23.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Vorlage 2007 - Boxberg

Amtsblatt - Vorlage 2007 - Boxberg

Amtsblatt - Vorlage 2007 - Boxberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

38. Jahrgang Donnerstag, den 21. Juni <strong>2007</strong> Nummer 25<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung 97944 <strong>Boxberg</strong>, Tel. 07930/605-0<br />

ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNG<br />

Am Montag, 25. Juni <strong>2007</strong> findet um 19.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Boxberg</strong>, Sitzungssaal eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Aufhebung des Wasserschutzgebietes in Angeltürn<br />

2. Jagdverpachtung<br />

3. Benutzungsordnung mit Gebührenvorschlag für die<br />

Mediothek <strong>Boxberg</strong><br />

4. Erneuerung der Kanäle, der Wasserleitungen sowie<br />

der Gehwege in Windischbuch im Zuge des Ausbaus<br />

der Kreisstraße K 2842<br />

-Vergabe der Kanal- und Wasserversorgungsarbeiten<br />

5. Baugesuche<br />

6. Verschiedenes<br />

SPRECHSTUNDEN IN DEN STADTTEILEN<br />

Am Dienstag, 26. Juni <strong>2007</strong> fallen die Sprechstunden von<br />

Herrn Martin in den Stadtteilen aus.<br />

FRAGEN ZUR RENTENVERSICHERUNG<br />

Für Rentenfragen steht Ihnen Frau Schlör immer montags<br />

von 8.00 – 12.30 Uhr und Herr Martin donnerstags von<br />

14.00 – 18.00 Uhr im Rathaus <strong>Boxberg</strong> zur Verfügung.<br />

VERLÄSSLICHE GRUNDSCHULE IN BOXBERG,<br />

KUPPRICHHAUSEN UND SCHWEIGERN<br />

Zum Schuljahresbeginn <strong>2007</strong>/2008 wird erneut – bei Bedarf<br />

– die „Verlässliche Grundschule“ für die Grundschulen<br />

in <strong>Boxberg</strong>, Kupprichhausen und Schweigern angeboten.<br />

Die Betreuungsgruppe wird gebildet, wenn mindestens 5<br />

Schüler/innen angemeldet werden.<br />

Das Betreuungsangebot ergänzt den Schulunterricht, so<br />

dass mit dem Unterricht unter Berücksichtigung des Busverkehrs<br />

eine konstante Betreuung des Kindes von 7.30 –<br />

13.00 Uhr gewährleistet ist. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie hierzu bei den Damen und Herren Schulleitern oder<br />

