23.11.2013 Aufrufe

Reaktion-Neubildung

Reaktion-Neubildung

Reaktion-Neubildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

PROSTATA HYPERPLASIE<br />

<strong>Reaktion</strong>-<strong>Neubildung</strong><br />

03 Prostatahyperplasie<br />

74 Glandulär-zystische Hyperplasie<br />

des Endometriums<br />

04 Hodenatrophie<br />

05 Intestinale Metaplasie<br />

23 Carcinoma in situ<br />

19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

20 Adenokarzinom (Coloreactal)<br />

25 Lymphknoten-Metastase<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fibromuskuläres Struma<br />

• Drüsen mit zweischichtigem Epithel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Zystisch erweiterte Drüsen<br />

• Zweischichtiges, reguläres<br />

Drüsenepithel<br />

• Papilläre Falten<br />

• Hyperplasie des fibromuskulären Stroma<br />

• (Corpora amylacea, Konkremte)<br />

UNTERSCHIEDLICHER AUFBAU<br />

der hyperplastischen Knoten<br />

• Fibrovaskuläre Stromaknoten<br />

sind aus Fibroblasten, Gefäße, kollagene<br />

Fasern aufgebaut<br />

• Fibromuskuläre Stromaknoten<br />

enthalten zusätzlich Muskelfasern und<br />

Myofibroblasten<br />

• Reine leiomyomatöse Knoten<br />

• Fibro- und myoglanduläre Knoten<br />

Hyperplasie der Drüsen überwiegt<br />

CORPORA AMYLACEA<br />

Runde Strukturen aufgebaut aus Mukoproteinen<br />

KONKREMENTE<br />

entstehen durch Einbau von Kalziumposphat<br />

oder Kalziumkarbonat


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

GLANDULÄR-CYSTISCHE<br />

HYPERPLASIE<br />

DES ENDOMETRIUMS<br />

<strong>Reaktion</strong>-<strong>Neubildung</strong><br />

03 Prostatahyperplasie<br />

74 Glandulär-zystische Hyperplasie<br />

des Endometriums<br />

04 Hodenatrophie<br />

05 Intestinale Metaplasie<br />

23 Carcinoma in situ<br />

19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

20 Adenokarzinom (Coloreactal)<br />

25 Lymphknoten-Metastase<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glatte Muskulatur mit Endometrium<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Endometrium verbreitert<br />

• Drüsen mit erweitertem Lumen<br />

(„Schweizer-Käse Muster“)<br />

• Drüsenepithel regulär (oder mit Atypie<br />

Einfache Hyperplasie<br />

Verbreitertes Endometrium mit<br />

lumenerweiterten Drüsen, gleichmäßiges<br />

Verhältnis von Drüsen und Stroma<br />

Komplexe Hyperplasie<br />

Stroma reduziert, Drüsen mit starken<br />

Verzweigungen und Knospungen<br />

Atypische Hyperplasie<br />

Zellatypie – Präkanzerose<br />

__________________________________<br />

HODEN - normal<br />

Lobuli testis mit Samenkanälchen in<br />

feinfasrigem Zwischengewebe mit Leydigschen<br />

Zwischenzellen<br />

HODEN - ATROPH<br />

• Samenkanälchen mit verbreiterter<br />

Basalmembran Samenkanälchen<br />

• ohne Zellen der Spermiogenese, nur<br />

Sertoli-Zellen<br />

• Hyperplasie der Ledigschen Zellen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

