23.11.2013 Aufrufe

Therapiestandards in der Thoraxchirurgie

Therapiestandards in der Thoraxchirurgie

Therapiestandards in der Thoraxchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen für mediz<strong>in</strong>ische Pflegeberufe –<br />

<strong>Therapiestandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

Prof.Dr.med. Mart<strong>in</strong> Teschner, HUST Wuhan<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A<br />

Anästhesie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

1 Intubation<br />

2 Venöse und arterielle Zugänge<br />

3 Intraoperatives Management<br />

4 Postoperatives Management<br />

B<br />

Intensivtherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

C<br />

Normalstation<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Therapiestandards</strong><br />

1.1 Aufnahme/ Anamnese<br />

1.2 Diagnostik vor Lungenresektionen<br />

1.3 Pneumonie- Prävention/ Rauchen<br />

1.4 OP- Vorbereitung und Thromboembolie- Prophylaxe<br />

1.5 Postoperative Mobilisation und Zugänge<br />

1.6 Ernährung<br />

1.7 Thorakale Dra<strong>in</strong>agesysteme und Hochdrucksaugung (High pressure Sogsysteme)<br />

1.7.1 Grundpr<strong>in</strong>zip<br />

1.7.2 Operative Technik<br />

1.7.3 Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> hohen resp. adaptierten Sogleistung<br />

1.7.4 Pflegeh<strong>in</strong>weise<br />

1.7.5 Wechsel von Sog auf Ablauf<br />

1.7.6 Entfernen <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen<br />

1.7.7 Dra<strong>in</strong>agetherapie e<strong>in</strong>es Pleuraempyems<br />

1.8 Chirurgische Komplikationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> TCH<br />

1.9 Infektiöse Krankheiten<br />

1.9.1 Tuberkulose<br />

1.9.2 Aspergillose<br />

1.9.3 SARS<br />

2 Resektionsbezogene Standards<br />

2.1 Kontra<strong>in</strong>dikationen zur Thorakotomie<br />

2.2 Extraanatomische Resektionen, Lobektomie/ Bilobektomie<br />

2.3 Pneumonektomie<br />

2.4 VATS/ Interventionelle VATS<br />

2.5 Dekortikation<br />

2.6 Lungenvolumenreduktion<br />

2.7 Trachearesektion


2.8 Mediast<strong>in</strong>aloperationen/ Sternotomie<br />

2.9 Transdiaphragmale Omentum majus- Transpositionen<br />

2.10 Thorakoplastik<br />

3 Notfallsituationen<br />

3.1 Akute Hämoptysen<br />

3.2 Akute <strong>in</strong>trathorakale pulmonale Blutung mit Hämatothorax<br />

3.3 Respiratorisch relevante pulmonale Luft- Leckage<br />

3.4 Akute Lungenarterienembolie<br />

3.5 Respiratorische Insuffizienz postoperativ<br />

3.6 Sonstige häufige Notfall- Situationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> TCH<br />

- Absolute Arrhythmie bei VHF<br />

- Myokard<strong>in</strong>farkt<br />

- Lungenembolie postoperativ<br />

D<br />

OP<br />

1 Lagerung und OP- Vorbereitung<br />

1.1 Standard- Thorakotomien (anteriore und antero- laterale Thorakotomie)<br />

1.2 Operativer Zugang: anteriore Thorakotomie<br />

1.3 Interventionelle Thorakoskopien<br />

2 Nahtmaterialien<br />

3 Skalpelle und Klammernahtmagaz<strong>in</strong>e<br />

4 Operationen<br />

4.1 Standardverfahren<br />

4.2 Erweiterte Lungenresektionen<br />

4.2.1 Lungenresektion mit bronchoplastischen Verfahren<br />

4.2.2 Lungenresektion mit angioplastischen Verfahren<br />

4.2.3 Komb<strong>in</strong>ierte bronchoplastisch/ angioplastische Verfahren<br />

4.2.4 Intraperikardiale Resektionen<br />

4.2.5 Erweiterte extrapulmonale Resektionen<br />

4.3 Septische <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

4.4 Mediast<strong>in</strong>aloperationen<br />

E<br />

Bülau- Dra<strong>in</strong>agen und Bronchoskopien<br />

1 Dra<strong>in</strong>age- E<strong>in</strong>lage, Standard<br />

2 Flexible Bronchoskopie<br />

F<br />

Abkürzungen<br />

G<br />

Anhang<br />

1 Standard zur postoperativen Schmerztherapie<br />

1.1 Präoperativ<br />

1.2 Postoperativ<br />

1.3 Schmerzmess- und Dokumentationsbogen<br />

2 Resektionsverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> TCH<br />

2.1 Tracheasegmentresektion


2.2 Bronchusmanschettenresektion<br />

Anmerkungen des Verfassers:<br />

Die nachfolgend angegebenen Daten, Laborparameter, diagnostischen und operativen sowie sämtliche<br />

therapeutische Maßnahmen entsprechen den Erfahrungswerten des Verfassers und orientieren sich an den<br />

Empfehlungen und Richtl<strong>in</strong>ien zur Diagnostik und Therapie von Bronchialkarz<strong>in</strong>omen <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Pneumologie sowie <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für <strong>Thoraxchirurgie</strong>. Sie können im<br />

E<strong>in</strong>zelnen aufgrund Patienten- spezifischer Befunde und Beson<strong>der</strong>heiten sowie kl<strong>in</strong>ik<strong>in</strong>terner Variationen<br />

von den Empfehlungen abweichen und s<strong>in</strong>d nicht zw<strong>in</strong>gend auf an<strong>der</strong>e Kl<strong>in</strong>iken übertragbar. Im E<strong>in</strong>zelfall<br />

werden ke<strong>in</strong>e Garantien für die angegebenen Daten übernommen; sie stellen auch ke<strong>in</strong>e Empfehlungen,<br />

son<strong>der</strong>n lediglich Erfahrungswerte dar. Gleiches gilt für die angegebenen Medikationen; es wird<br />

ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass ke<strong>in</strong> Sponsor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Webside durch die pharmazeutische Industrie<br />

stattf<strong>in</strong>det. Die Wahl <strong>der</strong> Medikation kann im E<strong>in</strong>zelfall von den H<strong>in</strong>weisen abweichen. Sie muss sich<br />

immer an <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Situation des Patienten orientieren. In an<strong>der</strong>en thoraxchirurgischen Kl<strong>in</strong>iken<br />

kommen Medikamente mit an<strong>der</strong>en Wirkstoffen und Namen zum E<strong>in</strong>satz.<br />

A<br />

Anästhesie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

1 Intubation<br />

1.1 Intubation mittels Doppellumentubus Lungenparenchymresektionen<br />

Videoassistierte Thorakoskopien (VATS/ MIC)<br />

Oesophagus- Operationen<br />

Intrathorakale Gefäßoperationen<br />

1.2 Intubation mittels Endotrachealtubus Isolierte Brustwandresektionen<br />

Pleura- und Lungen- Biopsien<br />

Mediast<strong>in</strong>aloperationen<br />

1.3 Intubation mittels Jet- Tubus Trachearesektionen<br />

Bifurkationsresektionen<br />

Anm.: Initial Intubation mittels Endotrachealtubus (Trachearesektion) und Doppellumentubus<br />

(Bifurkationsresektion), nach Lumeneröffnung Wechsel auf Jet- Ventilation; falls dies<br />

technisch nicht möglich ist, isolierte bronchiale Intubation über das OP- Feld.


1.4 Intubation nach Befund (Absprache) Dekortikation/ Pleurektomie<br />

1.5 Intubation bei massiven Hämoptysen Doppellumentubus mit E<strong>in</strong>seitenventilation,<br />

alternativ unilaterale Intubation mittels<br />

Endotrachealtubus, <strong>in</strong> den kontralateralen<br />

Hauptbronchus platziert und/ o<strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

Tubusblocker.<br />

1.6 Larynxmaske/ Analgosedierung Entlastung e<strong>in</strong>es Pleuraempyems o<strong>der</strong> –ergusses bei<br />

multimorbiden Patienten (primär <strong>in</strong> symptomatischer<br />

o<strong>der</strong> palliativer Intention); Analgosedierung<br />

komb<strong>in</strong>iert mit Lokalanästhesie.<br />

2 Venöse und arterielle Zugänge<br />

2.1 Extraanatomische Keilresektion Peripher venöser Zugang<br />

ZVK nur bei ausgedehnten Keilresektionen (z.B.<br />

Volumenreduktion) und/ o<strong>der</strong> kardiopulmonalen<br />

Vorerkrankungen<br />

Arterieller Zugang (Ausnahme: regelrechte Lungenfunktion<br />

und kle<strong>in</strong>e diagnostische Keilresektion)<br />

DK nur bei OP- Dauer > 60 m<strong>in</strong><br />

2.2 Lungenparenchymresektion Peripher venöser Zugang<br />

ZVK (3- lumig)<br />

Arterieller Zugang<br />

DK<br />

2.3 Lungenresektion mit Periphere venöse Zugänge obere und untere<br />

Resektion <strong>der</strong> zentralvenösen Extremitäten<br />

Gefäßabschnitte (z.B. V. cava sup.)<br />

ZVK (3- lumig)<br />

Arterieller Zugang<br />

DK<br />

2.4 Lungenresektion mit Resektion Periphere venöse Zugänge obere und untere<br />

zentralarterieller Gefäßabschnitte Extremitäten<br />

(z.B. Aorta descendens)<br />

ZVK (3- lumig)<br />

Arterielle Zugänge proximale Extremität und A.<br />

femoralis<br />

DK


2.5 Dekortikation Peripher venöser Zugang<br />

ZVK (3- lumig)<br />

Arterieller Zugang<br />

DK<br />

3 Intraoperatives Management<br />

3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Pr<strong>in</strong>zipien<br />

Die Lage des Doppellumentubus nach Intubation wird bronchoskopisch kontrolliert.<br />

Vor je<strong>der</strong> Reventilation nach Lungenresektion muss <strong>der</strong> Patient <strong>in</strong>tensiv abgesaugt werden.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Lungenresektion wird immer auch Druck auf das Lungenparenchym ausgeübt und<br />

alveoläres und bronchioläres Sekret vermehrt <strong>in</strong> das Tracheobronchialsystem gedrückt. Ohne<br />

Bronchialabsaugung vor Reventilation werden endobronchialer Schleim, Blut und Sekret mit <strong>der</strong><br />

Beatmung <strong>in</strong> die peripheren Bronchialabschnitte gepresst. Damit steigt das Risiko pneumonischer<br />

Komplikationen drastisch an.<br />

Die Reventilation zum Zweck <strong>der</strong> Prüfung von Bronchialnähten, -anastomosen o<strong>der</strong><br />

Parenchymleckagen erfolgt manuell am Ambubeutel langsam, um E<strong>in</strong>risse des Lungengewebes zu<br />

vermeiden und um die Nahtregion e<strong>in</strong>wandfrei e<strong>in</strong>stellen zu können.<br />

Mit Ausnahme von emphysematös verän<strong>der</strong>tem Lungenparenchym erfolgt die Reventilation bis 40<br />

mmHg Beatmungsdruck.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er Pneumonektomie muss <strong>der</strong> Tubus vor <strong>der</strong> „Re“- Ventilation komplett bis <strong>in</strong><br />

die Trachea zurückgezogen werden!<br />

H<strong>in</strong>tergrund für diese Maßnahme ist, dass <strong>der</strong> Operateur sonst nicht überprüfen kann, ob <strong>der</strong> (Haupt-)<br />

Bronchusstumpf luftdicht verschlossen ist, da ke<strong>in</strong> zu ventilierendes Lungengewebe mehr zur<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Ausdehnung zur Verfügung steht. Ohne Dieses Manöver ist die Überprüfung auch bei<br />

beidlumiger Ventilation unsicher.<br />

Die Letalität im Falle e<strong>in</strong>er Hauptbronchusstumpf- Insuffizienz liegt bei 20%.<br />

3.2 Häufige Problemsituationen während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>seitenventilation <strong>in</strong>traoperativ<br />

Plötzlicher, rapide ansteigen<strong>der</strong> Beatmungsdruck<br />

E<strong>in</strong>geschränkte Oxigenierung trotz guter LUFU<br />

Akuter Sekretverhalt endobronchial<br />

Pneumothorax <strong>der</strong> kontralateralen<br />

Lunge<br />

Sekretobturation<br />

Tubus zu tief platziert, kontralateraler<br />

OL nicht mit ventiliert;<br />

Lungenödem durch


- Myokard<strong>in</strong>farkt (häufig)<br />

- allergische Reaktionen<br />

Lungenembolie (selten);<br />

Fehlende ipsilaterale Lungenausschaltung<br />

Fehllage des Doppellumentubus<br />

3.3 Häufige Problemsituationen bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>traoperativen Reventilation<br />

Fehlende Reventilation<br />

Sekretverhalt mit Verlegung <strong>der</strong><br />

Atemwege<br />

Tubus zu tief im Bronchialsystem –<br />

Cave: Der Druck nimmt<br />

kontralateral dann kritisch zu. Dies<br />

hat u.a. e<strong>in</strong>e ausgeprägte<br />

Mediast<strong>in</strong>alverlagerung zur Folge, aus<br />

<strong>der</strong> hämodynamisch relevante<br />

E<strong>in</strong>schränkungen resultieren können.<br />

Respiratorische rasche Dekompensation<br />

Reperfusionsödem<br />

4 Postoperatives Management<br />

Das nachfolgende Management bezieht sich auf e<strong>in</strong>en unkomplizierten <strong>in</strong>traoperativen Verlauf mit<br />

kardiopulmonal stabilem Status. Der Entscheid, ob e<strong>in</strong> Patient postoperativ auf die Intensivstation<br />

übernommen wird, hängt von den Vitalparametern und dem kl<strong>in</strong>ischen Zustand des Patienten ab und<br />

wird <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är zwischen Anästhesisten und Thoraxchirurgen abgesprochen. Die Verlegung auf<br />

die Normalstation erfolgt bei unkompliziertem postoperativen Verlauf.<br />

VATS<br />

Extraanatomische Resektionen<br />

MESK<br />

Volumenreduktion<br />

Segmentresektion<br />

Lobektomie<br />

Erweiterte Lobektomie<br />

Pneumonektomie<br />

Sternotomie/ Thymektomie<br />

Dekortikation<br />

Aufwachraum<br />

Aufwachraum<br />

Aufwachraum<br />

Aufwachraum/ Intensiv nach kl<strong>in</strong>ischem Befund<br />

Aufwachraum/ Intensiv nach kl<strong>in</strong>ischem Befund<br />

Intensivstation1 Tag<br />

Intensivstation 1 Tag<br />

Intensivstation 2 Tage<br />

Intensivstation 1 Tag<br />

Intensivstation 1 Tag


B Intensivtherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

Infusionsmanagement<br />

OP- Tag postoperativ: Volumensubstitution nach<br />

<strong>in</strong>traoperativem Volumenverlust, renaler<br />

Ausscheidung, RR, Status <strong>der</strong> Schleimhäute und<br />

pulmonalem Auskultationsbefund;<br />

Die Messung des ZVD`s ist nach Lungenresektionen<br />

relativ unzuverlässig.<br />

Standard- Programm: 1000 ml R<strong>in</strong>ger- Lösung;<br />

Bilanz:<br />

Lungenkeilresektionen, VATS, MESK: ± 0<br />

Lobektomie/ Bilobektomie: ± 0<br />

Pneumonektomie: um – 500 (auf Ausscheidung und<br />

Ur<strong>in</strong>konzentration achten).<br />

Medikation<br />

s. resektionsbezogene Standards<br />

Mobilisation<br />

s. resektionsbezogene Standards<br />

Ernährung<br />

s. resektionsbezogene Standards<br />

Krankengymnastik<br />

s. resektionsbezogene Standards<br />

Dra<strong>in</strong>agen<br />

Sogleistung nach <strong>in</strong>traoperativ gemessenem<br />

Fistelvolumen; Silikonschlauch (1.40 m) an die<br />

Saugung steril anschließen; auf Nachblutung und<br />

Klotten <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten. Im Falle e<strong>in</strong>er<br />

Diskonnektion Schlauchenden des<strong>in</strong>fizieren und neu<br />

anschließen.<br />

C<br />

Normalstation<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>e <strong>Therapiestandards</strong><br />