auf dem Rathaus <strong>Boxberg</strong>.<br />

Interessierte Eltern möchten sich bitte verbindlich bis spätestens<br />

9. Juli <strong>2007</strong> bei der jeweiligen Schulleitung oder<br />

auf dem Rathaus in <strong>Boxberg</strong> anmelden.<br />

ORTSVERWALTUNG KUPPRICHHAUSEN<br />

Die Ortsverwaltung Kupprichhausen bedankt sich recht<br />

herzlich bei den Vereinsverantwortlichen, sowie den vielen<br />

freiwilligen Helfern bei den Renovierungsarbeiten in unserem<br />

Dorfgemeinschaftshaus. In drei Arbeitseinsätzen (ca.<br />

140 Arbeitsstunden) wurde das Holzfachwerk, sowie Vorräume,<br />

Flure und Treppenhaus mit einem neuen Anstrich<br />

versehen, welche sich jetzt wieder in einem guten und<br />

sauberen Zustand für Veranstaltungen und sonstigen Nutzungen<br />

befindet. Helfer, die Auslagen z.B. Mitbringen von<br />

Materialien, Klebeband usw. hatten, können sich bitte bei<br />

OV Keppner melden.<br />

AOK-BERATUNGSSTUNDE<br />

Die nächste Beratungsstunde der AOK findet statt am<br />

Donnerstag, 28. Juni <strong>2007</strong> von 16.00 – 17.00 Uhr in der<br />

Sparkasse <strong>Boxberg</strong>.<br />

Die AOK ist montags bis freitags von 7.00 – 21.00 Uhr<br />

telefonisch unter 09341/9400 erreichbar.<br />

AMTSGERICHT TAUBERBISCHOFSHEIM<br />

Tauberbischofsheim, 05.06.<strong>2007</strong><br />

Schmiederstr. 22<br />

Telefon: 09341 9498-11<br />

Telefax: 09341 9498-34<br />

Geschäftsnummer: 1 C 138/07<br />

(Bitte bei allen Schreiben angeben!) <br />

Aufgebot<br />

Die Wüstenrot Bausparkasse AG, Wüstenrot-Haus, 71630<br />

Ludwigsburg hat das Aufgebot des verloren gegangenen<br />

Grundschuldbriefs Gruppe 4 Nr. 521695 über die im<br />

Grundbuchamt Ahorn, Grundbuch von Eubigheim, Band 2,<br />

Heft 30, in Abt. III Nr. 4 zugunsten der Wüstenrot<br />

Bausparkasse AG, früher Bausparkasse Gemeinschaft<br />

der Freunde Wüstenrot gemeinnützige Gesellschaft mit


Seite 2<br />

beschränkter Haftung eingetragene Briefgrundschuld von<br />

3.700,- DM nebst 8% Jahreszinsen beantragt.<br />

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in<br />

dem auf<br />

Mittwoch, 10.10.<strong>2007</strong>, 9.15 Uhr, Stock/Raum: 1. OG,<br />

Zimmer 102 im Gerichtsgebäude Tauberbischofsheim<br />

anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden<br />

und die Urkunde vorzulegen, da sonst die Urkunde für<br />

kraftlos erklärt werden kann.<br />

Knüttel, Rechtspfleger<br />

TÜV SÜD AUTO UND SERVICE GMBH<br />

Das Service Center Bad Mergentheim prüft an folgenden<br />

Terminen: Jeden Dienstag Nachmittag bei der Fa. Schweizer<br />

in Schweigern, jeden Mittwoch Nachmittag bei der Fa.<br />

VAG Weber in <strong>Boxberg</strong>, jeden Donnerstag Nachmittag bei<br />

der Fa. Fuchs in Schweigern, der Fa. Herrmann und der<br />

Fa. Knörzer in Schwabhausen und bei der Fa. Fahrbach in<br />

Bobstadt, jeden Dienstag und Freitag bei der Fa. Autoservice<br />

Steinbach in Oberschüpf und jeden Freitag bei der Fa.<br />

Bach in Unterschüpf. Außerdem prüft die TÜV Service<br />

GmbH am 27.06. bei der Fa. Wüst in Ahorn-Buch und am<br />

29.06. bei der Fa. Auto-Wüst in Uiffingen.<br />

TÜV-Überprüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen<br />

und Seilwinden<br />

Die Überprüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen<br />

und Seilwinden findet jeden Mittwoch ab 8.00 Uhr bei der<br />

Fa. Bach Landtechnik beim Seehof statt.<br />

GANZTAGSGYMNASIUM OSTERBURKEN<br />

Jazz und Kunst am Freitag, 29. Juni <strong>2007</strong> um<br />

19.30 Uhr in der GTO-Aula<br />

Wir starten den Versuch, verschiedene Künstler an einem<br />

Abend gemeinsam in Aktion treten zu lassen. Dabei werden<br />

Künstler des GTO in verschiedenen Ensembles und<br />

als bildende Künstler auftreten. Außerdem wird durch die<br />

Teilnahme von einer Hochschulband der Bogen soweit<br />

gespannt, dass man an einem Abend die verschiedenen<br />

Leistungsstufen vom Anfängerensemble bis zur professionellen<br />

Band alle nebeneinander hören kann.<br />

Kiddies’ Band.<br />

Die im letzten Halbjahr von der GTO-Nachwuchsjazzgruppe<br />

erarbeiteten Stücke werden aus den Bereichen Swing und<br />

Rockjazz kommen. Die Jungmusiker der Klassen 5 bis 7<br />

sind sehr erfrischend bei ihren Improvisationen, die sie<br />

engagiert und mit viel Herz vortragen.<br />

Johannes – Ludwig – Quartett<br />

Das Johannes Ludwig Quartett arbeitet seit ungefähr einem<br />

halben Jahr zusammen. Ein erster Erfolg der Formation<br />

war die Teilnahme am Finale des Yamaha Sax Contest<br />

<strong>2007</strong> in Hamburg, einem europaweit ausgeschriebenen<br />

Wettbewerb, bei dem der Sieg nur knapp verfehlt<br />

wurde. Die Vier spielen viele Eigenkompositionen sowie<br />

selbst arrangierte Standards und Originals.<br />

GTO-Big-Band<br />

Der letzte Auftritt der Band mit den drei Abiturienten dieses<br />

Jahrgangs: Nicole Schwab, Tobias Frodl und Johannes<br />

Ludwig. Für Johannes Ludwig ein zweifaches Abschiedskonzert,<br />

so kann er auch in der Big-Band noch einmal zeigen,<br />

dass seine Improvisationen eine wichtige Bereicherung<br />

für die ganze Band waren, die nicht unwesentlich zu<br />

den Erfolgen der letzten beiden Jahre beigetragen haben.<br />

In diesem Konzert spielt die Band noch mit den alten und<br />

auch schon den neuen Musikern, die gerade in der Einarbeitungsphase<br />

sind.<br />

Nanas und Fotografien<br />

Die Kunst-Klasse von Heike Reißfelder fertigte bunt bemalte<br />

Nanas. Diese, von der Künstlerin Niki de Saint-Phalle<br />

inspirierten weiblichen Wesen verweisen auf weibliche<br />

Mythen und mütterliche Urinstinkte. Den zweiten Teil der<br />

Ausstellung belegen inszenierte Fotografien, die in Kursen<br />

des neuen Studienreferendars Thomas Breuer entstanden<br />

sind. Portraits bzw. Ganzkörperdarstellungen von kostümierten<br />

Akteuren vor selbst gefertigten Kulissen sollten<br />

verschiedene Jahrzehnte des abgelaufenen Jahrhunderts<br />

darstellen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, den jungen<br />

Kunsterzieher persönlich kennen zu lernen. Er ist Absolvent<br />

der Düsseldorfer Kunstakademie.<br />

ECKENBERG-GYMNASIUM ADELSHEIM<br />

Konzertabend. Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim<br />

zeichnet sich durch sein Musikprofil aus. Eine langjährige<br />

Tradition von qualitativer Musikerziehung kann nur durch<br />

fähige und begeisterte Pädagogen entstehen, die selber<br />

Musiker sind. Beatrix Huber-Lohse (Flöte), Anja Kretzschmar<br />

(Flöte), Holger Ams (Violine), Werner Künzel (Klavier),<br />

Josef Pfeil (Klavier) und Kalman Irmai (Klavier) gestalten<br />

am Samstag, 23. Juni <strong>2007</strong>, um 19.00 Uhr, in der kleinen<br />

Aula des Eckenberg-Gymnasiums einen klassischen<br />

Konzertabend mit einem abwechslungsreichen, bunten<br />

Programm, in dem Werke von Ludwig van Beethoven,<br />

Claude Debussy, Cézar Franck, Harald Genzmer, Edvard<br />

Grieg und Johann Pachelbel erklingen werden.<br />

Das Zusammen-Musizieren - es stehen ja ausschließlich<br />

Kammermusikwerke auf dem Programm - setzt voraus,<br />

dass die Musiker die gleichen musikalischen Vorstellungen<br />

haben und ihnen menschliche Gemeinsamkeiten wichtig<br />

sind.<br />

Die Besucher werden diesen besonderen Konzertabend<br />

sicherlich genießen können. Die Veranstalter würden sich<br />

sehr freuen, wenn auch viele junge Menschen den Weg zu<br />

diesem Konzert finden würden.<br />

„Momo„ am Eckenberg-Gymnasium<br />

Die Theater-AG des Eckenberg-Gymnasiums zeigt am<br />

Mittwoch, 27.06.07 und am Donnerstag, 28.06.07 jeweils<br />

um 19.30 Uhr das Jugendtheaterstück „Momo“ von Michael<br />

Ende. Der Aufführungsort ist die Kleine Aula, es spielen<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 8 unter<br />

der Leitung von Frau Stölting. Um unsere Unkosten abzudecken,<br />

erheben wir einen Eintrittspreis von 5 € (Erwachsene)<br />

und 2,50 € (Schüler). Karten im Vorverkauf erhalten<br />

Sie im Sekretariat der Schule und an der Abendkasse. Die<br />

Schülerinnen und Schüler der Theater-AG proben seit<br />

Anfang Februar an diesem Theaterstück. Die meisten von<br />

ihnen stehen zum ersten Mal auf der Bühne, entsprechend<br />

groß ist die Spannung, ob bis zur Aufführung auch alles<br />

gelingen wird. Große Unterstützung erfahren die Spieler<br />

durch eine liebevoll gestaltete Kulisse, die Frau Bopp mit<br />

mehreren Klassenstufen gebaut hat.


Seite 3<br />

HAUS- U. FAMILIENPFLEGER/IN–BERUF MIT<br />

ZUKUNFT<br />

Auch im kommenden Schuljahr bietet die Hauswirtschaftliche<br />

Schule Künzelsau wiederum die Ausbildung zum/zur<br />

Haus- und Familienpfleger/in kostenfrei an. Nach der derzeitigen<br />

Anmeldezahl wird vermutlich ein Kurs zustande<br />

kommen. Wir würden uns jedoch freuen, wenn noch einige<br />

Teilnehmer/innen zu uns stoßen würden.<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

1. Hauptschulabschluss und<br />

• Abschluss einer Berufsausbildung oder<br />

• Abschluss einer mindestens 2-jährigen einschlägigen<br />

Berufsfachschule oder<br />

• 3 Jahre einschlägige Tätigkeit in einer Familie bei<br />

selbständiger Führung des Haushalts mit Einbeziehung<br />

pflegerischer oder sozialpädagogischer Aufgaben oder<br />

• einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule und ein<br />

Jahr einschlägige Tätigkeit (auch freiwilliges soziales<br />

Jahr)<br />

oder<br />

2. mittlerer Bildungsabschluss und<br />

• ein Jahr einer einschlägigen beruflichen Vollzeitschule<br />

oder<br />

• eine mindestens zweijährige fachbezogene Tätigkeit,<br />

auch Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder<br />

• ein freiwilliges soziales Jahr.<br />

Anmeldungen können bis Juli <strong>2007</strong> erfolgen. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der Hauswirtschaftlichen<br />

Schule, Jahnstraße 20, 74653 Künzelsau, 07940<br />

939040, Fax 07940 939070 und im Internet unter<br />

www.hws-kuen.de<br />

ABFUHR VON ALTPAPIER UND GELBEM<br />

WERTSTOFFSACK<br />

Die nächste Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack<br />

findet statt am Montag, 25. Juni <strong>2007</strong> in den Stadtteilen<br />

Schwabhausen, Bobstadt, Wölchingen, Angeltürn,<br />

Windischbuch und <strong>Boxberg</strong>.<br />

RECYCLINGHOF UNTERSCHÜPF<br />

Der Recyclinghof ist mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr und<br />

samstags von 9.00 – 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Elektroschrott kann zu diesen Zeiten ebenfalls angeliefert<br />

werden.<br />

Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nicht<br />

erlaubt. Zuwiderhandlungen sind strafbar und können zur<br />

Anzeige gebracht werden.<br />

BAUSCHUTTPLATZ AHORN-BEROLZHEIM<br />

Die Öffnungszeiten sind samstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung. Der Bauschuttplatzwärter<br />

Alfred Henn ist telefonisch täglich erst ab<br />

14.00 Uhr erreichbar. Wir bitten um entsprechende Beachtung,<br />

Tel. 06296/929574, Handy 0151/11069211.<br />

Kleinmengen bis 2 cbm werden nur samstags angenommen.<br />

Die Gebühren für die Kleinmengen sind bei Anlieferung<br />

in bar zu entrichten. Bei größeren Mengen ist eine<br />

Öffnung nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung<br />

Ahorn, ☎ 06296/9202-0, möglich. Welche Abfälle angeliefert<br />

werden dürfen und welche nicht, entnehmen Sie bitte<br />

dem Abfallratgeber. Abweichend davon dürfen Gipskartonplatten<br />

nicht mehr angeliefert werden. Der Bauschuttplatz<br />

liegt ca. 1,5 km außerhalb von Berolzheim direkt an<br />

der B 292 Richtung Osterburken.<br />

BAUHOF II – BALLENBERGER WEG IN BOXBERG<br />

Anlieferung von Kühlgeräten<br />

Anlieferung von Abfall für den Metallcontainer<br />

Montag – Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr und Samstag von<br />