METAPLASIE<br />

<strong>Reaktion</strong>-<strong>Neubildung</strong><br />

03 Prostatahyperplasie<br />

74 Glandulär-zystische Hyperplasie<br />

des Endometriums<br />

04 Hodenatrophie<br />

05 Intestinale Metaplasie<br />

23 Carcinoma in situ<br />

19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

20 Adenokarzinom (Coloreactal)<br />

25 Lymphknoten-Metastase<br />

Ersatz eines reifen Gewebes durch ein anders.<br />

An der Cervix wird das Zylinderepithel durch<br />

Plattenepithel ersetzt.<br />

Im Magen ortständige Schleimhaut durch<br />

Dünndarmschleimhaut<br />

__________________________________<br />

MAGENMUKOSA<br />

- Foveolae<br />

Foveolarepithelien produzieren Bikarbonat, Kathepsine,<br />

neutrales Muzin<br />

CORPUS-/FUNDUSMUKOSA<br />

Foveolae kurz, lange wenig verzweigte Hauptdrüsen<br />

ANTRUM-/CARDIAMUKOSA<br />

Foveolae machen etwa die Hälfte der Mukosadicke aus.<br />

Pylorusdrüsen sezernieren Schleim und Gastrin (G-<br />

Zellen)<br />

- Hauptdrüse<br />

Hauptzellen<br />

Liegen an der Basis, Zytoplasma stark basophil,<br />

Pepsinogensekretion<br />

Belegzellen<br />

Vorwiegend in mittlerer Höhe, acidophiles Zytoplasma,<br />

HCl- und Intrinsic-Faktor-Produktion<br />

Nebenzellen<br />

Schleim- und Bikarbonatproduktion<br />

__________________________________<br />

INTESTINALE METAPLASIE<br />

Inkomplett - Becherzellmetaplasie<br />

Komplett<br />

Becherzellen<br />

Panethsche Körnerzellen<br />

Zylinderzellen mit Bürstensaum<br />

CHRONISCH ATROPHE GASTRITIS<br />

Atrophie<br />

verschmälerter SH<br />

Reduzierter Originaldrüsenkörper<br />

Verlängerte Foveolae<br />

bis an die Muscularis mucosae<br />

Entzündung<br />

in der Mucosa<br />

Intestinale Metaplasie<br />

Helicobacter pylori


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

MORPHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER<br />

TUMORPATHOLOGIE<br />

<strong>Reaktion</strong>-<strong>Neubildung</strong><br />

03 Prostatahyperplasie<br />

74 Glandulär-zystische Hyperplasie<br />

des Endometriums<br />

04 Hodenatrophie<br />

05 Intestinale Metaplasie<br />

23 Carcinoma in situ<br />

19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

20 Adenokarzinom (Coloreactal)<br />

25 Lymphknoten-Metastase<br />

Beschreibung des Wachstumsmusters<br />

• Tubulär<br />

• villös<br />

• papillär<br />

• kribriform<br />

• trabekulär<br />

• diffus<br />

• solid<br />

Beschreibung der Einzelzellen<br />

Malignitätskriterien<br />

Tumor-Grading<br />

• Verschiebung der Kern-Plasma-Relation<br />

• Irregularität von Kernzahl, -form, -chromasie<br />

(Irregullarität der Chromatinstruktur,<br />

Irregularität der Nukleolen)<br />

• Irreguläre Mitosen<br />

WICHTIG: Vergleich der Zellen untereinander<br />

Anisozytose, Anisokaryose, Anisochromatose<br />

Beschreibung des Invasionsausmasses<br />

CARCINOMA IN SITU (CERVIX)<br />

CERVICALE INTRAEPITHELIALE<br />

NEOPLASIE GRAD 3<br />

(CIN III, CIS, HSIL)<br />

Das gesamte Epithel aufgebaut aus unreifen,<br />

atypischen Zellen.<br />

Mitosen in allen Zellagen<br />

Basalmembran intakt<br />

___________________________________<br />

TUBULOVILLÖSES<br />

DICKDARMSCHLEIMHAUTADENOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Krypten, Epithel mit reichlich Becherzellen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Villöse und tubuläre Strukturen<br />

• Intakte Lamina muscularis mucosae<br />

• Epithel mit dysplastischen<br />

Veränderungen<br />

•<br />

Graduierung der Dysplasie<br />

Epithelschichtung Becherzellen Polarität Zellkern<br />

einschichtig vermindert + basal<br />

einschichtig fehlend +/- zentral<br />

mehrschichtig fehlend - maligen


HISTO-<br />

REPITITORIUM


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

INVASIVES<br />

PLATTENEPITHELCARCINOM DER<br />

CERVIX<br />

<strong>Reaktion</strong>-<strong>Neubildung</strong><br />

03 Prostatahyperplasie<br />

74 Glandulär-zystische Hyperplasie<br />

des Endometriums<br />

04 Hodenatrophie<br />

05 Intestinale Metaplasie<br />

23 Carcinoma in situ<br />

19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

20 Adenokarzinom (Coloreactal)<br />

25 Lymphknoten-Metastase<br />

Tumorformationen durchbrechen die<br />

Basalmembran<br />

___________________________________<br />

ADENOKARZINOM DES DICKDARMS<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Krypten, Epithel mit reichlich Becherzellen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

Formationen irregulärer adenomatöser Zellen<br />

Wachstumsmuster<br />

Grading, extracellulärer Schleim?<br />

Staging<br />

Metastasierung? Lymphknoten<br />

LYMPHKNOTEN-METASTASE<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Teilweise erhaltene Struktur mit Kapsel,<br />

Randsinus und Lymphfollikeln<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

Absiedelung von (adenomatösen)<br />

Tumorzellformationen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

ENTZÜNDUNG<br />

Gefäßreaktionen (Calor, Rubor, Tumor →Dolor)<br />

Transmigration von Blutzellen<br />

Entzündung<br />

12 Ulcerophlegmenöse Appendicitis<br />

14 Ulcerophlegmenöse – chron.-rez.<br />

Cholezystitis<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

13 Pilzpneumonie<br />

18 Tuberkulose (Ly)<br />

42 Lungentuberkulose<br />

46 Riesenzellepulis<br />

___________________________________<br />

ULCEROPHLEGMENÖSE<br />

APPENDICITIS<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Colonähnlicher Aufbau<br />

Reichlich Lymphfollikel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Schleimhautdefekt (Ulcus)<br />

• Ödem - Wandverbreiterung<br />

• Neutrophile Granulozyten<br />

• Weitgestellte, blutreiche Gefäße<br />

• Fibrinöse Peritonitis<br />

___________________________________<br />

CHRONISCH REZIDIVIERENDE<br />

CHOLEZYSTITIS<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Mukosafältelung mit hochprismatischem<br />

Epithel, Tunica muscularis nicht zweischichtig<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Ulzera mit Fibrin/Nekrose und<br />

Granulozyten<br />

• Lympho-/plasma-/granulozytäres<br />

Wandinfiltrat<br />

• Fibrose der Submukosa/Musularis<br />

• Schaumzellen/Verkalkungen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

AKUTE PANKREATITIS<br />

Entzündung<br />

12 Ulcerophlegmenöse Appendicitis<br />

14 Ulcerophlegmenöse – chron.-rez.<br />

Cholezystitis<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

13 Pilzpneumonie<br />

18 Tuberkulose (Ly)<br />

42 Lungentuberkulose<br />

46 Riesenzellepulis<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Exokriner Teil – seröse Drüse mit azinösen<br />

Endstücken (Azini-dicht gepackte<br />

pyramidenförmige Drüsenzellen)<br />

Endokriner Teil: helle Langerhans-Inseln)<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

akut-entzündliches Infiltrat<br />

Zerstörung der Gewebestruktur<br />

Fettgewebsnekrose<br />

Pankreasgänge mit hyperplastischem Epithel<br />

(gefaltet)<br />

PILZPNEUMONIE<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Alveolen, Bronchioli<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Pilznachweis in Nekrose, Gefäßen,<br />

Bronchien und Bronchiolen<br />

• Erythrozytenextravsat<br />

• Infiltration mit Lympho- und Monozyten<br />

• Herdförmig zerstörte Lungenstruktur<br />

_____________________________________<br />

LYMPHKNOTEN-LUNGE<br />

SARKOIDOSE TUBERKULOSE<br />

Epitheloidzellige Granulome<br />

Riesenzellen vom Langhanstyp<br />

Nekrose nein Nekrose ja


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

EPULIS<br />

GIGANTOCELLULARIS-<br />

FIBROMATOSA-EBURNEA<br />

Entzündung<br />

12 Ulcerophlegmenöse Appendicitis<br />

14 Ulcerophlegmenöse – chron.-rez.<br />

Cholezystitis<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

13 Pilzpneumonie<br />

18 Tuberkulose (Ly)<br />

42 Lungentuberkulose<br />

46 Riesenzellepulis<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Unverhorntes Plattenepithel<br />

(Mundschleimhaut)<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Granulationsgewebe<br />