1.1 Anamnese<br />

Umfang und Inhalt <strong>der</strong> Anamnese umfassen den üblichen Standard, <strong>der</strong> pr<strong>in</strong>zipiell für chirurgische<br />

Patienten gilt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Beachtung muss <strong>der</strong> Nikot<strong>in</strong>konsum f<strong>in</strong>den: Was? Wieviel? Seit wie vielen Jahren?<br />

E<strong>in</strong> Packungsjahr (pack year, py) entspricht 20 Zigaretten/Tag/ Jahr (Beispiel: Seit 30 Jahren täglich<br />

40 Zigaretten = 60 Packungsjahre).


Die Bedeutung <strong>der</strong> Nikot<strong>in</strong>- Anamnese liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit, postoperative pneumonische und<br />

vaskuläre Risiken im Vorfeld besser e<strong>in</strong>schätzen zu können.<br />

Das Risiko, nach e<strong>in</strong>er Lungenresektion e<strong>in</strong>e Pneumonie zu erleiden, liegt bei 10 Packungsjahren um<br />

ca. 30%, bei 20 Packungsjahren um ca. 40% und bei 30 Packungsjahren um ca. 50% höher als bei<br />

Nichtrauchern. Der Nikot<strong>in</strong>gehalt e<strong>in</strong>er Zigarette spielt ke<strong>in</strong>e Rolle. Entscheidend für die Entstehung<br />

pneumonischer Komplikationen ist <strong>der</strong> chronische Bronchialreiz mit Verlust <strong>der</strong> endobronchialen<br />

Re<strong>in</strong>igungsfunktion durch Verlust <strong>der</strong> Flimmerhärchen und <strong>der</strong> Überproduktion von Sekret <strong>in</strong> den<br />

schleimbildenden Becherzellen. Für die Tumor<strong>in</strong>duktion ist <strong>der</strong> Anteil an Nitrosam<strong>in</strong>en, Formaldehyd<br />

und N- Polonium (radioaktive Substanz) relevant; die Konzentrationen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> nahezu allen<br />

Zigaretten- Formen identisch.<br />

Das Risiko e<strong>in</strong>er postoperativen Pneumonie liegt bei 40 Packungsjahren um 65%, d.h., bei <strong>der</strong><br />

überwiegenden Zahl dieser Patienten s<strong>in</strong>d pneumonische Komplikationen zu erwarten.<br />

Ebenfalls von beson<strong>der</strong>er Relevanz ist die Medikamenten- Anamnese und die Allergie- Anamnese<br />

(beson<strong>der</strong>s: Antibiotika, Analgetika, Kontrastmittel).<br />

Da die Ko<strong>in</strong>zidenz von Bronchialkarz<strong>in</strong>omen und Gefäßkrankheiten hoch ist, ist beson<strong>der</strong>s auch nach<br />

vaskulären Erkrankungen (Myokard<strong>in</strong>farkt/ KHK, Apoplex/ TIA/ PRIND, AVK) zu fragen.<br />

1.2 Diagnostik vor Lungenresektionen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Diagnostik<br />

Technik<br />

Verfahren<br />

Aufnahme-<br />

Untersuchung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

allgeme<strong>in</strong>er körperlicher Status<br />

Zahnstatus<br />

H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e periphere AVK<br />

Pulmo- Status<br />

Carotis- Auskultation, kardialer Status<br />

Kl<strong>in</strong>ischer Funktionstest durch Treppensteigen bei funktionell<br />

erkennbar e<strong>in</strong>geschränkten Patienten.<br />

Röntgen-<br />

Thoraxaufnahme <strong>in</strong> 2<br />

Ebenen<br />

Labor<br />

EKG<br />

Lungenfunktion<br />

Erübrigt sich, wenn e<strong>in</strong> aktuelles Thorax- CT vorliegt<br />

BB, Quick, PTT, Elektrolyte, Calcium, Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>, Harnstoff, GPT,<br />

GOT, GLDH, CRP, TSH, Blutgruppe, Kreuzblut<br />

Bei KHK/ Z.n. Myokard<strong>in</strong>farkt: Belastungs- EKG und ggf.<br />

Echokardiographie<br />

BGA <strong>in</strong> Ruhe und bei Belastung, Body- Spirometrie und<br />

Plethysmographie


Spiroergometrie<br />

Ventilations-/<br />

Perfusionssz<strong>in</strong>tigraphie<br />

Bei grenzwertig funktioneller Operabilität<br />

Zur Berechnung des prospektiven FEV1- Wertes sowie zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> anteilsmäßigen Perfusion<br />

Carotis- Doppler-<br />

Sonographie<br />

Bei auskultatorisch auffälligen Strömungsgeräuschen, Z.n. Hirn<strong>in</strong>farkt;<br />

immer vor Pneumonektomien<br />

Spezielle Diagnostik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

Operation<br />

Bronchialkarz<strong>in</strong>om<br />

Technik<br />

Thorax- CT mit Oberbauch- CT (nicht älter als 6 Wochen, mit<br />

Kontrastmittel)<br />

Bronchoskopie (nicht älter als 2 Wochen); wird häufig bei<br />

Narkosee<strong>in</strong>leitung durchgeführt<br />

CCT, alternativ NMR- Schädel: nur bei neurologischen Defiziten,<br />

Status nach Hirn<strong>in</strong>farkt o<strong>der</strong> grenzwertig operablen Patienten<br />

Skelett- Sz<strong>in</strong>tigraphie: nur bei Schmerzen im Bereich des<br />

Skelettsystems, Erhöhung des Calcium- Spiegels o<strong>der</strong> grenzwertig<br />

operablen Patienten<br />

Peripherer Rundherd<br />

unklarer Genese<br />

Metastasen<br />

Thorax- CT mit Oberbauch- CT (nicht älter als 4 Wochen, mit KM)<br />

Bronchoskopie (Sondieren des Herdes unter Durchleuchtung)<br />

Ausschluss Lokalrezidiv im Bereich des Primärtumors<br />

Bronchoskopie (Metastasen im Tracheobronchialsystem?)<br />

Pleuraempyem<br />

Thorax- CT mit KM (nicht älter als 2 Wochen)<br />

Bronchoskopie (stenosieren<strong>der</strong> Prozess im Tracheobronchialsystem?<br />

Sekretgew<strong>in</strong>nung zur mikrobiologischen Analyse)<br />

1.3 Pneumonie- Prävention/ Rauchen<br />

Ist e<strong>in</strong>e Lungenoperation geplant, ist e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum an Eigenleistung und Kooperation des Patienten<br />

vorauszusetzen; dieses M<strong>in</strong>imum an Compliance bedeutet den Verzicht auf Zigaretten/ Zigarren/<br />

Pfeife und die Beteiligung an <strong>in</strong>tensiver Atemgymnastik.<br />

Für die <strong>Thoraxchirurgie</strong> gilt generell: Rauchen ist bei Patienten und Pflege-/ ärztlichem<br />

Personal untersagt. Es bedeutet für Patient<strong>in</strong>nen/ Patienten, die auf das Rauchen verzichten müssen,<br />

e<strong>in</strong>e Qual, Zigarettenqualm- behaftete (Arbeits-) Kleidung riechen zu müssen.


Zur Thematik „Rauchen“ erhält je<strong>der</strong> Patient entsprechende mündliche Informationen, die mehrfach<br />

wie<strong>der</strong>holt und schriftlich dokumentiert werden (schriftliche H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> Vorbereitung).<br />

Weiterh<strong>in</strong> erhält jede Patient<strong>in</strong>/ je<strong>der</strong> Patient e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgerät (z.B. Vouldyne, Triflow etc.) und nach<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong> Inhalationsgerät (werden bestellt).<br />

Diese Hilfsmittel s<strong>in</strong>d stündlich anzuwenden. Der Patient ist entsprechend häufig zum Abhusten<br />

aufzufor<strong>der</strong>n.<br />

Auch bei forciertem Husten kann ke<strong>in</strong>e adäquate chirurgische Naht <strong>in</strong>trathorakal <strong>in</strong>suffizient<br />

werden!<br />

E<strong>in</strong>zige Ausnahme für e<strong>in</strong> forciertes Husten: Insuffiziente, sekundär versorgte o<strong>der</strong> vulnerable<br />

Bronchialanastomosen. Die entsprechenden H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d auf dem OP- Ausweis vermerkt.<br />

Pneumonie- Prophylaxe<br />

Mobilisation<br />

Krankengymnastik<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> pneumonektomierten Patient<strong>in</strong>nen/ Patienten f<strong>in</strong>det<br />

ab dem 1. postoperativen Tag e<strong>in</strong>e zügige Mobilisation statt (Aufstehen<br />

zu den Mahlzeiten, 3-4 kurze Spaziergänge/ Tag, zunächst <strong>in</strong><br />

Begleitung). Siehe auch: Spezielle postoperative Mobilisation.<br />

Jede Patient<strong>in</strong>/ je<strong>der</strong> Patient nimmt sofort an den atemgymnastischen<br />

Übungen <strong>der</strong> KG teil (Anmeldung spätestens bei Aufnahme!).<br />

Vibrax<br />

Immer bei Pneumonie- gefährdeten Patient<strong>in</strong>nen/ Patienten<br />

nicht bei:<br />

Bronchial- und Trachealanastomosen.<br />

1.4 OP- Vorbereitung<br />

Rasur<br />

Standard- Thorakotomie<br />

Erweiterte Thorakotomie<br />

Intrathorakale Nerventransplantation<br />

Thorax komplett bis zum Bauchnabel, beide Achselhöhlen,<br />

Bart im Bereich des Unterkiefers,<br />

Oberschenkel rechts (Ausnahme: rechtsseitige<br />

Hüftgelenks- Endoprothese, dann l<strong>in</strong>ksseitige Rasur);<br />

wie Standard- Thorakotomie, zusätzlich rechtes o<strong>der</strong><br />

l<strong>in</strong>kes Be<strong>in</strong> vor Entnahme <strong>der</strong> V. saphena magna zur<br />

Gefäß<strong>in</strong>terposition;<br />

wie Standard- Thorakotomie, zusätzlich rechter<br />

Unterschenkel und Fuß zur Entnahme des N. suralis;


Mediast<strong>in</strong>oskopie<br />

Intrathorakale (retrosternale) Struma<br />

wie Standard- Thorakotomie (ggf. Sternotomie bei<br />

mediast<strong>in</strong>aler Blutung erfor<strong>der</strong>lich); wichtig:<br />

Bartrasur im Bereich des Unterkiefers.<br />

wie Standard- Thorakotomie, sorgfältig Barthaare<br />

rasieren.<br />

Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>ale Vorbereitung<br />

1 Tag präoperativ:<br />

Frühstück, mittags leichte Kost, abends Suppe, ab<br />

24.00 Uhr ke<strong>in</strong> Essen und Tr<strong>in</strong>ken;<br />

am Abend vor OP: Klysma<br />

Thrombose- Prophylaxe<br />

1 Tag präoperativ: mittags 1 x 1 s.c. niedrigmolekulares<br />

Hepar<strong>in</strong> (z.B. Fragm<strong>in</strong>);<br />

Postoperativ:<br />

Fragm<strong>in</strong> p forte 2 x 1 s.c (Standard), unter 65 kg 1 x 1<br />

s.c.;<br />

Kompressionsstrümpfe, am OP- Tag anziehen,<br />

m<strong>in</strong>destens 8 Tage belassen (Ausnahme: periphere<br />

AVK);<br />

Rasche Mobilisation bereits am 1. postoperativen<br />

Tag (Ausnahme: <strong>in</strong>traperikardiale<br />

Pneumonektomie).<br />

1.5 Spezielle postoperative Mobilisation und Zugänge<br />

Extraanatomische Keilresektionen<br />

Segmentresektionen<br />

Lobektomien<br />

Manschettenresektionen<br />

VATS<br />

Dekortikation<br />

Thymektomie<br />

OP- Tag: Bettkante;<br />

1. Tag postop.: Morgens <strong>in</strong> den Sessel,<br />

nachmittags 2x Aufstehen <strong>in</strong><br />

Begleitung;<br />

Ab 2. Tag postop.: zunehmende Mobilisation.<br />

wie Keilresektionen<br />

wie Keilresektionen<br />

wie Keilresektionen<br />

wie Keilresektionen<br />

wie Keilresektionen<br />

wie Keilresektionen; beim Aufstehen jeweils<br />

Abrollen über die rechte Körperhälfte, ke<strong>in</strong><br />

medianer Zug auf das Brustbe<strong>in</strong>;


Lungenvolumenreduktion<br />

OP- Tag: Bettkante;<br />

1. Tag postop.: Bettkante jeweils zu den<br />

Mahlzeiten;<br />

ab 2. Tag postop.: vorsichtige zunehmende<br />

Mobilisation.<br />

Pneumonektomie<br />

OP- Tag: Bettruhe;<br />

1. Tag postop.: Bettkante (Ausnahme:<br />

Perikardresektion);<br />

2. und 3. Tag postop.: Bettkante zu den Mahlzeiten,<br />

Waschecke;<br />

ab 4. Tag postop.: vorsichtige Mobilisation, cave<br />

kardialer Status; Herzfrequenz und RR<br />

überprüfen.<br />

Zugänge<br />

DK<br />

PDK<br />

ZVK<br />

Arterieller Zugang<br />

Entfernen am 1. postoperativen Tag, Ausnahme: Pneumonektomie,<br />

hier 3 Tage belassen;<br />

2 Tage, am 2. postoperativen Tag Auslassversuch;<br />

3-5 Tage;<br />

am 1. postoperativen Tag entfernen; Ausnahme: Pneumonektomie.<br />

1.6 Ernährung<br />

a. Standard<br />

OP- Tag<br />

6 Stunden postop. schluckweise Tee; ggf. leichtes Abendessen;<br />

1. Tag postop. morgens Frühstück nach <strong>der</strong> Visite (bis dah<strong>in</strong> nüchtern lassen,<br />

ggf. Bronchoskopie) leichte Kost;<br />

ab 2. Tag postop.<br />

Aufbaukost; blähende und Obstipations- för<strong>der</strong>nde Speisen wie<br />

Kohl, Erbsen- und L<strong>in</strong>sensuppe etc. s<strong>in</strong>d kontra<strong>in</strong>diziert.<br />

b. Bei erweiterten Resektionen mit Oesophagusrekonstruktion<br />

5 Tage nüchtern lassen, Infusionsprogramm mit Inzolen und Vitam<strong>in</strong>- Medikation;<br />

am 5. postoperativen Tag Ösophagus- Breischluck mit Gastrograf<strong>in</strong>. Bei ungestörtem Verlauf und<br />

Normalbefunden postoperativ langsamer Kostaufbau.


c. Bei operativer Versorgung e<strong>in</strong>er Oesophagusperforation<br />

5 Tage nüchtern lassen, Infusionsprogramm mit Inzolen und Vitam<strong>in</strong>- Medikation;<br />

am 5. postoperativen Tag Oesophagus- Breischluck mit Gastrograf<strong>in</strong>.<br />

d. Bei operativer Versorgung e<strong>in</strong>er Oesophagusperforation mit Mediast<strong>in</strong>itis<br />

7 Tage nüchtern lassen, Infusionsprogramm mit Inzolen und Vitam<strong>in</strong>- Medikation;<br />

am 7. postoperativen Tag Oesophagus- Breischluck mit Gastrograf<strong>in</strong>.<br />

e. Bei Tumorpatienten<br />

Vitam<strong>in</strong>- und eiweißreiche Kost (Eiweißzulage, z.B. Joghurt); ggf. adjuvante Ernährungformen.<br />

1.7 Thorakale Dra<strong>in</strong>agesysteme und Hochdrucksaugung (High pressure Sogsysteme)<br />

1.7.1 Grundpr<strong>in</strong>zip<br />

Intrathorakale Dra<strong>in</strong>agen werden zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis als Bülau- und<br />

Botari- Dra<strong>in</strong>agen im Rahmen je<strong>der</strong> Lungenresektion e<strong>in</strong>gelegt (vgl. auch Kapitel E, verb<strong>in</strong>dliche<br />

Richtl<strong>in</strong>ien zur E<strong>in</strong>lage e<strong>in</strong>er Bülau- Dra<strong>in</strong>age; Seite 56). Die Bülau- Dra<strong>in</strong>age (transparent, Silikon)<br />

dient <strong>der</strong> Ableitung von (Pleura-) Sekret, die Botari- Dra<strong>in</strong>age (orange, Gummi) ist primär für die<br />

Luftableitung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Sowohl die Dra<strong>in</strong>age von Pleurasekret, als auch die Dra<strong>in</strong>age von Luft ist von vitaler Bedeutung:<br />

E<strong>in</strong> Sekretverhalt führt <strong>in</strong>trathorakal zu e<strong>in</strong>er Kompression von verbliebenem Lungenparenchym und<br />

erhöht damit die Gefahr e<strong>in</strong>er postoperativen Pneumonie, zumal immer auch e<strong>in</strong> relativer<br />

Zwerchfellhochstand entsprechend des Ausmaßes <strong>der</strong> Resektion besteht und damit <strong>der</strong> verbleibende<br />

<strong>in</strong>trathorakale Raum relativ kle<strong>in</strong> ist. Ist <strong>der</strong> Sekretverhalt groß, kann e<strong>in</strong>e Kompression herznaher<br />

Strukturen und des Herzens sowie des kontralateralen Lungenflügels resultieren. Anhand <strong>der</strong><br />

Beobachtung des Aussehens, <strong>der</strong> Menge und Konzentration des Pleurasekretes lassen sich<br />

postoperative Komplikationen wie Nachblutungen, Lymphfisteln durch Verletzung des Ductus<br />

thoracicus, Entzündungen (Pleuraempyeme) etc. frühzeitig erkennen.<br />

E<strong>in</strong> Luftleck entsteht nahezu immer nach e<strong>in</strong>er Lungenresektion, auch wenn verklebende Techniken<br />

(z.B. Auflage von Tachocomp- Vlies o<strong>der</strong> Fibr<strong>in</strong>kleber) angewendet werden. Die mangelhafte<br />

Dra<strong>in</strong>age von Luft kann zum Gewebeemphysem bis h<strong>in</strong> zum Spannungspneumothorax mit letalen<br />

Folgen führen.<br />

Zusammenfassend bedeutet damit die Dra<strong>in</strong>age des Pleuraraumes e<strong>in</strong>e lebensnotwendige E<strong>in</strong>richtung<br />

nach Lungenresektionen.


