23.11.2013 Aufrufe

GEMEINDEBRIEF - Ev-melanchthongemeinde-mainz.de

GEMEINDEBRIEF - Ev-melanchthongemeinde-mainz.de

GEMEINDEBRIEF - Ev-melanchthongemeinde-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monatslosung Dezember:<br />

Mache dich auf, wer<strong>de</strong> licht;<br />

<strong>de</strong>nn <strong>de</strong>in Licht kommt,<br />

und die Herrlichkeit <strong>de</strong>s<br />

HERRN geht auf über dir!<br />

JJjJJ<br />

<strong>GEMEINDEBRIEF</strong><br />

<strong>Ev</strong>. Melanchthonkirchengemein<strong>de</strong> Mainz<br />

5/2012<br />

Advent, Weihnachten,<br />

Epiphanias<br />

Pfarramt:<br />

Jesaja 60,1<br />

Beuthener Str. 39a, 55131 Mainz<br />

Tel. 06131-57 30 44<br />

Pfarramtbüro<br />

Bürozeiten: Di.: 10.00-12.30 Uhr Tel. 57 30 44<br />

Do.: 16.00-18.00 Uhr Fax 6 27 19 83<br />

Fr.: 9.00-12.00 Uhr (in <strong>de</strong>n Ferien nur Do.)<br />

E-Mail: ev.<strong>melanchthongemein<strong>de</strong></strong>.<strong>mainz</strong>@ekhn-net.<strong>de</strong><br />

homepage: ev-<strong>melanchthongemein<strong>de</strong></strong>-<strong>mainz</strong>.<strong>de</strong><br />

Kirchenvorstand: 1. Vors. Petra Barth-Lauzi Tel. 57 22 83<br />

Kantor: Wolfgang Betz Tel. 57 12 41<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten: Leiterin Gisela Groth Tel. 57 33 55<br />

Jugendleiterin: Ilka Zimmermann Tel. 06139/4594064<br />

Küsterin: Ehrenamtliche Küsterinnen<br />

Gebäu<strong>de</strong>verwaltung:<br />

aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n nur in <strong>de</strong>r gedruckten<br />

Version<br />

Unsere Spen<strong>de</strong>nkonten<br />

Sparkasse Mainz Kto.-Nr. 1029 188 008 BLZ 550 501 20<br />

Sparkasse Mainz Kto.-Nr. 1029 188 016 BLZ 550 501 20 (Jugend)<br />

Gemein<strong>de</strong>brief <strong>de</strong>r <strong>Ev</strong>. Melanchthonkirchengemein<strong>de</strong> Mainz<br />

Redaktion: Prof. Dr. Nordwin Beck, Bettina Betz, Dorothee Wolff<br />

Druck: <strong>Ev</strong>angelische Regionaldruckerei Alzey


2 Andacht<br />

Freud und Leid<br />

19<br />

„Nun komm, <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>n Heiland“<br />

In früherer Zeit galt dieses Lied als das wichtigste Adventslied. Martin<br />

Luther verfasst 1524 <strong>de</strong>n heute gebräuchlichen Text, auch die Bearbeitung<br />

<strong>de</strong>r alten Melodie geht auf ihn zurück. Dabei zählt sein Vorbild zu<br />

<strong>de</strong>n ältesten Lie<strong>de</strong>rn unseres Gesangbuchs: Der lateinische Hymnus<br />

stammt von Ambrosius von Mailand, einer <strong>de</strong>r schillerndsten Personen<br />

<strong>de</strong>r Alten Kirche, einem „Seiteneinsteiger“ in Kirchenämter. Ursprünglich<br />

ein beliebter Präfekt, wird er durch ein Kind als Bischof von<br />

Mailand vorgeschlagen und einmütig von <strong>de</strong>r Versammlung berufen.<br />

Dabei ist er wohl noch gar nicht getauft und sicher nicht im Besitz <strong>de</strong>r<br />

kirchlichen Weihen. Aber er hat was draus gemacht: als „Kirchenpolitiker“,<br />

Theologe und als Verfasser von Hymnen, in <strong>de</strong>nen<br />

Bekenntnisaussagen <strong>de</strong>r Zeit umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ja, <strong>de</strong>r Advent mit seinen bekannten Melodien… so wer<strong>de</strong>n sie sicher<br />

auch sagen. Die Zeit ist eine Zeit <strong>de</strong>r Bewegung: Etwas kommt auf<br />

uns zu, wir bereiten uns vor. Und dann <strong>de</strong>r Ruf: nun komm, – wir<br />

wür<strong>de</strong>n bestärkend rufen … doch endlich … du Heiland <strong>de</strong>r Welt! ...<br />

<strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>n Heiland!<br />

Das Kommen <strong>de</strong>s Erlösers ist angesagt. Die Verheißung seiner Ankunft,<br />

seines Advents, will uns aufrufen, ihm entgegenzugehen. Macht<br />

euch auf und bereit … Advent ist keine Zeit <strong>de</strong>s Tee Trinkens in <strong>de</strong>r<br />