• Riesenzellen vom Fremdkörpertyp<br />

• Einblutungen verschiedenen Alters


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

ARTERIOSKLEROSE<br />

Kreislauf<br />

07 Arteriosklerose (coronar)<br />

60 Arteriosklerose-diabetische<br />

Glomerulosklerose<br />

10 Thrombose<br />

08 Mykardinfarkt<br />

09 Lungeninfarkt<br />

61 Transplantabstoßung<br />

• Verbreiterte, fibrosierte Intima →<br />

Lumeneinengung<br />

• Atrophie der Media<br />

• Nekrose, Schaumzellen<br />

• Cholesterinkristalllücken<br />

• Verkalkungen<br />

DIABETISCHE<br />

NIERENVERÄNDERUNGEN<br />

Arterio- und Glomerulosklerose<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glomerula und Tubulussystem in<br />

Stanzzylinder<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Noduläre und diffuse Verbreiterung der<br />

Mesangien<br />

• Hyalinose der Arteriolen<br />

• Verschwielung der Glomerula<br />

• Tubulusatrophie<br />

• Interstitielle Faservermehrung<br />

• Armani-Ebsteinzellen<br />

THROMBOSE<br />

FRISCH - Erythrozyten von Fibrinfäden<br />

durchsetzt<br />

IN ORGANISATION - unterschiedlich<br />

zellreiches Granulationsgewebe<br />

REKANALISATION –<br />

Netzwerk unterschiedlich grosser<br />

endothelialiseirter (Spalt)-Räume


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

MYOKARDINFARKT<br />

Kreislauf<br />

07 Arteriosklerose (coronar)<br />

60 Arteriosklerose-diabetische<br />

Glomerulosklerose<br />

10 Thrombose<br />

08 Mykardinfarkt<br />

09 Lungeninfarkt<br />

61 Transplantabstoßung<br />

Nekrosezone<br />

Herzmuskelzellen (ohne Querstreifung,<br />

kernlos), Saum von entzündlichem Infiltrat<br />

Granulationsgewebe<br />

Histiozyten, Makrophagen, Fibroblasten,<br />

Lymphozyten, Kapillarsprossen<br />

Narbe<br />

Faserreich, zellarmes Bindegewebe<br />

HAEMORRHOGISCHER<br />

LUNGENINFARKT<br />

Gefäßverschluß<br />

Nekrose<br />

Erythrozyten in den Alveolen<br />

entzündliche Demarkation<br />

Herzfehlerzellen (im Randbereich)<br />

NIERENTRANSPLANTAT-ABSTOSSUNG<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glomerula und Tubulussystem in<br />

Stanzzylinder<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• BUNTE Glomerulaveränderungen<br />

• Tubulusatrophie, Tubulusdestruktion<br />

• Interstitielle Entzündungs- und<br />

Erythrozyteninfiltrate<br />

• Gefäßveränderungen<br />

(Endothelproliferation, Intimaödem,<br />

Lymphozyten in der Intima, Thromben)


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Knochenmark-Lymphknoten<br />

Multiples Myelom<br />

Knochenmarksstanze mit atypischen<br />

Plasmazellen<br />

36 Multiples Myelom<br />

37 Follikuläres Keimzentrumslymphom<br />

38 Diffuses großzelliges B-Zellenlymphom<br />

39 M. Hodgkin – nodulär-sklerosierend<br />

18 Tuberkulose (Ly)<br />

17 Sarkoidose<br />

25 Lymphknotenmetastase<br />

Sind lymphatische Leukämien und lymphoblastische<br />

Lymphome eine Erkrankung in unterschiedlicher<br />

Präsentation?<br />

KONSENS 97 (99 publiziert):<br />

die Vorstufe - die sich als solider Tumor präsentiert – und<br />

jene Erkrankung mit Knochenmarks- und Blutbeteiligung<br />

sind biologisch die gleiche Erkrankung, jedoch in<br />

unterschiedlicher klinischer Präsentation zu sehen.<br />

B- and T-/NK-cell Neoplasien werden entsprechend<br />

ihrer überwiegenden klinischen Manifestion guppiert<br />

‣ Überwiegend disseminiert – leumkämisch<br />

‣ Überwiegend extranodulär<br />

‣ Überwiegend nodulär<br />

Follikuläres Keimzentrumslymphom<br />

B-Zellenlymphom<br />

• Zellen klein bis mittelgross, mit<br />

klumigem Chromatin.<br />

• Lymphknotenstruktur durch Malignominfiltrationen<br />

zerstört. Wachstumsmuster<br />

follikulär<br />

• Keine definierte Matelzone<br />

Diffuses grosszelliges B-Zellenlymphom<br />

• Blasten mit bläschenförmigen Kernen<br />

• Kernmembran-nahe Nukleolen<br />

• Reichlich Mitosen und Apoptose<br />

• Wachstumsmuster diffus<br />

• Fleckförmige Nekrosen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

MORBUS HODGKIN NODULÄR-<br />

SKLEROSIEREND<br />

Knochenmark-Lymphknoten<br />

36 Multiples Myelom<br />

37 Follikuläres Keimzentrumslymphom<br />

38 Diffuses großzelliges B-Zellenlymphom<br />

39 M. Hodgkin – nodulär-sklerosierend<br />

18 Tuberkulose (Ly)<br />

17 Sarkoidose<br />

25 Lymphknotenmetastase<br />

• Zerstörte Lymphknotenstruktur<br />

• Hodgkin-Zellen<br />

• Sternberg-Reed-Riesenzellen<br />

• Lymphozyten<br />

• Eosinophile Granulozyten<br />

LYMPHKNOTEN<br />

SARKOIDOSE TUBERKULOSE<br />

Epitheloidzellige Granulome<br />

Riesenzellen vom Langhanstyp<br />

Nekrose nein<br />

Nekrose ja<br />

LYMPHKNOTEN METASTASE<br />

• Lymphknoten – zum Teil strukturiert<br />

• Fremdgewebe


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

PLEOMORPHES ADENOM<br />

DER PAROTIS<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Seröse Drüsen<br />