1.7.2 Operative Technik<br />

A) Unmittelbar über dem lateralen Wundbereich nach antero- lateraler Thorakotomie wird e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Stich<strong>in</strong>zision angelegt (etwa <strong>in</strong> Höhe des 4. Interkostalraumes - ICR). Es wird dann e<strong>in</strong>e Botari-<br />

Dra<strong>in</strong>age e<strong>in</strong>gelegt. Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Gummi- Dra<strong>in</strong>age, die auch unter hohem Sog nicht<br />

kollabiert und primär dazu dient, freiwerdende Luft zu dra<strong>in</strong>ieren. Im Gegensatz zu <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

herkömmlicher Weise von distal e<strong>in</strong>gelegten Bülau- Dra<strong>in</strong>age liegt die Botari- Dra<strong>in</strong>age <strong>der</strong><br />

schmerzempf<strong>in</strong>dlichen Pleura parietalis nur über e<strong>in</strong>e kurze Strecke an, so dass die postoperativen<br />

Schmerzen reduziert werden. Die Dra<strong>in</strong>age wird getunnelt nach proximal <strong>in</strong> den 2. ICR e<strong>in</strong>gelegt. Die<br />

Tunnelierung bewirkt zwei D<strong>in</strong>ge:<br />

1. wird die Position <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>age entsprechend des Tunnelkanals vorbestimmt, so dass die Dra<strong>in</strong>age<br />

automatisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Thoraxkuppe zu liegen kommt - also im Bereich des höchsten Punktes des<br />

Brustkorb<strong>in</strong>nenraumes, dort, woh<strong>in</strong> die freiwerdende Luft aufsteigt.<br />

2. kann die Dra<strong>in</strong>age ohne Vorlage e<strong>in</strong>er U- Naht entfernt werden, ohne dadd e<strong>in</strong> Pneumothorax<br />

durch e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gende Luft befürchtet werden muss, da sich die Gewebeschichten sofort<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>legen.<br />

B) Die distale Dra<strong>in</strong>age ist e<strong>in</strong>e gebogene Bülau- Dra<strong>in</strong>age, die - ebenfalls getunnelt - <strong>in</strong> den<br />

Zwerchfellw<strong>in</strong>kel (Recessus costodiaphragmaticus) e<strong>in</strong>gelegt wird und primär dazu dient, Wundsekret<br />

abzuleiten. Auch hier ist e<strong>in</strong>e U- Naht nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

1.7.3 Das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> hohen resp. adaptierten Sogleistung<br />

Im Gegensatz zu dem herkömmlich bekannten System (Sogleistung um 20 bis 50mmHg) wird durch<br />

spezielle Unterdruckpumpen e<strong>in</strong>e Sogleistung von 120 - 130mmHg erreicht. Diese höhere Sogleistung<br />

soll vor allem bewirken, dass das über die Lungenoberfläche austretende Luftvolumen vollständig<br />

abgesaugt wird und sich damit die Restlunge komplett ausdehnen kann. Physikalisch entsteht immer<br />

dann e<strong>in</strong> Pneumothorax postoperativ, wenn das freie Luftvolumen nicht vollständig dra<strong>in</strong>iert werden<br />

kann. Dies ist e<strong>in</strong>e Funktion <strong>der</strong> Größe des Luftleckes. Da die Sogleistung bei dem herkömmlichen<br />

System diese Bed<strong>in</strong>gung oft nicht erfüllt, ist die <strong>in</strong>trathorakale Hohlraumbildung e<strong>in</strong> nicht<br />

ungewöhnliches Problem bei den Nie<strong>der</strong>sogsystemen. Vermeidung des postoperativen Pneumothorax<br />

heißt, e<strong>in</strong>e bessere Reexpansion (Wie<strong>der</strong>ausdehnung) <strong>der</strong> Lunge zu erreichen, weniger respiratorische<br />

Komplikationen zu <strong>in</strong>duzieren, die Restfunktion des verbliebenen Lungenparenchyms vollständig<br />

auszunutzen, die Pneumonierate durch Vermeidung von Entfaltungsstörungen (Dys- und<br />

Atelektasenbildung) zu senken und die Gefahr von akuten und chronischen Entzündungen <strong>in</strong> dem<br />

Bereich des verbliebenen Hohlraumes zu reduzieren. Mit <strong>der</strong> schnelleren Verklebung <strong>der</strong> Pleurablätter<br />

kann <strong>der</strong> Patient frühzeitig von <strong>der</strong> Saugung befreit werden. Die Menge <strong>der</strong> <strong>in</strong>trathorakalen Sekretion<br />

kann dagegen durch den hohen Sog nicht bee<strong>in</strong>flusst werden. Das bedeutet, es macht ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n,<br />

über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum mit hohem Sog zu saugen, wenn ke<strong>in</strong>e Luftleckage besteht.<br />

Am günstigsten ist für den Patienten die <strong>in</strong>dividuelle E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Sogleistung <strong>in</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Größe <strong>der</strong> Luftleckage. Dabei wird die Hauptdra<strong>in</strong>age auskultiert und die Sogleistung am Gerät von<br />

120 mmHg heruntergeregelt, bis ke<strong>in</strong>e Fistelung mehr zu hören ist, und dieser M<strong>in</strong>imalwert um 10<br />

mmHg überschritten. Die E<strong>in</strong>stellung erfolgt durch die TCH. In unserer Kl<strong>in</strong>ik wird primär e<strong>in</strong>e<br />

Sogleistung von 40mmHg angelegt.


1.7.4 Pflegeh<strong>in</strong>weise<br />

1. Da die Pleura parietalis schmerzempf<strong>in</strong>dlich ist und es e<strong>in</strong>en erheblichen Reiz bedeutet, wenn sich<br />

die Lunge postoperativ ausdehnt und bis an das Rippenfeld heranreicht, müssen die Dra<strong>in</strong>agen nach<br />

Abklemmen langsam geöffnet werden; <strong>der</strong> Patient muss auf e<strong>in</strong> kurzdauerndes (wenige M<strong>in</strong>uten)<br />

Schmerzereignis vorbereitet werden. Langsames Öffnen bedeutet die Freigabe <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 20 bis 30 Sekunden. Dann sollte sofort die volle Sogleistung zur Wirkung kommen.<br />

Je eher sich die Restlunge vollständig ausdehnt, desto günstiger ist <strong>der</strong> Effekt <strong>der</strong> Reexpansion und<br />

desto ger<strong>in</strong>ger s<strong>in</strong>d die Komplikationen durch Entfaltungsstörungen.<br />

2. Die Dra<strong>in</strong>ageschläuche sollten so kurz wie möglich se<strong>in</strong>; hierdurch wird die Gefahr <strong>der</strong><br />

Abflussstörung und <strong>der</strong> Infektion (beson<strong>der</strong>s durch die Adapter!) m<strong>in</strong>imiert. Die Standardlänge für<br />

den abführenden Dra<strong>in</strong>ageschlauch beträgt 1.40 m.<br />

3. Die Konnektoren können durch Pflasterzügel gesichert werden; es ist darauf zu achten, dass die<br />

Dra<strong>in</strong>agen nicht durch Blutkoagel verlegt s<strong>in</strong>d, da hieraus wie<strong>der</strong> Abflussstörungen mit<br />

<strong>in</strong>trathorakalem Sekret- und Luftverhalt bis h<strong>in</strong> zum Spannungspneumothorax resultieren können.<br />

4. Kommt es zu e<strong>in</strong>er versehentlichen Diskonnektion, s<strong>in</strong>d die Adapter ausgiebig mit<br />

Des<strong>in</strong>fektionsspray abzusprühen und die Dra<strong>in</strong>agenenden zu des<strong>in</strong>fizieren.<br />

1.7.5 Wechsel von Sog auf Ablauf<br />

S<strong>in</strong>d die Luftleckagen verschlossen, erfolgt <strong>der</strong> Wechsel vom Sog auf Ablauf. Ob noch Leckagen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, lässt sich durch Auskultation <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen und Inspektion <strong>der</strong> Flüssigkeitssäule im<br />

Dra<strong>in</strong>ageschlauch sicher feststellen.<br />

Sowohl die Botari- als auch die Bülau- Dra<strong>in</strong>age wird getrennt an e<strong>in</strong> Wasserschloss angeschlossen. In<br />

die hierzu verwendeten Flaschen werden 200 ml sterile NaCl- o<strong>der</strong> R<strong>in</strong>ger- Lsg. gegeben. Die<br />

Sekretions-menge wird täglich notiert. Bei e<strong>in</strong>er Sekretion unter 70 ml/ Tag wird zunächst die Botari-<br />

Dra<strong>in</strong>age entfernt. Am Folgetag erfolgt e<strong>in</strong>e Röntgen- Thoraxkontroll- Aufnahme <strong>in</strong> 2 Ebenen. Ist die<br />

Lunge gut ausgedehnt und ist ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>trathorakaler Sekretverhalt festzustellen, kann die Bülau-<br />

Dra<strong>in</strong>age ebenfalls entfernt werden. Auch dann erfolgt am Folgetag e<strong>in</strong>e Röntgenkontrolle <strong>in</strong> 2<br />

Ebenen.<br />

Alternativ werden die Bülau- Dra<strong>in</strong>agen gelegentlich im Rahmen <strong>der</strong> „Fast track“ Chirurgie auch<br />

deutlich früher postoperativ entfernt. Über die Erfolge dieser Therapie gibt es unterschiedliche<br />

Angaben; sie sollen von unserer Seite aus zur Zeit an dieser Stelle nicht bewertet werden.<br />

1.7.6 Entfernen <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen<br />

Vorbereitung:<br />

Durchführung:<br />

Häufigste Komplikationen:<br />

Des<strong>in</strong>fektionsspray, E<strong>in</strong>malhandschuhe, Eimer, sterile Kompressen,<br />

Fadenmesser, Jodpaste, Fixomull, Moltex- Unterlage.<br />

Nach Durchtrennung <strong>der</strong> Annaht den Patienten auffor<strong>der</strong>n, tief e<br />

e<strong>in</strong>zuatmen und die Luft dann anzuhalten; Dra<strong>in</strong>age zügig ohne<br />

Gewalt entfernen, Dra<strong>in</strong>agekanal mit Jodpasten- Kompresse<br />

verschließen.<br />

1. Pneumothorax durch <strong>in</strong> den Dra<strong>in</strong>agekanal e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gende Luft beim<br />

Ziehen <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>age; ggf. erneute Dra<strong>in</strong>agene<strong>in</strong>lage erfor<strong>der</strong>lich;


2. Nachlaufen des Pleurasekrets mit Durchfeuchtung des Verbands;<br />

frühzeitiger Verbandwechsel erfor<strong>der</strong>lich, damit sich ke<strong>in</strong>e feuchte<br />

Kammer mit Wundheilungsstörungen bildet.<br />

1.7.7 Dra<strong>in</strong>agetherapie e<strong>in</strong>es Pleuraempyems<br />

A. Kont<strong>in</strong>uierliche Lavage Kont<strong>in</strong>uierlicher E<strong>in</strong>lauf über die apikale Dra<strong>in</strong>age,<br />

Ablauf über die kaudale Dra<strong>in</strong>age; Lavage- Menge: 3-4<br />

l R<strong>in</strong>ger- Lösung (ke<strong>in</strong> NaCl, cave Natrium-<br />

Belastung);<br />

Ablauf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Wasserschloss- Flasche;<br />

tägliche exakte Flüssigkeitsbilanzierung <strong>der</strong><br />

verwendeten Lavage- Menge (kommt heraus was<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gelaufen ist o<strong>der</strong> gibt es e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>trathorakalen<br />

Sekretverhalt?);<br />

auf Clott<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten;<br />

Sekretaussehen und – konsistenz dokumentieren.<br />

B. Diskont<strong>in</strong>uierliche Lavage 1-2x tägliche Lavage durch manuelle Spülung;<br />

Vorbereitung:<br />

Ablaufbeutel, 2 Dra<strong>in</strong>age- Klemmen, Unterlage, Blasenspritze, braunes Pflaster,<br />

Des<strong>in</strong>fektionsspray, sterile Handschuhe, R<strong>in</strong>ger- Lsg. 500 ml, Bakteriologie- Röhrchen.<br />

Technik:<br />

- Abklemmen <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen;<br />

- Ablaufbeutel an die kaudale Dra<strong>in</strong>age anschließen;<br />

- mittels Blasenspritze nach Des<strong>in</strong>fektion <strong>der</strong><br />

Schlauch enden mit ca. 200 ml R<strong>in</strong>ger- Lösung<br />

spülen;<br />

- auf e<strong>in</strong>en vollständigen Ablauf achten;<br />

- ggf. über die kaudale Dra<strong>in</strong>age ebenfalls spülen;<br />

- regelmäßig Dra<strong>in</strong>agesekret zur bakteriologischen<br />

Untersuchung senden.<br />

1.8 Chirurgische Komplikationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> TCH<br />

Komplikation Diagnostik Therapie<br />

Nachblutung Beobachten <strong>der</strong> Sekretför<strong>der</strong>ung über die ggf. Rethorakotomie o<strong>der</strong> Re-<br />

VATS.<br />

Dra<strong>in</strong>agen, stündliche Dokumentation<br />

<strong>der</strong> Sekretionsmenge,<br />

Monitor<strong>in</strong>g des kardialen Status,<br />

ggf. Hb- Bestimmung im Dra<strong>in</strong>agesekret.


