22.11.2013 Aufrufe

dazu hier - in Markgräfler Gymnasium Müllheim

dazu hier - in Markgräfler Gymnasium Müllheim

dazu hier - in Markgräfler Gymnasium Müllheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hakuna Matabi: Abi-Ball 2012<br />

254 Abiturient<strong>in</strong>nen und Abiturienten des Doppeljahrgangs am<br />

<strong>Markgräfler</strong> <strong>Gymnasium</strong>s feierten am vergangenen Wochenende den<br />

erfolgreichen Abschluss ihrer Schulzeit <strong>in</strong> der Malteserhalle <strong>in</strong><br />

Heitersheim. Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe wurden 52<br />

von ihnen von Schulleiter Heribert Hertramph und Yvonne Sp<strong>in</strong>dler,<br />

der Vorsitzenden des Fördervere<strong>in</strong>s, mit Preisen ausgezeichnet.<br />

Welche ‚doppelte Arbeit’ der Doppeljahrgang bedeutet hatte,<br />

beleuchtete Schulleiter Hertramph <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rede: doppelt so viele<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler und damit doppelt so viele persönliche<br />

Schicksale und Beratungen, Sympathieträger und Sorgenk<strong>in</strong>der,<br />

Studienfahrten und Abi-Aufsichten, 1040 Abitursarbeiten, 239<br />

mündliche Prüfungen, 254 Zeugnisse oder beispielsweise zwei<br />

Jahrgangsfotos und e<strong>in</strong>e größere Halle, um genügend Platz für alle<br />

Abiturienten zu haben.<br />

Um so deutlicher sprach er allen Beteiligten se<strong>in</strong>en Dank dafür<br />

aus, dass die dadurch anfallende und teilweise „extreme Saisonarbeit“<br />

gemeistert werden konnte: se<strong>in</strong>em Stellvertreter Andreas Gorgas, den<br />

Oberstufenberatern, Lehrkräften und Eltern, den Sekretär<strong>in</strong>nen und<br />

dem Hausmeister. Se<strong>in</strong>e Schützl<strong>in</strong>ge er<strong>in</strong>nerte er <strong>in</strong>sbesondere daran,<br />

dass man „nur mit dem Herzen gut“ sehe. Für e<strong>in</strong>e „emotionale<br />

Kompetenz“ reichten „Facebook und Wikipedia“ nicht aus.<br />

Auch Abiturient Niels Weese berichtete mit Humor und<br />

ironischen Spitzen von den besonderen Erfahrungen, die die Schüler<br />

und Schüler<strong>in</strong>nen des „berühmt berüchtigten Doppeljahrgangs“<br />

prägten: So seien Entscheidungen so „zeitnah getroffen“ worden, dass<br />

zu Beg<strong>in</strong>n der fünften Klasse zwar noch nicht alle mit entsprechenden<br />

Büchern versorgt werden konnten, die Landesregierung sich aber<br />

bereits sicher zeigte, dass „genügend Studienplätze für den<br />

Doppeljahrgang“ vorhanden se<strong>in</strong> würden. Zu ungewöhnlichen<br />

Erfahrung verhalfen auch Umstände, die „frühreife 15-Jährige <strong>in</strong> der<br />

Kursstufe auf überreife 19-Jährige“ habe treffen lassen.<br />

Wie hervorragend viele Abiturienten ihre Prüfungen dennoch<br />

meisterten, zeigte die stolze Anzahl von 97 Preisen, mit denen<br />

besondere Leistungen gewürdigt wurden. 29 Abiturienten erzielten<br />

e<strong>in</strong>en Notendurchschnitt zwischen 1,0 und 1,5 und erhielten dafür<br />

e<strong>in</strong>en Preis des Fördervere<strong>in</strong>s, den die Vorsitzende Yvonne Sch<strong>in</strong>dler<br />

an folgende Schüler überreichte: Kathar<strong>in</strong>a Weiß, Valerie Lösle, Helena<br />

Hasler, Milena Broulik, Josef<strong>in</strong>e Schlumberger, Alicia Hartenbach,<br />

Johannes Brutsche, Natalia Ducka, Amira Jung, Leonie Hagen, Jonas<br />

Mielke, Lisa Siebelist, Kathar<strong>in</strong>a Pfeil, Rob<strong>in</strong> Rombach, Vera Hauser,<br />