Exokrin-endokrin<br />

47 Pleomorphes Adenom (Parotis)<br />

48 Adenoid-zystisches Karzinom<br />

82 Morbus Basidow<br />

83 Diffuse und noduläre<br />

Schilddrüsenhyperplasie<br />

84 Hashimoto-Thyreoditis<br />

85 Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

59 Pankreaskarzinom<br />

77 Gynäkomastie<br />

78 Masthopathia cystica fibrosa<br />

79 Duktales Mammakarzinom<br />

80 Lobuläres MammaKarzinom<br />

81 Fibroadenom<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Epitheliale Komponente: Gruppen und<br />

Stränge kubischer Epithelzellen mit<br />

grossem, hellem Zellkern und reichlich<br />

Zytoplasma<br />

• Myxoide Grundsubstanz mit zipfeligausgezogenen<br />

Zellen (ev. knorpelige<br />

Differenzierung)<br />

• BINDEGEWEBIGE KAPSEL !!!!<br />

ADENOID-ZYSTISCHES KARZINOM<br />

DES GAUMENS<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Kribriforme Formationen<br />

basalzellähnlicher Tumorzellen<br />

• Unterschiedlich weite Lumina mit<br />

amorphem Inhalt<br />

• Invasives Wachstum (perineural !)<br />

SCHILDDRÜSE<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Follikel<br />

• Kolloid<br />

HYPERTHYREOIDISMUS (M.<br />

BASEDOW)<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Zahlreiche kleine Follikel, Lichtung eng<br />

• Epithel hochprismatisch, gering papillär<br />

• Reseorptionsvakuolen<br />

• Kolloid hypochrom<br />

• Ev. Bindegewebssepten mit<br />

Lymphfollikeln


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Exokrin-endokrin<br />

47 Pleomorphes Adenom (Parotis)<br />

48 Adenoid-zystisches Karzinom<br />

82 Morbus Basidow<br />

83 Diffuse und noduläre<br />

Schilddrüsenhyperplasie<br />

84 Hashimoto-Thyreoditis<br />

85 Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

59 Pankreaskarzinom<br />

77 Gynäkomastie<br />

78 Masthopathia cystica fibrosa<br />

79 Duktales Mammakarzinom<br />

80 Lobuläres MammaKarzinom<br />

81 Fibroadenom<br />

DIFFUSE UND NODULÄRE<br />

HYPERPLASIE<br />

DER SCHILDDRÜSE<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Knotig strukturiert<br />

• Follikel mit unterschiedlich großem<br />

Lumen<br />

• Follikelepithel flach bis kubisch<br />

• Unterschiedlicher Kolloidgehalt und<br />

unterschiedlich Anfärbung<br />

• Regressive Veränderungen<br />

(Einblutungen, hämosiderinspeichernde<br />

Makrophagen Kalk!)<br />

HASHIMOTO-THYREODITIS<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Knotige Strukturierung<br />

• dichtes lymphatisches Infiltrat, tlw. mit<br />

Follikelbildung<br />

• Follikelgröße regulär bis vermindert<br />

• Thyreozyten flach bis kubisch,<br />

Onkozyten<br />

• Kolloid hyperchromatisch, spärlich<br />

Resorptionsvakuolen<br />

PAPILLÄRES<br />

SCHILDRÜSENKARZINOM<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Papilläre Strukturen<br />

• Invasionsnachweis!<br />

• Tumorzellen mit mäßiger<br />

Kernpolymorphie, ev. Mit<br />

bläschförmigen Kernen<br />

(Milchglaskerne)<br />

• Ev. Psammomkörper im Stroma der<br />

Papillenspitze


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Exokrin-endokrin<br />

47 Pleomorphes Adenom (Parotis)<br />

48 Adenoid-zystisches Karzinom<br />

82 Morbus Basidow<br />

83 Diffuse und noduläre<br />

Schilddrüsenhyperplasie<br />

84 Hashimoto-Thyreoditis<br />

85 Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

59 Pankreaskarzinom<br />

77 Gynäkomastie<br />

78 Masthopathia cystica fibrosa<br />

79 Duktales Mammakarzinom<br />

80 Lobuläres MammaKarzinom<br />

81 Fibroadenom<br />

AKUTE PANKREATITIS<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Exokriner Teil – seröse Drüse mit azinösen<br />

Endstücken (Azini-dicht gepackte<br />

pyramidenförmige Drüsenzellen)<br />

Endokriner Teil: helle Langerhans-Inseln)<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• akut-entzündliches Infiltrat<br />

• Zerstörung der Gewebestruktur<br />

• Fettgewebsnekrose<br />

• Pankreasgänge mit hyperplastischem<br />

Epithel (gefaltet)<br />

PANKREASKARZINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Exokriner Teil – seröse Drüse mit azinösen<br />

Endstücken (Azini-dicht gepackte<br />

pyramidenförmige Drüsenzellen)<br />

Endokriner Teil: helle Langerhans-Inseln)<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Invasive Tumorformationen<br />

• Zylinderzellige Tumorzellen<br />

(Adenokarzinom)<br />

• Mitosen<br />

GYNÄKOMASTIE<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fett/Bindegewebe<br />

• Milchgänge<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Fibrose<br />

• Milchgänge mit (proliferierendem)<br />

zweireihigem Epithel<br />

• KEINE Läppchen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

FIBRÖS-CYSTISCHE MASTOPATHIE<br />

Exokrin-endokrin<br />

47 Pleomorphes Adenom (Parotis)<br />

48 Adenoid-zystisches Karzinom<br />

82 Morbus Basidow<br />

83 Diffuse und noduläre<br />

Schilddrüsenhyperplasie<br />

84 Hashimoto-Thyreoditis<br />

85 Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

59 Pankreaskarzinom<br />

77 Gynäkomastie<br />

78 Masthopathia cystica fibrosa<br />

79 Duktales Mammakarzinom<br />

80 Lobuläres MammaKarzinom<br />

81 Fibroadenom<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fett/Bindegewebe mit Milchgängen und<br />

Läppchen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Bindegewebe vermehrt<br />

• Milchgangslumen tlw. stark erweitert<br />

• Epithel mit ? Proliferation/Atypie?<br />

• Apokrine Metaplasie<br />

• (Adenose)<br />

DUKTALES MAMMAKARZINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fett/Bindegewebe mit Milchgängen und<br />

Läppchen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Tubuläre, strangförmige solide<br />

Tumorformation<br />

• Milchgangslumen von Tumorzellen<br />

erfüllt<br />

• Infiltration ins Fettgewebe<br />

• Zellen mit Malignitätskriterien, Mitosen<br />

• Gefäßinvasion ?<br />

LOBULÄRES MAMMAKARZINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fett/Bindegewebe mit Milchgängen und<br />

Läppchen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Tumorformation: häufig<br />

Einzelzellreihen, umscheiden reguläre<br />

Milchgänge<br />

• Mäßige Polymorphie<br />

• Siegelringzellen<br />

• Perineurale Invasion ?