Luftleckage Gewebeemphysem? Indikation zur Rethorakotomie bei<br />

Abfallende Sogleistung? fallen<strong>der</strong> Sogleistung um >50%<br />

Starke Luftfistelung über die Dra<strong>in</strong>agen. o<strong>der</strong> respiratorischer Dekompensation;<br />

Parenchymnaht o<strong>der</strong> Reverschluss des<br />

Bronchusstumpfes.<br />

Interpleuraler Sonographie; Röntgen- Thorax: E<strong>in</strong>lage e<strong>in</strong>er zusätzlichen<br />

Sekretverhalt Verschattung Dra<strong>in</strong>age.<br />

Gekammerter Thorax- Sonographie, ggf. CT. VATS o<strong>der</strong> Re- VATS.<br />

Sekretverhalt<br />

Pleuraempyem Beobachtung des Pleurasekretes; Rethorakotomie o<strong>der</strong> Re- VATS,<br />

Entzündungsparameter s<strong>in</strong>d<br />

Lavage.<br />

unzuverlässig!<br />

Sekret zur mikrobiologischen Diagnostik.<br />

Milchige Sekretion Beobachtung des Dra<strong>in</strong>agesekretes Nahrungskarenz und Labor:<br />

Triglycerid- Wert im<br />

Infusionstherapie über 10 Tage bei<br />

Dra<strong>in</strong>agesekret?<br />

Leckage im Bereich des Ductus<br />

Sekret zur mikrobiologischen Diagnostik. thoracicus mit Chylothorax; dann<br />

Provokationstest mit Sahne.<br />

Torsion e<strong>in</strong>es Verschattung im Röntgenbild, Rethorakotomie, Nahtfixation des<br />

Lungenlappens Retentionspneumonie, Lappens, ggf. Lobektomie.<br />

Bronchus- Abknickung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bronchoskopie.<br />

Lungengangrän Septisches Fieber, Rethorakotomie: Segmentresektion<br />

radiologisch rel. homogene Verschattung o<strong>der</strong> Lobektomie.<br />

des Lungenlappens;<br />

Sekret zur mikrobiologischen Diagnostik.<br />

Hauptbronchus- Persistierende, sich nicht erschöpfende Rethorakotomie, ggf.<br />

Stumpf<strong>in</strong>suffizienz Fistelung über die Dra<strong>in</strong>age, ggf. Gewebe- transdiaphrag male Omentum<br />

und/ o<strong>der</strong> Mediast<strong>in</strong>alemphsem;<br />

majus- Transposition.<br />

Bronchoskopie;<br />

Sekret zur mikrobiologischen Diagnostik.<br />

1.9 Infektiöse Krankheiten<br />

1.9.1 Tuberkulose<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Spezifische Infektion mit gramnegativen, säurefesten<br />

Stäbchenbakterien (Mycobacterium tuberculosis); heute <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel primäre Lungentuberkulose; die primäre <strong>in</strong>test<strong>in</strong>ale<br />

Form ist nach Pasteurisierung <strong>der</strong> Kuhmilch extrem selten,<br />

die sekundäre Form durch Verschlucken von <strong>in</strong>fektiösem<br />

Material dagegen häufiger. Auch primäre extrapulmonale


Manifestationen s<strong>in</strong>d extrem selten <strong>in</strong> Deutschland. Es<br />

handelt sich um e<strong>in</strong>e meldepflichtige Infektionserkrankung.<br />

Ansteckungsgefahr<br />

Resistenzen<br />

Prävention/ Infektionsschutz<br />

Bei „offener“ Tuberkulose: Anschluss des spezifischen<br />

Prozesses an das Bronchialsystem, z.B. durch e<strong>in</strong>en<br />

Dra<strong>in</strong>agebronchus, o<strong>der</strong> im Falle e<strong>in</strong>er Bronchus- o<strong>der</strong><br />

Kehlkopftuberkulose.<br />

M. tuberculosis- Bakterien gelangen per Tröpfchen<strong>in</strong>fektion<br />

<strong>in</strong> die Umgebung.<br />

Ob die Erkrankung zum Ausbruch kommt, hängt von <strong>der</strong><br />

Anzahl und Aggressivität <strong>der</strong> Keime sowie vom Immunstatus<br />

des Empfängers ab. Das Infektionspotential ist <strong>in</strong>sgesamt<br />

relativ ger<strong>in</strong>g: Um 1940 waren über 80% <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

mit M. tuberculosis durchseucht, jedoch nur die wenigsten<br />

erkrankt. Zu e<strong>in</strong>er Tuberkulose kann es jedoch nach e<strong>in</strong>er<br />

Infektion lebenslang kommen, beson<strong>der</strong>s bei E<strong>in</strong>schränkung<br />

des Immunstatus (Tumorleiden, Diabetes mellitus,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> höherem Lebensalter).<br />

Es s<strong>in</strong>d zunehmend Multiresistenzen zu beobachten, das<br />

bedeutet, m<strong>in</strong>destens 2 Sorten Antituberkulotika s<strong>in</strong>d<br />

wirkungslos. Im Falle von Mehrfachresistenzen s<strong>in</strong>d bis zu 5<br />

Antituberkulotika wirkungslos; die medikamentösen<br />

Ausweichmöglichkeiten s<strong>in</strong>d dann ger<strong>in</strong>g.<br />

Schutzkleidung, Atemschutzmaske (Schutzstufe FFP3),<br />

Handschuhe; Raumpflege; Zimmer kennzeichnen, Besucher<br />

müssen sich ebenfalls schützen. Mehrfache<br />

Händedes<strong>in</strong>fektion. Der Patient ist außerhalb <strong>der</strong> für ihn<br />

vorgesehenen Räumlichkeiten ebenfalls mit e<strong>in</strong>er<br />

Atemschutzmaske zu versorgen.<br />

Ansteckungspotential<br />

<strong>in</strong>tra- und postoperativ<br />

Intraoperativ müssen Atemschutzmasken <strong>der</strong> Schutzstufe<br />

FFP3 getragen werden; das Infektionsrisiko ist<br />

beson<strong>der</strong>s im Falle e<strong>in</strong>er unbeabsichtigten Belüftung<br />

tuberkulöser Lungenareale hoch.<br />

Postoperativ ist das Ansteckungsrisiko nach Entfernung<br />

sämtlicher tuberkulöser Lungenareale relativ ger<strong>in</strong>g. Im Falle<br />

e<strong>in</strong>er präoperativ nachgewiesenen offenen Tuberkulose gelten<br />

die o.g. Schutzmaßnahmen.<br />

1.9.2 Aspergillose<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Ansteckungsgefahr<br />

Infektion durch den Pilz Aspergillus fumigatus (und noch<br />

durch e<strong>in</strong>ige Son<strong>der</strong>formen); opportunistische Infektion des<br />

stark abwehrgeschwächten Organismus, am häufigsten Befall<br />

<strong>der</strong> Lunge.<br />

Für gesunde Mitmenschen so gut wie ausgeschlossen; die<br />

Keime s<strong>in</strong>d ubiquitär vorhanden.


Bedeutung für TCH- Patienten<br />

Therapie<br />

Infektionsschutz<br />

Für diese Patienten s<strong>in</strong>d Aspergillen häufig gefährlich, da sie<br />

präformierte <strong>in</strong>trathorakale Höhlen (z.B. Resthöhlen bei<br />

fehlen<strong>der</strong> Lungenausdehnung postoperativ) besiedeln. Die<br />

Keime führen nach pulmonaler Infektion unter Ausbildung<br />

e<strong>in</strong>es Hyphengeflechtes zu e<strong>in</strong>em Aspergillom o<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

allergischen bronchopulmonalen Aspergillose. Aspergillen<br />

mazerieren Gefäßwände, beson<strong>der</strong>s auch <strong>der</strong> Pulmonal- und<br />

Bronchialgefäße und führen immer über kurz o<strong>der</strong> lang zu<br />

Blutungen.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>es Aspergilloms Segment- o<strong>der</strong> Lappenresektion,<br />

bei allergischer Aspergillose Glukokortikoide,<br />

Bronchodilatatoren und Mukolytika.<br />

Zimmerpflege und –kennzeichnung wie bei offener<br />

Lungentuberkulose.<br />

1.9.3 SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome)<br />

Def<strong>in</strong>ition Verdachtsfall von SARS:<br />

Erkrankungsbeg<strong>in</strong>n nach dem 01. Februar 2003<br />

und<br />

Fieber<br />

und<br />

e<strong>in</strong>es o<strong>der</strong> mehrere respiratorische Symptome (z.B. Husten, Atemnot)<br />

und<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> folgenden Expositionen:<br />

Enger Kontakt <strong>in</strong>nerhalb von 10 Tagen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Symptome mit e<strong>in</strong>em<br />

wahrsche<strong>in</strong>lichen Fall von SARS.<br />

Aufenthalt <strong>in</strong>nerhalb von 10 Tagen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Symptome <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Region mit Häufungen<br />

von SARS (Ch<strong>in</strong>a, S<strong>in</strong>gapur, Taiwan, Region Hanoi/ Vietnam, Region Toronto/ Kanada).<br />

Def<strong>in</strong>ition wahrsche<strong>in</strong>licher Fall von SARS:<br />

Kriterien für SARS- Verdachtsfall erfüllt<br />

und<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> folgenden Bed<strong>in</strong>gungen:<br />

Röntgenbefund e<strong>in</strong>er Pneumonie<br />

Bestehen e<strong>in</strong>es akuten Atemnotsysndroms (ARDS)


Management von Patienten mit Verdacht auf SARS:<br />

1. Wird die Verdachtsdiagnose <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz gestellt, hat das Personal sofort<br />

Schutzkittel, E<strong>in</strong>weghandschuhe sowie e<strong>in</strong>e Atemschutzmaske (Schutzstufe FFP3) anzulegen.<br />

Das Tragen von Schutzbrillen ist ebenfalls s<strong>in</strong>nvoll. Das an <strong>der</strong> Versorgung <strong>der</strong> Patienten<br />

beteiligte Personal darf ke<strong>in</strong>e weiteren Patienten betreuen. Falls es <strong>der</strong> Gesundheitszustand des<br />

Patienten zulässt, sollte er mit e<strong>in</strong>em Mund- Nasen- Schutz versehen werden. Er sollte<br />

möglichst im Erstversorgungsraum <strong>der</strong> NA bleiben. Beson<strong>der</strong>s geeignet s<strong>in</strong>d Räume ohne<br />

Klimaanlage.<br />

Bis zur Verlegung s<strong>in</strong>d unnötige Transporte (z.B. Röntgen- Untersuchungen nur <strong>in</strong><br />

dr<strong>in</strong>gendsten Fällen!) zu vermeiden.<br />

2. Der diensthabende Oberarzt ist zu <strong>in</strong>formieren. Zur Vermeidung unnötiger weiterer<br />

Personenkontakte sollte er nur dann persönlich vor Ort ersche<strong>in</strong>en, wenn das aus<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Gründen (z.B. akute Lebensgefahr) erfor<strong>der</strong>lich ist. An<strong>der</strong>nfalls kann er das<br />

Vorliegen e<strong>in</strong>es verdächtigen/ wahrsche<strong>in</strong>lichen SARS- Falles telefonisch bestätigen.<br />

3. Der diensthabende Oberarzt hat dann folgende Schritte zu veranlassen:<br />

a. Information des Gesundheitsamtes, außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten über den<br />

Krim<strong>in</strong>aldauerdienst o<strong>der</strong> Polize<strong>in</strong>otruf 110 (Arzt vom Gesundheitsamt verlangen);<br />

b. Information <strong>der</strong> Leitzentrale für Krankentransporte im Bedarfsfall;<br />

c. Information <strong>der</strong> Krankenhausdirektion.<br />

4. Kontaktpersonen des Patienten s<strong>in</strong>d mit Mund- Nasen- Schutz (Schutzstufe FFP2) zu<br />

versorgen. Sie s<strong>in</strong>d aufzufor<strong>der</strong>n, sich zunächst im Warteraum <strong>der</strong> Ambulanz aufzuhalten (<strong>der</strong><br />

Raum ist von an<strong>der</strong>en Personen zu räumen) und ihre Personalien abzugeben. Über das weitere<br />

Vorgehen mit diesem Personenkreis ist <strong>in</strong> Absprache mit dem Gesundheitsamt zu entscheiden.<br />

5. Bei begründetem Verdacht auf SARS ist zu entscheiden, ob e<strong>in</strong>e Verlegung <strong>in</strong> das<br />

Tropen<strong>in</strong>stitut Hamburg erfor<strong>der</strong>lich ist. Falls die Patienten nicht kritisch krank s<strong>in</strong>d, können<br />

sie grundsätzlich mit E<strong>in</strong>schaltung des Gesundheitsamtes und des Hausarztes zu Hause isoliert<br />

werden. Für diese Entscheidung ist e<strong>in</strong>e Röntgen- Thoraxaufnahme im Hause erfor<strong>der</strong>lich.<br />

6. Falls die stationäre Aufnahme wegen <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> Erkrankung und <strong>der</strong> vitalen Bedrohung<br />

unausweichlich ist, sollte e<strong>in</strong>e Röntgenuntersuchung <strong>der</strong> Thoraxorgane nur dann erfolgen,<br />

wenn sie zur unmittelbaren Patientenversorgung bis zum bzw. während des Transportes<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist (Vermeidung <strong>der</strong> potentiellen Kontam<strong>in</strong>ierung weiterer Räumlichkeiten).<br />

7. Abschließend ist e<strong>in</strong>e Raumdes<strong>in</strong>fektion etc. erfor<strong>der</strong>lich.


2 Resektionsbezogene Standards<br />

2.1 Kontra<strong>in</strong>dikationen zur Thorakotomie<br />

2.1.1 Medikamente Marcumar; Quick- Wert präoperativ > 65<br />

Warfar<strong>in</strong> (z.B. Coumad<strong>in</strong>)<br />

Acetylsalycilsäure (ASS); 5 Tage präoperativ absetzen; bei kritischen<br />

Gefäßstenosen (z.B. KHK) o<strong>der</strong> gefäßchirurgischen<br />

Revaskularisationen low- dose Liquem<strong>in</strong>isierung (ke<strong>in</strong>e<br />

nie<strong>der</strong>molekularen Hepar<strong>in</strong>e)<br />

Metform<strong>in</strong> (5 Tage präoperative Pause); BZ- Kontrollen, cave<br />

Hperglykämie<br />

2.1.2 Funktionell Respiratorische Insuffizienz (Ausnahme: Lungenvolumenreduktion,<br />

LVRO):<br />

präoperativer FEV1- Wert < 1000 ml<br />

prospektiver FEV1- Wert < 900 ml<br />

(jeweils bei maximaler antiobstruktiver Medikation);<br />

cave: Durch e<strong>in</strong>e Kortison- Medikation können Lungenparenchmfistelungen<br />

nahezu beliebig lange offengehalten werden; damit<br />

verlängert sich die Phase <strong>der</strong> Sogtherapie sowie <strong>der</strong> Immobilisation<br />

signifikant.<br />

Reduktion <strong>der</strong> Vitalkapazität (VK) auf 45<br />

mmHg);<br />

kardiale Insuffizienz:<br />

Abbruch o<strong>der</strong> Leistung


Infiltration <strong>der</strong> Trachea über e<strong>in</strong>e Länge > 5 cm<br />

2.1.5 Kl<strong>in</strong>isch Fortgeschrittene Tumorerkrankung mit Kachexie etc.<br />

Reduzierter AZ mit e<strong>in</strong>em Karnofsky- Index < 70%<br />

Schwere Suchterkrankung<br />

Sonstige schwere E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> Compliance.<br />

Anm: Die angegebenen Daten entsprechen den eigenen Erfahrungswerten.<br />

2.2 Extraanatomische Resektionen, Lobektomie/ Bilobektomie<br />

Operationstechnik: Anteriore o<strong>der</strong> anterolaterale Thorakotomie bei anatomischen Resektionen,<br />

m<strong>in</strong>imal- <strong>in</strong>vasive (thorakoskopische) Resektion, E<strong>in</strong>lage von 1 Botari- sowie 1 Bülau- Dra<strong>in</strong>age, 1<br />

subkutane Redondra<strong>in</strong>age.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Luftleckage im Bereich des Lungenparenchyms; liegt die Größe <strong>der</strong> Leckage über<br />

30% des Atemhubvolumens, droht respiratorische Insuffizienz ! Kl<strong>in</strong>isch erkennbar an dem<br />

Druckabfall im Sogsystem bei 120 mmHg Sogleistung; liegt dieser Druckabfall vor, ist dies das 1.<br />

Zeichen e<strong>in</strong>er drohenden Atem<strong>in</strong>suffizienz, zu beobachten noch vor Abfall des Sauerstoff-<br />

Partialdruckes (PO 2 ). Dann bleiben ca. 15 – 30 M<strong>in</strong>uten Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Vorbereitung zur<br />

notfallmäßigen Rethorakotomie getroffenen werden müssen. Erstmaßnahme bei sich rasch<br />

entwickeln<strong>der</strong> respiratorischer Insuffizienz: 50% Sauerstoffmaske, venöser Zugang; Anästhesie<br />