Johannes Gramespacher, S<strong>in</strong>a Bolanz, Maika Faller, Manuel<br />

Hugenschmidt, Hannah Sch<strong>in</strong>dler, Sonja Weiß, Marco Fröhl<strong>in</strong>, N<strong>in</strong>a<br />

Nußbaumer, Angela Gilbert, Niels Weese, Moritz Engler, Kathar<strong>in</strong>a<br />

Vollrath, Patrick Scholer und Benedikt Kaiser.<br />

Für hervorragende Leistungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fächern wurden<br />

folgende Abiturienten ausgezeichnet:<br />

Deutsch: Vera Hauser (Scheffel-Preis), Sonja Weiß (Preis der<br />

Literarischen Gesellschaft Karlsruhe), Kathar<strong>in</strong>a Weiß und Valerie Lösle<br />

(Preis der Lesegesellschaft <strong>Müllheim</strong>) und Natalia Ducka (Fachpreis).<br />

Geschichte: Josef<strong>in</strong>e Schlumberger, Vera Hauser (Schnabel-Medaille)


Englisch: Helena Hasler, Sarah Bols<strong>in</strong>ger, Natalia Ducka, Matthias<br />

Zumkeller, Kathar<strong>in</strong>a Pfeil, Niels Weese (Fachpreise)<br />

Italienisch: S<strong>in</strong>je Barteldres, Sarah Bols<strong>in</strong>ger (Dante Gesellschaft),<br />

Alicia Hartenbach, Amira Jung, Manuel Hugenschmidt, Silvia Mittmann<br />

(Fachpreise)<br />

Französisch: Helena Hasler, Milena Broulik, Nicolai Bergauer (Rotary-<br />

Club <strong>Müllheim</strong>-Badenweiler), Jessica Taran, Kathar<strong>in</strong>a Weiß<br />

(Partnerschaft Vevey-<strong>Müllheim</strong>)<br />

Late<strong>in</strong>: Milena Broulik, Leonie Hagen (Humanismus heute)<br />

Geografie: Johannes Gramespacher, Nico Kopf (Fachpreise)<br />

Politik: Felix Fuhr, Eva Herzog (Preis der Landrät<strong>in</strong>)<br />

Ethik: Benedikt Kaiser (Fachpreis)<br />

Wirtschaft: Kathar<strong>in</strong>a Pfeil, Mark Peter Thomas (Sparkasse<br />

<strong>Markgräfler</strong>land)<br />

Mathematik/Physik: Johannes Brutsche, Moritz Engler (Porsche-<br />

Preis)<br />

Mathematik: Johannes Brutsche, Rob<strong>in</strong> Rombach, Lisa Siebelist<br />

(Buchhandlung Beideck); Alex Dorn, Jonas Mielke, Kathar<strong>in</strong>a Weiß,<br />

Moritz Engler, Valerie Lösle, Johannes Gramespacher, Philipp Beiter<br />

(Fachpreise)<br />

Informatik: Tim Marx (Fachpreis)<br />

Physik: Moritz Engler, Alex Dorn (Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Deutschen<br />

Physikalischen Gesellschaft und Buchpreis); Monika Truong,Johannes<br />

Brutsche und Matthias Wagner (Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Deutschen<br />

Physikalischen Gesellschaft)<br />

Chemie: Valerie Lösle, Johannes Gramespacher (Gesellschaft<br />

deutscher Chemiker); Jonas Mielke, Sören Jahn (Fachpreise)<br />

Biologie: S<strong>in</strong>a Bolanz, Kathar<strong>in</strong>a Weiß<br />

Musik: Natalia Ducka (Volksbank <strong>Müllheim</strong> )<br />

Bildende Kunst: Jessica Taran, Lukas Maas (Volksbank <strong>Müllheim</strong>)<br />

Sport: Max Filip (Maul-Medaille)<br />

Sonderpreise für soziales Engagement: Kim Jenne, Helena<br />

Schleith, Tizian Friedrich, Tim Marx (SMV), Daniel Fieß (Samuda und<br />

Schulgottesdienste), Tim Marx (Event-Technik).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!