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

INTRAKANALIKUÄRES FIBROADENOM<br />

Exokrin-endokrin<br />

47 Pleomorphes Adenom (Parotis)<br />

48 Adenoid-zystisches Karzinom<br />

82 Morbus Basidow<br />

83 Diffuse und noduläre<br />

Schilddrüsenhyperplasie<br />

84 Hashimoto-Thyreoditis<br />

85 Papilläres Schilddrüsenkarzinom<br />

15 Akute Pankreatitis<br />

59 Pankreaskarzinom<br />

77 Gynäkomastie<br />

78 Masthopathia cystica fibrosa<br />

79 Duktales Mammakarzinom<br />

80 Lobuläres MammaKarzinom<br />

81 Fibroadenom<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fett/Bindegewebe mit Milchgängen und<br />

Läppchen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Scharf begrenzter Knoten<br />

• Myxomatös aufgelockertes zellarmes<br />

Stroma<br />

• Spältförmige Milchgänge<br />

• Reguläres Milchgangsepithel


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

HYALINE MEMBRANEN BEI<br />

NEUGEBORENEN<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

Respirationstrakt<br />

40 Hyaline Mebranen bei Neugeborenen<br />

41 Anthrakosilikose<br />

11 Lungenödem<br />

13 Pilzpneumonie<br />

42 Lungentuberkulose<br />

09 Lungeninfarkt<br />

43 Kehlkopfkarzinom (verhornt)<br />

44 Bronchuskarzinom (unverhorntes<br />

Plattenepithelkarzinom)<br />

45 Kleinzelliges Bronchuskarzinom<br />

• Atelektase<br />

• Solides Lungengewebe<br />

• Hyaliner Knorpel mit dichtliegenden<br />

Zellen<br />

• Fehlendes anthrakotisches Pigment<br />

• Bandförmige Fibrinpräzipitate<br />

LUNGE-ORGANDIAGNOSTIK:<br />

Hyaliner Knorpel<br />

Seromuköse Drüsen<br />

Respiratorisches Epithel<br />

Alveolen<br />

ANTHRAKOSILIKOSE<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Lungengewebe mit knotigen Strukturen<br />

• Zentrale Nekrose und Verkalkungen<br />

• Anthrakotisches Pigment<br />

• Emphysem<br />

• Chronisch-rezidivierende Entzündung<br />

LUNGENÖDEM – intraalveolär<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• In der Alveolen zellose Flüssigkeit<br />

(rosa)<br />

• Blutgefüllte septale Kapillaren<br />

• Hämosiderin-beladene Makrophagen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

PILZPNEUMONIE<br />

Respirationstrakt<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Pilznachweis in Nekrose, Gefäßen,<br />

Bronchien und Bronchiolen<br />

• Erythrozytenextravsat<br />

• Infiltration mit Lympho- und Monozyten<br />

• Herdförmig zerstörte Lungenstruktur<br />

40 Hyaline Mebranen bei Neugeborenen<br />

41 Anthrakosilikose<br />

11 Lungenödem<br />

13 Pilzpneumonie<br />

42 Lungentuberkulose<br />

09 Lungeninfarkt<br />

43 Kehlkopfkarzinom (verhornt)<br />

44 Bronchuskarzinom (unverhorntes<br />

Plattenepithelkarzinom)<br />

45 Kleinzelliges Bronchuskarzinom<br />

LUNGENTUBERKULOSE<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Epitheloidzellige Granulome<br />

• Langhans´sche Riesenzellen<br />

• Zentrale Nekrose<br />

• Lungenödem, Makrophagen und<br />

Lymphozyten<br />

HAEMORRHOGISCHER<br />

LUNGENINFARKT<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Gefäßverschluß<br />

• Nekrose<br />

• Erythrozyten in den Alveolen<br />

• entzündliche Demarkation<br />

• Herzfehlerzellen (im Randbereich)<br />

VERHORNENDES<br />

PLATTENEPITHELKARZINOM<br />

DES KEHLKOPFS<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Hyaliner Knorpel<br />

• Unverhorntes Plattenepithel<br />

• muköse Drüsen<br />

• Anthrakotisches Pigment<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Plumpe, solide Tumorformationen<br />

• Zellen mit deutlichen<br />

Malignitätskriterien<br />

• Verhornung (pathologische Hornperlen)


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

NIEDRIG DIFFERENZIERTES, NICHT<br />

VERHORNENDES<br />

PLATTENEPITHELKARZINOM<br />

DER LUNGE<br />

Respirationstrakt<br />

40 Hyaline Mebranen bei Neugeborenen<br />

41 Anthrakosilikose<br />

11 Lungenödem<br />

13 Pilzpneumonie<br />

42 Lungentuberkulose<br />

09 Lungeninfarkt<br />

43 Kehlkopfkarzinom (verhornt)<br />

44 Bronchuskarzinom (unverhorntes<br />

Plattenepithelkarzinom)<br />

45 Kleinzelliges Bronchuskarzinom<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Plumpe, solide Tumorformationen<br />

• Zellen mit deutlichen<br />

Malignitätskriterien<br />

• Fehlende Verhornung<br />

KLEINZELLIGES<br />

BRONCHUSKARZINOM<br />

(NEUROENDOKRINES KARZINOM DER<br />

LUNGEN)<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Tumorzellnester<br />

• Zellen isomorph, lymphozyten-<br />

(haferkorn-)ähnlich<br />

• Hyperchromasie, Nekrosestrassen


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

MAGENMUKOSA<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

• 05 Intestinale Metaplasie<br />

• 49 Magenulkus<br />

• 50 Magenkarzinom, intestinaler<br />

Typ<br />

• 51 Magenkarzinom, diffuser Typ<br />

• 52 Morbus Crohn<br />

• 53 Colitis ulcerosa<br />

• 54 Karzinoid<br />

• 19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

• 20 Adenomkarzinom (Coloreactal)<br />

FOVEOLAE<br />

Foveolarepithelien produzieren Bikarbonat, Kathepsine,<br />

neutrales Muzin<br />

CORPUS-/FUNDUSMUKOSA<br />

Foveolae kurz, lange wenig verzweigte Hauptdrüsen<br />

ANTRUM-/CARDIAMUKOSA<br />

Foveolae machen etwa die Hälfte der Mukosadicke aus.<br />

Pylorusdrüsen sezernieren Schleim und Gastrin (G-<br />

Zellen)<br />

Hauptdrüse<br />

Hauptzellen<br />

Liegen an der Basis, Zytoplasma stark basophil,<br />

Pepsinogensekretion<br />

Belegzellen<br />

Vorwiegend in mittlerer Höhe, acidophiles Zytoplasma,<br />

HCl- und Intrinsic-Faktor-Produktion<br />

Nebenzellen<br />

Schleim- und Bikarbonatproduktion<br />

INTESTINALE METAPLASIE<br />

Inkomplett –<br />

Becherzellmetaplasie<br />

Komplett-<br />

Becherzellen<br />

Panethsche Körnerzellen<br />

Zylinderzellen mit Bürstensaum<br />

ULCUS VENTRICULI<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Ulcusgrund mit Exsudatschicht,<br />