9.00 – 15.00 Uhr.<br />

WASSERVERSORGUNG - BEREITSCHAFTSDIENST -<br />

Für Wasserrohrbrüche und Notfälle im Bereich der Wasserversorgung<br />

hat die Stadt <strong>Boxberg</strong> einen Bereitschaftsdienst<br />

eingerichtet. Der Bereitschaftsdienst ist außerhalb<br />

der Dienstzeiten erreichbar: Montag bis Donnerstag ab<br />

16.30 Uhr, Freitag ab 12.00 Uhr und am Wochenende.<br />

Bitte wählen Sie in Notfällen die Telefonnummer<br />

0170/4589604 oder bis Donnerstag 07930/6323, ab Freitag<br />

0171/6328677.<br />

KABEL-BW – KUNDENSERVICE<br />

Servicetelefon: 0800/8888-112, Fax. 0800/8888-115,<br />

www.kabelbw.de.<br />

GASVERSORGUNG – BEREITSCHAFTSDIENST -<br />

Der Bereitschaftsdienst der Gasversorgung, das Stadtwerk<br />

Tauberfranken GmbH, ist unter der Telefonnummer<br />

07931 / 491-360 zu erreichen.<br />

ENBW-STROMSTÖRUNGEN<br />

Kostenfreie 24-h-Hotline: 0800/362 9477.<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

23./24.06.: GP Dr. Peter / J. Spingler<br />

Poststr. 3, <strong>Boxberg</strong><br />

Tel. 07930 / 2047<br />

Notfallsprechstunden:<br />

Samstag und Sonntag von 10.00-11.30 Uhr und von 16.00<br />

-17.00 Uhr. Bitte telefonisch anmelden.<br />

RETTUNGSLEITSTELLE BAD MERGENTHEIM<br />

Telefon: 19 222.<br />

KIRCHLICHE SOZIALSTATION BOXBERG<br />

Seebuckel 5, Tel. 99 00 99<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Stadtapotheke <strong>Boxberg</strong>, Tel. 07930 / 2051<br />

Samstag 8.00 – 13.00 Uhr (normale Öffnungszeit)<br />

16.00 – 19.00 Uhr (Notdienst)<br />

Sonntag 10.00 – 13.00 Uhr<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der<br />

Tel. 0711 / 78 77 701.


Seite 4<br />

DIAKONISCHES WERK DER EVANG. KIRCHEN-<br />

BEZIRKE IM MAIN-TAUBER-KREIS<br />

Sprechstunde: Donnerstags 9.00 – 11.30 Uhr, Poststr. 4,<br />

<strong>Boxberg</strong>, Tel. 07930 / 990103 und nach Vereinbarung, Tel.<br />

09341 / 9280-0. Sozialberatung; Ehe-, Familien- und Lebensberatung.<br />

Beratung und Vermittlung von Kuren, Familienpflege<br />

und Dorfhilfe, Tel. 09341/9280-12.<br />

Club <strong>Boxberg</strong>, Evang. Gemeindehaus, mittwochs 14.30 –<br />

16.30 Uhr.<br />

Tafelladen, Krumme Gasse 20 (hinter Kaufhaus Kuhn),<br />

Bad Mergentheim, Dienstag und Freitag 14.00 – 16.00<br />

Uhr, Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr.<br />

HOSPIZGRUPPE AHORN-BOXBERG<br />

Tel. 07930 / 99 20 133<br />

Die Hospizgruppe unterstützt und begleitet Sterbende und<br />

ihre Angehörigen.<br />

Samstag, 2. Juni <strong>2007</strong><br />

Leonhard D v o r n i k o v<br />

Eltern: Igor, Al’fitovi (Vatersname)<br />

Dvornikov geb. Ardaschov und<br />

Tatjana Dvornikov, Schweigern<br />

❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀ ❀<br />

Donnerstag, 7. Juni <strong>2007</strong><br />

Finn-Jona K ö n i g<br />

Eltern: Dipl.-Ing. (FH) Werner König<br />

und Angelika Simon-König<br />

geb. Simon, Wölchingen<br />

- wir gratulieren recht herzlich -<br />

Herrn Hermann Gerner zum 70. Geburtstag<br />

am 22. Juni in <strong>Boxberg</strong><br />

Frau Hildegard Krieger zum 81. Geburtstag<br />

am 22. Juni in Schweigern<br />

Frau Erika Nickolaus zum 71. Geburtstag<br />

am 23. Juni in Schwabhausen<br />

Frau Frieda Appel zum 77. Geburtstag<br />

am 24. Juni in Bobstadt<br />

Herrn Norbert Wisniewski zum 71. Geburtstag<br />

am 25. Juni in <strong>Boxberg</strong><br />

Herrn Gustav Ellesser zum 87. Geburtstag<br />

am 26. Juni in Windischbuch<br />

Herrn Artur Frank zum 83. Geburtstag<br />

am 26. Juni in Schweigern<br />

Herrn Herbert Hettinger zum 82. Geburtstag<br />

am 26. Juni in Schwabhausen<br />

Herrn Erich Blesch zum 83. Geburtstag<br />

am 27. Juni in Schwabhausen<br />

Herrn Günter Weber zum 70. Geburtstag<br />

am 28. Juni in <strong>Boxberg</strong><br />

Frau Lydia Weiland zum 78. Geburtstag<br />

am 28. Juni in <strong>Boxberg</strong><br />

Mittwoch, 27. Juni <strong>2007</strong><br />

Werner W i e d e r r o t h ,<br />

Schwabhausen<br />

und<br />

Nathalie S l a b y ,<br />

Schwabhausen<br />

Freitag, 22. Juni <strong>2007</strong><br />

Artur S t a n g<br />

und<br />

Hildegard S t a n g<br />

geb. Stockert,<br />

Windischbuch<br />

„Paulopolis“ – Leben wie zur Zeit des Apostels Paulus<br />

Eine biblische Spielstadt für Kinder<br />

Vom 22. – 24. Juni <strong>2007</strong> öffnet die Spielstadt „Paulopolis“<br />

ihre Pforten für Kinder im Alter zwischen 6 bis 12 Jahren.<br />

Die Zeltstadt wird auf der Wiese neben dem Evang. Gemeindehaus<br />

Schwabhausen aufgebaut sein. An zwei<br />

Nachmittagen, Freitag und Samstag, jeweils von 14.00 –<br />

18.00 Uhr haben Kinder die Möglichkeit, das Leben zur<br />

Zeit des Apostels Paulus kennen zu lernen. An der Zollstation<br />

am Eingang erhalten die Ankömmlinge erst einmal<br />

einen Pass als Bewohner oder Bewohnerin von „Paulopolis“.<br />

In verschiedenen Zelten werden Aktionen angeboten,<br />

mit denen die Kinder die Zeit des ersten Jahrhunderts<br />

lebendig erfahren können, z.B. in der Bäckerei, der Färberei,<br />

bei griechischen Wettspielen, der Schmuckwerkstatt,<br />

beim Bauen eines Bootes, in der Töpferei und beim Tanzen.<br />

In einer Taverne können sich dann alle tüchtig stärken.<br />

Zwischendurch wird den Kindern der Apostel Paulus


Seite 5<br />

höchst persönlich begegnen: biblische Szenen lassen all<br />

die spannenden Erlebnisse und Reisen des Apostels und<br />

seiner Begleiter lebendig werden. Viele Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene machen bei der Theatergruppe mit<br />

und haben in zahlreichen Proben die Szenen eingeübt.<br />

Insgesamt engagieren sich über 100 Mitarbeitende aus<br />

dem Evang. Kirchenbezirk Adelsheim-<strong>Boxberg</strong>.<br />

Am Sonntag, 24. Juni wird „Paulopolis“ mit einem Familiengottesdienst<br />

ab 10.00 Uhr in der Zeltstadt abschließen,<br />

bei Regenwetter findet der Abschluss in der Evang. Kirche<br />

Schwabhausen statt.<br />

Veranstalter sind die Evang. Bezirksjugend Adelsheim-<br />

<strong>Boxberg</strong>, die Kindergottesdienstarbeit Adelsheim-<strong>Boxberg</strong><br />

und die Evang. Kirchengemeinde Schwabhausen.<br />

Und was sollten die Kinder unbedingt mitbringen?<br />

Den Teilnehmerbeitrag pro Tag von 4,-- €, Trinkbecher,<br />

Kopfbedeckung bei heißem Wetter.<br />

Busabfahrtszeiten am Freitag, 22.06. und Samstag,<br />

23.06.:<br />

Dainbach (Ortsmitte)<br />

13.40 Uhr<br />

Schweigern (Marktplatz) 13.45 Uhr<br />

<strong>Boxberg</strong> (Evang. Gemeindeh.) 13.50 Uhr<br />

Angeltürn (Ortsmitte)<br />

13.55 Uhr<br />

Windischbuch (Rathaus) 14.00 Uhr<br />

Uiffingen (Bushaltest. Ortsmitte) 14.00 Uhr<br />

Freitag, 22. Juni<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kinderbibeltage „Paulopolis“ in<br />