<strong>in</strong>formieren; bei weiterer Verschlechterung Intubation mittels Doppellumentubus und unilaterale<br />

Ventilation (s.a. Notfallsituationen).<br />

Hauptkomplikationen: Pneumonie, Nachblutung (> 1000 ml/ 12 Stunden), Lungenembolie,<br />

Bronchusstumpf- Insuffizienz.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Standard TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Bevorzugt Rückenlagerung, lang dauernde Seitenlage<br />

vermeiden<br />

Standard- TCH; Strickleiter am Fußende des Bettes<br />

sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag (1. Frühvisite<br />

abwarten); ke<strong>in</strong>e Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; Vibrax. Stündlich zum<br />

Abhusten anregen; ggf. Massage und Packungen <strong>der</strong><br />

Rückenmuskulatur.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;


Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g.<br />

Therapieplanung<br />

Postoperative Diagnostik<br />

2.3 Pneumonektomie<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen und rechter<br />

Oberschenkel;<br />

1 Tag Intensivaufenthalt;<br />

postop. auf die Durchgängigkeit <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 8-10 Tage;<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag, nach Entfernen des<br />

Sogsystems sowie <strong>der</strong> Bülau- Dra<strong>in</strong>age und nach kl<strong>in</strong>ischem<br />

Befund;<br />

Laborkontrollen nach TCH- Standard am 1., 3., 7. und 9. Tag<br />

postoperativ (BB, Elektrolyte, harnpflichtige Substanzen,<br />

CRP).<br />

Operationstechnik: Anterolaterale Thorakotomie, komplette Entfernung des Lungenflügels, E<strong>in</strong>lage<br />

von 1 Bülau- Dra<strong>in</strong>age, 1 subkutane Redondra<strong>in</strong>age.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Resektionsbed<strong>in</strong>gter akuter Anstieg des pulmonalarteriellen Druckes; hieraus<br />

resultiert e<strong>in</strong>e akute Rechtsherzbelastung, die zum Herzversagen führen kann. Die<br />

postoperativen Todesfälle s<strong>in</strong>d primär kardial, weniger pulmonal bed<strong>in</strong>gt. Zur Prävention besteht die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er negativen Flüssigkeitsbilanzierung <strong>in</strong> den ersten 8 Tagen postoperativ sowie die<br />

Digitalisierung.<br />

Da e<strong>in</strong>e Pneumonie fast immer letal verläuft, ist beson<strong>der</strong>er Wert auf e<strong>in</strong>e entsprechende Prophylaxe<br />

zu legen.<br />

Hauptkomplikationen:<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Pneumonie, Herzversagen, Bronchusstumpf- Insuffizienz,<br />

Pleuraempyem (Pneumonektomiehöhlen- Empyem).<br />

Standard TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Rückenlagerung, Seitenlage vermeiden (auch ipsilateral<br />

wegen Verlagerung <strong>der</strong> Mediast<strong>in</strong>alorgane)<br />

Strickleiter am Fußende des Bettes; vorsichtige zunehmende<br />

Mobilisation: 1. postop. Tag Bettkante, 2. Tag Aufstehen <strong>in</strong><br />

Begleitung; nach 8 Tagen Treppensteigen <strong>in</strong> Begleitung.<br />

Ernährung sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag nach <strong>der</strong> 1.<br />

Morgenvisite; ke<strong>in</strong>e Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; stündlich zum Abhusten<br />

anregen; Massage und Packungen <strong>der</strong> Rückenmuskulatur.<br />

Kalium- Substitution (Kalium- Spiegel im Blut bei<br />

>4.5mmol/l;<br />

Novodigal 0,2 mg 1 x 1 Tbl., zuvor Kalium- Wert<br />

kontrollieren;<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika:<br />

Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g,<br />

Gentamyc<strong>in</strong> nach Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>- Wert..


Therapieplanung<br />

Postoperative Diagnostik<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen und rechter<br />

Oberschenkel;<br />

2 Tage Intensivaufenthalt;<br />

Bülau- und Redondra<strong>in</strong>age am 1. postop. Tag entfernen;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 12-14 Tage;<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag sowie nach<br />

kl<strong>in</strong>ischem Befund (Kontrolle Anstieg des Serothorax-<br />

Spiegels);<br />

Laborkontrollen nach TCH- Standard am 1., 3., 7. und 13.<br />

Tag postoperativ (BB, Elektrolyte, harnpflichtige Substanzen,<br />

CRP).<br />

2.4 VATS/ Interventionelle VATS<br />

Operationstechnik:<br />

A. VATS: Videoassistierte Thorakoskopie mittels 3 Trokarzugänge; E<strong>in</strong>lage<br />

e<strong>in</strong>er Botari- und e<strong>in</strong>er Bülau- Dra<strong>in</strong>age.<br />

B. Interventionelle VATS: Komb<strong>in</strong>ierte Operation aus konventionell- chirurgischen und m<strong>in</strong>imal<br />

<strong>in</strong>vasiven Techniken; ca. 5cm lange anteriore Schnittführung; E<strong>in</strong>lage<br />

e<strong>in</strong>er Bülau- Dra<strong>in</strong>age, ggf. e<strong>in</strong>er Botaridra<strong>in</strong>age nach Ausmaß <strong>der</strong><br />

Resektion.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Re- Expansionsödem im Falle e<strong>in</strong>es längere Zeit vorbestehenden Lungenkollaps<br />

möglich; hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong> unilaterales Lungenödem, das zur respiratorischen Insuffizienz<br />

führen kann.<br />

Hauptkomplikationen: Pneumonie, Nachblutung (> 1000 ml/ 12 Stunden), fehlende<br />

Lungenausdehnung.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Standard TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Bevorzugt Rückenlagerung, lang dauernde Seitenlage<br />

vermeiden<br />

Standard- TCH; Strickleiter am Fußende des Bettes<br />

sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag; ke<strong>in</strong>e<br />

Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; Vibrax. Stündlich zum<br />

Abhusten anregen.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g.


Therapieplanung<br />

Postoperative Diagnostik<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen und rechter<br />

Oberschenkel;<br />

OP- Tag: vom Wachzimmer aus Normalstation<br />

postop. auf die Durchgängigkeit <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 6-8 Tage;<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag, nach Entfernen des<br />

Sogsystems sowie <strong>der</strong> Bülau- Dra<strong>in</strong>age und nach kl<strong>in</strong>ischem<br />

Befund;<br />

Laborkontrollen nach TCH- Standard am 1., 3. und 7. Tag<br />

postoperativ (BB, Elektrolyte, harnpflichtige Substanzen,<br />

CRP).<br />

2.5 Dekortikation<br />

Operationstechnik: Entfernung des Lungenfelles, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er Pleurektomie<br />

des Rippenfelles; <strong>in</strong>diziert bei e<strong>in</strong>er entzündlichen Lungenfesselung, die zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong><br />

Vitalkapazität (VK) um m<strong>in</strong>destens 30% geführt hat.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Revisionsbed<strong>in</strong>gte septische Keime<strong>in</strong>schwemmung! Re- Expansion des<br />

chronisch- entzündlich verän<strong>der</strong>ten Lungenparenchyms oft schwierig. E<strong>in</strong> wie<strong>der</strong>holtes Empyem ist<br />

bei fortbestehen<strong>der</strong> Pneumonie zu erwarten. Postoperativ ist e<strong>in</strong> erhöhter Blutverlust aufgrund <strong>der</strong><br />

breitflächigen <strong>in</strong>trathorakalen Wundverhältnisse zu erwarten.<br />

Hauptkomplikationen: Pneumonie, Nachblutung (> 1500 ml/ 12 Stunden), fehlende<br />

Lungenausdehnung, Sepsis.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Therapieplanung<br />

Standard- TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Bevorzugt Rückenlagerung, lang dauernde Seitenlage<br />

vermeiden<br />

Standard- TCH; Strickleiter am Fußende des Bettes<br />

sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag; ke<strong>in</strong>e<br />

Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; Vibrax. Stündlich zum<br />

Abhusten anregen.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antibiose: nach Antibiogramm; falls nicht vorhanden:<br />

Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g.<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen und rechter<br />

Oberschenkel;<br />

1 Tag Intensivstation bei respiratorischer Kompensation;<br />

Entwe<strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierliche R<strong>in</strong>gspülung mit 3 l R<strong>in</strong>ger- Lsg/<br />

24 Stunden o<strong>der</strong> diskont<strong>in</strong>uierliche Lavage;


eson<strong>der</strong>s auf die Durchgängigkeit <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten<br />

(purulentes Sekret klottet leicht!) und bilanzieren, ob die<br />

Lavage- Menge vollständig über die Dra<strong>in</strong>agen wie<strong>der</strong><br />

geför<strong>der</strong>t wird;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 14-21 Tage;<br />

Postoperative Diagnostik<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag, nach Entfernen des<br />

Sogsystems sowie <strong>der</strong> Bülau- Dra<strong>in</strong>age und nach kl<strong>in</strong>ischem<br />

Befund;<br />

Laborkontrollen am 1., 3. und 7. Tag postoperativ sowie nach<br />

kl<strong>in</strong>ischem Befund (BB, Elektrolyte, harnpflichtige<br />

Substanzen, CRP).<br />

2.6 Lungenvolumenreduktion<br />

Operationstechnik: Videoassistierte Thorakoskopie o<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>thorakotomie, Resektion <strong>der</strong> bullös<br />

verän<strong>der</strong>ten Lungenareale.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Es besteht primär – präoperativ - e<strong>in</strong>e respiratorische Insuffizienz (entwe<strong>der</strong> Partialo<strong>der</strong><br />

Global<strong>in</strong>suffizienz). E<strong>in</strong>ige Patienten leben zu Hause mit e<strong>in</strong>em Heimrespirator. Die E<strong>in</strong>stellung<br />

muß präoperativ von dem Patienten demonstriert werden. Bed<strong>in</strong>gt durch das vorgeschädigte<br />

vulnerable Lungenparenchym s<strong>in</strong>d Luftfisteln operationstechnisch nicht zu vermeiden.<br />

Hauptkomplikationen: Pneumonie, resp. Dekompensation, relevante - d.h. revisionspflichtige -<br />

Parenchymfistel.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Therapieplanung<br />

Standard- TCH (vgl.Thrombose- Prophylaxe).<br />

Bevorzugt Rückenlagerung, lang dauernde Seitenlage<br />

vermeiden.<br />

Standard- TCH; Strickleiter am Fußende des Bettes.<br />

sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag; ke<strong>in</strong>e<br />

Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost.<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; Vibrax. Stündlich zum<br />

leichten Abhusten anregen.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antiobstruktive Medikation nach vorbestehen<strong>der</strong> Therapie;<br />

Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g.<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen und rechter<br />

Oberschenkel;<br />

m<strong>in</strong>destens 1 Tag Intensivaufenthalt;<br />

postop. auf die Durchgängigkeit <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten; im<br />

Falle e<strong>in</strong>er geklotteten Dra<strong>in</strong>age droht e<strong>in</strong> sofortiger<br />

Spannungspneumothorax!


Sauerstoffgabe nach BGA- Analyse;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 14-18 Tage;<br />

Postoperative Diagnostik<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag, nach Entfernen des<br />

Sogsystems sowie <strong>der</strong> Bülau- Dra<strong>in</strong>age und nach kl<strong>in</strong>ischem<br />

Befund;<br />

Laborkontrollen nach TCH- Standard am 1., 3. und 7. Tag<br />

postoperativ sowie nach kl<strong>in</strong>ischem Befund (BB, Elektrolyte,<br />

harnpflichtige Substanzen, CRP).<br />

2.7 Tracheasegmentresektion<br />

Operationstechnik: Resektion e<strong>in</strong>es zirkulären Teilstückes <strong>der</strong> Luftröhre mit End- zu- End-<br />

Anastomose.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Kopf <strong>in</strong> Anteversion mit 2 externen Nähten fixiert. Lebensgefahr bei spontaner<br />

Rekl<strong>in</strong>ation des Kopfes durch Ausreißen <strong>der</strong> trachealen Anastomose!<br />

Hauptkomplikationen:<br />

Anastomosendehiszenz; Heiserkeit durch N. recurrens- Läsion;<br />

Pneumonie durch poststenotische Sekretretention.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Therapieplanung<br />

Standard- TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Im Bett seitliche Stützung durch Kissen etc.; generell ke<strong>in</strong>e<br />

Immobilisation!<br />

Standard- TCH; Beson<strong>der</strong>heit: Kopf <strong>in</strong> Anteversion belassen,<br />

mit den Händen zusätzlich stützen, bequeme Positionierung<br />

im Sessel (Kissen etc. <strong>in</strong> den Nacken)<br />

In den ersten 3 Tagen flüssige und breiförmige Kost; tr<strong>in</strong>ken<br />

nur mit dem Strohhalm, damit auch am 1. postoperativen Tag<br />

schluckweise beg<strong>in</strong>nen (1. Frühvisite abwarten); am 4. postoperativen<br />

Tag zügiger Kostaufbau, wenn ke<strong>in</strong> Verschlucken.<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; ke<strong>in</strong> Vibrax! Massage<br />

und Packungen <strong>der</strong> Rückenmuskulatur.<br />

Sekretolytika: ACC 100 3 x 1 Tbl; Mucosolvan 3 x 5ml;<br />

Bei trockenem Reizhusten code<strong>in</strong>haltige Tropfen bis 3 x 10<br />

Tr.;<br />

Laxantien: z.B. Bifiteral 3 x 1 Eßl.;<br />

Analgetika: z.B. Novalg<strong>in</strong> 4 x 30 Tr.;<br />

Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g.<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Hals-/ vor<strong>der</strong>en Brustkorbbereiches und Axillen; Barthaare<br />

komplett entfernen;<br />

1 Tag Intensivaufenthalt;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 14 Tage;<br />

am 8. postoperativen Tag Entfernung des Anteversions-<br />

Nahtmateriales und gleichzeitig Anlage e<strong>in</strong>er Halskrawatte;<br />

Belassen <strong>der</strong> Halskrawatte für 4 Tage, danach Abnahme,<br />

flankierende KG mit leichten Rekl<strong>in</strong>ationsübungen;


Postoperative Diagnostik<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag;<br />

Laborkontrollen nach TCH- Standard am 1., 3., 7. und 13.<br />

Tag postoperativ (BB, Elektrolyte, harnpflichtige Substanzen,<br />

CRP);<br />

Bronchoskopie- Kontrollen am 3., 7. und 13. Tag<br />

postoperativ.<br />

2.8 Mediast<strong>in</strong>aloperationen/ Sternotomie<br />

Operationstechnik: Proximale Sternotomie, VATS o<strong>der</strong> mediane Sternotomie; E<strong>in</strong>lage von 2-3<br />

Botari- Dra<strong>in</strong>agen <strong>in</strong> den Retrosternalraum und ggf. <strong>in</strong> den Pleuraraum. Resektion e<strong>in</strong>es Malignoms<br />

im Mediast<strong>in</strong>um ggf. komb<strong>in</strong>iert mit Gefäß<strong>in</strong>terposition und Lungenresektion.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: VATS und prox. Sternotomie s<strong>in</strong>d belastungsarme Operationsverfahren.<br />

Hauptkomplikationen: Sternumdehiszenz, Leckage des Ductus thoracicus (sofort nach Diagnose –<br />

milchähnliche Sekretion über die Dra<strong>in</strong>agen - Nahrungskarenz und Umstellung auf fettfreie<br />

parenterale Ernährung über 10 Tage).<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Therapieplanung<br />

Postoperative Diagnostik<br />

Standard- TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Bevorzugt Rückenlagerung, lang dauernde Seitenlage<br />

vermeiden<br />

Standard- TCH; ke<strong>in</strong>e Strickleiter am Fußende des Bettes!<br />

Aufstehen durch Abrollen über die rechte Körperseite<br />

(Brustbe<strong>in</strong> entlasten).<br />

sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag; ke<strong>in</strong>e<br />

Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; ke<strong>in</strong> Vibrax.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g..<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen, komplette<br />

Bartrasur und rechter Oberschenkel;<br />

1 Tag Intensivaufenthalt<br />

postop. auf die Durchgängigkeit <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>agen achten;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes 8-10 Tage;<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag;<br />

Laborkontrollen nach TCH- Standard am 1., 3. Tag<br />

postoperativ und vor Entlassung (BB, Elektrolyte,<br />

harnpflichtige Substanzen, CRP).


