24.11.2013 Aufrufe

Die Entstehung der deutschen Sprache - Rhetorik

Die Entstehung der deutschen Sprache - Rhetorik

Die Entstehung der deutschen Sprache - Rhetorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>Die</strong> deutsche <strong>Sprache</strong><br />

<strong>Die</strong> deutsche <strong>Sprache</strong> ist eine <strong>der</strong> wichtigsten Kultur-, Wissenschafts- und<br />

Verkehrssprachen. Rund 100 Millionen Europäer sprechen Deutsch. Nicht<br />

nur in Deutschland, son<strong>der</strong>n auch in Österreich, in weiten Teilen <strong>der</strong><br />

Schweiz, in Liechtenstein, Luxemburg sowie Teilen Norditaliens, Ostbelgiens<br />

und Ost- und Westfrankreichs wird Deutsch gesprochen. Sie ist<br />

(neben Russisch) die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa<br />

und gehört zu den zehn am häufigsten gesprochenen <strong>Sprache</strong>n <strong>der</strong> Welt.<br />

Dazu kommen viele Millionen Deutsche, die außerhalb Europas leben o<strong>der</strong><br />

ausgewan<strong>der</strong>t sind o<strong>der</strong> z.B. Amerikaner in Pennsylvania (Pennsylvaniadeutsch).<br />

In den slawischen Län<strong>der</strong>n wird Deutsch als Fremdsprache meist<br />

mehr gesprochen als englisch, sodaß bis zu 140 Millionen Menschen<br />

weltweit (Schätzung) auf <strong>der</strong> ganzen Welt Deutsch als Muttersprache<br />

sprechen, viele sprechen deutsch als erste Fremdsprache. Es ist deshalb<br />

nicht nachvollziehbar, warum Deutsch in <strong>der</strong> EU nicht anerkannt wird.<br />

Der Baum <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Sprache</strong><br />

<strong>Die</strong> folgende Grafik zeigt deutlich, daß die Sprachgeschichte des Deutschen<br />

ziemlich verwickelt ist. Außerdem ist das nur eine Möglichkeit, es gibt<br />

durchaus an<strong>der</strong>e Darstellungen, aber das zu erklären, würde zu weit führen.<br />

<strong>Die</strong> Grafik braucht noch ein kleines Glossar:<br />

Kentum/Satem-<strong>Sprache</strong>n - Das bezieht sich auf die Art wie das Wort<br />

Hun<strong>der</strong>t gebildet wird.<br />

Ae. - Altenglisch<br />

Me. - Mittelenglisch<br />

Ne. - Neuenglisch<br />

Fries. - Friesisch<br />

Nfries. - Neufriesisch<br />

As. - Altsächsisch<br />

Mnd. - Mittelnie<strong>der</strong>deutsch<br />

Nnd. - Neunie<strong>der</strong>deutsch<br />

Anfr. - Altnie<strong>der</strong>fränkisch<br />

Mnfr. - Mittelnie<strong>der</strong>fränkisch<br />

Rhfr. - Rheinfränkisch<br />

Ostfr. - Ostfränkisch<br />

Ostmd. - Ostmitteldeutsch<br />

Obd. - Oberdeutsch<br />

Ahd. - Althochdeutsch<br />

Mhd. - Mittelhochdeutsch<br />

frühnhd. - Frühneuhochdeutsch (=> Goethes <strong>Sprache</strong>)<br />

Nhd. - Neuhochdeutsch<br />

Das Bilde (nächste Seite) stammt aus: Heinz Mettke. Mittelhochdeutsche<br />

Grammatik. Leipzig 1989.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!