Schwabhausen. Nähere Informationen im<br />

Pfarramt<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins „Diakonische<br />

Jugend und Sozialarbeit“ in Tauberbischofsheim<br />

(Kirchsaal neben der Evang. Christuskirche)<br />

Samstag, 23. Juni<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kinderbibeltage „Paulopolis in<br />

Schwabhausen. Nähere Informationen im<br />

Pfarramt<br />

Sonntag, 24. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Sachsenflur<br />

10.00 Uhr (!) Festgottesdienst in Bobstadt mit Feier des<br />

Heiligen Abendmahls (Wein) anl. der Konfirmationsjubiläen.<br />

Der Bobstadter Kirchenchor gestaltet<br />

den Gottesdienst mit<br />

10.00 Uhr (!) Kinderbibeltage „Paulopolis“ in Schwabhausen,<br />

die Bobstadter Kindergottesdienstkinder<br />

feiern mit<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Dainbach<br />

13.30 Uhr Bibelstunde im Gemeindesaal Bobstadt<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

15.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Evang. Gemeindehaus<br />

Schweigern<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Schweigern, Pfarrhaus<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Bobstadt. Bitte bringen<br />

Sie eine Bibel mit<br />

„Wieder mitten im Leben. Dank Ihrer Spende“<br />

Aktion Opferwoche für die Diakonie – Haussammlung<br />

vom 17. – 24. Juni <strong>2007</strong><br />

Die Kirchenältesten werden wieder im Ort unterwegs sein,<br />

um Spenden zu sammeln. Auf Wunsch wird vom Pfarramt<br />

eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Weitere Informationen<br />

zu den Projekten sind auf dem Faltblatt nachzulesen,<br />

das mit ausgeteilt wird. Auch mit kleinen Beträgen<br />

lindern Sie Not und setzen ein Zeichen christl. Nächstenliebe.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.<br />

Donnerstag, 21. Juni<br />

9.30 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Mutter-Kind-Gruppe: Spielplatz/<br />

Spielevormittag<br />

Freitag, 22. Juni<br />

Kinder-Event „Paulopolis“ in Schwabhausen (Informationen<br />

unten und Evang. Bezirksjugend-oben)<br />

13.50 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Abfahrt nach „Paulopolis“ (Gemeindehaus)<br />

13.55 Uhr Angeltürn: Abfahrt nach „Paulopolis“ (Bushaltestelle)<br />

14.00 Uhr Uiffingen: Abfahrt nach „Paulopolis“ (Bushaltestelle)<br />

Samstag, 23. Juni<br />

Kinder-Event „Paulopolis“ in Schwabhausen (Informationen<br />

unten und Evang. Bezirksjugend-oben)<br />

13.50 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Abfahrt nach „Paulopolis“ (Gemeindehaus)<br />

13.55 Uhr Angeltürn: Abfahrt nach „Paulopolis“ (Bushaltestelle)<br />

14.00 Uhr Uiffingen: Abfahrt nach „Paulopolis“ (Bushaltestelle)<br />

19.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Gottesdienst in Wölchingen (Pfrin.<br />

Hartwig)<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

9.00 Uhr Angeltürn: Gottesdienst (Pfrin. Hartwig)<br />

10.00 Uhr Uiffingen: Gottesdienst (Pfrin. Hartwig)<br />

Wegen des Familiengottesdienstes in Schwabhausen<br />

(„Paulopolis“) findet in <strong>Boxberg</strong> und Uiffingen<br />

kein Kindergottesdienst statt!<br />

20.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Spontanchor: Essen in der Pizzeria.<br />

Bitte bei Dagmar Kirbach (Tel. 1313) anmelden!<br />

Montag, 25. Juni<br />

19.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Jugendkreis bei Stefan Rauch<br />

(Brunnenhaag 22)<br />

19.30 Uhr Uiffingen: Kirchengemeinderats-Sitzung<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

19.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Egli-Figuren-Kurs: 3. Abend im<br />

Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

14.30 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: „Club“ im Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Treffen der Junior-Mitarbeiter<br />

im Gemeindehaus (mit gemeinsamem Abendessen)<br />

19.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Besuchsdienstkreis im Gemeindehaus


Seite 6<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

9.30 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Mutter-Kind-Gruppe: Spielplatz /<br />

Spielevormittag<br />

15.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Gottesdienst im Pflegeheim<br />

15.00 Uhr Uiffingen: Eltern-Kind-Turnen<br />

19.30 Uhr <strong>Boxberg</strong>-W: Kirchengemeinderats-Sitzung<br />

im Gemeindehaus<br />

Hinweise<br />

!!!!!! Achtung Kinder !!!!<br />

Am 22. und 23. Juni jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

laden wir euch in die Zeltstadt „Paulopolis“ nach<br />

Schwabhausen (am evangelischen Gemeindehaus) ein.<br />

Dort könnt ihr (wenn ihr zwischen 6 und 12 Jahren alt seid)<br />

leben wie zur Zeit des Apostels Paulus.<br />

Es werden Busse eingesetzt; Abfahrtszeiten siehe oben.<br />

Am Sonntag, 24. Juni, gibt es um 10.00 Uhr einen Familiengottesdienst<br />

in Paulopolis (Weitere Infos siehe E-<br />

vang. Bezirksjugend Adelsheim-<strong>Boxberg</strong>.<br />

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Ökumenischen<br />

Gottesdienst für die Gemeinden Angeltürn, <strong>Boxberg</strong>,<br />

Wölchingen und Uiffingen am Sonntag, 1. Juli <strong>2007</strong>, um<br />

10.00 Uhr in Angeltürn zum Thema „Heute schon gedopt?“<br />

(bei gutem Wetter im Freien). Der Spontanchor<br />

wird im Gottesdienst mitwirken; außerdem wird Ephraim<br />

Schoof in den Friedensdienst auf Sizilien ausgesandt.<br />

Nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit zum Beisammensein<br />

bei warmen und kalten Getränken.<br />

Evang. Kirchenchor Uiffingen<br />

Am Montag, 25. Juni <strong>2007</strong> findet eine Singstunde des<br />

Kirchenchores statt. Beginn ist um 20.30 Uhr.<br />

EVANG. ERWACHSENENBILDUNG Odenwald-Tauber<br />

Poststr. 4 / BOXBERG / 07930/2233 / Fax. 07930/990938<br />

Ein Tag auf dem fränkischen Jakobsweg<br />

Der in den letzten Jahren immer mehr bekannt gewordene<br />

Pilgerweg nach Santiago de Compostela in Spanien führt<br />

in Franken von Würzburg nach Rothenburg. Einen Tag<br />

lang wollen wir diesem alten Pilgerweg folgen. Unsere<br />

Wanderung führt von Sommerhausen nach Gaukönigshofen<br />

über Ochsenfurt (ca. 13 km) durch eine fruchtbare<br />

Landschaft, vorbei an Kirchen und einem alten Karthäuserkloster.<br />

Texte, Gebete und Lieder begleiten uns auf<br />

dem Weg.<br />

Termin: Samstag, 30. Juni <strong>2007</strong><br />

Start: 9.00 Uhr in Sommerhausen bei Würzburg, Abfahrt<br />

in <strong>Boxberg</strong> 8.00 Uhr (in Fahrgemeinschaften)<br />

Kosten: 4,- € (mit Kirchenführung in Gaukönigshofen - für<br />

Verpflegung ist selbst zu sorgen)<br />

Anmeldung bis 26. Juni <strong>2007</strong><br />

Familienmärchennachmittag im Wald<br />

Ein Nachmittag für Familien mit Kindern ab 4 Jahren<br />

Als Gäste des Waldes erkunden Erwachsene und Kinder<br />

anhand eines Märchens den Wald. Durch das Spielen wird<br />

ein Bezug zur Pflanzen- und Tierwelt hergestellt, es wird<br />

deutlich wie wichtig eine intakte Umwelt für alle ist. Der<br />

Nachmittag wird mit einem kleinen Waldfest abgerundet.<br />

Termin: Sonntag, 1. Juli <strong>2007</strong><br />

Treffpunkt: Sportplatz Uiffingen<br />

Kosten: 5.- € pro Familie<br />

Leitung: Ulrike Blesch, Naturerlebnisführerin<br />

Mitzubringen: Verpflegung und wettergerechte Kleidung<br />

Donnerstag, 21. Juni<br />

9.30 Uhr Unterschüpf: Gemeindesaal: Krabbelgruppe<br />

( Kartoffeldruck )<br />

20.00 Uhr Lengenrieden: Gottesdienst zum Gewitterfeiertag<br />

Freitag, 22. Juni<br />

18.30 Uhr Oberschüpf: Kindergarten: Kinderchor<br />

Samstag, 23. Juni<br />

13.00 Uhr Oberschüpf: Trauung von Matthias Scherl und<br />

Melanie, geb. Wild<br />

Sonntag, 24. Juni 3. Sonntag n. Trinitatis<br />

9.00 Uhr Unterschüpf: Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Oberschüpf: Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Lengenrieden: Gottesdienst<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

