24.11.2013 Aufrufe

Einladung PDF

Einladung PDF

Einladung PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HAUSKONZERT IN WITIKON<br />

Pfingstmontag, 20. Mai 2013 um 17.15 Uhr an der Quarzstrasse 32, 8053 Zürich<br />

Ich freue mich, Dich / Euch zu unserem Hauskonzert einladen zu dürfen. Wir werden<br />

das Vergnügen haben, das Piano - Rezital, das der Pianist Christophe Berruex im<br />

Juni in der Tonhalle spielen wird, schon einmal zu hören.<br />

Das Programm beinhaltet Operntranskriptionen von Liszt und andern, auch, aber<br />

nicht nur, von Wagners Werken - eine Gelegenheit für diejenigen, die wenig Affinität<br />

zur Oper haben, diese schönen Kompositionen in einer schlichteren Form zu hören,<br />

für Opernliebhaber, sich an bekannten Melodien zu erfreuen - und für alle, sich in die<br />

Zeit der Salons von anno dazumal hinein zu versetzen, als die Komponisten diese<br />

Werke in einem ähnlichen Rahmen vorstellten, in dem wir sie an diesem Abend<br />

hören werden.<br />

Zum Ausklang und gemütlichen Beisammensein gibt es einen Apero.<br />

Unkostenbeitrag für das Honorar des Künstlers 30 Fr.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste und bitten um frühzeitige Anmeldung, gerne per<br />

email: kontakt@lampenfieber.ch. Teilnehmerzahl beschränkt!


Programm<br />

Franz Liszt (1811 – 1886) - Konzert-Paraphrase über Verdis « Rigoletto »<br />

Richard Wagner (1813 – 1883) - Spinnerlied aus dem « Fliegenden Holländer »<br />

(Bearb. Franz Liszt)<br />

Franz Liszt (1811 – 1886) - Reminiszenzen aus Meyerbeers « Robert le Diable »<br />

Christoph Willibald Gluck (1714 – 1787) - Melodie aus « Orfeo ed Euridice»<br />

(Bearb. Ignaz Friedman)<br />

Richard Wagner (1813 – 1883) - Der Ritt der Walküren<br />

(Bearb. Carl Tausig)<br />

Richard Wagner (1813 – 1883) - Isoldens Liebestod<br />

(Bearb. Franz Liszt)<br />

Giacchino Rossini (1792 – 1868) - Largo al Factotum aus « il Barbiere di Siviglia»<br />

(Bearb. Grigory Ginzburg)<br />

Christophe Berruex wurde 1987 in Vevey geboren. Er studierte zuerst bei Erardo<br />

Vietti und dann bei Jorge Pepi-Alos am Konservatorium La Chaux-de-Fonds, wo er<br />

sein Studium im Jahr 2005 beendete. Nachdem studierte er bei Edith Fischer in<br />

Barcelona, und an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Bernd Zack.<br />

Seit 2009 studiert er an der Zürcher Hochschule der Künste bei Konstantin<br />

Scherbakov, wo er nach dem Konzertdiplom nun dabei ist, das Solistendiplom<br />

abzuschliessen.<br />

Er gewann im Jahr 2003 den 2. Preis beim schweizerischem<br />

Jugendmusikwettbewerb, den 1. Preis beim « Pietro Argento » Wettbewerb (Bari,<br />

Italien) 2005 und den « Eugenia Verdet » Preis in Barcelona 2006.<br />

Er hat an Meisterkursen u.a. bei Paul Badura-Skoda, Karl Engel, Homero Francesch,<br />

Anne Queffélec und Peter Nagy teilgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!