Ruhe, Advent ist hektisch: Vorbereitung <strong>de</strong>r Ankunft Gottes. Seid<br />

bereit, seid bereit! Seid vorbereitet auf Weihnachten. Wir merken oft<br />

im Advent wie stressig das ist: Seid bereit, seid bereit. Und dann sind<br />

wir doch nicht fertig gewor<strong>de</strong>n mit allen Vorbereitungen. Egal. „Nun<br />

komm, <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>n Heiland!“ Er kommt zu uns, die wir vielleicht<br />

gera<strong>de</strong> noch ein wenig Zeit bräuchten. Doch wie furchtbar: Dem<br />

Kommen<strong>de</strong>n ist das alles egal. Ob alles glänzt und blitzt, ob alle Geschenke<br />

unter <strong>de</strong>m Baum wohl verpackt sind. Jesus Christus wird<br />

Gottes Angesicht in <strong>de</strong>r Welt und es ist ihm egal, ob alles fertig ist.<br />

Er fragt viel eher dich: Bist du bereit, hast du gesungen. Bist du das<br />

auch? Siehe, hier bin ich, <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>n Heiland. Bin da, du hast mich<br />

doch gerufen!<br />

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen<br />

Pfarrer Hendrik Maskus<br />

…zur Taufe<br />

…zur Hochzeit<br />

…zur Diamantenen Hochzeit<br />

aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n nur in <strong>de</strong>r gedruckten Version<br />

Wir haben Abschied genommen<br />

aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n nur in <strong>de</strong>r gedruckten Version


18<br />

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen ...<br />

Vorstellung / Veranstaltung<br />

3<br />

zum Geburtstag<br />

Dezember<br />

Januar<br />

aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n nur in <strong>de</strong>r gedruckten Version<br />

Sollten Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten im Gemein<strong>de</strong>brief nicht<br />

wünschen, bitten wir Sie um eine Mitteilung ans Gemein<strong>de</strong>büro. Wenn Sie<br />

mehrere Gemein<strong>de</strong>briefe pro Haushalt bekommen, aber nur einen brauchen,<br />

rufen Sie bitte im Gemein<strong>de</strong>büro an (Tel. 57 30 44), vielen Dank!<br />

GYMNASTIK FÜR FRAUEN AB 50<br />

Wenn Sie fit und beweglich bleiben und mit Spaß in einer netten<br />

Gruppe etwas für sich tun möchten, la<strong>de</strong> ich Sie ein, einmal<br />

wöchentlich montagnachmittags an unserer Gymnastikgruppe<br />

teilzunehmen!<br />

Ich bin examinierte Physiotherapeutin (seit 1997), gehe<br />

individuell auf eventuelle gesundheitliche Probleme ein<br />

und halte ein ganzheitliches Gymnatikprogramm mit<br />

<strong>de</strong>n Schwerpunkten: Verbesserung <strong>de</strong>r Gelenk- und<br />

Wirbelsäulenbeweglichkeit, sanfte Muskelkräftigung<br />

und Dehnung (Arthroseprophylaxe!), Gleichgewicht, Ausdauer und<br />

Koordination. Entspannung, Spiel o<strong>de</strong>r Tanz run<strong>de</strong>n das Programm ab.<br />

Mitmachen kann je<strong>de</strong>, die Spaß an Bewegung in netter Atmosphäre<br />

hat! Schauen Sie doch mal vorbei und machen einfach mit! Je<strong>de</strong>n<br />

Montag von 15.15 bis 16.15 Uhr im Gemein<strong>de</strong>saal (Eingang Beuthener<br />

Straße 39)<br />

aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n Text gekürzt<br />

.<br />

Liebe Melanchthongemein<strong>de</strong>,<br />

wenn eine Gemein<strong>de</strong> ohne Pfarrer/-in ist, dann ist es üblich, dass<br />

die Vakanz aus <strong>de</strong>r Nachbargemei<strong>de</strong> mitversorgt wird und so<br />

kommt es, dass Melanchthon und Altmünster – lange Zeit eine<br />

Gemein<strong>de</strong> – zur Zeit wie<strong>de</strong>r näher rücken, da ich von Dekan<br />

Klodt damit beauftragt bin, die Vakanz in Ihrer Gemein<strong>de</strong> zu<br />

organisieren. Das heisst nicht, dass ich die Vertretungen alle<br />

übernehme, das geht ja aufgrund <strong>de</strong>r eigenen Aufgaben nicht,<br />

aber es geht um Vertretungsregelungen, das alltägliche Geschäft:<br />

ich komme zum KV und in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten, habe regelmäßige<br />

Gespräche mit Frau Barth-Lauzi und schaue im Büro vorbei.<br />

Allerdings ist die Melanchthongemein<strong>de</strong> ja gut aufgestellt, hat<br />

einen fachkundigen und hochengagierten KV, so dass sich die<br />

Beratungen und Aufgaben gut verteilen.<br />

Daher grüße ich aus Altmünster die Tochtergemein<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Oberstadt hier ganz herzlich und wünsche Ihnen eine gute Advents-<br />

und Weihnachtszeit Hendrik Maskus<br />

Weihnachtskonzert<br />

Sonntag, 9. Dezember 11.15 Uhr<br />

mit Rhoihessebrass in <strong>de</strong>r Kirche<br />

nach <strong>de</strong>m Gottesdienst.<br />

Es erklingen unter an<strong>de</strong>rem Werke von<br />

Johann Sebastian Bach, Georg<br />

Friedrich Hän<strong>de</strong>l, Max Reger sowie<br />

traditionelle und mo<strong>de</strong>rne Advents- und<br />

Weihnachtslie<strong>de</strong>r.<br />

Besetzung:<br />

Michael Botens, Trompete<br />

Meike Scharnitzky, Trompete<br />

Felix Hol<strong>de</strong>nried, Horn<br />

Reinhard Berges, Posuane<br />

Ulrich Görzel, Tuba<br />

www.rhoihessebrass.<strong>de</strong><br />

Der Eintritt ist frei.