20.00 Uhr Oberschüpf: Kirchenchorprobe<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

9.30 Uhr Unterschüpf: Gemeindesaal: Krabbelgruppe<br />

(Draußentag: Sand, Wasser)<br />

Um jahrtausendlange Spuren…<br />

geht es im „Offiziellen Festakt“ zur 1200-Jahrfeier in<br />

Oberschüpf am Samstag, 30. Juni um 19.30 Uhr. Mit<br />

Repräsentanten aus Kirche und Bürgerschaft wollen wir<br />

innehalten und staunen, wie großartig Gott in und mit dem<br />

kleinen Kirchlein am Schüpfbach gewirkt hat. Und wollen<br />

suchen und fragen, wie sich Kirche und ländlicher Raum im<br />

Fluss der Zeiten wandeln werden. Grußworte werden u.a.<br />

Herr Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Frau Prälatin Ruth<br />

Horstmann-Speer, Landrat Reinhard Frank und Bürgermeister<br />

Christian Kremer halten. Rolf Rüdiger wird die<br />

Festschrift „Oberschüpf. 1200 Jahre Kirchengeschichte“<br />

und Andreas Oehm die limitierte Edition Jubiläumswein<br />

präsentieren. Das Umpfertäler Bläserquintett unter Leitung<br />

von Dieter Braun wird die Feier musikalisch umrahmen. Die<br />

Bevölkerung des Schüpfer Grundes und der Region<br />

ist zum Festakt herzlich eingeladen. Wir bitten um Verständnis,<br />

dass der Oberschüpfer Schlosskeller für geladene<br />

Gäste von nah und fern reserviert ist. Die Feierstunde<br />

wird aber bei gutem Wetter in den Schlossgarten, bei<br />

schlechtem Wetter in die oberen Schlossräume simultan<br />

übertragen. Im Anschluss an den Festakt ist Gelegenheit,<br />

den Abend bei einem guten Glas Wein ausklingen zu lassen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Pfarrer Dr. Heiner Kücherer<br />

Liebenzeller Gemeinschaft „Schüpfer Grund“<br />

- innerhalb der ev. Landeskirche -<br />

Freitag, 22. Juni<br />

18.30 Uhr BLUB-Club - only boys! Der Teenieclub für<br />

Jungen & Mädchen ab 12 Jahren. Thema: „Sei<br />

kein Ei, werde ein Pfirsich...“ Treffpunkt: Jugendraum,<br />

Untere Mauerstr.32, Oberschüpf


Seite 7<br />

Samstag, 23. Juni<br />

19.30 Uhr Jugendhauskreis. Treffpunkt: Jugendraum,<br />

Untere Mauerstr.32, Oberschüpf<br />

Dienstag, 27. Juni<br />

16.00 Uhr Kinderstunde für alle Kids von 4 – 8 Jahren<br />

(Treffpunkt: Untere Mauerstr. 8, Oberschüpf)<br />

17.30 Uhr Jungschar für Jungs & Mädchen von 8 – 13<br />

Jahren (Treffpunkt: Untere Mauerstr. 8 , Oberschüpf)<br />

Zum Vormerken...<br />

Nächster Bibelgesprächskreis findet erst wieder am<br />

Dienstag, den 03. Juli <strong>2007</strong> statt !<br />

Mittwoch, 28. Juni<br />

19.30 Uhr Teenkreis Treffpunkt: Jugendraum, Untere<br />

Mauerstr.32, Oberschüpf. Thema: „Der heilige<br />

Geist ...“ (Teil 1)<br />

Kanu-Wochenende im Kochertal: 06. –08. 07.<strong>2007</strong><br />

Vom Freitag, 06.07.<strong>2007</strong> bis Sonntag, 08.07.<strong>2007</strong> veranstalten<br />

Jugendhauskreis und Teenkreis ein gemeinsames<br />

Wochenende im Kochertal. Der Campingplatz in Braunsbach<br />

bildet dabei den idealen Ausgangspunkt, um an zwei<br />

Tagen den Kocher mit dem Kanu zu entdecken... Weitere<br />

Infos zu Abfahrtszeiten, Kosten, etc. gibt’s im Flyer bzw. in<br />

Jugendhauskreis oder Teenkreis. Herzliche Einladung an<br />

alle Teilnehmer der beiden Gruppen !<br />

Hinweis zu den Sommerfreizeiten <strong>2007</strong><br />

Auf unserem 2. Sommerzeltlager (04.-12.08.<strong>2007</strong>) in<br />

Creglingen-Craintal stehen noch 4 freie Teilnehmerplätze<br />

für Jungen zur Verfügung! Interessierte Jungen im Alter<br />

von 8-13 Jahren können sich dazu noch anmelden. Unverbindliche<br />

Informationen und Einladeflyer gibt’s unter Tel<br />

(07930) 992 442.<br />

Informationen / Kontaktadresse:<br />

Gem.-diakonin im. Akj. Birgit Schramm, Obere Mauerstr.23,<br />

97944 Oberschüpf (Tel: 07930 / 992 442).<br />

Gemeinschaftspastor Dr. Reinhard Frey, Unterer Graben<br />

6-8, 97980 Bad Mergentheim (Tel.: 07931 / 52225<br />

oder 52325).<br />

Samstag, 23. Juni<br />

19.30 Uhr Schillingstadt: Abendgottesdienst<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

9.00 Uhr Windischbuch: Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Schwabhausen: Bezirks-Kindertagsgottesdienst<br />

„Paulopolis“. Bei gutem Wetter auf dem<br />

Paulopolis-Gelände, bei schlechtem Wetter in<br />

der Kirche<br />

Am Wochenende 22. – 24. Juni PAULOPOLIS in<br />

Schwabhausen für Kinder bis 12 Jahren. Einladungen sind<br />

ergangen. Näheres siehe Evang. Bezirksjugend<br />

Adelsheim-<strong>Boxberg</strong>.<br />

Vom 25. Juni bis 13. Juli sind Pfr. Landau und seine Frau<br />

in Urlaub. Vertretung hat Pfr. Hohendorff aus Neunstetten,<br />

Tel. 06294/45265. Auch die Kirchenältesten der Gemeinden<br />

helfen weiter.<br />

Freitag, 22. Juni und Samstag, 23. Juni<br />

14.00 Uhr Schwabhausen: „Paulopolis“ – eine biblische<br />

Spielstadt für Kinder. Näheres siehe Evang.<br />

Bezirksjugend Adelsheim-<strong>Boxberg</strong>. Der Bus<br />

fährt für die Kinder aus Schweigern, Bobstadt<br />

und Epplingen um 13.45 Uhr am Marktplatz ab.<br />

Ab ca. 18.00 Uhr fahren die Busse wieder zurück,<br />

so dass der Bus ab ca. 18.30 Uhr wieder<br />

in Schweigern am Marktplatz erwartet werden<br />

kann.<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

9.00 Uhr Epplingen: Gottesdienst (Hr. Baumann)<br />

10.00 Uhr Schweigern: Gottesdienst (Hr. Baumann)<br />

Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt.<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

15.00 Uhr Schweigern: Gemeindehaus: Mutter-Kind-<br />

Gruppe<br />

17.00 Uhr Schweigern: Kindersingkreis Ashira: Bitte 2<br />

Früchte, Messer, Schneidbrett und Schälchen<br />

mitbringen<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe<br />

19.30 Uhr Treffen des Kigo-Teams<br />

Kirchenwahl<br />

Vom 4. – 11. November <strong>2007</strong> werden die Ältesten in unseren<br />

Gemeinden neu gewählt. Wir bitten Sie, bis zum 3.<br />

September Ihre Wahlvorschläge einzureichen!<br />

Freitag, 22. Juni<br />

18.30 Uhr <strong>Boxberg</strong>: Rosenkranz<br />

19.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>: Eucharistiefeier für Familie Oskar<br />

