24.11.2013 Aufrufe

kannst du es herunterladen

kannst du es herunterladen

kannst du es herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Ethik<br />

Das Institut für Kin<strong>es</strong>iologische Lernförderung in Damme<br />

Das IKL vertritt in seiner Arbeit die ethischen Grundsätze, die vom IKC (International Kin<strong>es</strong>iology<br />

College) formuliert wurden. Auch die DGAK (Deutsche G<strong>es</strong>ellschaft für Angewandte Kin<strong>es</strong>iologie),<br />

zu deren Beirat Renate Wennek<strong>es</strong> gehört, vertritt di<strong>es</strong>e Grundsätze.<br />

Die Kin<strong>es</strong>iologen d<strong>es</strong> IKC und somit auch die d<strong>es</strong> IKL ...<br />

• …benutzen das „e<strong>du</strong>cational model“<br />

das heißt: Wir unterstützen, was in der<br />

Person vorhanden ist.<br />

• … stellen keine Diagnosen im<br />

medizinischen Sinn, verschreiben<br />

nichts und behandeln nicht, außer die<br />

entsprechende Befugnis ist vorhanden.<br />

• …glauben an die sich selbst<br />

regulierende Lebensenergie.<br />

• …sehen sich nur als Begleiter,<br />

den Weg d<strong>es</strong> Klienten unterstützend.<br />

• …ermöglichen bewusste Teilnahme und<br />

Entfaltung der Person.<br />

• …erreichen den erforderlichen<br />

Ausbil<strong>du</strong>ngsstand – verpflichten sich<br />

zur Selbsterfahrung und Weiterbil<strong>du</strong>ng.<br />

• …sind prof<strong>es</strong>sionell im Umgang mit<br />

Klienten und Kollegen.<br />

• …r<strong>es</strong>pektieren Vertraulichkeit.<br />

• …r<strong>es</strong>pektieren Grenzen und<br />

Möglichkeiten.<br />

• …r<strong>es</strong>pektieren die Menschenrechte.<br />

• …fokussieren nicht auf die Pathologie,<br />

sondern auf das Potenzial.<br />

• …werten Qualität.<br />

• …r<strong>es</strong>pektieren die Wahl d<strong>es</strong> Klienten.<br />

• …anerkennen, dass der Muskelt<strong>es</strong>t<br />

keine Entschei<strong>du</strong>ng ist, sondern eine<br />

Wahl für die Entschei<strong>du</strong>ng darstellt.<br />

• … anerkennen, dass die Verantwortlichkeit<br />

vor, während und nach der Balance<br />

beim Klienten ist.<br />

• …laden auf den Klienten weder Schuld<br />

noch Vorwurf ab.<br />

• … glauben daran, dass die Energie der<br />

Person balanciert wird und die Selbstheilungskräfte<br />

aktiv werden.<br />

Di<strong>es</strong>e Grundsätze finden ihren Niederschlag sowohl in der Art d<strong>es</strong> Unterrichtens als auch in der<br />

Auswahl der Kurs- bzw. Ausbil<strong>du</strong>ngsinhalte.<br />

Weitere Informationen, wie z.B. „Ethische Richtlinien der Weiterbil<strong>du</strong>ngsorganisationen“ vom<br />

16. / 17.09.1999 sind auf Anfrage über das IKL zu beziehen.<br />

8<br />

Deutsche G<strong>es</strong>ellschaft für<br />

Angewandte Kin<strong>es</strong>iologie e.V.<br />

Das IKL-Gebäude mit Blick über die Dächer von Damme<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!