2.9 Transdiaphragmale Omentum majus- Transposition<br />

Operationstechnik: Mediane Oberbauchlaparotomie, Präparation des Omentum majus; Umlagerung,<br />

anterolaterale Thorakotomie, Lavage, Zwerchfelleröffnung und Durchziehen des Omentums nach<br />

<strong>in</strong>trathorakal.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: 2- Höhlene<strong>in</strong>griff, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel erstaunlich gut toleriert wird. Revisionsbed<strong>in</strong>gte<br />

septische Keime<strong>in</strong>schwemmung.<br />

Hauptkomplikationen: Pneumonie, Sepsis.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Kost;<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Therapieplanung<br />

Postoperative Diagnostik<br />

Standard- TCH (vgl.Thrombose- Prophylaxe)<br />

Bevorzugt Rückenlagerung, lang dauernde Seitenlage<br />

vermeiden<br />

Standard- TCH; ke<strong>in</strong>e Strickleiter am Fußende des Bettes;<br />

Abrollen beim Aufstehen.<br />

Kostaufbau nach Abführen; ke<strong>in</strong>e Meteorismus- för<strong>der</strong>nde<br />

mehrfache kle<strong>in</strong>ere Mahlzeiten (Magenverlagerung durch<br />

Omentumzug nach porximal).<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; ke<strong>in</strong> Vibrax.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antibiose nach Antibiogramm und kl<strong>in</strong>ischem Zustand.<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; (Nach-) Rasur des<br />

gesamten Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen,<br />

Abdomen und rechter Oberschenkel;<br />

1 Tag Intensivaufenthalt;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes ca. 21Tage;<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag, nach Entfernen des<br />

Sogsystems sowie <strong>der</strong> Bülau- Dra<strong>in</strong>age und nach kl<strong>in</strong>ischem<br />

Befund;<br />

Laborkontrollen nach kl<strong>in</strong>ischem Bedarf (BB, Elektrolyte,<br />

harnpflichtige Substanzen, CRP).<br />

2.10 Thorakoplastik<br />

Operationstechnik: Entfernung von ca. 6 Rippen sowie <strong>der</strong> umgebenden Muskulatur zur E<strong>in</strong>engung<br />

des <strong>in</strong>trathorakalen Raumes.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten: Es handelt sich um e<strong>in</strong>en äußerlich verstümmelnden E<strong>in</strong>griff, <strong>der</strong> nur dann<br />

durchgeführt wird, wenn ke<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>en Techniken zur Therapie chronischer <strong>in</strong>trathorakaler


Infektionen möglich s<strong>in</strong>d. Die Mechanik des Brustkorbskelettes wird maßgeblich verän<strong>der</strong>t. Hieraus<br />

resultieren u.a. chronische Rückenschmerzen.<br />

Hauptkomplikationen: Pneumonie, Wundheilungsstörungen, respiratorische Insuffizienz durch<br />

gestörte Atemmechanik.<br />

Thrombembolie- Prophylaxe<br />

Lagerung<br />

Mobilisation<br />

Ernährung<br />

Krankengymnastik<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Therapieplanung<br />

Postoperative Diagnostik<br />

Standard- TCH (vgl. Thrombose- Prophylaxe)<br />

Bevorzugt Rückenlagerung.<br />

Standard- TCH; Strickleiter am Fußende des Bettes;<br />

beson<strong>der</strong>e Hilfe erfor<strong>der</strong>lich<br />

sofortiger Kostaufbau ab 1. postoperativem Tag; ke<strong>in</strong>e<br />

Meteorismus- för<strong>der</strong>nde Kost<br />

Atemübungen nach TCH- Standard; ke<strong>in</strong> Vibrax. Zum<br />

Abhusten anregen.<br />

Sekretolytika: Mucosolvan 3 x 5 ml für 5 Tage;<br />

Analgetika: Tramal/ Novalg<strong>in</strong>- Tropfen nach KG;<br />

Diclofenac 2 x 100mg Supp;<br />

bei zusätzlichem Bedarf : Novalg<strong>in</strong> 40 Tr.<br />

Magenschutz: Pantozol 1 x 20mg für die Dauer <strong>der</strong><br />

Diclofenac- Medikation;<br />

Antibiose: Cefotaxim 3 x 2g o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong> 3 x 2g.<br />

OP- Vorbereitung nach TCH- Standard; Rasur des gesamten<br />

Brustkorbbereiches (ventral und dorsal), Axillen und rechter<br />

Oberschenkel;<br />

m<strong>in</strong>destens 1 Tag Intensivstation;<br />

postop. auf ausreichende Analgesie achten;<br />

Gesamtdauer des postoperativen Aufenthaltes ca. 21-28 Tage;<br />

Röntgen- Thoraxkontrolle am OP- Tag sowie nach<br />

kl<strong>in</strong>ischem Befund;<br />

Laborkontrollen nach am 1., 3. und 7. Tag postoperativ sowie<br />

nach kl<strong>in</strong>ischem Status (BB, Elektrolyte, harnpflichtige<br />

Substanzen, CRP).<br />

3 Notfallsituationen<br />

3.1 Akute Hämoptysen<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Differentialdiagnose<br />

Akuter Blutverlust über die Atemwege. Massive Hämoptysen liegen bei<br />

e<strong>in</strong>em Blutverlust über 300 ml/ h o<strong>der</strong> über 500 ml/ 24 Stunden vor.<br />

Blutung aus dem Nasen- Rachenraum o<strong>der</strong> dem oberen<br />

Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>altrakt.


Pathogenese<br />

Häufigste Blutungsquelle: Erosion <strong>der</strong> Bronchialarterie durch Bronchialkarz<strong>in</strong>ome;<br />

seltener im Rahmen e<strong>in</strong>er Tbk o<strong>der</strong> unspezifischen<br />

Entzündung; perakute Blutung bei Erosion <strong>der</strong> Pulmonalarterie, dann <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel letaler Verlauf.<br />

Primärtherapie<br />

TCH und Anästhesie <strong>in</strong>formieren, Notfallwagen; m<strong>in</strong>destens 1 venöser<br />

Zugang, Infusion, Sauerstoffgabe 6-8l/ m<strong>in</strong>, Diazepam 5 mg i.v.,<br />

Atemwege durch Seitwärtslagerung des Kopfes freihalten, Intubation<br />

mittels Doppellumentubus vorbereiten; 1 Amp. Supraren<strong>in</strong> auf 10 ml<br />

NaCl 0.9% bereithalten; bei anhaltenden Hämoptysen Reanimation<br />

vorbereiten, Brett unter den Brustkorb platzieren; bei massiven<br />

Hämoptysen dann e<strong>in</strong>seitige Ventilation;<br />

10 EK`s für sofort anfor<strong>der</strong>n; OP- Personal <strong>in</strong>formieren, Notfall-<br />

Thorakotomie vorbereiten.<br />

Bei leichteren Hämoptysen: Code<strong>in</strong>haltige Hustentropfen 20 Tr.,<br />

Infusion 500 ml NaCl 0.9% mit 3 Amp. Ugurol 3 x 5 ml). Ke<strong>in</strong>e<br />

Hepar<strong>in</strong>e;<br />

In jedem Fall Bronchoskopie- E<strong>in</strong>heit <strong>in</strong>formieren, sofern die<br />

Blutungsquelle unklar ist.<br />

Diagnostik<br />

Bronchoskopie mit Lokalisation <strong>der</strong> Blutungsquelle; ggf. obere<br />

Intest<strong>in</strong>oskopie, bei leichteren Hämoptysen HNO- Konsil<br />

Operation<br />

In Seitenlagerung anteriore o<strong>der</strong> anterolaterale Thorakotomie, Resektion<br />

nach endobronchialem und <strong>in</strong>trapulmonalem Befund.<br />

Notfall- Thorakotomie nach TCH- Standard.<br />

3.2 Akute <strong>in</strong>trathorakale pulmonale Blutung mit Hämatothorax<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Differentialdiagnose<br />

Blutverlust anhand fortwähren<strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten<br />

Sekretionsmenge über die Dra<strong>in</strong>agen beurteilen; ggf. Hb- Kontrolle des<br />

Dra<strong>in</strong>agensekretes; stündliche Markierung des Sekretionsstandes an den<br />

Dra<strong>in</strong>ageflaschen (z.B. Pflasterstreifen) mit schriftlicher Dokumentation<br />

<strong>der</strong> Blutungsmenge.<br />

Ruptur e<strong>in</strong>es Aortenaneurysmas; Aortendissektion; Ger<strong>in</strong>nungsstörung<br />

(z.B. Marcumar- Blutung); entzündliche Erkrankungen (z.B.<br />

Aspergillose; Tbk).<br />

Pathogenese<br />

Blutung aus dem Lungenparenchym, e<strong>in</strong>es pulmonalen zentralen Gefässes<br />

o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Thoraxwand; im Bereich <strong>der</strong> Brustwand bluten am<br />

häufigsten die Interkostalarterien o<strong>der</strong> die Aa. mammariae <strong>in</strong>ternae.<br />

Primärtherapie<br />

Versorgung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ambulanz; TCH und Anästhesie<br />

<strong>in</strong>formieren, Notfallwagen; m<strong>in</strong>destens 1 venöser Zugang, Infusion,


Sauerstoffgabe 6-8l/ m<strong>in</strong>, Intubation mittels Doppellumentubus<br />

vorbereiten; 1 Amp. Supraren<strong>in</strong> auf 10 ml NaCl 0.9% bereithalten; bei<br />

massivem Blutverlust Reanimation vorbereiten; bei massivem Blutverlust<br />

e<strong>in</strong>seitige Ventilation (cave kontralaterale Aspiration von endobronchial<br />

dra<strong>in</strong>iertem Blut);<br />

10 EK`s für sofort anfor<strong>der</strong>n; OP- Personal <strong>in</strong>formieren, Notfall-<br />

Thorakotomie vorbereiten.<br />

Diagnostik<br />

Bei unklaren zentralen Gefäßprozessen Thorax- CT mit<br />

Kontrastmittelgabe vorbereiten, sofern es die kardiopulmonale Situation<br />

erlaubt.<br />

Operation<br />

In Seitenlagerung anteriore o<strong>der</strong> anterolaterale Thorakotomie, Vorgehen<br />

nach endobronchialem und <strong>in</strong>trapulmonalem Befund. Sobald die Pleura<br />

parietalis eröffnet wird, kommt es zu e<strong>in</strong>er extremen Kreislaufdepression<br />

durch Druckentlastung und Wegnahme <strong>der</strong> Gefäßtamponade; daher sofort<br />

nach Eröffnung Tamponade mittels Bauchtüchern (ca. 25 – 35) und dann<br />

schrittweises Aufsuchen <strong>der</strong> Blutungsquelle; bei beidseitiger Blutung<br />

(z.B. Messerstiche o<strong>der</strong> Schussverletzung) Clamshall- Operation<br />

(bilaterale quere Thorakotomie mit querer Sternotomie, hierzu<br />

oszillierende Säge bereithalten).<br />

3.3 Respiratorisch relevante pulmonale Luft- Leckage<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise Der Verlust über 30% des Atemhubvolumens bei e<strong>in</strong>er Sogkraft von 120<br />

mmHg wird respiratorisch nicht toleriert und kann durch e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Sogleistung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht kompensiert werden;<br />

Differentialdiagnose<br />

Leckage durch Parenchymundichtigkeiten, DD Bronchusstumpf-<br />

Insuffizienz o<strong>der</strong> Insuffizienz e<strong>in</strong>er Bronchial- o<strong>der</strong> Trachealanastomose<br />

Pathogenese<br />

Hauptsächlich postoperativ nach Lungenresektion, beson<strong>der</strong>s bei<br />

vorgeschädigtem (bullösem) Lungengewebe; seltener nach Verletzungen<br />

des Tracheobronchialsystems (z.B. Bronchusruptur bei Verkehrsunfall,<br />

beson<strong>der</strong>s auch nach e<strong>in</strong>em Sturz im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Dezelerationstraumatas); verletzungsbed<strong>in</strong>gte Bronchusrupturen betreffen<br />

meistens den rechten Haupt- o<strong>der</strong> Zwischenbronchus;<br />

Primärtherapie<br />

TCH und Anästhesie <strong>in</strong>formieren, Notfallwagen; m<strong>in</strong>destens 1 venöser<br />

Zugang, Infusion, Sauerstoffgabe 50% Maske, Intubation mittels<br />

Doppellumentubus vorbereiten; rasche e<strong>in</strong>seitige Ventilation;<br />

OP- Personal <strong>in</strong>formieren, Notfall- (Re-) Thorakotomie vorbereiten.<br />

Diagnostik<br />

Kl<strong>in</strong>ische Diagnose (Sogleistung bei 120 mmHg fällt ab);


Operation<br />

In Seitenlagerung anteriore o<strong>der</strong> anterolaterale (Re-) Thorakotomie,<br />

Übernähen und Kleben (z.B. Tachocomp) des Lungenparenchyms,<br />

bronchoplastische Maßnahmen (z.B. Perikardplastik), Fibr<strong>in</strong>klebung.<br />

3.4 Akute Lungenarterienembolie<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

OP- Indikation nur bei Kontra<strong>in</strong>dikation o<strong>der</strong> Versagen <strong>der</strong> konservativen<br />

(Lyse-) Therapie; OP ohne E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> HLM nur bei e<strong>in</strong>seitiger Embolie<br />

des pulmonalarteriellen Hauptstammes. Lysetherapie pr<strong>in</strong>zipiell nur<br />

mit kont<strong>in</strong>uierlichem Monitor<strong>in</strong>g <strong>der</strong> kardiopulmonalen Situation,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des PAP.<br />

Pathogenese<br />

Embolie am häufigsten aus e<strong>in</strong>er Beckenvenenthrombose;<br />

Primärtherapie<br />

TCH und Anästhesie <strong>in</strong>formieren, Notfallwagen; m<strong>in</strong>destens 1 venöser<br />

Zugang, Infusion, Sauerstoffgabe 50%- Maske, Intubation mittels<br />

Doppellumentubus vorbereiten, E<strong>in</strong>seitenventilation kontralateral planen;<br />

1 Amp. Supraren<strong>in</strong> auf 10 ml NaCl bereithalten; Reanimation vorbereiten;<br />

5 EK`s für sofort anfor<strong>der</strong>n; OP- Personal <strong>in</strong>formieren, Notfall-<br />

Thorakotomie vorbereiten.<br />

Diagnostik<br />

Operation<br />

Immer Thorax- CT mit Kontrastmittelgabe, es sei denn, es liegt e<strong>in</strong><br />

entsprechendes CT unmittelbar vor Lysetherapie vor; ke<strong>in</strong>e operative<br />

Intervention ohne CT!<br />

Trendelenburg- Operation: In Seitenlagerung anteriore o<strong>der</strong><br />

anterolaterale Thorakotomie, Anschl<strong>in</strong>gen des pulmonalarteriellen<br />

Hauptstammes <strong>in</strong>traperikardial zentral und peripher, Quer<strong>in</strong>zision,<br />

Thrombektomie, Nahtverschluss. Postoperativ Voll- Hepar<strong>in</strong>isierung.