4 lebendiger Advent<br />

Neues aus <strong>de</strong>m KV<br />

17<br />

Lebendiger Adventskalen<strong>de</strong>r 2012<br />

Dienstag, 27. November<br />

17.00 Uhr: Adventskranzbin<strong>de</strong>n mit ... und Konfirman<strong>de</strong>n im<br />

Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Donnerstag, 29. November<br />

19.30 Uhr: Adventskranzbin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgarten im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Freitag, 30. November<br />

18.30 Uhr: Ökumenische Adventseröffnung: besinnlich-meditativer<br />

Impuls-Gottesdienst, Ort: Heilig Kreuz Kirche<br />

Sonntag, 2. Dezember (1. Advent)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst zum neuen Kirchenjahr,<br />

anschließend Holzsachenbasar vor <strong>de</strong>r Kirche<br />

zugunsten <strong>de</strong>s Partnerkin<strong>de</strong>rgartens in<br />

Rondonopolis und Punsch<br />

Montag, 3. Dezember<br />

16.00 Uhr: Adventliche Vorlesestun<strong>de</strong> von ...<br />

mit Bil<strong>de</strong>rbuchkino für KIGA-Kin<strong>de</strong>r im P.-Gerhardt Raum<br />

20.00 Uhr: ... lädt ein zur Bastelstun<strong>de</strong> im P.-Gerhardt-Raum<br />

Donnerstag 6. Dezember<br />

17.00-19.00 Uhr: Familie B. lädt in <strong>de</strong>n Weinkeller, herzlich ein<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

17.00-19.00 Uhr: Holzsachenbasar<br />

mit Glühwein und Leckereien<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

16.00 Uhr: Theaterspiel und Weihnachtsmarkt <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

11.15 Uhr: Festliches Weihnachtskonzert mit Rhoihessebrass in<br />

<strong>de</strong>r Kirche (siehe Seite 3)<br />

Gemein<strong>de</strong> im Übergang: In <strong>de</strong>r pfarrerlosen Zeit<br />

springen Ehrenamtliche und Vakanzpfarrer ein<br />

Petra Barth-Lauzi berichtete vom großen Erfolg <strong>de</strong>r Lernhilfe in <strong>de</strong>r<br />

Ludwig-Schwamb-Schule. 13 Menschen helfen mit beim Leseunterricht<br />

und bei <strong>de</strong>r Hausaufgabenbetreuung. Bei<strong>de</strong>s wird von <strong>de</strong>r<br />

Schulleitung sehr dankbar angenommen. Außer<strong>de</strong>m hilft ein kleiner<br />

Etat, im Bedarfsfall Schulbücher o<strong>de</strong>r Schulmaterial zu finanzieren. Da<br />

drei Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Teams <strong>de</strong>mnächst zumin<strong>de</strong>st zeitweise ausschei<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n dringend NachfolgerInnen gesucht.<br />

Außer<strong>de</strong>m erklärte die Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s die nächsten<br />

Schritte zur Neubesetzung <strong>de</strong>r Pfarrstelle (Modus C). Sie war<br />

im Oktober-Amtsblatt ausgeschrieben, und die Bewerbungen liegen<br />

nun bei <strong>de</strong>r Kirchenleitung. Diese wird eine Person vorschlagen und<br />

von Propst Dr. Schütz im Kirchenvorstand vorstellen lassen, dann wird<br />

das Benehmen mit <strong>de</strong>m Kirchenvorstand herzustellen sein, o<strong>de</strong>r die<br />

Stelle wird erneut ausgeschrieben.<br />

In <strong>de</strong>r pfarrerlosen Zeit <strong>de</strong>r Vakanz versuchen Frau ... im Pfarrbüro<br />

und <strong>de</strong>r Kirchenvorstand sowie viele Ehrenamtliche <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n<br />

Betrieb gut aufrechtzuerhalten. Für Mithilfe und Verständnis sind wir<br />

dankbar. Die Gottesdienste wer<strong>de</strong>n abwechselnd von an<strong>de</strong>ren Pfarrern<br />

und Pfarrerinnen sowie Prädikanten gehalten. Auch für die Seelsorge<br />

z.B. im Trauerfall ist immer gesorgt. Pfarrer Maskus von <strong>de</strong>r Altmünstergemein<strong>de</strong><br />

begleitet <strong>de</strong>n Kirchenvorstand und steht im Bedarfsfall<br />

auch zur Verfügung. Dafür danken wir ihm herzlich.<br />

Text aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n gekürzt<br />

Am 1. Advent startet die 54. Aktion<br />

von Brot für die Welt. Das Motto:<br />

Land zum Leben – Grund zur Hoffnung.<br />

Ziel ist es, dass Kleinbauern<br />

zurückbekommen, was ihnen zusteht.<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto Bank für Kirche und Diakonie<br />