Stapf (B. Hennegriff) >Gruppe 5<<br />

Samstag, 23. Juni<br />

10.30 Uhr Windischbuch: Dankgottesdienst anlässlich<br />

Goldene Hochzeit von Artur und Hildegard<br />

Stang. Hl. Messe für ++ Familie Stang und<br />

Stockert. Dem Jubelpaar herzlichen Glückwunsch<br />

(M. Dafferner)<br />

19.00 Uhr Unterschüpf: Eucharistiefeier für Regina und<br />

Martin Scheidel und Lothar Treiber (B. Hennegriff)<br />

Sonntag, 24. Juni - Hochfest Geburt des Hl. Johannes<br />

des Täufers - Patrozinium in Lengenrieden<br />

8.30 Uhr Windischbuch: Eucharistiefeier für Familie<br />

Wirsching und Hornung (B. Hennegriff)<br />

8.30 Uhr Schweigern: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(H. Schürle)<br />

10.00 Uhr <strong>Boxberg</strong>: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(H. Schürle)<br />

10.00 Uhr Kupprichhausen: Eucharistiefeier mit der<br />

Kolpingsfamilie aus Zell-Weierbach (B. Hennegriff)<br />

10.00 Uhr Lengenrieden: Patroziniumsgottesdienst für<br />

die Pfarrgemeinde (M. Dafferner)


Seite 8<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

19.00 Uhr Schweigern: Eucharistiefeier zu Ehren der<br />

Muttergottes von der immerwährenden Hilfe<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

19.00 Uhr Unterschüpf: Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Dainbach: Eucharistiefeier für Alois, Katharina<br />

und Hermann Elleser<br />

19.00 Uhr Windischbuch: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

19.00 Uhr Lengenrieden: Eucharistiefeier für Anna Helebrant<br />

Verabschiedung von Pfarrer Dietz in Windischbuch<br />

Am Sonntag, 1. Juli <strong>2007</strong> feiern wir das Patrozinium der<br />

heiligen Elisabeth von Portugal in Windischbuch. In diesem<br />

Jahr wollen wir auch Pfarrer i.R. Ludwig Dietz von Windischbuch<br />

als Pfarrer verabschieden, ebenso auch seine<br />

Schwester Rosa Dietz. Über viele Jahre hat Pfarrer Ludwig<br />

Dietz die Seelsorge in Windischbuch mitgeprägt und<br />

mitgestaltet. Wir danken ihm für seinen Einsatz und sein<br />

Engagement für die Kirche und die Gemeinden von Windischbuch<br />

und Schwabhausen.<br />

Für das Fest ist folgender Ablauf vorgesehen:<br />

10.15 Uhr Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor,<br />

anschl. Prozession und Verabschiedung<br />

in der Kirche, danach Imbiss im Gemeindesaal.<br />

Die ganze Bevölkerung ist dazu ganz herzlich eingeladen.<br />

Pfarrer Michael Dafferner<br />

Pfarrgemeinderatsvorsitzender Thomas Mütsch und<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Fit4Fun<strong>2007</strong> in Höpfingen<br />

Sommer, Sonne, .... einfach eine gute Zeit für eine Freizeit,<br />

eine Gruppenstunde oder eine Aktion mit den Kindern<br />

und Jugendlichen aus deiner Gruppe. Genau hierum soll es<br />

beim sechsten Workshoptag der Region Odenwald-Tauber<br />

gehen: neue Ideen, Hintergrundwissen und Aktionen für<br />

Gruppenstunde und Ferienfreizeit.<br />

Am Samstag, 7. Juli <strong>2007</strong> von 10.15 Uhr bis 17.30 Uhr, in<br />

der Grund- und Hauptschule Höpfingen.<br />

Jugendliche ab 14 Jahre, GruppenleiterInnen und FreizeitleiterInnen<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Das Mittagessen ist kostenlos. Es werden keine Teilnehmerbeiträge<br />

erhoben, Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis.<br />

Die Workshops sind thematisch an der Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen ausgerichtet, aber auch interessant und<br />

wichtig für dich selbst. Die Inhalte sind übertragbar auf die<br />

Jugendarbeit vor Ort.<br />

Weitere Infos und Anmeldungen an:<br />

Dekanatsjugendbüro Lauda: Sabine Rhein, Pfarrstr. 8,<br />

97922 Lauda, Telefon 09343/621720<br />

E-Mail: kath.jubue-lauda@t-online.de<br />

Das innere Feuer weitergeben – Ein Wochenende für<br />

Väter mit ihren Söhnen vom 5. – 7. Oktober <strong>2007</strong><br />

Väter sind zusammen mit ihren Söhnen (Mindestalter 16<br />

Jahre) an einen besonderen Ort eingeladen, um miteinander<br />

ein Wochenende zu erleben und zu gestalten. Es geht<br />

dabei darum, den Übergang vom Jungen zum Mann bewusst<br />

zu gestalten, sich im Kreis von Männern und Jungen<br />

auszutauschen, eine Schwitzhütte zu erleben und den Vatersegen<br />

weiter zu geben.<br />

Das Männerreferat im Erzb. Seelsorgeamt bietet dieses<br />

Seminar in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Freiburg an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus<br />

der Homepage: www.maennerreferat-freiburg.de<br />

TSV BOBSTADT<br />

Seniorenausflug: Unser diesjähriger Ausflug findet am<br />

Dienstag, den 26.06.07 statt. Wir fahren in den Spessart<br />

zum Wasserschloss Mespelbrunn. Dort haben wir die<br />

Möglichkeit Kaffee und Kuchen zu genießen, sowie an<br />

einer Schlossführung teilzunehmen. Die Rückfahrt führt<br />

über Königheim, wo wir in gemütlicher Runde zu Abend<br />

essen werden. Abfahrt ist um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle<br />

Bobstadt, Rückkehr ca. gegen 19.30 - 20.00 Uhr. Je<br />

nach Teilnehmerzahl belaufen sich die Kosten für die Busfahrt<br />

auf 10,00 bis 12,50 €. Die Kosten für die Führung<br />

betragen zusätzlich 3,00 €. Es können auch gerne "Nichtsenioren"<br />

teilnehmen! Anmeldung bitte bis spätestens<br />

21.06. bei Iris Pfister, Tel. Nr. 8324 ab 16.00 Uhr.<br />

SELBSTHILFEGRUPPE SUCHTKRANKER<br />

Treffpunkt jeden Dienstag um 19.00 Uhr. Info 07930/2916<br />

oder 2291.<br />

RENTNERTREFF<br />

Am Freitag, den 22.06.07 um 19.30 Uhr treffen sich die<br />

Rentner im Sportheim in <strong>Boxberg</strong>.<br />

BOCKNARRENZUNFT BOXBERG E.V.<br />

Für unsere Bilderausstellung anlässlich der Feier zum 50.<br />

Geburtstag der Bocknarrenzunft <strong>Boxberg</strong> suchen wir Fotos.<br />

Wer noch alte oder auch neue Fotos von den Bocknarren<br />

hat und diese zur Verfügung stellen möchte, sollte<br />

sich mit Bettina Seidt, Tel. 07930/8381 in Verbindung setzen.<br />

VFB BOXBERG-WÖLCHINGEN<br />

AH-Frauen: Am Freitag, den 22. Juni treffen sich die AH-<br />

Frauen um 21.00 Uhr am Sportheim zur Fahrt nach Bad<br />

Mergentheim in die Disco (Ü 30 Dance-Night).<br />

Jugend: Die Jugendbetreuer treffen sich am Sonntag, den<br />

24.06.07 um 10.00 Uhr zu einer Besprechung im Sportheim.<br />

FFW BOXBERG-WÖLCHINGEN<br />

Fahrt nach Pfullingen, 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr<br />

Wie schon mehrfach bekannt gegeben beteiligt sich die<br />

Abteilung am Feuerwehrfest in Pfullingen. Abfahrt des<br />

Busses ist am Sonntag, den 01.07.07 um 9.00 Uhr am VfB<br />

Sportheim. Die Rückfahrt nach <strong>Boxberg</strong> ist um 17.30 Uhr


Seite 9<br />

angesetzt. Da wir uns am großen Festumzug beteiligen,<br />

besteht Uniformpflicht für alle Teilnehmer der Aktiven- und<br />

der Jugendfeuerwehr. Für alle anderen Mitfahrer das Poloshirt.<br />

Da noch einige wenige Plätze frei sind, besteht<br />

noch kurzfristig die Möglichkeit zur Anmeldung. Bitte mit<br />

Abteilungskommandant Gerd Schlesinger, Tel. 1766 Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