3.5 Respiratorische Insuffizienz postoperativ<br />

Primäre Ursachen<br />

1. Endobronchialer<br />

Sekretverhalt<br />

2. Lungenödem<br />

3. Luftleckage<br />

Therapie<br />

Stündliche AG postoperativ; <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die frühen Übungen<br />

(Aufsetzen, Abhusten) <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbar postoperativen Phase und die<br />

rasche Mobilisation s<strong>in</strong>d entscheidend.<br />

Kl<strong>in</strong>ische Diagnose; Lasix i.v., <strong>in</strong>itial 10 mg, bei akuter respiratorischer<br />

Insuffizienz 20 mg i.v.; pr<strong>in</strong>zipiell gilt bei allen Lungenresektionen (bes.<br />

nach Pneumonektomie): Flüssigkeitsrestriktion.<br />

Revision bei e<strong>in</strong>em Verlust an Atemhubvolumen > 30% bei e<strong>in</strong>er<br />

Sogleistung von 120 mmHg.<br />

4. Pneumonie Kl<strong>in</strong>ische Diagnose (<strong>der</strong> radiologische Befund ist gegenüber dem<br />

Auskultationsbefund um ca. 24 Stunden verzögert); Antibiose, möglichst<br />

nach Antibiogramm; Sputum/ Bronchialsekret zur Bakteriologie; sofern<br />

ke<strong>in</strong> Antibiogramm vorhanden, Cefotaxim o<strong>der</strong> Cephazol<strong>in</strong>- Medikation<br />

nach KG, bei Pneumonektomie und kritischer Pneumonie komb<strong>in</strong>iert<br />

mit Refobac<strong>in</strong>, Dosierung nach Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>- Wert (bei 70 kg, regelrechtem<br />

Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>- Wert: E<strong>in</strong>malgabe 240 mg/ die).<br />

Entscheidend ist die Bronchialtoilette mit stündlichen <strong>in</strong>tensiven<br />

Atemübungen, Inhalationen und ggf. mehrfachen Bronchoskopien<br />

mit wie<strong>der</strong>holter Lavage!<br />

3.6 Sonstige häufige Notfall- Situationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> TCH<br />

Befunde<br />

Absolute Arrhythmie bei<br />

VHF<br />

Myokard<strong>in</strong>farkt<br />

Lungenembolie<br />

postoperativ<br />

Therapie<br />

Regulation des Kalium- Wertes, Digitalisieren, Isopt<strong>in</strong>- Medikation;<br />

β- Sympathomimetika führen nicht selten zur Bronchialobstruktion;<br />

die häufigste Ursache für VHF nach e<strong>in</strong>er Lungenresektion ist die<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> respiratorischen Situation durch endobronchialen<br />

Sekretverhalt! Nach Perikar<strong>der</strong>satz ist auch e<strong>in</strong>e mechanische Irritation<br />

des S<strong>in</strong>usknotens möglich.<br />

Therapie entsprechend <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Inneren Mediz<strong>in</strong> resp.<br />

Kardiologie.<br />

Insgesamt seltenes Ereignis; Hepar<strong>in</strong>isierung mit e<strong>in</strong>er Verdoppelung <strong>der</strong><br />

PTT bis Werte zwischen 50 – 60; <strong>in</strong>itial Hepar<strong>in</strong>- Perfusor nach<br />

Körpergewicht, jeweils nur für 12 Stunden aufziehen; 4 Stunden <strong>in</strong>itial<br />

nach Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Medikation PTT- Kontrolle und ggf. Anpassung <strong>der</strong><br />

Dosierung.


Bei hämodynamisch und respiratorisch wirksamer Lungenembolie<br />

Therapie nach Situation (z.B. Revision e<strong>in</strong>er Gefäßanastomose bei<br />

arterieller Embolie). Ke<strong>in</strong>e Lyse postoperativ.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>es Herzstillstandes kardiopulmonale Reanimation für<br />

m<strong>in</strong>destens 90 M<strong>in</strong>uten (mechanische Fragmentierung des Embolus<br />

möglich).<br />

D<br />

OP<br />

1. Lagerung und OP- Vorbereitung<br />

1.1 Standard- Thorakotomien<br />

(anteriore resp. anterolaterale<br />

Thorakotomie)<br />

Seitenlagerung, Oberkörper halb- schräg nach dorsal; Be<strong>in</strong>e<br />

angew<strong>in</strong>kelt, Unterpolsterung <strong>der</strong> Fersenregion, zwischen den<br />

Be<strong>in</strong>en (Lagerungskissen) sowie unter den Ellenbogengelenken<br />

und den Lagerungsstützen; Gurt- Fixation des<br />

Beckens; Brustkorb proximal und distal aufgeklappt (Abb. 1-<br />

10).<br />

Abb. 1<br />

Ausgangsposition zur Seitenlagerung; Rückenlage, ipsilateral (auf Seiten des operativen<br />

Zuganges) 2 Halteelemente, proximal <strong>in</strong> Höhe des Schulterblattes, kaudal <strong>in</strong> Höhe des<br />

Beckens.


Abb. 2<br />

Ausgangsposition zur Seitenlagerung; kontralateral Armschale und seitlicher<br />

Armausleger.<br />

Abb. 3<br />

Anw<strong>in</strong>keln des rechten Be<strong>in</strong>es zur Seitenlagerung nach l<strong>in</strong>ks, Sicherung des rechten<br />

Armes und Seitwärtskippen<br />

.<br />

Abb. 4<br />

Anbr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> dorsalen Stützen; l<strong>in</strong>kes Be<strong>in</strong> angew<strong>in</strong>kelt, beide Arme ausgelagert.


Abb. 5<br />

Dorsale Stützen zur stabilen Seitenlagerung auch bei Seitwärtsneigung des Tisches.<br />

Weiche Unterpolsterung (z.B. mittels Gelmatten) erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Abb. 6<br />

Zugfreies Auslagern des rechten Arms, ke<strong>in</strong>e Spannung o<strong>der</strong> Zug im Schultergelenk!<br />

L<strong>in</strong>ken Arm ebenfalls spannungsfrei auslagern, cave Druckschädigung des N. ulnaris.


Abb. 7<br />

Unterpolsterung <strong>der</strong> ausgelagerten Arme mittels Gelmatten.<br />

Abb. 8 Fixierung <strong>der</strong> ausgelagerten Arme mittels Klettverschluss- Bän<strong>der</strong>n<br />

Abb. 9<br />

Unterpolsterung des l<strong>in</strong>ksseitigen Be<strong>in</strong>es; cave: Druckschädigung des<br />

N. peroneus!


Abb. 10<br />

Unterpolsterung des Kopfes mittels Gelkissenr<strong>in</strong>g;<br />

cave: Drucknekrose des Ohres!<br />

2. Operativer Zugang: Anteriore Thorakotomie<br />

Die anteriore Thorakotomie wird im 4. o<strong>der</strong> 5. Interkostalraum im vor<strong>der</strong>en Brustkorbes im bereich<br />

<strong>der</strong> auslaufenden Pektoralismuskulatur durchgeführt. Der M. latissimus dorsi wird von <strong>der</strong><br />

Schnittführung nicht tangiert. Im Vergleich zur lateralen Thorakotomie ist das muskuläre<br />

Gewebetrauma durch die Schnittführung nur ger<strong>in</strong>g (Abb. 11).<br />

Abb. 11<br />

Schnittführung zur anterioren Thorakotomie (mittlere L<strong>in</strong>ie); Zugänge zur<br />

Dra<strong>in</strong>agene<strong>in</strong>lage ebenfalls rot markiert, proximal für die Botari- Dra<strong>in</strong>age, distal für die<br />

Bülau- Dra<strong>in</strong>age.


3. Interventionelle Thorakoskopien<br />

Das Verfahren komb<strong>in</strong>iert m<strong>in</strong>imal- <strong>in</strong>vasive (thorakoskopische) und konventionell- chirurgische<br />

Techniken. Hierzu wird e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>thorakotomie mit e<strong>in</strong>er Schnittlänge von ca. 4-5cm <strong>in</strong> Höhe des 4.<br />

o<strong>der</strong> 5. ICR`s <strong>in</strong> anteriorer Position angelegt (Abb. 12-15).<br />

Abb. 12<br />

L<strong>in</strong>ksseitige anteriore Thorakotomie im 5. Interkostalraum (ICR).<br />

Abb. 13<br />

L<strong>in</strong>ksseitige anteriore Thorakotomie im 5. ICR zur <strong>in</strong>terventionellen videoassistierten<br />

Thorakoskopie (VATS).


Abb. 14<br />

Rechtsseitige anteriore Thorakotomie im 5. ICR zur <strong>in</strong>terventionellen VATS; Resultat<br />

6 Tage postoperativ.<br />

Weitere OP- Lagerungen und Vorbereitungen<br />

1.2 VATS Ipsilaterales Keilkissen, ipsilateralen Arm abs<strong>in</strong>ken lassen<br />

unter Brustkorbniveau, Schulterregion freilassen;<br />

1.3 Interventionelle VATS Wie Standard- Thorakotomie<br />

1.4 Sternotomie Symmetrische Rückenlagerung, Kopf leicht rekl<strong>in</strong>iert;<br />

1.5 Mediast<strong>in</strong>oskopie Symmetrische Rückenlagerung, Kopf maximal rekl<strong>in</strong>iert;<br />

Abdeckung wie zur Sternotomie;<br />

1.6 Kompressionsstrümpfe In jedem Fall, Ausnahme: periphere AVK;<br />

1.7 Rasur Kompletter Brustkorb, Achselregion, Bart, Oberschenkel<br />

(Elektrodenposition); Ausnahme: Notfall- Thorakotomie.<br />

2. Nahtmaterialien (Beispiele)<br />

2.1 Bronchialanastomose Hauptbronchus 3/0 PDS II SH-1


Zwischen-/ Lappenbronchus<br />

Segmentbronchien<br />

4/0 PDS II RB-1 plus<br />

5/0 PDS II C1<br />

Doppelt- armiert für die H<strong>in</strong>terwand und nach Ansage.<br />

2.2 Bronchusstumpfverschluss Rout<strong>in</strong>e 3/0 PDS II RB-1/ SH-1<br />

alternativ<br />

4/0 PDS II SH-1 od. RB-1<br />

plus<br />

(Alternative im Falle e<strong>in</strong>es absehbar schlecht heilenden Bronchusstumpfes, z.B. bei begleitenden<br />

<strong>in</strong>trathorakalen Infektionen).<br />

2.3 Trachea Chondrale Anteile 3/0 PDS II SH-1<br />

Pars membranacea<br />

4/0 PDS II RB-1 plus<br />

2.4 Truncus pulmonalis Premilene 2xDR 18 o<strong>der</strong><br />

4/0 Prolene C1<br />

2.5 Pulmonalarterie zentrale Abschnitte 4/0 Prolene C1 o<strong>der</strong><br />

Premilene 2x DR18<br />

2.6 Pulmonale Gefäßanastomose 5/0 Prolene C1 doppelt<br />

armiert<br />

6/0 Prolene C1 doppelt<br />

armiert<br />

2.7 Parenchymnähte 3/0 od. 4/0Vicryl SH<br />

o<strong>der</strong> MH<br />

V20<br />

4/0 o<strong>der</strong> 5/0 PDS II SH-1<br />

2.8 Interkostalnähte 1 Vicryl XLH (3-5 Nähte)<br />

o<strong>der</strong><br />

Polysorb 1 GS 26<br />

2.9 Fasziennähte Vicryl CT plus<br />

o<strong>der</strong><br />

Polysorb GS 25<br />

3. Skalpelle und Klammernahtmagaz<strong>in</strong>e<br />

Bronchus<strong>in</strong>zision (Sleeve- Resektion)<br />

15er E<strong>in</strong>mal- Skalpell lang


Parenchymresektion<br />

Induriertes Parenchym; seltener E<strong>in</strong>satz<br />

(z.B. bei alt- spezifischen Verän<strong>der</strong>ungen)<br />

ILA 100 blaues Magaz<strong>in</strong><br />

ILA 100 grünes Magaz<strong>in</strong><br />

Ke<strong>in</strong>e Staplernähte für <strong>in</strong>trathorakale Gefäße o<strong>der</strong> Bronchien <strong>in</strong> unserer Kl<strong>in</strong>ik (die Insuffizienzrate ist<br />

höher, das Zubehör teurer).<br />

4 Operationen<br />

4.1 Standardverfahren<br />

Tumorenukleation<br />

Extraanatomische Keilresektion<br />

VATS<br />

Interventionelle VATS<br />

Anatomische Segmentresektion<br />

Lobektomie<br />

Obere Bilobektomie<br />

Untere Bilobektomie<br />

Pneumonektomie<br />

Tracheasegmentresektion<br />

Dekortikation<br />

Pleurektomie<br />

Stich<strong>in</strong>zision über <strong>der</strong> Pleura visceralis, nach Entfernung des<br />

Tumors Parenchymnaht<br />

Keilförmige Resektion des Tumors mit breitem<br />

Sicherheitsabstand, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel unter Verwendung e<strong>in</strong>es<br />

Klammernahtgerätes<br />

Videoassistierte Thorakoskopie über 1-3 Trokarzugänge;<br />

Pleurektomien und Lungenbiopsien werden über 1<br />

Trokarzugang <strong>in</strong> Höhe des 4. o<strong>der</strong> 5. ICR`s, laterale<br />

Clavicularl<strong>in</strong>ie, durchgeführt<br />

Komb<strong>in</strong>iertes konventionell- chirurgisches und m<strong>in</strong>imal<strong>in</strong>vasives<br />

Verfahren über e<strong>in</strong>e ca. 4-5 cm lange Schnittführung<br />

<strong>in</strong> Höhe des 4. o<strong>der</strong> 5. ICR`s, laterale Clavicularl<strong>in</strong>ie, z.B. für<br />

Lobektomien<br />

Entfernung e<strong>in</strong>es Lungensegmentes unter technisch<br />

aufwendiger Präparation <strong>der</strong> Segmentvene, <strong>der</strong> -arterie sowie<br />

des -bronchus<br />

Anatomische Resektion e<strong>in</strong>es Lungenlappens; Vorgehen bei<br />

Malignomen: 1. Versorgung <strong>der</strong> Vene, 2. Versorgung <strong>der</strong><br />

Arterie; 3. Versorgung des Bronchus<br />

Resektion des Lungenober- und Mittellappens<br />

Resektion des Lungenmittel- und Unterlappens<br />

Resektion des Lungenflügels<br />

Resektion e<strong>in</strong>es Teilstückes <strong>der</strong> Luftröhre (bis zu 6 cm) mit Re-<br />

Anastomosierung bei<strong>der</strong> Trachea- Enden<br />

(kont<strong>in</strong>uitätserhaltende Resektion; s. auch Anlage 2.1, Seite 65)<br />

Resektion <strong>der</strong> Pleura visceralis (Lungenfell)<br />

Resektion <strong>der</strong> Pleura parietalis (Rippenfell)


4.2 Erweiterte Lungenresektionen<br />

4.2.1 Lungenresektion mit bronchoplastischen Verfahren<br />

Bronchus- wedge- Resektion<br />

Bronchus- sleeve- Resektion<br />

Manschettenpneumonektomie<br />

Synonym: Bronchuskipp- Plastik; keilförmige Resektion des<br />

Bronchus mit direktem Nahtverschluss<br />

Synonym: Bronchusmanschettenresektion: komplette Resektion<br />

e<strong>in</strong>es Zwischenstückes aus dem Bronchus mit Anastomosierung<br />

bei<strong>der</strong> Enden<br />

Resektion e<strong>in</strong>es Lungenflügels, Manschettenresektion des<br />

kontralateralen Hauptbronchus und Re- Anastomosierung<br />

zwischen Trachea und Hautbronchus<br />

4.2.2 Lungenresektion mit angioplastischen Verfahren<br />

PA- Tangentialresektion<br />

PA- Resektion<br />

VCS- Resektion<br />

Ao. descendens- Resektion<br />

Ovaläre Resektion im Bereich <strong>der</strong> Pulmonalarterie ohne<br />

Durchtrennung des gesamten Lumens, Rekonstruktion durch<br />

Direktnaht o<strong>der</strong> Gefäß-patch<br />

Manschettenförmige Resektion e<strong>in</strong>es Teilstückes aus <strong>der</strong> Pulmonalarterie<br />

mit End- zu- End- Anastomosierung<br />

Komplette Resektion <strong>der</strong> V. cava superior mit Ersatz durch e<strong>in</strong>e<br />

ber<strong>in</strong>gte GoreTex- Prothese (16 od. 18 mm); distale Anastomose im<br />

Bereich des venösen Confluens <strong>der</strong> Vv. brachiocephalicae dextra et<br />

s<strong>in</strong>istra, proximale Anastomose rechter Herzvorhof<br />

Resektion e<strong>in</strong>es Teilstückes aus <strong>der</strong> Ao. descendens mit<br />

Interposition e<strong>in</strong>er Dacronprothese<br />

4.2.3 Komb<strong>in</strong>ierte bronchoplastisch/ angioplastische Verfahren<br />

Doppelmanschettenresektionen<br />

Komplette Entfernung e<strong>in</strong>es Teilstückes sowohl aus dem<br />

Bronchus als auch aus <strong>der</strong> Pulmonalarterie, jeweils mit direkter<br />

