24.11.2013 Aufrufe

Physik für Studierende der Elektrotechnik - Technische Universität ...

Physik für Studierende der Elektrotechnik - Technische Universität ...

Physik für Studierende der Elektrotechnik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> München Blatt 10<br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Physik</strong> SS 2009, 24.06.2009<br />

<strong>Physik</strong> <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Prof. Dr. Katharina Krischer, PD Dr. Andreas Ulrich<br />

Hinweis: Zusätzlich zur Berechnung sollten wenn möglich Skizzen zu den jeweiligen<br />

Aufgaben angefertigt werden!<br />

1. Abbildung am Spiegel<br />

Auf einem Messestand bei <strong>der</strong> “Laser World of Photonics” ist bei <strong>der</strong> Firma XY ein konkaver<br />

Parabolspiegel ausgestellt. Er hat die Brennweite f = 1, 0 m. Der Spiegel ist so aufgestellt,<br />

dass sich die Messebesucher beim vorbeigehen in ihm selbst betrachten können.<br />

a) In welchem Abstandsbereich vor dem Spiegel ist diese Betrachtung möglich? Handelt<br />

es sich dabei um ein virtuelles o<strong>der</strong> ein reelles Bild? Steht das Bild aufrecht?<br />

b) Mit dem selben Spiegel soll nun eine Kerze auf einem Schirm abgebildet werden. In<br />

welchem Abstand vom Spiegel muss sich die Kerze mindestens befinden, um ein Bild<br />

von ihr auf einem Schirm auffangen zu können. Steht dieses Bild aufrecht?<br />

2. Abbildung mit einer Linse<br />

Eine Sammellinse erzeugt in 20 cm Entfernung ein Bild <strong>der</strong> Sonne.<br />

a) Wie groß ist die Brennweite <strong>der</strong> Sammellinse?<br />

b) Die Sonne erscheint von <strong>der</strong> Erde aus gesehen unter einem Winkel von (1/2) ◦ . Wie<br />

groß ist das durch die Linse erzeugte Bild <strong>der</strong> Sonne?<br />

c) Ein Objekt wird in 100 cm Entfernung von <strong>der</strong> Linse aufgestellt. An welchem Ort<br />

entsteht das Bild des Objekts? Ist das Bild reell? Ist es aufrecht? Wie groß ist die<br />

Vergrößerung?<br />

d) Wie<strong>der</strong>holen Sie die Aufgabe b) <strong>für</strong> die Abstände 40 cm, 25 cm und 10 cm.<br />

3. Brennweitenbestimmung nach Bessel<br />

An einem Ende einer optischen Bank <strong>der</strong> Länge l = 50 cm ist eine Lichtquelle, am an<strong>der</strong>en<br />

Ende ein Schirm befestigt. Dazwischen befindet sich eine verschiebbare Linse. Es gibt zwei<br />

Positionen mit dem horizontalen Abstand d = 10 cm, in denen die Linse ein scharfes Bild<br />

<strong>der</strong> Lichtquelle auf dem Schirm erzeugt. Wie groß ist die Brennweite <strong>der</strong> Linse?<br />

bitte wenden!


4. Galileisches Teleskop<br />

Ein galileisches Teleskop besteht aus einem Objektiv (Brennweite f Obj , Sammellinse) und<br />

einem Okular (Brennweite f Ok , Zerstreuungslinse). Die beiden Linsen haben einen Abstand<br />

d = f Obj −|f Ok |. Es sollen nur “weit” entfernte Objekte mit den Teleskop betrachtet werden.<br />

a) Konstruieren Sie den Strahlengang durch ein Teleskop, in dem Linsen mit den Brennweiten<br />

f Obj = 10 cm und f Ok = −2, 0 cm verwendet werden.<br />

b) Zeigen sie, dass die Vergrößerung des Teleskops den Wert |f Obj /f Ok | hat.<br />

c) Ist das Bild eines galileischen Teleskops aufrecht?<br />

5. Diaprojektor<br />

Ein Diaprojektor besteht aus einer punktförmigen Lichtquelle, einer ersten Linse (Kondensorlinse<br />

mit f Kond = 5, 0 cm), dem Diapositiv (Gegenstand) 5, 0 mm dahinter, einer<br />

zweiten Linse (Objektiv mit f Obj = 20 cm) und einem Schirm (Bild). Die Lichtquelle wird<br />

mit <strong>der</strong> Kondensorlinse in das Objektiv abgebildet. Eine Person ist 1, 0 cm groß auf dem<br />

Dia zu sehen und wird mit dem Objektiv auf den Schirm abgebildet. Der Abstand zwischen<br />

Objektiv und Schirm ist 4, 0 m.<br />

6. Lupe<br />

a) Wie groß ist <strong>der</strong> Abstand zwischen Kondensorlinse und Objektiv?<br />

b) Wie groß ist die Person auf dem Schirm?<br />

c) Welchen Wert hat <strong>der</strong> Vergrößerungsfaktor?<br />

Eine Gegenstand <strong>der</strong> Größe 5 mm wird zunächst wie in <strong>der</strong> Vorlesung beschrieben mit<br />

einer Linse, die sich direkt vor dem Auge befindet und die Brennweite f = 3, 0 cm hat,<br />

betrachtet.<br />

a) Skizzieren Sie den Strahlengang und berechnen Sie die Vergrößerung bezogen auf die<br />

Betrachtung des Gegenstandes in <strong>der</strong> “deutlichen Sehweite” von 25 cm.<br />

b) Betrachten Sie die Situation, wenn sich <strong>der</strong> Gegenstand im Abstand g = 2, 5 cm von<br />

<strong>der</strong> Linse befindet. Auf welche Entfernung muss dann das Auge adaptiert werden?<br />

7. Mikroskop<br />

Ein Mikroskop ist aufgebaut aus einem Objektiv mit <strong>der</strong> Brennweite f Obj = 3, 0 mm und<br />

einem Okular mit <strong>der</strong> Brennweite f Ok = 2, 0 cm. Das Objektiv erzeugt ein reelles Bild des<br />

betrachteten Gegenstandes.<br />

a) In welchem Abstand vom Okular muss dieses Bild liegen, damit das Okular selbst ein<br />

virtuelles Bild bei −25 cm erzeugen kann?<br />

b) Die beiden Linsen seien 20 cm voneinan<strong>der</strong> entfernt. Wie groß ist <strong>der</strong> Abstand zwischen<br />

dem Objektiv und dem beobachtetem Gegenstand?<br />

c) Welche Vergrößerung besitzt das Mikroskop?<br />

d) Welchen Abstand müsste <strong>der</strong> Gegenstand von einer Lupe haben, die die selbe Vergrößerung<br />

(bezogen auf die Betrachtung des Gegenstandes in <strong>der</strong> “deutlichen Sehweite”<br />

von 25 cm) aufweist? Welche Brennweite müsste diese Lupe besitzen?<br />

Besprechung <strong>der</strong> Aufgaben am 01.07.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!