LANDFRAUENVEREIN SCHÜPFER GRUND<br />

Einladung an die gesamte Bevölkerung zum 10-jährigen<br />

Jubiläum & Sonnenwendfeuer auf dem Talhof in Unterschüpf<br />

am Samstag, den 23.06.07. Beginn ist um 18.00<br />

Uhr, offizieller Programmteil mit den Fränkischen Herolden,<br />

Ehrungen und einigem mehr ab 18.00 Uhr. Wie immer ist<br />

für das leibliche Wohl bestens gesorgt – als Extra zum<br />

Jubiläum bieten wir in diesem Jahr eine Bar & Livemusik.<br />

Für die Kinder haben wir natürlich auch wieder etwas zum<br />

Zeitvertreib vorbereitet. Das Feuer wird bei Einbruch der<br />

Dunkelheit entzündet. Das Fest findet in der Halle, somit<br />

auch bei schlechtem Wetter statt! Der Weg, ab Ortsausgang<br />

Unterschüpf in Richtung Sachsenflur, ist ausgeschildert.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Zum Aufbau am<br />

Freitag, den 22.06.07 um 15.00 Uhr könnten wir noch ein<br />

paar starke Helfer gebrauchen! Danke.<br />

TSV SCHWABHAUSEN<br />

Am 13.07.<strong>2007</strong> findet die Generalversammlung um 19.30<br />

Uhr im Sportheim statt. Tagesordnungspunkte: Begrüßung<br />

und Totenehrung, Jahresbericht der 1. Vorsitzenden mit<br />

Rückblick 2006/<strong>2007</strong>, Ehrungen, Verlesung Protokoll der<br />

letzten Jahreshauptversammlung, Spartenleiterberichte,<br />

Bilanz des Geschäftsjahres 2006/<strong>2007</strong>, sowie Kassenprüfung<br />

und Entlastung der Vorstandschaft, Wahlen, Sonstiges,<br />

Wünsche und Anträge. Wünsche und Anträge müssen<br />

schriftlich bis einschl. 09.07.07 bei der 1. Vorsitzenden<br />

Margot Schneider eingereicht werden!<br />

TSV 08 SCHWEIGERN<br />

Angelsportabteilung: „Schweigerner Angler: Alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder werden gebeten, an einer besonderen<br />

Mitgliederversammlung teilzunehmen. Wir treffen uns<br />

am Sonntag, den 24.06.07 um 11.15 Uhr im Sportheim des<br />

TSV Schweigern. Das Seefest <strong>2007</strong> ist vorzubereiten.<br />

Wem die Teilnahme am 24.06.07 nicht möglich ist, möchte<br />

bitte vorher seine Mithilfemöglichkeiten beim Seefest dem<br />

Abteilungsleiter Udo Martin mitteilen. Herzlichen Dank.<br />

Abteilung Tischtennis: Das Training für alle Mannschaften<br />

im Jugendbereich findet nur noch im Monat Juni <strong>2007</strong> statt.<br />

Für die Montagsgruppen ist das letzte Training daher am<br />

Montag, den 25.06.07, zur gewohnten Zeit. Für die Freitagsgruppe<br />

findet am Freitag, den 22.06. sowie 29.06.07,<br />

das letzte Training zur gewohnten Zeit statt. Das Tischtennistraining<br />

startet dann erst wieder nach den Sommerferien<br />

im September <strong>2007</strong>. Die Trainingszeiten werden dann<br />

rechtzeitig veröffentlicht. Wir bitten um Beachtung und<br />

wünschen Euch schöne Ferien.<br />

CHORGEMEINSCHAFT UIFFINGEN<br />

Am 22.06.07 ist die letzte Singstunde vor der Sommerpause.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein.<br />

SV UIFFINGEN<br />

Abteilung Frauenturnen: Hallo Musicalfreunde aufgepasst,<br />

wir organisieren wieder einen Tagesausflug nach Stuttgart<br />

zum Musical "Die drei Musketiere". Sonntag, den 09. September<br />

(letzter Ferientag); Beginn in Stuttgart um 14 Uhr.<br />

Wir werden morgens mit dem Zug in Osterburken ca. 10<br />

Uhr abfahren und sind gegen ca. 20 Uhr wieder zurück. PK<br />

1: Erw. 101 €, Schüler 82 €, Senioren 91 €, Reihe 5/7, PK<br />

2: Erw. 88 €, Schüler 70,55 €, Senioren 80 €, Reihe 20.<br />

Anmeldeschluss ist der 05.07.07 unter der Tel.Nr. 453<br />

(Wohlfahrt). Es kann sich Jedermann hierfür anmelden,<br />

man braucht kein Mitglied im Verein sein. Landfrauen sollten<br />

ihre Mitgliedsnummer nennen, sie erhalten 10% auf<br />

ihre Karten.<br />

WEINFESTGREMIUM UNTERSCHÜPF<br />

„Schüpfer Weintage <strong>2007</strong>“ Der Weinfestsonntag am<br />

26.08.07 wird in diesem Jahr ein verkaufsoffener Sonntag<br />

in Unterschüpf sein. Hobby, Handwerk und Gewerbe können<br />

Ihre Produktpalette zum Verkauf anbieten. Veranstaltungsfläche<br />

wird u.a. die freie Fläche um das Unterschüpfer<br />

Schloss und die Unterschüpfer Straße vom<br />

Marktplatz bis zur Firma Waldecker sein. Da schon einige<br />

Anfragen vorliegen und eine Planungsgrundlage erstellt<br />

werden muss, werden die Interessenten gebeten, den<br />

Teilnahmeantrag schriftlich oder telefonisch an das Weinfestgremium<br />

zu richten. Der Antrag muss folgende Angaben<br />

enthalten: Angebotenes Produkt benötigter Verkaufs-<br />

Ausstellungsplatz besondere Merkmale. Die Teilnahmeanträge<br />

sind zu richten an Dieter Wißing, Frankenstr.<br />

9, 97944 <strong>Boxberg</strong>-Unterschüpf, Tel. 07930/1370.<br />

Die Anträge sollten bis spätestens zum 07.07.07 vorliegen.<br />

Das Weinfestgremium trifft danach die Entscheidung welche<br />

Produkte an dem verkaufsoffenen Sonntag angeboten<br />

werden.<br />

FANFARENZUG "FRÄNKISCHE HEROLDE"<br />

UNTERSCHÜPF<br />

Am Freitag, den 22.06. probt die 3. Stimme um 19.30 Uhr<br />

den neuen Marsch! Wer nicht kann, soll sich bitte bei Eva-<br />

Maria (09343/509322) abmelden. Am 29.06. probt Kai mit<br />

den Trommlern. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen!<br />

Nächste Auftritte: am 23.06. spielen wir zusammen mit<br />

dem Musikverein ein Geburtstagsständchen. Treffpunkt ist<br />

um 17.30 Uhr am Marktplatz. Gespielt wird um 17.45 Uhr<br />

hinter dem Schloss. Anschließend spielen wir anlässlich<br />

des 10-jährigen Bestehens der Landfrauen um 19 Uhr auf<br />

dem Talhof. Auftritte im Juli: am 15.07. treten wir in Oberschüpf<br />

anlässlich der 1200-Jahr-Feier der evang. Kirche<br />

auf und am 22.07. spielen wir in Schrozberg auf dem Jacobimarkt.


Seite 10<br />

SV WINDISCHBUCH<br />

Sportheim: Freitag, den 22.06.07 ab 19.30 Uhr geöffnet.<br />

Am Sonntag ist das Sportheim geschlossen.<br />

COOL BLEIBEN WENN’S BRENZLIG WIRD!<br />

Unter diesem Motto gestalten unsere Jugendfeuerwehren<br />

ihre Übungsabende. Neben der interessanten Feuerwehrtechnik<br />

kommen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.<br />

Bist du mindestens zehn Jahre alt und möchtest genau wissen<br />

was bei uns so ab geht? Dann komm doch einfach mal<br />

vorbei und schau’s Dir an!<br />

Der nächste Übungsabend ist:<br />

in <strong>Boxberg</strong> am Di, 26. Jun um 18:30 Uhr,<br />

in Schweigern am Mo, 25. Jun um 18:00 Uhr<br />

und in Unterschüpf am Mo, 02. Jul um 18:30 Uhr.<br />

Hast Du noch Fragen? E-Mail: jfwboxberg@gmx.de oder<br />

Telefon: 07930/992208<br />

ACHTUNG RADLER – TAGESTOUR<br />

Am Samstag, den 30.06.<strong>2007</strong> starten wir zu einer Tagestour<br />

ins Neckartal. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Sportheim in<br />