End- zu- End- Anastomosierung (Reihenfolge primär<br />

Gefäßanastomose, nachfolgend Bronchusanastomose)<br />

4.2.4 Intraperikardiale Resektionen<br />

Perikardresektion<br />

PA- Hauptstamm<br />

Resektion e<strong>in</strong>es Anteils des Herzbeutels, selten mit direktem Verschluss,<br />

häufig mit Ersatz durch e<strong>in</strong> Vicrylnetz (bei drohen<strong>der</strong> Herzluxation)<br />

Resektion mit Durchtrennung des pulmonalarteriellen Hauptstammes<br />

direkt am Abgang aus dem Truncus pulmonalis


Tr. pulmonalis- TR<br />

Vorhof- TR<br />

Erweiterte Resektion des pulmonalarteriellen Hauptstammes mit<br />

Tangentialresektion des Truncus pulmonalis<br />

Resektion <strong>der</strong> Lungenvenen auf Vorhofebene unter Mitnahme e<strong>in</strong>es<br />

def<strong>in</strong>ierten Anteiles des Herzvorhofes rechts o<strong>der</strong> l<strong>in</strong>ks<br />

4.2.5 Erweiterte extrapulmonale Resektionen<br />

BW- Resektion<br />

Oesophagus- TR<br />

Entfernung von Rippen und muskulären Brustwandanteilen; je nach<br />

Größe des Defektes (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach Resektion von mehr als 2<br />

Rippen) plastischer Brustwan<strong>der</strong>satz durch Dual- Mesh erfor<strong>der</strong>lich<br />

Tangentialresektion im Bereich <strong>der</strong> Speiseröhre mit direktem<br />

Nahtverschluss und ggf. plastischer Deckung durch e<strong>in</strong>en gestielten<br />

Perikardpatch<br />

N. phrenicus- Resektion Resektion des Nerven im Rahmen e<strong>in</strong>er erweiterten<br />

Tumorresektion; funktionell bedeutungslos, wenn mehr als 50% des<br />

ipsilateralen Lungenparenchyms reseziert werden<br />

N. recurrens- Resektion Resektion im Rahmen e<strong>in</strong>er erweiterten Tumorresektion;<br />

postoperativ Heiserkeit, erhöhtes Risiko und erhöhte Inzidenz e<strong>in</strong>er<br />

postoperativen Pneumonie, da durch den unvollständigen<br />

Stimmlippenschluss e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer <strong>in</strong>tratrachealer Druckaufbau<br />

erfolgt und das Abhusten erschwert wird<br />

4.3 Septische <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

Thorakoplastik<br />

Äußerlich verstümmelnde Operation mit Entfernung<br />

knöcherner und muskulärer Brustwandanteile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umfang<br />

> 6 Rippen zur Verkle<strong>in</strong>erung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>fizierten,<br />

therapieresistenten <strong>in</strong>trathorakalen Höhlung<br />

Thorakostoma<br />

Myoplastik<br />

Omentum majus- Transposition<br />

Brustwandfenster; letzte chirurgische Therapieoption bei<br />

therapie-resistenten entzündlichen <strong>in</strong>trathorakalen Prozessen;<br />

entfernt werden 2-4 Rippen<br />

Muskellappenplastik, z.B. durch Interkostal-, Pektoralis- o<strong>der</strong><br />

Latissimus dorsi- Muskulatur; die muskulären Anteile werden<br />

nach <strong>in</strong>trathorakal verlagert und dienen <strong>der</strong> Auffüllung<br />

<strong>in</strong>fizierter Höhlen<br />

Transdiaphragmale Verlagerung des großen Netzes zur<br />

Auffüllung von <strong>in</strong>trathorakalen Höhlungen und zur Abdeckung<br />

von bronchialen o<strong>der</strong> oesophagealen Leckagen


Temporäre Phrenicusparese<br />

Vorübergehende künstliche Erzeugung e<strong>in</strong>er Phrenicusparese<br />

durch partielle Kauterisation mit dem Ziel, den <strong>in</strong>trathorakalen<br />

Raum durch Zwerchfellhochstand zu verkle<strong>in</strong>ern<br />

4.4 Mediast<strong>in</strong>aloperationen<br />

Mediast<strong>in</strong>aldissektion<br />

Thymektomie<br />

Oesophagusperforation<br />

Tracheaperforation<br />

Komplette Resektion des Gewebes im vor<strong>der</strong>en Mediast<strong>in</strong>um<br />

(Fettgewebe, Thymusdrüse, Lymphknoten) mit Dissektion <strong>der</strong><br />

großen herznahen Gefäße<br />

Anatomische Resektion <strong>der</strong> Thymusdrüse im vor<strong>der</strong>en<br />

Mediast<strong>in</strong>um<br />

In <strong>der</strong> Regel plastische Deckung durch transdiaphragmale<br />

Omentum majus- Transposition<br />

In <strong>der</strong> Regel Primärnaht und plastische Deckung mittels Pleura<br />

mediast<strong>in</strong>alis.<br />

E<br />

Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>lagen von Bülau- Dra<strong>in</strong>agen sowie von<br />

Bronchoskopien<br />

1. Dra<strong>in</strong>agen- E<strong>in</strong>lage, Standardsituation<br />

1. Halbsitzende Position<br />

2. Venöser Zugang<br />

3. Ggf. Sauerstoff- Insufflation via Nasensonde<br />

4. Lokalanästhesie Haut/ Subkutangewebe, danach erst Interkostalraum und Pleura; 10 m<strong>in</strong> abwarten<br />

5. RR- und HF- Kontrolle<br />

6. Propofol nach KG i.v. – die Patienten dürfen bei Dra<strong>in</strong>agene<strong>in</strong>lage ke<strong>in</strong>e Schmerzen haben !<br />

7. Ausgiebige Hautdes<strong>in</strong>fektion, m<strong>in</strong>destens 3 m<strong>in</strong> e<strong>in</strong>wirken lassen, steriles Abdecken<br />

8. Leicht bogenförmige Haut<strong>in</strong>zision im 4. ICR vor<strong>der</strong>e Axillarl<strong>in</strong>ie (s. Zeichnung)<br />

9. Spreizen <strong>der</strong> Pektoralis- und Interkostalmuskulatur mit <strong>der</strong> Schere<br />

10. Stumpfes digitales E<strong>in</strong>gehen <strong>in</strong> den Pleuraraum<br />

11. E<strong>in</strong>lage <strong>der</strong> Dra<strong>in</strong>age mittels Kornzange<br />

12. Bei korrekter Lage fließt Sekret ab o<strong>der</strong> die Dra<strong>in</strong>age för<strong>der</strong>t Luft und sie beschlägt von <strong>in</strong>nen<br />

13. Annaht, Kompressenverband<br />

14. Primärer Sog: 40 mmHg, Schlauchlänge: ca. 1.40 m.


Abb. 15<br />

Zugang zur E<strong>in</strong>lage e<strong>in</strong>er Thoraxdra<strong>in</strong>age.<br />

2. Flexible Bronchoskopie<br />

1. Bronchoskop im Aufbewahrungsbehälter: hier zunächst belassen und vorbereiten (E<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>der</strong> Ventile)<br />

2. Bronchoskop auf ke<strong>in</strong>en Fall knicken o<strong>der</strong> stärker biegen (Bruch <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>en Glasfaser- Lichtleiter)<br />

3. Bronchoskop nicht mit Umgebungskeimen kontam<strong>in</strong>ieren<br />

4. Primärer Zugang: transoral, Alternative: transnasal, wegen <strong>der</strong> Gefahr <strong>der</strong> Verletzung<br />

<strong>der</strong> Nasenschleimhaut eher seltener; auf ke<strong>in</strong>en Fall aber bei Wi<strong>der</strong>stand<br />

5. Bei transoralem Zugang: Zahnersatz entfernen; Beißr<strong>in</strong>g zum Schutz des Bronchoskopes<br />

verwenden; cave: die assistierende Fachkraft muss diesem Beißr<strong>in</strong>g ununterbrochen <strong>in</strong><br />

Position halten; das Skop kann durchgebissen werden (Kosten ca. 8.000,00 €)<br />

6. Endobronchiales Saugen nur beim Zurückziehen des Skopes (cave Schleimhautverletzungen)<br />

7. Beim Spülen immer erst den Skop- Kanal unter gleichzeitigem Sog freispülen, damit bereits<br />

angesaugtes Sekret nicht wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> das Bronchialsystem gespült wird;<br />

8. Lavage- Menge < 10 ml/ Spülvorgang (Ausnahme: alveoläre Prote<strong>in</strong>ose); cave: Überfluten<br />

des Bronchialsystems mit Auslösen e<strong>in</strong>er respiratorischen Insuffizienz<br />

9. Bronchoskop nach Gebrauch <strong>in</strong> die dafür vorgesehene Aufbewahrungsröhre geben,<br />

ungebogen e<strong>in</strong>schlagen o<strong>der</strong> z.B. <strong>in</strong> Umhüllung für Absaugkatheter verpacken, getrennt von<br />

dem Aufbewahrungsbehälter zum Re<strong>in</strong>igen geben; cave: Verunre<strong>in</strong>igung des<br />

Aufbewahrungsbehälters durch das verwendete Skop.


Abb. 16 Vorbereitung zur Bronchoskopie: Xyloca<strong>in</strong>- Spray, Lokalanästhetikum zur<br />

endobronchialen Applikation, Beißr<strong>in</strong>g (besser: mit elastischem Band), Sedativum<br />

(hier: Propofol).<br />

Abb. 17<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Kaltlichtquelle; Stromkabel anschließen und ebenfalls nicht knicken.


Abb. 18 Handhabung des Bronchoskops; das Gerät auf ke<strong>in</strong>en Fall knicken, immer sanft und ohne<br />

Wi<strong>der</strong>stand e<strong>in</strong>führen; im Falle <strong>der</strong> Bronchoskopie durch e<strong>in</strong>en Endotrachealtubus Skop<br />

gut durch Silikonspray gleitfähig machen; beim E<strong>in</strong>sprühen Moltex als Unterlage verwenden,<br />

hohe Rutsch- und somit Unfallgefahr, wenn das Silikon auf den Fußboden gesprüht wird.<br />

F<br />

Abkürzungen<br />

Ao. desc.<br />

BroCa<br />

BronchoMedia<br />

BW<br />

C1/2/etc<br />

ICR<br />

LK<br />

LML/ ML<br />

LOL/ OL<br />

LUFU<br />

LUL/ UL<br />

LVRO<br />

MESK<br />

MIC<br />

ML<br />

OL<br />

PA<br />

Pancoast- Tumor<br />

PNE<br />

Aorta descendens (<strong>in</strong>trathorakal)<br />

Bronchialkarz<strong>in</strong>om<br />

komb<strong>in</strong>ierte Bronchoskopie und Mediast<strong>in</strong>oskopie <strong>in</strong>traoperativ<br />

Brustwand<br />

Costa/ Rippe 1/ 2/ etc<br />

Interkostalraum<br />

Lymphknoten<br />

Lungenmittellappen<br />

Lungenoberlappen<br />

Lungenfunktion<br />

Lungenunterlappen<br />

Lungenvolumenreduktion<br />

Mediast<strong>in</strong>oskopie<br />

M<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasive Chirurgie<br />

Mittellappen <strong>der</strong> Lunge<br />

Oberlappen <strong>der</strong> Lunge<br />

Pulmonalarterie<br />

Tumor des Lungenoberlappens, <strong>der</strong> <strong>in</strong> das Gefäß- Nervenbündel <strong>der</strong><br />

oberen Thoraxapertur e<strong>in</strong>bricht<br />

Pneumonektomie


RE- VATS<br />

SL<br />

Tbk<br />

TCH<br />

erneute videoassistierte Thorakoskopie<br />

Seitenlagerung<br />

Tuberkulose<br />

<strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

TR<br />

UL<br />

VATS<br />

VCS<br />

Tangentialresektion<br />

Unterlappen <strong>der</strong> Lunge<br />

Videoassistierte Thorakoskopie<br />

V. cava superior<br />

G<br />

Anhang<br />

1. Standard zur postoperativen Schmerztherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

Dieser Standard gilt nur für Standardpatienten, das heißt, er gilt nicht für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 0piatabhängige o<strong>der</strong><br />

opiatgewöhnte, untergewichtige, nierenkranke o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e Faktoren belastete Patienten (z.B.<br />

Vorerkrankungen, Vormedikation). Hier muss immer e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle analgetische Therapie erfolgen.<br />

Wie bei allen Medikationen s<strong>in</strong>d Kontra<strong>in</strong>dikationen und Wechselwirkungen <strong>der</strong> Medikamente zu<br />

beachten.<br />

1.1 Präoperativ<br />

Patienten können vor e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>griff aus verschiedenen Gründen – z.B. Tumor<strong>in</strong>filtration <strong>der</strong> Pleura<br />

parietalis o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Thoraxwand - Schmerzen verspüren. Je nach Ursache ist deshalb e<strong>in</strong>e<br />

differenzierte Analgetikamedikation notwendig. Wird e<strong>in</strong> Patient mit e<strong>in</strong>er analgetischen Medikation<br />

aufgenommen, so wird diese deshalb zunächst beibehalten, bis e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Anordnung erfolgt.<br />

Br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Patient mit unspezifischen Schmerzen ke<strong>in</strong>e analgetische Hausmedikation mit, so gilt<br />

allgeme<strong>in</strong>:<br />

Tramal-/Novalg<strong>in</strong>-Tropfen je 4x20° (ggf. steigern auf 4x35)<br />

Diclofenac 50<br />

3x50 mg (ggf. steigern auf 2x1 Supp. 100 mg)<br />

plus Magenschutz<br />

Die Prämedikation erfolgt, wie auf dem Anästhesieprotokoll vermerkt.<br />

1.2 Postoperativ<br />

Schmerzdokumentation erfolgt postoperativ m<strong>in</strong>destens 1x täglich und nach Bedarf<br />

(siehe Schmerzmess- und Dokumentationsbogen).<br />

PDK vorhanden?<br />

Ja<br />

Ne<strong>in</strong>


- Befahren des PDK nach<br />

Schmerzprotokoll <strong>der</strong> Anästhesie<br />

- Bei Bedarf zusätzlich Novalg<strong>in</strong>-Tr. bis zu<br />

4x35° und Diclofenac Supp.<br />

- Auslassversuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel am 3. Tag<br />

postoperativ, dabei überlappend<br />

Tramal-/Novalg<strong>in</strong>-Tr. 4x35° und<br />

2x1 Diclofenac 100 Supp.<br />

bei Bedarf Targ<strong>in</strong> 5 mg per os<br />

- Danach weiter wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spalte rechts<br />

angegeben ab dem 4. Tag postoperativ<br />

- 1. Tag postoperativ:<br />

Schmerzperfusor mit je 1 Amp Tramal<br />

und 1 Amp Novalg<strong>in</strong> auf 50 ml, bis zu<br />

5 ml/h, dazu<br />

Diclofenac 100 Supp. 2x1,<br />

bei Bedarf zusätzlich Targ<strong>in</strong> 5 o<strong>der</strong><br />

10 mg per os.<br />

- 2.-3. Tag postoperativ:<br />

bei starken Beschwerden<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Medikation des<br />

ersten Tages postop.<br />

- ab dem 4. Tag postoperativ:<br />

Tramal-/Novalg<strong>in</strong>-Tr. je 4x30°<br />

Diclofenac 3x50 mg<br />

plus Magenschutz<br />

Bei akuten starken Schmerzen erklärbarer Genese:<br />

Sevredol 10 mg per os o<strong>der</strong> ½ Amp Dipidolor i.v. o<strong>der</strong> Targ<strong>in</strong> 10 mg per os<br />

Zunehmende postoperative Schmerzen müssen durch den behandelnden Arzt/<br />

diensthabenden Arzt untersucht werden (enge Verbände, Dra<strong>in</strong>ageprobleme, Infektion o.<br />

Ä.?).<br />

2. Resektionsverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Thoraxchirurgie</strong><br />

2.1 Tracheasegmentresektion


Abb. 19<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Tracheasegmentresektion mit End- zu- End- Anastomose.<br />

2.2 Bronchusmanschettenresektion<br />

Abb. 20<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Bronchusmanschettenresektion („sleeve- resection“) mit End- zu-<br />

End- Anastomose, hier: Reimplantation des Zwischen- auf den Hauptbronchus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!