Nekrosezone, Granulationsgewebe,<br />

(Narbe)<br />

• Endarteritis obliterans<br />

• (neuromartige Proliferation)<br />

• Chronisch-atrophe Veränderungen<br />

(Gastritis)<br />

• Am Ulkusrand polypoid verbreitert<br />

• Intestinale Metaplasie


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

MAGENKARZINOM<br />

VOM INTESTINALEN TYP<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

• 05 Intestinale Metaplasie<br />

• 49 Magenulkus<br />

• 50 Magenkarzinom, intestinaler<br />

Typ<br />

• 51 Magenkarzinom, diffuser Typ<br />

• 52 Morbus Crohn<br />

• 53 Colitis ulcerosa<br />

• 54 Karzinoid<br />

• 19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

• 20 Adenomkarzinom (Coloreactal)<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Magenschleimhaut – Antrumtyp (tiefe<br />

Foveolae, kurze verzweigte Glandulae,<br />

kaum Belegzellen)<br />

• Chronisch-atrophe Veränderungen<br />

(Gastritis)<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Tubuläre (ev. spärlich papilläre)<br />

Formationen<br />

• Tumorformationen zumindest bis in die<br />

Submukosa<br />

• Zylindrische Tumorzellen (Irregularität<br />

G-abhängig)<br />

MAGENKARZINOM<br />

VOM DIFFUSEN TYP<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Magenschleimhaut – Korpustyp (flache<br />

Foveolae, lange tubulöse Drüsen mit<br />

Haupt-, Neben- und Belegzellen)<br />

TUMORDIAGNOSTIK:<br />

• Teils Gruppen teils Einzellreihen, die<br />

diffus infiltrieren<br />

• Siegelringzellen<br />

• geringes Lymphozyteninfiltrat


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Dünndarm: Zotten und Krypten<br />

• Colon: Krypten<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

• 05 Intestinale Metaplasie<br />

• 49 Magenulkus<br />

• 50 Magenkarzinom, intestinaler<br />

Typ<br />

• 51 Magenkarzinom, diffuser Typ<br />

• 52 Morbus Crohn<br />

• 53 Colitis ulcerosa<br />

• 54 Karzinoid<br />

• 19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

• 20 Adenomkarzinom (Coloreactal)<br />

MORBUS CROHN<br />

(Ileitis terminalis)<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Verbreiterte Darmwand (durch<br />

Entzündung und<br />

Muskularishyperthrophie und -fibrose)<br />

• Diskontinuierliches Entzündungsinfiltrat<br />

der Mukosa, alle Wandlagen betroffen<br />

• Epitheloidzellige Granulome und<br />

Langhans‘ Riesenzellen<br />

• Fissurale Ulzera<br />

COLITIS ULCEROSA<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Colon: Krypten<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• kontinuierliches Entzündungsinfiltrat der<br />

Mukosa und Submukosa, Muskularis<br />

propria entzündungsfrei<br />

• Breitflächige Ulzera (bis in die<br />

Submukosa)<br />

• Kryptenabszesse<br />

• Pseudopolypen<br />

KARZINOID<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Dünndarm: Zotten und Krypten<br />

• Appendix: Lumen, Lymphfollikel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Solide Tumorzellverbände<br />

• Uniforme, rund-kubische Zellen mit<br />

hyperchromatischen Kernen<br />

• Eosinophiles Zytoplasma


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

TUBULOVILLÖSES<br />

DICKDARMSCHLEIMHAUTADENOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Krypten, Epithel mit reichlich Becherzellen<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

• 05 Intestinale Metaplasie<br />

• 49 Magenulkus<br />

• 50 Magenkarzinom, intestinaler<br />

Typ<br />

• 51 Magenkarzinom, diffuser Typ<br />

• 52 Morbus Crohn<br />

• 53 Colitis ulcerosa<br />

• 54 Karzinoid<br />

• 19 Tubulovillöses Adenom (Colon)<br />

• 20 Adenomkarzinom (Coloreactal)<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

• Villöse und tubuläre Strukturen<br />

• Intakte Lamina muscularis mucosae<br />

• Epithel mit dysplastischen<br />

Veränderungen<br />

•<br />

Graduierung der Dysplasie<br />

Epithelschichtung Becherzellen Polarität Zellkern<br />

einschichtig vermindert + basal<br />

einschichtig fehlend +/- zentral<br />

mehrschichtig fehlend - maligen<br />

ADENOKARZINOM DES DICKDARMS<br />

ORGANDIAGNOSTIK<br />

Krypten, Epithel mit reichlich Becherzellen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG<br />

Formationen irregulärer adenomatöser Zellen<br />

Wachstumsmuster<br />

Grading, extracellulärer Schleim?<br />

Staging<br />

Metastasierung? Lymphknoten


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Leber<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

Leberläppchen mit zentraler Vene und Sinusoiden<br />

(Peri-)Portalfelder mit Arterie, Vene und Gallengang<br />

02 Fettleber<br />

01 Siderose der Leber<br />

06 Amyloidose (Leber oder Milz)<br />

16 Virushepatitis<br />

57 Alkoholische Leberzirrhose<br />

58 Hepatozelluläres Karzinom<br />

35 Kavernöses Hämagiom<br />

FETTLEBER<br />

• Leberarchitektur erhalten<br />

• Unterschiedlich große Vakuolen in den<br />

Leberzellen Fettcysten<br />

• ev. Proliferation von Kupffer’schen<br />

Sternzellen<br />

• ev. Granulozyteninfiltrate<br />

SIDEROSE DER LEBER<br />

Leberstruktur erhalten<br />

Granula (BB-positiv) in Leberzellen und<br />

Kupfer’schen Sternzellen<br />

AMYLOIDOSE DER LEBER<br />

Eosinophile, homogene Bezirke<br />

AMYLOIDOSE DER MILZ<br />

Eosinophile, homogene Bezirke<br />

Schinkenmilz Pulpaamyloidose<br />

Sagomilz Follikelamyloidose<br />

VIRUSHEPATITIS<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• „Leber“ – gestörte Architektur<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• entzündliche Infiltrate portal und<br />

