br />

2. Reduzierter Betrieb<br />

Es werden auf die tatsächliche Außentemperatur 5 Grad addiert.<br />

TAu = TAu tat + 5 °C<br />

Dementsprechend verringert sich die Vorlaufsolltemperatur nach der Heizkennlinie.<br />

3. Normalbetrieb oder Nennbetrieb<br />

Die gemessene Außentemperatur fließt ohne Offsetkorrektur in die Berechnung der Vorlaufsolltemperatur<br />

ein, wenn die Verbundvariablen alle den Wert 80.0 haben. Wenn die Verbundvariablen verschiedene<br />

Werte von 80.0 haben, dann wird die Außentemperatur mit KMAX korrigiert.<br />

Verbundvariablen = 80.0<br />

TAu = TAu tat<br />

Verbundvariablen ≠ 80.0<br />

TAu = TAu tat + KMAX_FIL<br />

Der Summand KMAX wird weiter unten beschrieben.<br />

4. Aufheizbetrieb<br />

Verbundvariablen = 80.0<br />

TAu = TAu tat - 10 °C<br />

Es werden von der tatsächlichen Außentemperatur 10 Grad subtrahiert.<br />

Verbundvariablen ≠ 80.0<br />

TAu = TAu tat + KMAX_TAT<br />

Verbund für Minimum, gefiltertes Maximum und tatsächliches Maximum<br />

Offset MIN MAX_FIL MAX_TAT<br />

AUS +20 0 0 0<br />

REDUZIERT +5 0 ±20 0<br />

NENN 0 0 0 ±20<br />

AUFHEIZ -10 0 0 0<br />

Tabelle: Parameter für die Betriebsarten<br />

In der grau schattierten Spalte sind noch einmal die Offsetkorrekturen, wie vorher bereits beschrieben,<br />

wiedergegeben.<br />

Im laufenden Betrieb werden von der Leitzentrale für jeden Heizkreis die minimalen und die maximalen<br />

Ventilstellungen ermittelt (Verbundvariablen). In der Betriebsart „NENN“ wird die gemessene Außentemperatur<br />

mit dem Summanden K korrigiert. Dieser wird wie folgt bestimmt:<br />

Es wird davon ausgegangen, daß sich die Ventile bei einem Ausgangssignal von 80% im optimalen Regelbereich<br />

befinden.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 25 - STR 07-03-2005


KMIN = (80-Minimum)/4<br />

KMAX_FIL = (80 - Maximum_gefiltert)/4) In die Berechnung des gefilterten Maximums fließen die maximalen<br />

Ventilstellungen derjenigen Räume ein, deren zugehörige<br />

Aufheizgeschwindigkeit größer ist, als die parametrierte untere Grenze.<br />

KMAX_TAT = (80 – Maximum)/4<br />

Beispiel 1:<br />

Das gefilterte Maximum der Ventilstellungen liegt bei 70%, so ergibt sich im NENN-Betrieb<br />

KMAX_FIL = (80-70)/4 = +2.5<br />

Beispiel 2:<br />

Das gefilterte Maximum der Ventilstellungen liegt bei 50%, so ergibt sich im NENN-Betrieb<br />

KMAX_FIL = (80-50)/4 = +7,5<br />

Beispiel 3:<br />

Das gefilterte Maximum der Ventilstellungen liegt bei 128%, so ergibt sich im NENN-Betrieb<br />

KMAX_FIL = (80 – 128)/4 = -12<br />

Wie in Beispiel 3 deutlich wird, führen Ventilstellungen größer als 80 zu einem negativen Korrekturfaktor , sodass<br />

die Außentemperatur nach unten korrigiert wird und sich dadurch höhere Vorlaufsolltemperaturen ergeben.<br />

10 Störung Pumpe<br />

10.1 Ursachen<br />

Für die Meldung „Pumpe STOERUNG!“ gibt es zwei unterschiedliche Ursachen.<br />

1. Der Motorschutz oder SSM-Kontakt hat ausgelöst und den Störeingang physikalisch gesetzt.<br />

2. Die Störung wurde logisch generiert und hat folgende Gründe:<br />

a) Der Regler möchte die Pumpe einschalten, aber die Betriebsmeldung ist nicht innerhalb von 2 Minuten<br />

gekommen.<br />

b) Der Regler möchte die Pumpe auschalten, aber die Betriebsmeldung ist nicht innerhalb von 2 Minuten<br />

erloschen.<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 26 - STR 07-03-2005


10.2 Quittierung<br />

1. Es ist ein HAND / AUS / AUTO Schalter vorhanden<br />

Den Schalter für etwa 3 Sekunden auf AUS stellen, anschließend wieder auf AUTO. Damit ist die Störung<br />

quittiert worden.<br />

2. Es gibt keinen HAND / AUS / AUTO Schalter. Die Störung quittiert sich automatisch, sobald sie nicht mehr<br />

anliegt.<br />

11 Herstellerinformation (intern)<br />

Datei: RG_STR3.ABS<br />

Speicherbereich: 10000-14FFF<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 27 - STR 07-03-2005


Baumaßnahme: ______________________________________________________<br />

Regelgruppe: ______________________________________________________<br />

Busadresse: Reglertyp:<br />

Ein/Ausgang Beschreibung Berechnungsoffset<br />

(nur bei Kalibrierungen)<br />

Eingang AIN0<br />

Eingang AIN1<br />

Eingang AIN2<br />

Eingang AIN3<br />

Eingang AIN4<br />

Eingang AIN5<br />

Eingang AIN6<br />

Eingang AIN7<br />

Ausgang AO0<br />

Ausgang AO1<br />

Ausgang DO0<br />

Ausgang DO1<br />

Parameter: Werkseinstellung Objekteinstellung<br />

SOLL-Speichertemp. 50<br />

Kp 3,0<br />

Offset 0<br />

I-Anteil 0,000<br />

SOLL-Speicher 50<br />

SOLL-Temp.-Raumaufschaltung 20<br />

Kp-Raumaufschaltung 10<br />

Kenn. bei 20°C Außent. 20<br />

Kenn. bei -15°C Außent. 90<br />

Vorlauftemp. MAX 85<br />

Speichernenntemp. 55<br />

Kesselhysterese 05<br />

Speicherhysterese 05<br />

Datum: Unterschrift:<br />

(c) <strong>Brauns</strong> <strong>Control</strong> <strong>GmbH</strong> 2005 - 28 - STR 07-03-2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!