Nr. 500 500 500, BLZ 1006 1006<br />

Text aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n gekürzt


16 Neues aus <strong>de</strong>m KV<br />

lebendiger Advent<br />

5<br />

Gemein<strong>de</strong>versammlung<br />

4.11.2012: Kleiner Kreis bespricht große Themen<br />

Es war nur eine kleine Schar, die sich nach <strong>de</strong>m Gottesdienst im<br />

Gemein<strong>de</strong>saal versammelte, um <strong>de</strong>n Bericht <strong>de</strong>s Kirchenvorstan<strong>de</strong>s<br />

entgegenzunehmen. Hoffentlich nur <strong>de</strong>m Brückentag zu verdanken<br />

und nicht <strong>de</strong>m Desinteresse <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r.<br />

... und ... vom Finanzausschuss berichteten von <strong>de</strong>r Finanzsituation<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>. Die Kollektenkasse wird durch Spen<strong>de</strong>n und Kollekten<br />

gefüllt und hilft, wichtige Projekte zu finanzieren. Rund 9000 Euro<br />

kamen z.B. 2011 für die spen<strong>de</strong>nfinanzierte Jugendleiterin hinein, es<br />

liegen <strong>de</strong>rzeit rund 26.000 Euro in <strong>de</strong>r Kollektenkasse und rund 28.000<br />

Euro sind als Festgeld angelegt. Viele Spen<strong>de</strong>n waren zweckgebun<strong>de</strong>n<br />

und wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mentsprechend <strong>de</strong>m jeweiligen Haushalt zugeführt. Der<br />

Jahresetat <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> belief sich 2011 ohne Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

auf rund 67.000 Euro, davon wird das meiste für Personalkosten<br />

ausgegeben. Zusätzlich zu <strong>de</strong>n Einnahmen von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirche<br />

wur<strong>de</strong>n rund 7000 Euro an Spen<strong>de</strong>n und Kollekten eingebracht. Die<br />

Rücklagen sind mit insgesamt 317.000 Euro gut gefüllt, aber bis auf<br />

eine neu hinzugekommene Erbschaft von 109.000 Euro ist alles zweckgebun<strong>de</strong>n.<br />

Sie gibt uns die Sicherheit, die anstehen<strong>de</strong>n Baumaßnahmen<br />

zu finanzieren.<br />

... stellte die aktuellen Bauprojekte vor: Das Beleuchtungskonzept<br />

<strong>de</strong>r Kirche wur<strong>de</strong> überarbeitet, und nun sollen neue mobile Stehlampen<br />

neben <strong>de</strong>r Orgel, neue Leuchtmittel unter <strong>de</strong>r Pyrami<strong>de</strong>, neue Leuchtstoffröhren<br />

und Deckenstrahler über <strong>de</strong>n Bänken verbun<strong>de</strong>n mit einem<br />

Neuanstrich <strong>de</strong>r Holzteile mehr Helligkeit hineinbringen, um <strong>de</strong>n<br />

Aspekt <strong>de</strong>s offenen Himmels zu betonen. Das Pfarrhaus soll jetzt<br />

umgebaut wer<strong>de</strong>n mit neuem behin<strong>de</strong>rtengerechtem Zugang zum<br />

Amtsbereich, Dach und Keller sollen gedämmt wer<strong>de</strong>n. Insgesamt<br />

wird mit 125.000 Euro Kosten gerechnet, die aber über Zuschüsse und<br />

Darlehen finanziert wer<strong>de</strong>n können. Der Jugendkeller bekommt einen<br />

zweiten Notausgang, <strong>de</strong>r auch mehr Licht und Luft ergeben soll.<br />

Montag, 10. Dezember<br />

18.00 Uhr: Adventssingen und Plätzchen bei Familie ...<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

18.30 Uhr: Ökumenisches Abendgebet für <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n<br />

in d. Kirche<br />

20.00 Uhr: Adventsbasteln <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Donnestag 13. Dezember<br />

19.30 Uhr: „Sternentänze“ mit Familie Schmidt im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

20.00 Uhr: Familie ... lädt zum gemütlichen Beisammensein mit Glühwein,<br />

...<br />

Samstag, 15. Dezember<br />

18.00 Uhr: Familie ... lädt zu Adventspunsch, ....<br />

(Spen<strong>de</strong>n erwünscht für das Ök. Hilfsprojekt an <strong>de</strong>r LSS, siehe S.14)<br />

Mittwoch, 19. Dezember<br />

15.00 Uhr: Weihnachtsfeier <strong>de</strong>s Seniorenkreises im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Donnerstag 20. Dezember<br />

um 18.00 Uhr, fin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r im Wen<strong>de</strong>hammer <strong>de</strong>r Plesserstrasse .....<br />

das traditionelle Adventssingen mit <strong>de</strong>m Posaunenchor <strong>de</strong>r<br />