periportal<br />

• Ballonzellen als Zeichen der<br />

Degeneration<br />

• Councilman Körperchen (eosinophil) als<br />

Zeichen der Degneration<br />

• Nekrose – fokal →konfluierend<br />

→Brückennerkose


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

ALKOHOLISCHE LEBERZIRRHOSE<br />

Leber<br />

02 Fettleber<br />

01 Siderose der Leber<br />

06 Amyloidose (Leber oder Milz)<br />

16 Virushepatitis<br />

57 Alkoholische Leberzirrhose<br />

58 Hepatozelluläres Karzinom<br />

35 Kavernöses Hämagiom<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• „Leber“ – zerstörte Architektur<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Regeneratknoten (Leberzellansammlung<br />

ohne Zentralvene)<br />

• Steatose, Choleastase<br />

• Breite Bindegewebszüge<br />

• Gallengangsproliferate, chron.<br />

Entzündung<br />

• Mallory Körperchen<br />

HEPATOZELLULÄRES KARZINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• „Leber“ – zerstörte Architektur<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Trabekuläre Anordnung atypischer<br />

Leberzellen<br />

• Mitosen<br />

• Spärlich Stroma<br />

• Ev. Pseudokapsel<br />

KAVERNÖSES HÄMANGIOM<br />

Normales Leberparenchym (Druckatrophie)<br />

Gekämmertes Hohlraumsystem: Bindegewebige<br />

Septen mit flachem Endothel


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Harnableitender Trakt<br />

60 Diabetische Glomerulosklerose (Askl)<br />

61 Nierentransplantabstoßung<br />

63 Nierenzellkarzinom<br />

64 Papilläres Übergangszellkarzinom<br />

DIABETISCHE<br />

NIERENVERÄNDERUNGEN<br />

Arterio- und Glomerulosklerose<br />

• Noduläre und diffuse Verbreiterung der<br />

Mesangien<br />

• Glomerulaschwielen<br />

• Hyalinose der Arteriolen<br />

• Tubulusatrophie, interstitielle<br />

Faservermehrung<br />

• Armani-Ebstein-Zellen<br />

(Tubulusepithelien mit reichlich<br />

Glykogen)<br />

NIERENZELLKARZINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glomerula und Tubulussystem<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Trabekuläre und tubuläre<br />

Tumorformationen<br />

• „pflanzenzellähnliches“ Bild<br />

• Pseudokapsel<br />

PAPILLÄRES UROTHELKARZINOM<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Papilläre Tumorformationen<br />

• Mehr als 7 Tumorzellenreihen<br />

• Bindegewebssepten


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

OVAR<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Ovarialstroma, Corpoara albicantia<br />

(Tube)<br />

MUCINÖSES ZYSTADENOM DES OVARS<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Cystenwand mit einreihigem<br />

Innenepithel ev. geringe papilläre<br />

Formationen<br />

• Zellen hochzylindrisch, verschleimend<br />

• Kerne isomorph


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

SERÖSES ZYSTADENOM DES OVARS<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Cystenwand mit einreihigem<br />

Innenepithel ev. papilläre Formationen<br />

• Zellen hochprismatisch, keine<br />

Verschleimung<br />

• Kerne isomorph<br />

SERÖSES ZYSTADENOKARZINOM<br />

DES OVARS<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Ovarialstroma<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Cystenwand mit papillären<br />

Tumorformationen<br />

• Stromainvasion<br />

• Zellen hochprismatisch, keine<br />

Verschleimung<br />

• Kerne polymorph<br />

• Ev. Psammomkörper<br />

SERÖSES ZYSTADENOKARZINOM<br />

DES OVARS<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Ovarialstroma<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Cystenwand mit papillären<br />

Tumorformationen<br />

• Stromainvasion<br />

• Zellen hochprismatisch, keine<br />

Verschleimung<br />

• Kerne polymorph<br />

• Ev. Psammomkörper


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

ZYSTISCHES REIFES TERATOM<br />

(DERMOIDCYSTE)<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Ovarialstroma/Tube<br />

•<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Reifes Gewebe aller drei Keimblätter<br />

(z.B. Haare, Plattenepithel, Drüsen,<br />

Zähne)<br />

TUBARGRAVIDITÄT<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Blut, teilweise koaguliert<br />

• Chorionzotten<br />

• Pseudodezidua<br />

• RUPTUR ??<br />

UTERUS MYOMATOSUS<br />

(LEIOMYOM)<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glatte Muskulatur<br />

• (funktionsarmes) Endometrium<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Scharf begrenzter Knoten<br />

• Irreguläre Bündeln glatter Muskulatur<br />

• Keine Mitosen<br />

• Zentrale regressive Veränderungen<br />

• Druckatrophes Myometrium um den<br />

Knoten


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

GLANDULÄR-CYSTISCHE<br />

HYPERPLASIE<br />

DES ENDOMETRIUMS<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glatte Muskulatur mit Endometrium<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Endometrium verbreitert<br />

• Drüsen mit erweitertem Lumen<br />

(„Schweizer-Käse Muster“)<br />

• Drüsenepithel regulär (oder mit Atypie)<br />

ADENOMYOSIS UTERI<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glatte Muskulatur<br />

• Endometrium<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Endometrium normal<br />

• Myometrium<br />

• Endometriuminseln im Myometrium


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

ENDOMETROIDES<br />

ENDOMETRIUMKARZINOM<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Glatte Muskulatur<br />

• Endometrium<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Endometrium IRREGULÄR<br />

