22.11.2013 Aufrufe

Über Bedingungen der Massenvermehrung von Insekten.

Über Bedingungen der Massenvermehrung von Insekten.

Über Bedingungen der Massenvermehrung von Insekten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•238 H. Tliiem, <strong>Bedingungen</strong>-<strong>der</strong> <strong>Massenvermehrung</strong> <strong>von</strong> <strong>Insekten</strong>.<br />

rasse über letzterer. In einer geschlossenen jüngeren Anlage des Dom-<br />

.gutes <strong>von</strong> Naumburg, die in <strong>der</strong> Saaleaue unweit vom Hauptbalinhof<br />

liegt, betrug bei 193 kontrollierten Zwetschen <strong>der</strong> durchschnittliche Befall<br />

je 13 Läuse. Gleichfalls im Saaletal bei Eulau betrug er bei 34<br />

Zwetschen durchschnittlich je 129, zwischen <strong>der</strong> Henne und dem Orte<br />

Sckellsitz bei 24 Zwetschen an einem Weiher durclisc'hnittlioh je 128,<br />

•dagegen bei 37 Zwetschen am angrenzenden Talhäng je 149.<br />

Aus den äußeren Lageverhältnissen <strong>der</strong> Wirtspflanzen<br />

kann also eine eindeutige Beziehung zum Beiall<br />

durch Eulecanium corni nicht abgeleitet werden.<br />

Auen, Hänge und Hochflächen können stark, schwach bis wechselnd stark<br />

und nicht besiedelt sein, was in Fortführung dieser Untersuchungen<br />

Welsch durch Erhebungen in .Mitteldeutschland, in <strong>der</strong> Mark und in<br />

"Tirol erharten konnte.<br />

Ähnliches gilt, bezüglich des Einflusses <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> Wirtspflanzen<br />

zur Himmelsrichtung. Am Kapellenberg bei Pforte, dessen<br />

West-, Nord- und Sttdhang <strong>von</strong> Zwetschen bepflanzt ist, betrug <strong>der</strong> Befall<br />

<strong>der</strong> in die Untersuchung eiribezogenen Zweigteile im nördlichen Teil<br />

im Mittel 67 Läuse (34 Bäume), im westlichen (18 Bäume) 71 (Tab. 5)<br />

und im südlichen (132 Bäume) 69 Läuse; in <strong>der</strong> Anlage des Domgutes<br />

am Naumburger Hauptbahnhof im Norden und Osten durchschnittlich^,<br />

im Süden und Westen durchschnittlich 3 Läuse je Baum.<br />

Obwohl es angesichts, <strong>der</strong> starken Verbreitung' <strong>von</strong> Eulecanium corni<br />

in <strong>der</strong> Umgebung <strong>von</strong> Naumburg wenig wahrscheinlich war, die befallsfreien<br />

Wirtspflanzen als zufällig anzusprechen, sind in einer Anzahl Fälle<br />

-auf ihnen Üb er tragungs versuche durchgeführt worden. Hierzu<br />

wurden im Sommer Eier und, im zeitigen' Frühjahr Winterläuse verwendet.<br />

In keinem Fall ist eine 1 Daueransiedlung, geschweige eine<br />

Massenvermelirung <strong>der</strong>. Laus gelungen; ein Ergebnis, das auf Grund<br />

während vieler Jahre mit-Eulecanium corni und an<strong>der</strong>en Schildlausarten<br />

durchgeführter Infektionsversuche zu erwarten stand. Von Schildlauszucliten<br />

auf Parasitenbefall standen mir so viele Jungläuse zur Verfügimg,<br />

daß für solche <strong>Über</strong>tragungen oft geradezu verschwen<strong>der</strong>ische<br />

Mengen Verwendung finden konnten. Alles in allem: Die mißlungene<br />

künstliche Massenansiedlnng <strong>von</strong> Eulecanium corni auf im Freiland befallsfrei<br />

gebliebenen Wirtspflanzen bestätigte, daß es sich nicht um eine<br />

zufällige, son<strong>der</strong>n um eine gesetzmäßige Erscheinung handelt. Die gegenwärtig<br />

gegebenen Befallsverhältnisse <strong>der</strong> Wirtspflanzen <strong>von</strong> Eule-<br />

•canium corni dürften mithin als das Ergebnis einer natürlichen Auslese<br />

-angesprochen werden, ein Vorgang, dem dieselbe Bedeutung zukommt<br />

•wie künstlichen »Infektions versuchen.<br />

Die nicht befallsfälligen Wirtspflanzen müssen sich <strong>von</strong> den in Massen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!