Melanchthongemein<strong>de</strong> statt. Wir wollen miteinan<strong>de</strong>r bei Kerzenschein<br />

und wärmen<strong>de</strong>m Weihnachtsfeuer Advents- und<br />

Weihnachtslie<strong>de</strong>r singen, <strong>de</strong>n Melodien <strong>de</strong>s Posaunenchors<br />

lauschen und Sie zu Weihnachts- und<br />

Kin<strong>de</strong>rpunsch sowie allerlei selbstgebackenen<br />

Leckereien einla<strong>de</strong>n. Es freuen sich auf Sie, Ihre<br />

Familien ...<br />

Freitag, 21. Dezember<br />

16.00 Uhr: Wir schmücken <strong>de</strong>n Christbaum in <strong>de</strong>r<br />

Kirche<br />

Sonntag, 23. Dezember<br />

10.00 Uhr: Generalprobe <strong>de</strong>s Krippenspiels in <strong>de</strong>r Kirche<br />

Text aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n gekürzt<br />

Text aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n gekürzt


6 Verabschiedung<br />

Orgel<br />

15<br />

Auf Wie<strong>de</strong>rsehen!<br />

Großer Bahnhof zum Abschied von<br />

Pfarrer Dr. Friedhelm Ackva und Marie-Luise Ackva<br />

Abschied nach 14 Jahren Amtszeit: Pfarrer Dr. Ackva mit Frau<br />

Der Gottesdienst am 11.11. begann etwas verspätet, da zunächst in <strong>de</strong>r<br />

völlig überfüllten Melanchthonkirche kein Durchkommen möglich war.<br />

Der Posaunenchor blies „Rule Britannia“ während Dekan Andreas<br />

Klodt, Pfr. Ackva und <strong>de</strong>r Kirchenvorstand einzogen, danach sang <strong>de</strong>r<br />

Chor. In <strong>de</strong>r Abschiedspredigt zu 1. Mose 29 sprach Pfr. Ackva über<br />

2 x 7 Jahre, die eben nicht immer nur „Begeisterung, Lei<strong>de</strong>nschaft und<br />

Glanz“ be<strong>de</strong>uteten, son<strong>de</strong>rn es gab auch für ihn, wie für Jakob, <strong>de</strong>r bei<br />

Laban diente auch die schweren Zeiten „das Langweilige, das Blö<strong>de</strong>,<br />

das Aktenwälzen, das Nervenaufreiben<strong>de</strong>“. In einer Pfarrstelle gebe<br />

es eben auch neben <strong>de</strong>r Kür die Pflicht – Gute Zeiten und schlechte<br />

Zeiten. Dienen sei die alltägliche Form <strong>de</strong>r Liebe, so Ackva, manchmal<br />

sei er jedoch die Liebe schuldig geblieben, daher bat er auch um<br />

Verzeihung: für alle Versäumnisse, Verletzungen und <strong>de</strong>n Abschiedsschmerz,<br />

<strong>de</strong>n er verursache.<br />

Alte Orgel<br />

Unsere Orgel ist in die Jahre gekommen. Kürzlich musste die Windversorgung<br />

– sie ist im Kellerraum unter <strong>de</strong>r Kirche untergebracht –<br />

repariert wer<strong>de</strong>n. Mit<br />

<strong>de</strong>m Klang ist man auch<br />

nicht mehr zufrie<strong>de</strong>n: Vor<br />

30 Jahren hat man Orgeln<br />

klanglich an<strong>de</strong>rs konzipiert,<br />

als man das heute<br />

tun wür<strong>de</strong>. Damals sollte<br />

die Orgel strahlend<br />

klingen und beson<strong>de</strong>rs für<br />

Barockmusik (Bach u.a.)<br />

geeignet sein. Was wir<br />

inzwischen schmerzlich<br />

vermissen, sind (1.) warme, grundtönige Register mit charakteristischen<br />

Klangfarben sowie (2.) eine Ausgewogenheit zwischen <strong>de</strong>n<br />

Werken. Vielleicht ist Ihnen <strong>de</strong>r einerseits starke und büchsenartige<br />

(unteres Manual), an<strong>de</strong>rerseits aber auch dürre Klang mit sehr scharfen<br />

Klangspitzen (oberes Manual) aufgefallen.<br />

Die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Herstellerfirma, die inzwischen aus<br />

Insolvenzgrün<strong>de</strong>n von einer an<strong>de</strong>ren Firma aufgefangen wer<strong>de</strong>n<br />

musste, gestaltete sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren sehr wenig ge<strong>de</strong>ihlich.<br />

Über klangliche Än<strong>de</strong>rungen konnte man nicht sprechen. Aus diesem<br />

Grund hat <strong>de</strong>r Organist die Wartung <strong>de</strong>r Orgel weitgehend selbst<br />

durchgeführt.<br />

Inzwischen ist man zur Überzeugung gekommen, dass eigentlich ein<br />

Orgelneubau angesagt wäre, <strong>de</strong>n sich aber niemand leisten kann. Eine<br />

Orgel in vergleichbarer Größe wür<strong>de</strong> heutzutage ca. 350.000 Euro<br />

kosten. Daher kommt lediglich eine Erneuerung für ca. 50.000 Euro,<br />

mit einer praktisch aus <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen Material neu gestalteten<br />

Orgel in Frage, die um einige Parameter erweitert wür<strong>de</strong>.<br />

Also wun<strong>de</strong>rn Sie sich nicht, wenn wir zukünftig öfter für die Orgel<br />

sammeln. Spen<strong>de</strong>r willkommen! (Kantor Wolfgang Betz)


