24.11.2013 Aufrufe

Praktiker Konferenz TU Graz

Praktiker Konferenz TU Graz

Praktiker Konferenz TU Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Verbesserung der Leistungsdaten<br />

flüssigkeitsgeschmierter Gleitringdichtungen<br />

durch strukturierte Gleitflächen<br />

LaserFace Technologie<br />

Bernhard Borngräber<br />

John Crane GmbH<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

• Einführung<br />

• Funktionsweise mechanischer Gleitringdichtungen<br />

• Aktiver Schmierfilmaufbau<br />

• Hydrodynamische Mikro-Nuten mit aktiver<br />

Leckagereduzierung<br />

• Anwendungen<br />

• Emissionsfreie Gleitringdichtung<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Prozessdruck<br />

Federkraft<br />

Prozessdruck<br />

Federkraft<br />

Schließkraft<br />

Öffnungskraft<br />

Kontaktdruck<br />

Hydrostat.<br />

Druck<br />

Hydrodyn.<br />

Druck<br />

Kontaktdruck<br />

Hydrostat.<br />

Druck<br />

Hydrodyn.<br />

Druck<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Aufgabe:<br />

• Verbesserte Schmierung der<br />

Dichtflächen durch<br />

hydrodynamischen Film bei<br />

gleichzeitig niedrigen<br />

Leckagewerten<br />

Lösung:<br />

• Bemusterung der Dichtflächen<br />

mit Strukturen zur<br />

Schmierung und<br />

Rückförderung des Produktes<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

2.5<br />

0.2<br />

Drehmoment [Nm]<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

GLRD mit Schmier- und Rückförderstruktur (Moment)<br />

konventionlle GLRD (Moment)<br />

GLRD mit Schmier- und Rückförderstruktur (Reibbeiwert)<br />

konventionlle GLRD (Reibbeiwert)<br />

Beispiel<br />

Wasser; 10 bar; 50 °C; Welle 45 mm<br />

0.18<br />

0.16<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

Reibbeiwert<br />

0<br />

0<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000<br />

Drehzahl [1/min]<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Relative Performance [Oil and Water Duty]<br />

100<br />

[%] 90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Seal without<br />

Face Grooves<br />

Seal with Inlet<br />

Flow Grooves<br />

Only<br />

Seal with Inlet/<br />

Return Flow<br />

Groove Pattern<br />

Face friction<br />

Leakage<br />

Seal Shaft<br />

[mm]<br />

Speed<br />

[rpm]<br />

Fluid Pressure<br />

[MPa]<br />

Spring Pressure<br />

[MPa]<br />

Equivalent Balance<br />

Ratio/ Load Factor<br />

Torque<br />

[Nm]<br />

Leakage<br />

[ml/hr]<br />

Enhanced 100 3000 Mineral Oil 1.8 0.2 0.93 1.62* 1 - 1.5<br />

Conventional 100 3000 Mineral Oil 1.8 0.2 0.93 4.09* 0.75<br />

Enhanced 45 4000 Water 0.5 0.27 1.5 0.28 0.25<br />

Conventional 45 4000 Water 0.5 0.27 1.5 0.53 0.25<br />

* Calculated<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Potentielle Anwendungen für LaserFace<br />

• Flüchtige Medien bei denen konventionelle GLRD nur<br />

eine begrenzte Lebensdauer erreichen<br />

• Reduzierung der Leistungsaufnahme, z.B. bei<br />

doppeltwirkenden Dichtungen<br />

• Trouble shooting<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Einsatzgrenzen<br />

• Diese Technik ist zur Zeit nur bei sauberen Medien<br />

anwendbar, höhere Feststoffanteile im abzudichtenden<br />

Medium können die Funktion einschränken<br />

• Die minimal erforderliche Temperaturmarge zum<br />

Siedpunkt des abzudichtenden Produktes beträgt bei<br />

flüchtigen Medien 3 – 5 Kelvin<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Konventionelle Gleitringdichtung<br />

im Vergleich mit der<br />

LaserFace Technik<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

• Test GLRD: konventionelle O-Ring GLRD<br />

mit bzw. ohne LaserFace Strukturen<br />

• Drehzahl 3600 21/min<br />

• Propan @ 56 ºC und 21 bar g<br />

• API Plan 11 @ 10 l/min<br />

• Testdauer 200 h<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

• Verschleiß der Kohle (0.3 mm in 200 h).<br />

• Beginnende Blisteringbildung mit Ausbrüchen am<br />

Innendurchmesser (Bild 1 und 2)<br />

• Polierte Lauffläche am Gegenring durch Trockenlauf (Bild 3)<br />

• Rechnerische Lebensdauer = 3 Monate<br />

Von links nach rechts Bild 1, 2 und 3<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

• Nur geringe Temperaturerhöhung bei GLRD mit LaserFace<br />

Profil. Dichtflächentemperatur ist nahezu identisch mit der<br />

Mediumstemperatur<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

• Geringer Verschleiß (0.003 mm), hauptsächlich Einglättung<br />

(Bild 1).<br />

• Glänzende Laufspuren am Gegenring, kein meßbarer<br />

Verschleiß. (Bild 2 und 3).<br />

• Rechnereische Lebensdauer = 274 Months<br />

Von links nach rechts Bild 1, 2 und 3<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

GLRD Typ 48 XP Kombination LaserFace – Gas-GLRD<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Gasgeschmierte Sicherheitsdichtung 28 SC<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

PI<br />

PAH<br />

5<br />

4<br />

Zur<br />

Fackel<br />

Stickstoffspülung<br />

0.1-1.0 bar<br />

Low Pressure Plant Nitrogen<br />

0.1 -1.0 bar (1-15 psi)<br />

(optional)<br />

© John Crane


<strong>Praktiker</strong> <strong>Konferenz</strong> <strong>TU</strong> <strong>Graz</strong><br />

Zusammenfassung<br />

• Durch die Bemusterung der Dichtflächen mit Mikro-Nuten<br />

kann der Aufbau eines stabilen hydrodynamischen<br />

Schmierfilms erreicht werden. Durch die Kombination mit<br />

Rückfördernuten werden dabei niedrige Leckagewerte<br />

eingestellt.<br />

• Das Potential dieser Technologie besteht in eine erheblichen<br />

Ausweitung der Einsatzgrenzen bei verbesserter Lebensdauer<br />

der Gleitringdichtungen<br />

• In einer Reihe von Anwendungen wurde die Praxistauglichkeit<br />

bereits nachgewiesen<br />

• Laserface kann bei Einzel- und bei Dualdichtungen eingesetzt<br />

werden.<br />

© John Crane

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!