• Drüsen in dos-a-dos-Stellung<br />

• Epithelzellen mit Malignitätskriterien<br />

• Invasionstiefe ??<br />

CARCINOMA IN SITU (CERVIX)<br />

CERVICALE INTRAEPITHELIALE<br />

NEOPLASIE GRAD 3<br />

(CIN III, CIS, HSIL)<br />

Das gesamte Epithel aufgebaut aus unreifen,<br />

atypischen Zellen.<br />

Mitosen in allen Zellagen<br />

Basalmembran intakt


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

INVASIVES<br />

PLATTENEPITHELCARCINOM DER<br />

CERVIX<br />

Tumorformationen durchbrechen die<br />

Basalmembran, infiltrieren präexistentes<br />

Gewebe


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

GYNÄKOLOGISCHE<br />

ABSTRICHZYTOLOGIE PAP II<br />

Weiblicher Genitaltrakt<br />

68 Muzinöses Cystadenom des Ovars<br />

69 Seröses Cystadenom des Ovars<br />

70 Seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

71 Zystisches reifes Teratom<br />

(Dermoidzyste)<br />

72 Tubargravidität<br />

73 Leiomyom des Uterus<br />

74 Glandulär-cystische Hyperplasie des<br />

Endometriums<br />

75 Adenomyosis uteri<br />

76 Endometriumkarzinom<br />

23 Carcinoma in situ der Cervix<br />

24 Invasives Cervixkarzinom<br />

21 PAP II<br />

22 PAP IV<br />

Flächenhaft ausgebreitete Einzelzellen<br />

Reguläre Plattenepithelien (vorwiegend<br />

Superficial- und Intermediärzellen)<br />

Reguläre Zylinderzellen der Endozervix<br />

GYNÄKOLOGISCHE<br />

ABSTRICHZYTOLOGIE PAP IV<br />

Flächenhaft ausgebreitete Einzelzellen<br />

Reguläre Plattenepithelien und Zylinderzellen<br />

Zellen mit deutlicher Kernirregularität:<br />

verschobene Kern/Plasma-Relation,<br />

Hyperchromasie


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

PROSTATA HYPERPLASIE<br />

Männlicher Genitaltrakt<br />

03 Prostatahyperplasie<br />

66 Prostatakarzinom<br />

04 Hodenatrophie<br />

67 Seminom<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fibromuskuläres Struma<br />

• Drüsen mit zweischichtigem Epithel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Zystisch erweiterte Drüsen<br />

• Zweischichtiges, reguläres<br />

Drüsenepithel<br />

• Papilläre Falten<br />

• Hyperplasie des fibromuskulären Stroma<br />

• (Corpora amylacea, Konkremte)<br />

PROSTATAKARZINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Fibromuskuläres Struma<br />

• Drüsen mit zweischichtigem Epithel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Azini - kribiform, Nester und solide<br />

Stränge<br />

• Einreihiges Epithel<br />

• Polymorphe Zellen mit hellem<br />

Zytoplasma<br />

• (Perineurale Invasion)<br />

HODENATROPHIE<br />

• Samenkanälchen mit verbreiterter<br />

Basalmembran Samenkanälchen<br />

• ohne Zellen der Spermiogenese, nur<br />

Sertoli-Zellen<br />

• Hyperplasie der Ledigschen Zellen<br />

SEMINOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Hodenkanälchen<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Solide Formationen uniformen<br />

Tumorzellen<br />

• Tumorzellen mittelgroß, rund<br />

• Geringe Kernpolymorhie, deutliche<br />

Nukleoli<br />

• helles Zytoplasma<br />

• Bindegewebige Septen mit<br />

lymphatischem Infiltrat


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

KAPILLÄRES HÄMANGIOM<br />

Haut<br />

34 Kapillläres Hämangiom<br />

86 Naevuszell-Naevus<br />

87 Basaliom<br />

88 Malignes Melom<br />

93 Fibröses Histiozytom<br />

Intakte Epidermis<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

Tumor in der Dermis<br />

Gross- und englumige Kapillaren<br />

Kapillarsprossen<br />

NÄVUSZELLNÄVUS<br />

Haut überkleidet von regulärem Plattenepithel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

Zellnester in der Dermis<br />

BASALIOM<br />

Haut überkleidet von regulär geschichtetem<br />

Plattenepithel<br />

Zentral Plattenepithelatrophie<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

Zellnester in der Dermis<br />

Kleine basalzellähnliche Zellen innerhalb der<br />

Nester, im Randbereich palisadenartige Stellung<br />

MALIGNES MELANOM<br />

Haut überkleidet von regulär geschichtem<br />

Plattenepithel<br />

Epithel-Dermis-Grenze unscharf<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

Unscharf begrenzte Zellnester<br />

Ausgeprägte Kernpolymorphie innerhalb der<br />

Zellnester, Mitosen<br />

Unterschiedlicher Pigmentgehalt<br />

FIRBÖSES HISTIOZYTOM<br />

Haut im Randbereich überkleidet von regulärem<br />

Plattenepithel<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

Zellreiche dermale Läsion<br />

„Wirbelige“ Faserzüge<br />

Fibroblasten, Histiozyten,<br />

(hämosiderinspeichernde Makrophagen)<br />

Kapillaren oft lumenerweitert


HISTO-<br />

REPITITORIUM<br />

Mesenchymales und<br />

Nervensystem<br />

26 Spindelzelliges Sarkom<br />

92 Osteosarkom<br />

89 Meningeom<br />

90 Neurinom<br />

91 Glioblastoma multiforme<br />

SPINDELZELLIGES<br />

SARKOM<br />

• Tumorzellen teils spindelig, teils<br />

pleomorph<br />

• Maligne Riesenzellen<br />

• Bizarre Kernformen, grobes<br />

Kernchromatin<br />

• Infiltration in Muskulatur<br />

OSTEOSARKOM<br />

• Tumorknochenbildung<br />

• Maligne Osteoblasten<br />

• Mitosereiches, spindelzelliges Stroma<br />

• (chondroide Zellen)<br />

MENINGEOM<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Bindegewebe der Dura<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Wirbelige Strukturierung<br />

• Psammomkörperchen<br />

NEURINOM<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNG:<br />

• Sich durchflechtende Faserzüge<br />

• Kernlose Areale – an deren Rand Zellen<br />

in Pallisadenstellung<br />

• Von Perineurium umgeben<br />

GLIOBLASTOMA MULTIFORMA<br />

ORGANDIAGNOSTIK:<br />

• Großhirnrinde mit grauer und weißer<br />

Substanz<br />

DIAGNOSTIK DER VERÄNDERUNGEN:<br />

• Raumforderung mit reichlich Nekrosen<br />

und Blutungen<br />

• Im Randbereich Tumorzellen in<br />

Pallisadenstellung<br />

• Tumorriesenzellen (mehrkernig),<br />

Mitosen!<br />

• Kapillaren: glomerulumartig<br />

geschlungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!