14 Bericht Verabschiedung<br />

7<br />

Freu<strong>de</strong> am Helfen<br />

Projekt Lernhilfe in <strong>de</strong>r Ludwig-Schwamb-Schule feiert<br />

1. Geburtstagsfest – Dankeschön an die HeferInnen<br />

Am 4. September wur<strong>de</strong> mit einem Grillfest an <strong>de</strong>r Melanchthonkirche<br />

<strong>de</strong>r 1. Geburtstag unserer ökumenischen Initiative zur Unterstützung<br />

schwacher Schüler in <strong>de</strong>r Ludwig-Schwamb-Grundschule gefeiert.<br />

Der Einladung <strong>de</strong>s ökumenischen Arbeitskreises „Schritte gegen<br />

Armut in <strong>de</strong>r Oberstadt“ waren die meisten <strong>de</strong>r LernhelferInnen,<br />

Rektor Burg und einige Lehrerinnen sowie die zwei Schulsozialarbeiterinnen<br />

gefolgt. Außer<strong>de</strong>m waren Vertreter <strong>de</strong>r W.E. von<br />

Ketteler-Stiftung zugegen, die das Projekt im letzten Jahr mit einer<br />

großen Spen<strong>de</strong> bedacht hatten.<br />

Es gab einen regen Austausch<br />

zwischen <strong>de</strong>n 25 Personen.<br />

Frau Petra Barth-Lauzi, die<br />

Koordinatorin <strong>de</strong>s Projektes,<br />

sprach von einer großen Erfolgsgeschichte<br />

und übergab<br />

<strong>de</strong>m neuen Lese-Medien-Raum<br />

<strong>de</strong>r Schule viele gute Kin<strong>de</strong>r-<br />

Bücher aus <strong>de</strong>m Bestand <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>bücherei. Rektor<br />

Burg zeigte sich von <strong>de</strong>r<br />

großen und treuen Unterstützung<br />

seit einem Jahr überwältigt<br />

und hob die Wichtigkeit <strong>de</strong>r LernhelferInnen,<br />

HausaufgabenbetreuerInnen und VorleserInnen hervor.<br />

Durch <strong>de</strong>n Wegzug einiger ehrenamtlicher Mitarbeiten<strong>de</strong>r sind jedoch<br />

auch Lücken entstan<strong>de</strong>n. Die Aktion kann neue Freiwillige, gera<strong>de</strong><br />

auch zum Vorlesen im Lese-Medien-Raum gut gebrauchen.<br />

Interessenten aus unseren Gemein<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Oberstadt können sich in<br />

<strong>de</strong>r Melanchthonkirchengemein<strong>de</strong> mel<strong>de</strong>n: Tel. 573044 o<strong>de</strong>r<br />

ev.<strong>melanchthongemein<strong>de</strong></strong>.<strong>mainz</strong>@ekhn-net.<strong>de</strong>.<br />

Dekan Klodt hielt<br />

eine kurze Ansprache,<br />

in <strong>de</strong>r er<br />

sagte, die Mainzer<br />

sollten auch ein<br />

bisschen <strong>de</strong>mütig<br />

wer<strong>de</strong>n, man<br />

könne auch<br />

woan<strong>de</strong>rs Pfarrer<br />

sein als in Mainz.<br />

Während <strong>de</strong>r<br />

Entpflichtung<br />

kämpften viele mit<br />

<strong>de</strong>n Tränen. „So,<br />

du bist die Last<br />

<strong>de</strong>ines Amtes jetzt<br />

los“, bemerkte<br />

Klodt salopp. Nun<br />

kann Ackva am 2.<br />

Dezember in<br />

Dillenburg eingeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die 1. KV-<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> Petra<br />

Barth-Lauzi lud<br />

anschließend zu<br />

<strong>de</strong>n Grußworten<br />

und einem Imbiss<br />

in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>saal<br />

ein.<br />

Klaus Hollweg vom Posauenchor übereicht<br />

Pfarrer Ackva ein Abschiedsgeschenk<br />

Grußworte sprachen dort u. a. die Ortsvorsteherin Ursula Beyer,<br />

Pfarrer Matthias Lich, Markus Reuter von <strong>de</strong>r Notfallseelsorge,<br />

Dr. Birgit Pfeiffer vom Dekanat, Klaus Hollweg vom Posaunenchor<br />

und Petra Barth-Lauzi vom KV. Barth-Lauzi hob auch die Arbeit von<br />

Marie-Luise Ackva hervor. Sie habe nicht zu Hause gesessen und auf


8 Verabschiedung<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendseite<br />

13<br />

Zum Abschied <strong>de</strong>r erste Auftritt: Die neue Jugendband spielt begeisternd<br />

auf<br />

Ihren Mann gewartet, son<strong>de</strong>rn sie habe durch Ihre Glaubenskurse<br />

vielen Menschen einen ganz neuen Zugang zur Bibel ermöglicht.<br />

Außer<strong>de</strong>m sei sie eine richtige Pfarrfrau gewesen, die überall mit<br />

angepackt habe, sonntags <strong>de</strong>n Altar mit Blumen geschmückt habe,<br />

einen riesigen Topf Suppe bei Empfängen kochte und in <strong>de</strong>r Küche<br />

half.<br />

Nach <strong>de</strong>n Ansprachen gab die frisch gegrün<strong>de</strong>te Jugendband ihren<br />

ersten (sehr guten) Auftritt. Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r überreichten zum<br />