<strong>Boxberg</strong>. Alle Radler sind herzlich willkommen.<br />

VDK – ORTSVERBAND UMPFERTAL<br />

Auch das sollten Sie über den Sozialverband VdK wissen...<br />

Im VdK Landesverband Baden-Württemberg, bestehend<br />

aus den vier Bezirksverbänden Nordbaden, Südbaden,<br />

Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern,<br />

wurden im Jahr 2006 über 8400 Widerspruchs-, Klage und<br />

Berufungsverfahren in den Bereichen Renten-, Kranken-,<br />

Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung sowie dem<br />

Schwerbehinderten- und dem Sozialen Entschädigungsrecht<br />

von unserem hauptamtlichen Sozialrechtsreferenten<br />

in den VdK-Servicestellen erledigt. Dabei sind für die VdK-<br />

Mitglieder 10.701.390,00 Euro Nachzahlungen „erstritten“<br />

worden – über 10 Millionen Euro, die ohne das fachkundige<br />

Wissen der Sozialrechtsreferenten den Mitgliedern<br />

vorenthalten worden wären. Darum, lassen auch Sie sich in<br />

unserer Servicestelle Tauberbischofsheim beraten, machen<br />

Sie einen Termin mit uns aus, wir sind telefonisch von<br />

Montag-Freitag von 9.00-12.00 Uhr unter der Nr.<br />

09341/895800 erreichbar. Bis zum nächsten Mal – Immer<br />

in Ihrer Nähe – Immer für Sie da - Ihr VdK-Umpfertal.<br />

BLUTSPENDER HELFEN IN DER NOT<br />

Die nächste Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes<br />

wird am Donnerstag, 21.06.07, 14.30 – 19.30 Uhr in<br />

Assamstadt, Asmundhalle, Wännleinweg 4 durchgeführt.<br />

Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen, bei allen Fragen zum<br />

Blutspenden, unter der Nr. 0800 / 11 949 11 von Montag<br />

bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.<br />

ANTRÄGE FÜR DAS NEUE SCHULJAHR BEREITS<br />

JETZT STELLEN<br />

Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(BAföG). Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis,<br />

Amt für Ausbildungsförderung, weist darauf hin, dass der<br />

Besuch bestimmter Schularten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(BAföG) gefördert werden kann,<br />

sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt<br />

werden. Gefördert werden nach dem BAföG folgende<br />

Schularten: - der Besuch von Berufsfachschulklassen und<br />

Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung nicht voraussetzt, sofern sie in einem<br />

zweijährigen Bildungsgang einen berufsqualifizierenden<br />

Abschluss vermitteln, - Fach- und Fachoberschulklassen,<br />

deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt,<br />

- Abendhauptschulen, Berufsaufbauschulen, A-<br />

bendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs, - Höhere<br />

Fachschulen und Akademien, - Hochschulen. Außerdem<br />

kann der Besuch von - weiterführenden allgemeinbildenden<br />

Schulen ab Klasse 10, - Berufsfachschulen, einschließlich<br />

der Klassen aller Formen der beruflichen Grundbildung ab<br />

Klasse 10, - Fach- und Fachschulklassen, deren Besuch<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzen,<br />

gefördert werden, wenn der Auszubildende nicht bei seinen<br />

Eltern wohnt und - von der Wohnung der Eltern aus eine<br />

entsprechende zumutbare Ausbildungsstätte nicht erreichbar<br />

ist, - er einen eigenen Haushalt führt und verheiratet ist<br />

oder war, - er einen eigenen Haushalt führt und mit mindestens<br />

einem Kind zusammenlebt. In jedem Fall müssen<br />

noch die persönlichen Voraussetzungen geprüft werden,<br />

insbesondere das Einkommen und Vermögen der Auszubildenden<br />

und das Einkommen der Eltern und eventuell des<br />

Ehegatten. Antragsvordrucke sowie detaillierte Informationen<br />

über BAföG für den Schulbesuch gibt es beim Landratsamt<br />

Main-Tauber-Kreis, Amt für Ausbildungsförderung,<br />

Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim. Die zuständige<br />

Sachbearbeiter sind Markus Dörner, Telefon 09341/82-<br />

5923, Marita Gehrig, Telefon 09341/82-5926, und Margarete<br />

Mohr, Telefon 09341/82-5932. Ein persönliches Gespräch<br />

ist zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes möglich,<br />

also montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr, donnerstags<br />

bis 18 Uhr. Für den Besuch von Hochschulen liegt<br />

die Zuständigkeit für BAföG bei den Studentenwerken am<br />

Studienort. Informationen hierzu können direkt dort eingeholt<br />

werden Weitere Informationen zum BAföG sind auch<br />

im Internet unter www.bafoeg.bmbf.de abrufbar. Anträge<br />

zum BAföG sind beim Landratsamt während der Sprechstunden<br />

oder auf den Internetseiten www.main-tauberkreis.de<br />

und www.bafoeg.bmbf.de erhältlich. Anträge für<br />

das neue Schuljahr <strong>2007</strong>/2008 sollten bereits jetzt gestellt<br />

werden. Schüler, die im Schuljahr 2006/<strong>2007</strong> bereits BAföG-Leistungen<br />

erhalten haben und im September ihre<br />

schulische Ausbildung fortsetzen, können auch für den<br />

Ferienmonat August <strong>2007</strong> Leistungen erhalten, sofern der<br />

Folgeantrag bis 31. August <strong>2007</strong> gestellt wurde. Medienkontakt:<br />

Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Büro des Landrats,<br />

Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon<br />

09341/82-5612, Telefax 09341/82-5690, pressestelle@main-tauber-kreis.de.<br />

SCHULE FÜR MUSIK UND TANZ IM MITTLEREN<br />

TAUBERTAL<br />

Anmeldung: Nach den Sommerferien beginnen an der<br />

Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal in den<br />

Mitgliedsgemeinden <strong>Boxberg</strong>, Grünsfeld und Lauda-


Seite 11<br />

Königshofen wieder neue Kurse. Das Unterrichtsangebot<br />

richtet sich schon an Kinder ab ca. zwei Jahren in Form<br />

des Eltern-Kind-Kurses „Rhythmik für Kleinkinder„. Es setzt<br />

sich mit der Musikalischen Früherziehung für Vier- bis<br />

Sechsjährige und der Musikalischen Grundausbildung für<br />

Sechs- bis Achtjährige fort. In der Grundausbildung wird<br />

u.a. elementares Blockflötenspiel im Gruppenunterricht<br />

vermittelt. Instrumentalunterricht wird für alle Streich-,<br />

Holz- und Blechblasinstrumente, Gitarre (auch E-Gitarre<br />

und E-Baß), Klavier, Akkordeon, Schlagzeug und Keyboard<br />

angeboten, auch Stimmbildung und Gesangsunterricht<br />

ist dabei. Ergänzt wird der Unterricht durch verschiedene<br />

Orchester, Spielkreise, Ensembles und Bands. Ballett-<br />

und Jazzdance-Kurse, die Tanzinteressierten jeden<br />

Alters offen stehen, beginnen beim Kindertanz ab vier Jahren.<br />

Ein neues Angebot ist Band-Unterricht für bereits<br />

bestehende und sich neu formierende Bands in Form von<br />

Coaching. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.<br />

Anmeldeformulare sind in den Rathäusern der<br />

Mitgliedsgemeinden erhältlich. Sie können auch über die<br />

Internetseite der Schule für Musik und Tanz im Mittleren<br />

Taubertal unter www.musikschule-lauda.de online ausgefüllt<br />

und übermittelt oder ausgedruckt werden. Die Geschäftsstelle<br />

im Rathaus Lauda-Königshofen ist dienstags<br />

und donnerstags von 9 – 12 Uhr geöffnet (Tel.:<br />

09343/501-174, außerhalb der Sprechzeiten steht die Nr.<br />

09343/580181 für Informationen zur Verfügung, Kontakt ist<br />

auch per E-Mail über info@musikschule-lauda.de möglich).


! "#<br />

$ "%&<br />

<br />

'"& $( ! ! <br />

"#"! )*&+,--. "/ <br />

0<br />

<br />

/$-1&-.&,--. % 2"$-1&-.&,--.<br />

+3"4&, % +3"4 &,


!"#!$"#%


&<br />

4567892924727:4;<br />

<br />

! 6! #.#$<br />

6! ##$<br />

! #.$<br />

<br />

7&4"#589<br />

7&(4"#589."<br />

'() *<br />

+,-.<br />

/012&'3<br />

4!'$$5+6780<br />

!"#!9::!<br />

! "#$ %&&! <br />

'(! )*+,+-.""//'(!<br />

0 -1<br />

-&*2!& ! 3045./" & &


8 <br />

;? $84@$A.A**"#<br />

7&0-.AB-A,AA-79 <br />

& &


:<br />

<br />

:'%!<br />

<br />

"? <br />

:;+ <br />

'(!+$!<br />

<br />

<br />

3"! C<br />

<br />

9 7>7! <br />

/$,A&+$@&--8 <br />

<br />

7&%&!<br />

"#+/"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!