Abschied selbst gebastelte Mo<strong>de</strong>lle unseres Gemein<strong>de</strong>zentrums mit<br />

Erinnerungsfotos und eines Minigartens mit Zäunen, Steinen und<br />

Pflanzen.<br />

Abschied nehmen gehört im Leben dazu, aber wir sollten als Gemein<strong>de</strong><br />

Dankbar sein für die 14 Jahre und sehen, dass sich hier eine neue<br />

Chance für die bietet, die nicht erreicht wur<strong>de</strong>n.<br />

Dank an <strong>de</strong>n Marta-Maria-Kreis, <strong>de</strong>r diese Feier vorbereitet und<br />

begleitet hat.<br />

Urlaub wie / mit Gott in Frankreich?!<br />

Langer sonniger Sandstrand, hinter uns die Pyrenäen, eine leichte<br />

Brise die das Surfbrett über das Meer gleiten lässt, gute Gespräche<br />

über wichtige Fragen und viele tolle Menschen die Lust auf Gemeinschaft,<br />

Erholung und Spaß haben.<br />

So stelle ich mir die CVJM Jugendfreizeit 2013 in Frankreich<br />

(Narbonne) vor.<br />

Willst du dabei sein und mitfahren?<br />

Dann schnapp dir <strong>de</strong>ine/n Freund/in und merk dir folgen<strong>de</strong> Daten:<br />

Zeitraum: 8. Juli - 21. Juli 2013<br />

Kosten: 14 Tage für 420,– Euro<br />

Ort: Südfrankreich, Narbonne-Plage<br />

Alter: 14-17 Jahre<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt, also solltet<br />

ihr euch schnell anmel<strong>de</strong>n.<br />

Anmel<strong>de</strong>flyer liegen in <strong>de</strong>r Kirche und im Gemein<strong>de</strong>haus aus.<br />

Infos: Ilka Zimmermann 06139-4594064<br />

cvjmkvrheinhessen@gmail.com


12<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendseite<br />

Bericht<br />

9<br />

Regelmäßige Veranstaltungen für Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche in CVJM und Gemein<strong>de</strong><br />

Ort: jeweils im Paul-Gerhardt-Raum, (Untergeschoss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses,<br />

Eingang von <strong>de</strong>r Beuthener Straße)<br />

Sonntag 10.00 Gottesdienst mit Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Montag 15.15 Kin<strong>de</strong>r-Vorlese-Stun<strong>de</strong> bis 16.00 Uhr<br />

18.30 Bandprobe im Jugendraum<br />

Dienstag 17.00 Konfirman<strong>de</strong>nunterricht ( mit Christophe<br />

Costi bis 18.30 Uhr)<br />

Donnerstag 9.30 Eltern-Kind-Spielkreis (Neue gesucht)<br />

16.00 Eltern-Kind-Spielkreise für Kin<strong>de</strong>r ab ca.1 Jahr<br />

Freitag 16.30 Jungschar (bis 18.00 Uhr; ab 6 Jahren)<br />

19.00 Teenkreis bis 22.00 Uhr (ab Konfi-Alter)<br />

NEU!!!<br />

Hast Du Lust in einer Band zu spielen?<br />

Ab sofort je<strong>de</strong>n Montag Bandprobe mit Peter Crighton, ab<br />

18.30 Uhr im Jugendraum, für Jugendliche von 12-16 Jahren,<br />

komm einfach vorbei!<br />

Für Fragen o<strong>de</strong>r Infos maile an: info@petercrighton.<strong>de</strong><br />

Krippenspiel 2012<br />

Rollenverteilung ist am Sonntag,<br />

<strong>de</strong>m 25. November um 10.00 Uhr,<br />

im Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Proben: Adventssonntage, jeweils 10-11 Uhr<br />

Sprechrollenprobe: 20. Dezember, 10-11 Uhr<br />

Generalprobe: 23. Dezember, 10-11 Uhr<br />

Aufführung: 24. Dezember, 15.30 Uhr.<br />

Qualität wird sichtbar<br />

Melanchthonkin<strong>de</strong>rgarten bekommt BETA-Gütesiegel<br />

Unserem Kin<strong>de</strong>rgarten wur<strong>de</strong>, als ersten Kin<strong>de</strong>rgarten in Mainz, im<br />

September in Wiesba<strong>de</strong>n das evangelische BETA-Gütesiegel durch<br />

Kirchenpräsi<strong>de</strong>nt Volker Jung verliehen<br />

Der Weg zum Gütesiegel ist nicht einfach: Der KIGA musste seine<br />

Arbeit gut dokumentieren, die vorgegebenen Standards und Qualitätsmerkmale<br />

erfüllen und sich um die Qualifizierung mit zahlreichen<br />

Unterlagen bewerben. Eine externe Gutachterin prüfte die Dokumente<br />

und machte sich ein eigenes Bild beim Besuch <strong>de</strong>r Einrichtung. Um<br />

festzustellen, wie die Standards in <strong>de</strong>r täglichen Arbeit umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, führte sie mit Leitung, Träger, pädagogischen Fachkräften und<br />

Elternvertretern Gespräche. Gleichzeitig ermutige das Verfahren die<br />

Mitarbeiter ihre Arbeit wertzuschätzen und eigene Entwicklungspotentiale<br />

zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Mit <strong>de</strong>m BETA-Gütesiegel erhält <strong>de</strong>r Melanchthonkin<strong>de</strong>rgarten nun<br />

ein bun<strong>de</strong>sweit einheitliches Zeichen mit <strong>de</strong>m sein Qualitätsprofil<br />

sichtbar und anerkannt wird.<br />

Glückwunsch und herzlichen Dank an das KiGa-Team unter <strong>de</strong>r<br />

Leitung von Gisela Groth, das durch großen Einsatz und Leistung sich<br />

diese Zertifizierung verdient hat!


10 Veranstaltungen in <strong>de</strong>r Melanchthongemein<strong>de</strong><br />

Gottesdienste in <strong>de</strong>r Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit<br />

11<br />

Sonntag, 2. Dezember (1. Advent)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Dr. Schulz-Rauch) / Kin<strong>de</strong>rgottesdienst,<br />

anschließend Holzsachen-Basar von Herrn Lauzi und Adventspunsch<br />

Sonntag, 9. Dezember (2. Advent)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe (Pfrin Dagmar Sydow) / Kin<strong>de</strong>rgottesdienst;<br />

anschl. 11.15 Uhr: Matinée mit „Rhoihesse-Brass“<br />

Sonntag, 16. Dezember (3.Advent)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst (Prädikantin von Döhren) /Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Sonntag, 23. Dezember (4.Advent)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Grasse) im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Krippenspiel-Generalprobe in <strong>de</strong>r Kirche<br />

Montag, 24. Dezember (Heilig Abend)<br />

15.30 Uhr: Krippenspiel mit Pfr. i.R. Klaus Kappesser<br />

18.00 Uhr: Stiller Gottesdienst mit Pfr. Christian Albers<br />

23.00 Uhr: Christ-Mette mit Chor mit Pfr. i.R. Gerhard Dietrich<br />

Dienstag, 25. Dezember<br />

(1. Weihnachtstag)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendm.<br />

(Pfr. Prof. Dr. Weyer-Menkhoff)<br />

Mittwoch, 26. Dezember (2. Weihnachtstag) kein Gottesdienst!!!<br />

Sonntag, 30. Dezember (1. Sonntag nach Weihnachten)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. i.R. Klaus Kappesser)<br />

Montag, 31. Dezember (Silvester)<br />

17.00 Uhr: Gottesdienst zum Jahreswechsel mit Abendmahl<br />

(Propst für Rheinhessen, Pfr. Dr. Schütz)<br />

am Neujahrstag kein Gottesdienst!!!<br />

Sonntag 6. Dezember (Epiphanias)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Grasse) Kirchenkaffee / KiGo<br />

Sonntag, 13. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias)<br />

10.00 Uhr: ökumenischer Gottesdienst in Hl. Kreuz mit Aussendung<br />

<strong>de</strong>r Sternsinger (GR’in Hang/Prof. Dr. Domrös)<br />

Sonntag, 20. Januar (Letzter Sonntag nach Epiphanias)<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst (Dekan Klodt) / Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Sonntag, 27. Januar<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Dr. Judith Becker) / Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene<br />

Sonntag 10.00 Gottesdienst mit Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

am 1. Sonntag Kirchenkaffee,<br />

am 2. und 4. Sonntag Abendmahl<br />

1. Montag 15.30 Bibelstun<strong>de</strong> im Weifert-Janz-Haus<br />

im Monat Kirsteinstr. 8, Parterre (3.12.; 7.1.)<br />

Montag 15.15 Gymnastik für Frauen ab 50 (bis 16.15 Uhr)<br />

Mittwoch 15.00 Treffpunkt für Ältere: Kaffee u. Spiele<br />

(Bibelstun<strong>de</strong> 21.11.; 19.12; 16.1.13)<br />

18.30 Ökumenisches Abendgebet für <strong>de</strong>n<br />

Frie<strong>de</strong>n (im Wechsel Melanchthon-Kirche<br />

und Krypta Heilig Kreuz)<br />

Donnerstag 19.30 Kirchenchorprobe bis 20.30 Uhr<br />

18.00 Posaunenchor-Probe (auch für Anfänger)<br />

Letzter 20.00 Glaubensgespräche in <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

Freitag i.M.<br />

Tanzkreis<br />

Donnerstag, 13. Dezember 19.30 Uhr „Sternentänze“ im Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Literaturkreis<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013, 20.15 Uhr, Bücherei<br />

Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung <strong>de</strong>s Lebens. 592 Seiten<br />

ISBN 978-3-442-73978-3<br />

(auch als Hörbuch erhältlich, in <strong>de</strong>r Bücherei vorhan<strong>de</strong>n)<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Bibliothek:<br />

Montag, 16.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30-9.30 Uhr<br />

Freitag, 17.30-19.00 Uhr (In <strong>de</strong>n Ferien geschlossen)<br />

Außer<strong>de</strong>m am 1. Sonntag im Monat, 11.00-12.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!